MOTEVE 1M RGMANWERK moans: mmmas Thesis for the Degree of Ph. D. MICHIGAN STATE iumvERsm MANFREB E. KEUNE ' 1967 1‘ “ES“ 3L L I B R. A R ‘,a’ Michigan State University This is to certify that the thesis entitled MOT | VE | M ROMANWE RK THEODOR FONTANES presented by Manfred E. Keune has been accepted towards fulfillment of the requirements for Ph.D. degree in German Mat/L (9, W Major professor Date May 1.2, 1967 0-169 — - ~——‘-—'."-—.v *‘s': ABSTRACT MOTIVE IM ROMANWERK THEODOR FONTANES by Manfred E. Keune This dissertation attempts to ferret out and interpret inductively the main motifs in the novels of Theodor Fontane. A motif study such as this reveals Fontane's conscious ar- tistic ability. All the motifs from the world of nature color and objects, as well as the more abstract existential motifs, symbolize in a unified manner Fontane's Weltanschau- HEB. Whether the motif finds its form in the image of the water, the mirror or in the flight, it is in any case an expression of a dualism of life true to Fontane. For the protagonist in Fontane's novel, life is a constant struggle between duty and inclination, individual against conventional society or the inner self against the outer world. The systematic clarification of the motifs through their occurance within the Specific situation of the poet's works is the key to this insight. As a whole, the motifs can be grouped in five distinct and thematic chapters. Motifs of nature are predominant in the novels of Fonta- ne, Since they are key elements to man's dualistic being. Man's interaction with natural phenomena emphasizes his drive to orientation, i.e., to either escape his dilemma or seek a Manfred E. Keune compromise with nature and society. The natural personality reacts strongest to the elemental powers of nature. Fontane's stylistic use of color also manifests itself as a natural phenomena, but with varying intensity either allegorically, symbolically or antithetically. The symboli- cal use of color shows an awareness on the part of Fontane of the intense empirical and spiritual tenets of man's per- caption. Even objects appear as motifs and are important in the orientation of Fontane's individual. Time and again will the reaction to paintings, for example, be the clue to the prevailing inner conflict of the character. One of the most conspicuous signs of the inner and true state of Fontane's individual is the outer appearance itself. A number of physical motifs illustrate this point clearly as the human body becomes the vehicle of expression for the existential dilemma of the particular character. The whole motif complex augments itself in the last chapter, the existential motifs. This last group of motifs is of an abstract nature and represent a distillate of all previously discussed motifs. They reach beyond physical and natural form, and although they seem to derive their initial sources from the rational and finite world, they are by nature elusive and ephemeral and represent an ideal, almost unattainable state of being. As such they symbolize that harmonious Heltanschauung, which Fontane's characters are Manfred E. Keune seeking. The systematic build up of the different chapters dis- closes a consistency in the use of the motifs which marks Fontane as a superb stylist. Likewise it reveals the tra- ditional nordic dichotomy of man, a theme which is consistent throughout the motifs. That Fontane's characters are always trying to attain harmony labels them definitely as nineteenth century in outlook. Although they anticipate modern man's search for identity and for meaning in a disordered existen- tial world, they still are convinced that there is a positive way out of a dilemma. As representatives of the age of realism,Fontane's characters are not want to flee in a Ro- mantic dreamworld, but they face reality and come to terms with it. In the face of that reality Fontane seems to suggest resignation as a solution, a resignation which is ethically justifiable insofar that it visualizes the reali- zation of the individual within its own capabilities. 'rv—iri"? ‘—‘.‘,—vr—-.~—rew—— -v_4 4. A W MOTIVE IM ROMANWERK THEODOR FONTANES by . {q \ \ VL Manfred E: Keune A DISSERTATION Submitted to Michigan State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of German and Russian 1967 ACKNOWLEDGEMENT I want to express my gratitude to the chairman of my doctoral committee Professor Mark O. Kistler for his aid, criticism and encouragement. I would also like to thank the other members of my committee for their guidance and support, Professor William N. Hughes, Professor George Radimersky'and Bro- fessor Stuart A. Gallacher. Manfred E. Keune MOTIVE IM ROMANWERK THEODOR FONTANES INHALTSVERZEICHNIS I. Motiv als Forschungsproblem . . . . II. III. IV. VI. VII. Naturmotive . . Farbenmotivik . Dingmotive . Physische Motive Existenzmotive . Zusammenfassung . iii [‘0 1...; 5‘4 I. KAPITEL : Motiv als Forschungsproblgm Die Aufgabe dieser Abhandlung ist es, die Motive im Romanwerk Fontanes auszusondern und innerhalb ihrer Gruppie- rung zu diskutieren. Als Hauptproblem einer Motivstudie dieses Umfangs erscheint daher zuerst die Begriffserfassung des Motivs fiberhaupt. Diese Arbeit ist hierin keine Ausnahme und beschaftigt sich darum einleitend mit der Problematik des Motivs innerhalb der Literaturwissenschaft und Fontane allgemein. Obwohl keine Motivforschung im erscthfenden Sinne betrieben werden kann, scheint es doch angebracht, sich mit diesem Problem kurz zu befassen, da es bekannt sein dflrfte, dass das Motiv allgemein nicht nur seine eigene Prfigung in jedem dichterischen Ausdruck findet, sondern auch in Betracht des Dichters selbst Schlflsse erlaubt, deren Wert nicht unterschfitzt werden kann. Wenn hier von der Problematik des Motivs gesprochen wurde, so kann das wohl zu jeder Zeit durch die Motivfor- schung innerhalb der Literaturwissenschaft selbst bestatigt warden. Wohl kaum ist ein Begriff so umstritten,wie der des Motivs in literarischen Forschungen. Petersen veranschau- licht dieses Problem indem er das Motiv als "den meistge- brauchten und deshalb unklarsten Begriff" erkennt, wobei er -2- das Gebrauchsverfahren mit den folgenden Worten deutet: "Man hat es ein Schwammwort genannt, weil es alles auf- saugt und alles mit ihm sich ausdrflcken Idsst." 1 Elisabeth Frenzel sieht in ihrer Behandlung von Stoff, Motiv und Symbol bis jetzt noch keine eindeutige Definition die- ser drei Begriffe und versucht aus dem Labyrinth der For- schung eine "umrisshafte Klflrung" zu gewinnen. Der Stoff kann sich ffir sie zum Motiv konzentrieren, sowie das Motiv sich zum Symbol fiberhflhen kann, eine ehrliche wie auch zu- treffende Meinung. 2 Eine FBrderung des Problems erleben wir durch die Tat- sache, dass das Wort Motiv auch in anderen Kfinsten verwen- det wird, wobei es also, wie Kayser mit Recht sagt, zum "alltaglichen Vckabular" gehBrt.3 Selbst das Marchenmotiv drfickt zur gleichen Zeit etwas Gemeinsames wie auch etwas betont anderes als das Motiv im dichterischen Werk aus.4 Fontane (Munchen,19645, s.2o -217. 1 Julius Petersen, Die Wissenschaft von der Dichtung (Berlin,1939), 1,8.167. 2 Elisabeth Frenzel, Stoff-, Mgti - und Symbolforschung (Stuttgart,l963), 8.21. vgl. auch Peter Demetz Formen des Realismus: Theodo; Diese neueste, einsichtreiche Studie bietet eine interessan- te Variante zum Symbol- Motivproblem. Demetz bezeichnet nicht zu Unrecht einige Motive Fontanes als symbolische Motive. 3 Wolfgan Kayser, 2&8 sprachliche Kunstwerk (Mflnchen,l963 , 3.59. 4 René Wellek und Austin Warren, Theory of Literature (New York,1956),s.2l7. Wellek sagt hier, dass Motive, er nennt sie u.a. "ultimate plot-elements", wie sie von Lite- raturhistorikern gebraucht sind, von finnischen Folkloristen geborgt sind, welche MarChen und andere volkstflmliche Er- zfihlungen so in ihre Bestandteile zerlegten. F’— - 3 - Grundsituationen im Bereich des Volkstflmlichen, wie z.B. im Marchen, lassen sich zwar gut als Motive erkennen und fin- den auch im Dichterischen stofflich Anwendung, aber die Er- scheinung des Native in vollendeter Form wird letzthin von der Eigenart des Dichterischen bestimmt.5 Hierzu seien nur die vielen qualitativ, wie quan- titativ verschiedenen Versionen des Fauststoffes zu Rate ge- zogen. Auch Kbrner bezieht sich auf dieses Element in dich- terischen Werk, wenn er sagt:"Motiv nennen wir alles Dich- tungselement- es sei Vorgang, Figur, Problem, Sprachgebflrde- in dem jenes spezifische Lebensgeffihl zur sinnlich bild- lichen Darstellung gelangt".6 Obwohl hier nun Petersens Schwammwort uns erst recht ein Begriff wird, zieht KBrner hier Dinge in Betracht, die besonders fflr Fontane wichtig sind, und zwar das spezifische Lebensgeffihl, welches zur sinnlich-bildlichen Darstellung gelangt. Dieser Punkt und dessen Verhaltnis zum Motiv bei Fontane wird noch folgend in mehr Einzelheiten diskutiert werden. Wenn die Motivforschung ihre Schwachen notwendigerweise eingesteht, wird das besonders beim Versuch einer Definition des Begriffes Motiv klar. Das Schwierige in der Definition 5 Robert Petsch, "Motiv, Formel und Stoff," Zeitschrift fflr deutsche Philologie (Stuttgart,1929), LIV, 8.3 3. Weiterhin als Petsch erwfihnt. 6 Joseph KBrner, Wortkunst ohne Namen (Bern,l954), $.12. _ 4 _ des Motivbegriffes liegt aber meistens auf allgemeiner Ebene, wflhrend das Motiv in seiner spezifischen Erscheinung, im Werk eines Dichters wie Fontane, seine wirksamste Form hat und hier eigentlich seine gfiltigste Definition erlebt. Zwar lassen sich die existenziellen Grundprobleme,mit denen ein Dichter verfahrt,auf wenige, wenn nicht sogar auf "nackte Motive" reduzieren, aber hier ist die Affinitat mit dem blossen Stoff zu offensichtlich, und ein blosses Katalogi- sieren dieser Art schliesst jedwege Einsicht in die Weltan- schauung des Dichters aus und verleugnet auch eine lite- rarhistorische Entwicklung der Motivik.7 Bei Fontane kbnnen wir von einer Vorstufe der modernen Motivik sprechen, die sich dann in Thomas Mann fortsetzt.8 Zu den Grundbegriffen des Motivs gehBrt der der Einheit.9 7 Vgl. hierzu Petsch,5.385. Petsch bezieht sich auf die innere Erfahrung des Dichters und sagt, dass nur die Anre- gung dessen, was in der Tiefe schlummert, ausschlaggebend ist, und dass sogenannte "nackte Motive", z.B. das Motiv der feindlichen Brflder, nichts sagen. vgl. auch Paul Merker und Wolfgang Stammler, Reallexikon der deutschen Literatur (Berlin,l926-l927), III, S. 27. Krogmanns Artikel: "Die Zahl der mBglichen Motive ist somit zwar nicht klein, aber doch begrenzt, die Zahl ihrer bereits vorhandenen oder doch denkbaren Auspragungen unendlich". 8 Thomas Manns Bekenntnis zu Fontane ist allgemein be- kannt, aber besonders in bezug auf Motiventwicklung literatur- Wissenschaftlich bei weitem nicht erscthft. 9 Gero von Wilpert, Sachwbrterbuch der Literatur (Stuttgart,l959), 8.385. Wilpert bezieht sich in der Defi- nition des Motivs auf "strukturelle Einheit als typische be- deutungsvolle Situation, die allgemein thematische Vor- stellungen umfasst". vgl. auch Kayser, 8.59-60. Ffir Kayser erscheinen Motive als "Einheiten" in "kaleidoskopartiger Zusammensetzung" im Marchen und anderen literarischen Festlegungen, von denen es sich abstrahieren lflsst. Das Motiv, das dann "flbrigbleibt", _ 5 _ Einheit bezieht sich hier natfirlich auf Wesen wie auch auf Struktur der Motive. In der organischen Struktur des Werkes sehen wir dieses Element, welches sich aus dem Leben selbst dem Dichter offenbart und sich in seinem Werk widerspiegelt. Diese Erlebniselemente sieht Dilthey als einzelne Momente, 10 Das die in der Dichtung unterschieden werden annen. Motiv gewahrt uns also eine Einsicht in die tiefere Erlebnis- welt des Dichters, die seinem Werk unterliegt. Im Werk ge- deiht so das fragmentarische Einzelerlebnis zur formellen Einheit, und das Mosaik der Motive birgt die psychologische und seelische Deutung der dichterischen Weltanschauung. In Anwendung auf Fontane treten diese Einzelelemente dann auch klar hervor, und es sind die menschlich bedeutungsvollen Situationen seiner Werke, wo seine Motive movierend wie auch motivierend wirken. Diese Grundsituationen entbehren nicht der Gedankentiefe, und Handlungsarmut, die man dem Werk Fontanes oft zum Vorwurf macht, wird bei genauerer Betrach- tung durch die Erlebniskette seiner Motive aufgehoben. Das stille Glfick, das z.B. als Thema diese Handlungsarmut zu kausieren scheint, ist in Lichte der meisten Motive Fontanes eine oberflachliche Erscheinung, der ein metaphysischer Le- benskampf unterliegt. Viele der Fontanemenschen weisen daher auch eine Motivkonstanz auf, d.h. eine einheitliche, wenn auch formell teils verschiedene Erscheinung des Motivs, (9)scheint trotz aller strukturellen Festigkeit doch dichterisch schwach. 10 Wilhelm Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung (Leipzig,1929), 8.200. - 5 - bestimmt den Menschen im Gesamtwerk Fontanes.11 Grundle- gend bleibt der Begriff der Einheit dem Schaffenden fiber- lassen, worin wir dann, in Kbrners Worten, den "inneren Beweggrund die treibende Dynamik allen dichterischen Schaffens" sehen annen.12 Wir kbnnten hier tatsachlich von gewissen Urmotiven Fontanes sprechen, die seine Menschen immer wieder bestimmen. Wenn dies alles jedoch zu unsicher fflr eine literatur- wissenschaftliche Definition erscheint, so sei hier nochmals hervorgehoben, dass das Motiv nicht nur die Urgrfinde der dichterischen Seele‘offenbart, sondern besonders in seiner Entstehung vorerst einer sinnlichen Orientierung entspringt. Seelische Offenbarung im Werk ist hier bloss subjektive ‘ Reaktion des Dichters, der vor allem einer objektiven Welt gegenflbersteht. Das soll diese Motivstudie Fontanes beson- ders betonen. Die objektive Situation ist jedoch ohne lite- rarische Bedeutung,wenn nicht eine seelische Beziehung vor- handen ist,13 und es ist zwischen diesen Polen, dass das Mo- tiv als Dichtungselement dem Ganzen eine Einheit verleiht. Sinnenhaftigkeit wird auch von Petsch als Voraussetzung zum Wesen des Motivs anerkannt, obwohl die grBsseren Zusammen- hangs des Werkes ffir ihn auf eine symbolische Kraft deuten, die ffir das Werk notwendig ist.l4 11 Herbert Seidler, Die Dichtung (Stuttgart,l959),S.467. 12 KBrner, 8.12. 13 vgl. Petersen, 8.168. 14 Petsch, 3.384. WV - 7 - Bei der Erwahnung von symbolischen Kraften muss berfick- siohtigt werden, dass Motiv und Symbol sich an einem Punkt fiberschneiden mfissen. Symbolinterpretationen von Fontanes Werken sind schon vorhanden,15 aber es scheint, dass eine Motivstudie uns seinen natflrlichen Menschen, wie ihn uns Fontane fiberliefert, besser zeigen kann, weil das Motiv in seiner sinnlichen Dimension der Wirklichkeit naher ist. Ob- wohl der Begriff der Wirklichkeit in Fontane ein Problem fur sich ist, kann behauptet werden, dass in Anbetracht von Fon- tanes Scheu vor dem Absoluten selbst das Irrationale an Gel- tung gegenfiber der Wirklichkeit nichts verliert. Es sei hier besonders vermerkt, dass das, was Fontane als wirklich empfand, eine bedeutend grbssere Spahre einnimmt,als man es vielseitig zugesteht. Trotz Fontanes Scheu vor dem moralisch Absoluten, verliert auch Phantasie und Aberglaube nicht den Anspruch auf die Wirklichkeit, denn der Mensch erlebt diese Krafte und nimmt in aller Wirklichkeit seines Wesens daran teil. Obwohl die Kritik Fontane hier gerne als den Romanti- ker sieht, sehen wir seinen Realismus hier eher gestarkt, und es ist letzthin das Motiv in all seiner Erdgebundenheit, das symbolische Zfige auch als Elements der Wirklichkeit aus- drflckt. Wenn wir beim Symbol von gewissen "Zentralbildern der Gestaltung" Sprechen, kann das Motiv den Raum zwischen 15 Heinrich Waffenschmidt, S bolische Epnst in den Roma— nen Theodor Fontanes (Gelnhausen,l9325. Joseph Thanner, "Symbol and Function of the Symbol in Theodor Fontanes 'Effi Briest'," Monatshgfte (Madison, Wisconsin,l965), LVII, 8.187-192. . - 8 _ Konkretum und Abstraktum, wo das Symbol wirkt, am besten fiberbrficken und zum einheitlichen Ausdruck pragen.16 Als Teil eines Ganzen erscheint das Motiv auch in struk- tureller Hinsicht. Eine Studie der Motivstruktur bei Fontane ware jedoch eine Arbeit in sich. Eigentlich unterliegt dem ganzen einheitlichen Ausdruck des dichterischen Werkes jenes Motivgewebe, welches die Brflcke zwischen sinnlicher und me- taphysischer Welt spannt. Demetz hat Fontane in diesem strukturellen Sinne gedeutet, indem er von "verastelter Mo- tivik", "Spiel der Motive", "Netz von Motiven" u.s.w. spricht.l7 Krogmann versteht unter dem Begriff der Extensi- tét eine der strukturellen Eigenschaften des Motivs, eine ge- wisse "Mitte1-, Seiten- und Randstellung", in deren Varia- tion sich das Motiv verwirklicht.18 Extensitat und Variation deuten unbedingt auf Wiederho- lung, wohl eines der wichtigsten Elements des Motivs. Wie im Wesen des Motivs sich die dem Dichter immer wieder bedeu- tungsvoll erscheinende Situation widerspiegelt, so dient die sich wiederholende Grundsituation in struktureller Hinsicht der Emphase und Intensitat des Motivs. Haufung des Motivs ‘ und Steigerung mflssen hier auseinandergehalten werden, und es besteht ein Unterschied, ob der Vater von Effi Briest sein 16 Seidler, 8.270. 17 Demetz, $.61. 18 Merker und Stammler, 8.427. vgl. auch Wilpert, 3.385. Er deutet auch auf die strukturelle Einheit des Motivs als "typische, bedeutungsvolle Situation, die allgemeine thema- tische Vorstellungen umfasst". - 9 _ 'zu weites Feld' als haufige Redewendung gebraucht, oder den ganzen Roman mit dieser ausdrucksvollsn Redensart beschliesst. Hier hat man die sich wiederholende Motivik bei Fontane oft als Leitmotive bezeichnet.19 Vom Motiv selber sind sis aber zu unterscheiden und bilden nicht den Inhalt der Dich- tung, sondern sind stilisierende Elemente, die wiederholend und betonend mehr einem musikalischen Refrain gleichen. Ihre Erscheinungsform ist daher auch besonders anschaulich im Gebrauch von lyrischen Zitaten, z.B. "wo sich Herz zu Herzen findt" in Frau Jenny Treibel. Obwohl Fontane diese Art der Leitmotive haufig gebraucht, sind sis an Bedeutung seinen Motiven nur verwandt, indem sis unterstfitzen und be- tonen. Innerhalb dsr Entwicklung der deutschen Literatur hat Fontane dem anerkannten Meister des Leitmotivs, Thomas Mann, aber schon viel vorweggenommen. Die Wiederholung der Motive weist neben einer stili- \ stischen Bedeutung auch auf jene Grundproblsme, die den Dichter immer wieder beschaftigen. Diese Problems erprobt Fontane such in allen mbglichsn Situationen crneut, und es German Life and Letters, N.S.10 (1956/57), 8.38-42. Demetz, 8.45, Spricht von "leitmotivisch wiederkehrender Oharakteristik der Gestik und Sprache". Er sondsrt den leitmotivischen Zug jedoch von der "Wiederkshr der Motive" (8.99) was entscheidend ffir das Kunstwerk Fontanes ist. Benno von Wiese, Novelle (Stuttgart,l964), $.71. Wiese spricht von "herausgehobenen Leitmotiven" bei Fontane und reiht ihn somit in sine Geschichte der deutschen Novelle ein. Richard Sternfeld, "Das Leitmotiv bei Theodor Fontane," Vossische Zeitung, 24. Juli 1910. Leander Hotes, Das Leitmotiv in der neueren deutschen Roman- dichtung (Frankfurt a.M.,19315, 3.66-86. 1 19 T.E. Carter, "A Leitmotiv in Fontane's 'Effi Briest'," - 10 _ ist vor allem die sinnlichs und metaphysische Orientierung seiner Menschen, die entscheidend wirkt. Der Dichter Fon- tane sieht und erlebt die Welt durch seine Menschen immer erneut und es ist die stete Einstellung in seiner Motivwelt, die uns zuletzt seine Weltanschauung klaren hilft.2O In diesem Sinne ist das Motiv sin bedeutender Tell in der Totalitat dichterischer Ausdrflcke, und es ist hier, dass das Motiv als unentbehrliches Mittel der Interpretation gelten muss.21 Das bezieht sich besonders auf Fontane, je- doch nicht nur auf sine sinnlich-metaphysische Erlebniswelt. 22 entnahm Fontane, der sich selbst als Stilist bezeichnete, zwar den Stoff der Motive seiner inneren Erlebniswelt, ge— brauchte seine Motivik jedoch in der bewussten Nachbildung seiner Umwelt. Das Motiv ist daher nicht nur sine roman- tisch- geniale Stilistik, sondern sin bewusst angewandtes Mittel, welches Zeuge eines sflperben Intellekts ist. Fon- tanes Motivkonstruktion, wie sis hier thematisch gegliedert ist, ist letzthin Zeuge einer modernen und neuen Romanform, 2O Frenzel, $.32. 21 V31. Kenneth Burke, Permanence and Change (Los Altos, California,1954), 8.25. 22 Theodor Fontane, Von Dreissie bis Achtzia (Heidelberg,l954), 8.262-253. "Ich bilds mir ngmlich sin, unter uns gesagt, sin Stilist zu sein, nicht einer von den unertraglichen Glattschreibern,..., sondern ein wirklicher. Das heisst also sin Schriftsteller, der den Dingen nicht seinen altflberkommenen Marlitt- oder Gartenlaubenstil auf- zwfingt, sondern umgekehrt einer, der immer wechselnd seinen Stil aus der Sache nimmt, die er behandelt." _ 11 _ in der das Individuum fragmentiert und scheiternd darge- stellt ist. Fontane zeigt in der Vielseitigkeit seiner Motiv- welt seinen Versuch,den modernen Menschen in seiner sich verandernden Welt zu ergrflndsn, wobei alle mBglichen Aspekte der Erlebniswelt erprobt werden. Diese Aspekte der Erlebniswelt deuten sich im dichte- rischen Weltbild, das uns durch die Motivs fiberliefert wird, welche wiederum bedeutendste Existenzfragen aufdecken.23 Es ergibt sich somit sine Einsicht in die Art und Weiss des Denkens und Darstellens Fontanes, die fur das Motiv auch ausschlaggebend ist. Vieles ist hier durch dis Annahme be- grflndet, dass Stilelemsnts diessr Art immer wieder als Aus- druck einer tiefen Verbundsnheit der Persbnlichkeit, dss Dichters sowie seiner Menschen, mit den sinnlich- ausseren, wie auch ratselhaft— inneren Vorgangen des Lebens gelten annen. Dis Motivwelt selber soll hier die letztsn Auf— schlflsse gebsn. Auch hier ist die sinnlich- asthetische Per- zeption der Welt immer der entscheidends Ausgangsfaktor, wo- rin sich der Realist Fontane offenbart, namlich als der Dichf ter, der seine Menschen erbarmungslos dsr empirischsn Raumwelt 23 Vgl. hierzu Karl JaSpers, Psychologie der Weltgn- schauungen (Berlin,1960), 8.141-143. Es ist interessant, wie JaSpers das Weltbild, sei es sinnlich—rfiumlich, seelisch- kulturell oder metaphysisch, als bestimmend zur Weltanschau- ung betrachtet. Weltbilder sind fur ihn keine Existenz- Sphgrernwie Einstellungen, sondern Folgen der sselischsn EXlstenz. Das Weltbild ist das Gehause, in dem das seelische Leben tsilweiss eingefangen ist, und das was darflber hinaus- lisgt, sehen wir nicht, weil wir es nicht ahnsn annen. Das ist auch bestimmend ffir die Weltanschauung Fontanss und seine Motive spiegeln jsnes Weltbild wider, indem das Absolute zwar auch in unser Leben eingreift, absr nicht von uns aus erfasst werden kann. _ 12 _ aussetzt, in der sis sich zu orientieren habsn. Der Dichter beobachtet mit ssinen oder den Augen seiner Menschen und deutet uns im Motiv sine Komposition des Welteindrucks, der im Hinblick auf das Motiv einer Interpretation bedarf. Das Sein des Fontanemsnschen bedeutet Teilnahms an der Welt und zugleich Verwirklichung und Wiedsrgabs dsr Motivwelt Fonta- nes, wie des menschlichen Seins fiberhaupt. Das Motiv wirkt also als Detail des Weltbildes, wobei sich die Weltanschau- ung des Dichters rskonstruisren lasst. Nach diesen Erwfigungen fiber das Wesen dss Motivs seien einige Hauptpunkts dsr Definition dss Motivs kurz zusammsn- gsfasst. In der modernen Literatur, und Fontane ist hier natflrlich mit einbegriffen, erscheint das Motiv als sin be- wusst angewandtes Stilmittel; und zwar in wisdsrholter und variisrter Weiss in einem, oder absr im gssamten Werk des Dichters. Trotz der variisrten Erschsinung représentiert es einen einheitlichen Ausdruck im Sinne dsr kflnstlerischen Darstellung einer Urform menschlichen Verhaltens gegenflbsr einer Spszifischsn Problematik der menschlichen Existenz. Weltanschaulich gssshen, sind es Urformen dsr Wirklichksit oder dsr Erlebniswelt, mit denen dsr Author durch sein Medi- um in asthetischer Form die Welt nachbildet. Die Modi des Motivs, wie sis bei Fontane als Nachbildung einer modernen Welt erscheinen, deuten dis Komplikation der heutigen Erfassung der Wirklichkeit schon an. Alle Aspekts des Seins werden in der vielssitigen Motivik des Authors Ob- jskt eines Ergrfindungsversuchss. Dis Motivik eines Authors - 13 - gswahrt uns so sinsn Einblick in den Versuch einer Erfassung des Menschen in seiner Welt im Ganzen seiner ErlebniSperspsk— tive. Letzthin ssi noch darauf hingswissen, dass die Motivik Fontanes die eines Altersstils ist, wobei sich uns sine Rei- fe und sins ssltsne Kombination von Dichtung und Wahrheit offenbart, die unter jeglichem Ausschluss einer blossen biographisch- kausalen Interpretation stehsn dflrfts. Die Aufgabe disser Arbeit ist natflrlich sins Studie der Motive Fontanes. Vom Gesamtbild des Wsrkss aus ist also eine Detaillierarbeit unternommen, dis wiederum in einer Art Rekonstruktion rfickbszfiglichs, thematische Verallgemeinsrun- gen erlauben soll. Das dichterische Erlebnis der Welt, im wahrsten Sinne durch sin Temperament gesehen, findet seinen kfinstlerischsn Ausdruck letzthin im Konglomerat der Motive, wobei das einzelne Motiv lsbsndige Einzelphassn der mensch- lichen Existsnz darstellt. Die Welt Fontanes ist daher nicht bloss Kopie, sondern sin Gsmalde, dessen TBnung und Gesamt- kolorit voll zur Geltung kommt. Im Rahmen disser Arbeit ist sine Begrenzung vonnBten, und das beides, in der Untglichkeit der Erfassung aller Wie- dsrholungsn dss Motivs, wie auch der Erfassung aller Motivs fiberhaupt. Hisrzu sollsn Hauptthemen, wie z.B. dis Ehe, nicht als Motiv bearbeitet werden, da Themen disser Art schon mehrfacher Bearbsitung unterZOgen wordsn sind. Dazu wfirde sich sine notwendigs Erlauterung dss Verhflltnissss Thema-Mo- tiv ergebsn, was nicht in Rahmsn disser Arbeit geschehen soll. _ 14 _ Bedsutsnd wichtiger als sins vollstandige Erfassung aller Motive, wird dis Spezifische Situation innerhalb dss bestimmten Werkss gesehen, Nur aus disser spszifischen Si- tuation rschtfertigen sich allgemeine Feststellungsn. Es ergibt sich hieraus, dass sinigs Motivs in sinzelnsn Werken von besonderer Auspragung sind, wahrsnd dis Wiederholung ssl- bigen Motivs an andersn Stellen fast zur blossen Redewsndung sinkt. Die Diskussion beschrankt sich daher mbglichst auf die ertragrsichen Anwendungen des Motivs, wobei die Besonder- heit der Anwsndung als Schlfisssl zur Erfassung dss Motiv- charaktsrs ausgenutzt werden soll. Entgegsn einer vollstandigsn Tabellarisisrung dsr Motive gestaltet sich die inhaltliche Anordnung dsr Motive in disser Arbeit zu einer thematischsn Entwicklung. Diese Entwick- lung fflhrt uns von der objektiven bis zur subjektiven Erleb- niswslt der Fontanemenschen, wobei sich FontanssWeltan- schauung in Orientierung und Handeln erschliesst. Innerhalb der Orientierung steht Fontanes Mensch zuerst der Natur (Naturmotive)und der Welt der Dinge (Dingmotivs) gsgenfiber. Elementar sind die Erlebnisse disses Menschen in der Natur. Von den Sternen bis zur niedrigen Pflanzs ist der Versuch einer Erfassung untsrnommen, um des Menschen Position fest- zustellen. Von einer Welt dsr Dinge ist er umgsben, einer menschlichen Kreation, die so kennzeichnsnd ffir dis inneren Beweggrfinde des Schaffenden sind. Ksnnzeichnend fur die einzelne Peranlichkeit ist auch seine asthstische Rsaktion in einer Welt von Farben (Farbmotive), auf die er reagisrt oder mit der er seine Peranlichkeit teilhaftig werden - 15 _ lasst. Wis vsrschlosssn und ratsslhaft sein Inneres absr auch sein mag, so sntrfitsslnd wirksn seine physischsn Reakti- onsn aus ssinen Geffihlsn heraus. Ungswollt zsigt dis Ober- flfichs hier jsns inneren Krafte so kennzsichnend fflr Fontane. Fast wie Naturkrafts msrksn uns die physischsn Kennzeichsn disser Menschen in der Reihe einigsr physischsr Motive an, und es scheint, dass aus ihnsn sin Determinismus spricht, dsr Schicksals pragt. Am Ends bleibt dem Menschen selbst seine sxistenzislls Frags flbsrlasssn, und es ist hier, wo er tri- umphisrt und niedergeschmsttsrt wird. Im letztsn Kapitsl steigsrt sich die Motivwelt Fontanes in sinigen Existsnzmo- tiven, dis als HBhspunkt des gssamten Motivkomplsxes gelten. Es ist hier besonders, dass sich Fontane als modernsr Author vsrwirklicht. Das zur Diskussion stehsnde Wsrk Fontanes umfasst hier ausschliesslich seine Romans, weil seine Motivik dis eines Epikers ist. Frflhe balladssks Novellsn wie z.B.Ellsrnklipp und firsts Mipds sind allsrdings mit sinbsgriffsn, da auch hier Variation oder selbst dis Urform gswisser Motivs ent- deckt werden kann. Briefs, Lyrik und Fragments sind tsils als Betonung eines Diskussionspunktss angeffihrt. II. KAPITEL : Naturmotive Der Begriff Naturmotive umfasst bei Fontane sins Reihe von Motiven, dis natflrlichs slementars Phenomsns darstellsn. Die Anordnung dsr Motivs in disser Behandlung reichsn in ihrer Erscheinung vom Kosmischen bis zur nisdrigen Pflanzs. In disser elsmsntaren Weltspanne lsbt und orientisrt sich Fontanes Mensch, wobei Leben auf die innere Verbundsnheit mit diesen Kraftsn deutet und Orientisrung den Kampf dsr Be- hauptung gsgsnfibsr sinsr Gsssllschaftsordnung darstellt, dis als durch menschliche Kreation hervorgsrufsn gilt und als sine existenzielle Diskrspanz vorhandsn ist. Das Dassin dss Fontanemenschen bedarf einer fortwahrsndsn Korrsktion gsgen- fibsr den natfirlichsn Kraften dss Kosmos und die Vollendung seiner Existsnz als natfirlichsr Mensch hangt vielseitig von dsr Affinitat seiner Psranlichksit mit diesen Kraftsn ab. Dis msnschlichs Natur sucht also ihrsn natflrlichsn Ls- bsnsraum, und Entfrsmdung und Vsrgswisssrung sind Folgen, wis auch Kennzeichsn disser Suchs dss Fontanemenschsn. Fur Fontane gibt es Naturgssstze, dis sich im Menschen manifestis- ren; das ist die Grundlags seiner Pradsstinationsidss und selbst Auswirkungen auf rein gessllschaftlichsr Ebsns kbnnsn letzthin hisrauf zurfickgsffihrt werden. Der gsssllschaft- lichs Mensch Fontanes hat sich von dsr Natur sntfsrnt, was sein Typ dss Bourgeois bswsist, obwohl such in disser gs- -15.. ; - 17 - zflchtsten Welt jsns Typsn erscheinen, dis elsmsntaren Lei- denschaften anhsimfallsn. ’ Dis Reihe dsr Naturmotive findst in diesem Licht sins besonders Bedsutung und zsigt Fontane als den Dichter, dsr sich innsrhalb seiner Zeit literarisch hervorhebt und sich somit von dsr Romantik kontrastisrt. Motive wie Sterne und Mond erscheinen auf Anhisb als vsrsrbtes Gut dsr Romantik, absr bei Fontane sind sis nicht ngsnstand sinnigsr Betrach- tung und Zeuge einer sntrficktsn Welt, dsr man allsin mit Sehnsucht nachstrsbt, sondern sis reprassntieren sine Wirk- lichkeit, die in allen Fibsrn dss Wessns Spursn kosmischer Krafts hinterlasst, und im Sinne von Fontanes Pradsstination bestimmend wirkt. Der Wunsch und die Sehnsucht nach Ent- rflckung in jsns natflrlichsn Spharen ist thhstsns sine Art letzts und absolute Resignation (Vsrnunftsshs, Tod, Selbst- mord stc.), dis voraussetzt, dass die Existsnz dss Menschen sich nicht als Dassinsform vsrwirklichsn lasst. ngsnfibsr dsr naturalistischsn Literatur haben wir je- doch nichtsinsn absolutsn Determinismus, dsr den Menschen hoffnungslos sin Opfsr disser Diskrspanz werden lasst. Der Mensch selbst ist sins bestimmends Kraft, immer auf der suchs sein Dassin dsr Existsnz seines Wessns anzupassen. Das Bei- spiel dss natfirlichsn Wesens, das ffir dis Dassinsform sinsr ganzen Sipps bestimmend wirkt, findsn wir bestsns in Maris in Vor dem Sturm. Fontane bsjaht in diesen natflrlichsn Mo— tiven dis Dassinsform einer menschlichen Gsssllschaft, worin sins Aufrichtigksit hsrrscht, sins Ansrksnnung natfirlichsr -18... Kréfte, die im Leben aller ihre Auswirkungsn haben. Dis Pro- blematik dsr Menschen wird hauptsachlich durch die Schsin- welt heraufbeschworsn, dis z.B. dsr Typ dss Boulgsois ffir sich und andsre aufbaut. Der Mensch Fontanes, dsr sich ssi- nsr natflrlichsn Existsnz gsmass von einer Schsinwelt dss Dassins innsrhalb dsr Gsssllschaft ausgsstossen ffihlt, sucht seine Einsamkeit zu fibsrwindsn. In Fontanes Wsrk komplsmsn— tisrsn dis Naturmotiveidissen"natfirlichsn Menschen, er scheint sozusagsn im Einvsrstandnis mit dsr Natur, und selbst Pflanzsn und Tiers treten an ihn als Stfitze dsr Orien- tisrung heran. Entgsgsn alle konvsntionslls Norm ist dem natflrlichsn Menschen sine treibende Kraft sinverleibt, dis seine tra— ditionslls Schsinwslt an wichtigsn Punktsn seines Lebens sr- schfittsrt. Dis Naturmotive Fontanes zsigsn uns jsns Situa- tionsn dss Lebens, die die Suchs seiner Menschen srklart; und es ist hier, im elsmsntaren Bersich, wo sich disss Suche andeuten lasst. Intensitat und raumlichs Auswirkung dsr sinzslnen Motive sind zwar vsrschisdsn, absr alle tragsn zu den obsn diskutiertsn Idesn bei. - 19 - Das Sternmotiv Innerhalb dsr Romans Fontanes ist disses Motiv von nicht geringer Bedeutung.24 Es ist hier, daSS die Peranlichkeit, bewusst oder unbswusst, dem Ausserstsn im kosmischen Raum gsgsnflberstsht und die grundlegend optimistische Einstsllung gsgsnfibsr diesem kosmischen Phanomsn ist fur dis Mannigfal— tigkeit dsr Erschsinung disses Motivs verantwortlich. Eine Dimension disses Motivs hat in seiner Wirkung sins Art dsr Erlbsung zu vsrzsichnen, sins Hingabs an das Kos- mische bei gleichzeitigsr fiberwindung irdischer Misers oder kritischen Wendepunkten im Leben dss sinzslnsn. Diese Hin- gabs ist bei Levin in Vor dem Sturm klar srsichtlich; jedoch srschbpft sich disss Hingabs nicht nur im Traum— und Phanta- sishaften, sondern zsigt sich uns in einer Art Vertrauensver- haltnis, welches Levin mit den Sternsn als Vsrtrster kos- mischer Krafte knfipft. Sis sind sins Art Bsruhigung ffir ihn, und die unbewusste Bindung disses Motivs, mit Marie, deutet ihm mit innersr Gswissheit sein Schicksal. In dsr Kontsmpla- tion dss Sternenhimmsls tritt disss Gewisshsit an ihn heran und "es war ihm, als fislsn alle dunklsn Gsschicke, das Erb- tsil seines Hausss, von ihm ab und als zbge es lichter und hellsr von obsn her in seine Seels".25 Wsnn wir disss Er- m 24 Vgl. Demetz, $.62. Demetz betont disses Motiv wie es in Vor dem Sturm erscheint, und zwar in lsitmotivischsr An- Wendung in Bezug auf Marie und Levins Traums. Im Gssamtwerk' Fontanes geht disses Motiv jedoch noch fiber disss Grsnzen hinaus. 25 Theodor Fontane, samtliohe Werke (Munchen,1962), _ 20 _ scheinung dss Motivs zu Beginn dss Romans betrachten, und seinsn Reifsprozsss in Marie verfolgen, wird es klar, dass diese Ausserung dss Motivs den Ausgang wie die gesamte Ent- wicklung dss Romans, insofsrn sis sich auf Marie und Levin bezieht, enthalt. Wis weit disses erst im Konjunktiv ausgs- drfickte Vertrauen Levins sich zu absoluter Gewissheit stei- gsrt, deutet uns sin Ausschnitt aus dem letztsn Viertel dss Romans: Dis Sterne zogsn herauf; sin Geffihl sflsssn, un- nennbarsn Wehs flbsrkam ihn, und ein Tranenstrom brach aus ssinen Augsn, nicht reichlichsr, als ihn dis guts Frau Kemnitz vor wsnig Stundsn erst vergossen hatte, absr viel, viel heisser. Und doch bedsuteten ihm disss Tranen Glfick und Gene- sung. Er gedachte Marisns, und wie sis beids so gleich smpfflnden. "Mir ist dann als wflchse ich und annte flisgen”, wisderholts er aus ihrsm Briefs und sah dabei zu den Sternsn hinauf, dis immer heller funksltsn. (111,521) Die Andsutung auf die Paarung der Beiden, ist hier aus- schlaggebend und verrat uns, dass deren Bindung sich auf wahlvsrwandtschaftlicher Ebene vollzishsn wird.26 (25) III, 10. Ausser Meins Kinder ahrs, fur dis AuSgabe dsr Nymphenburger Verlagshandlung (Augsburg,l963) zu Rats gs- zogsn wurde, ist durchaus dis Ausgabe dss Hanser Verlags Mfinchen bsnutzt (Band I-IV). Alle Angabsn in Text sind nur in Klammern als Band- und Seitenzahl angsgsbsn. Hinweiss auf die Nymphenburger AuSgabe sind durch N vor deren Band- und Seitenzahl innsrhalb dsr Klammsr gsksnnzeichnet. Vgl. auch Remaks allgemeine Bemsrkun en zum Nachlass und Ausgabsn Fontanes in Monatshefte (19 6), LVIII, No.4,S.363. Joachim Schobsss, Literatur von und fiber Thgodor Fontane (Potsdam,1965), 2., bedeutend vsrmshrte Auflags. 26 Zum Vergleich und Kontrast ssi hier nur Othegravens Werbung um Maris zu Rate gszogsn. Auch hier wird von dem "Gazsklsid mit den Goldsternchsn" gesprochsn (III,275). Im Hinblick auf Maries Ehs erscheint das Motiv noch an mehreren Stellen tastend, z.B. in stins Traum (III,479-480), W0 Marie, _ 21 _ Dis Hingabs disser Menschen an die Natur ist besonders Ausdruck dss Fontaneschsn Optimismus und scheint im Wir— kungsbsreich dsr Liebe besonders das Reins und Positive her- vorzuhsben. Als sich z.B. Grsts Minds mit ihrem Gsliebten auf der Flucht befindet, sntzisht sis sich vorléufig dessen Zfirtlichksiten im Wald mit dem Hinweis: "Unter den Sternsn hier da sieht uns Gott, absr in dem Walds drin ist alles Nacht und Finstsrnis ” (1,64). Der Blick auf die Sterne, je- ne sinnlichs Erfassung und Vsrgswisssrung ihrer ngsnwart, weissn auf Erlfisung und Frsiheit dsr Dassinsproblsmatik disser Naturmsnschen. Diese Menschen sind absr Aussrwahlts, sbsn Fontanes na- tfirliche Menschen. Maris in Vor dem Sturm betont das immer wieder. Nicht nur sine Phase ihrss Lebens ist kosmisch be- stimmt, sondern von ihrer Kindhsit an sind die Sterne ihre standigsn Bsgleiter. Als fiusserss Kennzeichsn tragt sie, als sis noch den Schaltanz aufffihrts, sin Gazsklsid mit Sternchsn von Goldpapier besstzt, und das Kleid, anffinglich Spott srrsgsnd, wird am Ends bemsrksnswsrt zum “natfirlichen Kostfim" fiber das ksinsr mehr lacht (111,77). Maries Wesen ist von solch athsrisch- merchsnhafter Gsstaltung, dass die Grabinschrift "und kann auf Sternsn gehen" ffir ihre Er- scheinung treffsnd wird, und es ist in disser rsifen Form dss Motivs, dass wir Maris in bedeutendsr Allianz mit den (26)allsrdings noch nicht mit Levin gepaart, im Hoch— zsitskleidchsn, mit Sternchsn fibersat, erscheint. Selbigss Bild steigsrt sich spatsr zur Gewisshsit (111,667), als gol- dsns Sterne auf weissem Schleier leuchtsn. (In, _ 22 - ‘Naturphanomenen erleben.27 Was in Vor dem Stugm im Milieu dsr sinfachsn Natur- menschen noch zur Harmonie gersichts, wird in gssellschaft- lichsr Sphars jedoch kennzsichnend ffir dis Dissonanz, die zwischen dem natfirlichsn Menschen und gessllschaftlichsr Kon- vsntion herrscht. Wisder, allsrdings in andsrsr Wirkung, sr- scheinsn die Sterne als Vsrmittler und Ausdruck einer gs- wisssn Sehnsucht. Dis stne dss Abschisds in Igrungen und Wirrungen (11,407) zsigt uns Lens, dis im Blick auf die Sterne dis Betrachtung ausssrt: "Wis schfin es wars, dort obsn zu sein". Botho versteht diesen wunsch nicht und bittet sis sich ihr Leben nicht wsgzuwfinschsn, wobei er Selbst- mordgsdanksn vsrmutst. Sis bsruhigt ihn absr in disser Hin~ sicht und betont wieder "ich wars gsrn da". Dis "Ruhe", dis sich Lens in jensn Sphfirsn srhofft, ware ihr Leben gswsssn, sine innere Ruhs, dis durch sinsn Ausglsich ihrer natfir- lichen Wfinschs mit dem konventionsll Mfiglichsn hervorgsrufsn wordsn wars. So wird ihr Dassin im Kompromiss dsr Vsrnunft- she ihrsn Existsnzkampf bssnden. Noch starker ist die Dissonanz dss Natfirlichsn und Konven- tionsllsn durch die Sternschnuppennachts, sins symbolisch an— dsrs fundisrts Variation dss Sternmotivs, in L'Adultera aus- gedrfickt (II,61). Bszsichnsnd ist, wie van der Straaten auf 27 Wis sshr disss Allianz von Fontane betont wird, srklart uns seine Charaktsrisisrung Mariss (111,82). Traumhaft schrsitet sis durch dis Welt, und Gsssllschafthrads, sonst so wichtig und bestimmend bei Fontane, werden von ihr als "blosss Rollen" betrachtet. Allss Schfins zieht sis an, sins _ 23 - das ganzs reagisrt. Er zfihlt dis fallsndsn Sterne und lfisst die Bemsrkung fallen, "dass alles in dsr Welt eigentlich nur dss Fallens wegsn da ssi: dis Sterne, dis Engsl, und nur die Frauen nicht". Hier zuckt Melanie zusammsn, wohl noch unbewusst dsr Bedsutung disser schicksalsschwsrsn Worte.28 Trotz dem Versuch van dsr Straatsns,dis menschlich- gsssll- schaftlichs Sphars von der universsll- mythischsn zu schnsi- den, zeigt uns Melaniss Reaktion ihre Affinitét mit Kraftsn, gegsn dis moralische Vorsatzs nichtig sind. Spater, als sis mit Rubehn auf dem Wasssr treibt, sehen beids in dis Sterne. Wis gstrennt das wahlverwandts Paar von Melaniss Ehsmann ist, zsigt Rubshns Bemsrkung: "Er (van dsr Straatsn) sieht auch zu den Sternsn auf". Melanie antwortst mit einem bittersn, "Und zfihlt wie visls fallen" (11,68). Wsnn disss Variation dss Sternmotivs zsigt, wis Melanie sich im Wachstum ihrer Psrsfinlichksit von ihrem Ehemann ent- frsmdst, so deutet Effi Brisst schon von Beginn an auf die Diskrspanz ihrer Ehs durch sins nsus Variation dss Sternmo- tivs, dis dss Nordlichtss. Durch ihre Heirat wird sis auch gsographisch von ihrem Elternhaus sntrfickt werden, und ihre Mutter, dis einer dunksl warnsndsn Ahnung nis ganz entgsht, (27)Nsi ng zur Harmonie, dis nur noch durch ihre Selbst- 1osigksit bertroffsn wird. Bssitztum ist unbsdsutsnd ffir sis, "ss war ihr wie dsr Sternsnhimmsl; sis frsuts sich dss Glanzss, absr sis strsckts nicht dis Hands danach aus". 28 Die durch das Sternmotiv hervorgshobsns Dissonanz dis- ser DassinSSpharen ist hier besonders bedsutungsvoll, da si- ns entscheidends stns vorbsreitet wird, in dsr sich Melanie zum erstsn Mal dsr Bemsrkungsn ihrss Mannss schamt (11,63). h. _ 24 _ fiusssrt sinigs Bedenken fiber Effis Bemsrkung, dass sis "so hoch nfirdlich" kommen wird. Die Mutter bezeichnet alles als Torhsit, absr Effi besteht darauf, dass sis sich frsut "auf die Nordlichtsr und auf den hellen Glanz dsr Sterne" (IV,28), wobei das Nordlicht selbst als Stsigsrung dss Sternsnmotivs gelten kann. Hier deutet sich das Sternmotiv als Illusion, Wunschbild und Sehnsucht aus, und es wird hier schon klar, dass sich Effis Schicksal in jensm Sternsnglanz vollzishsn wird. In Vorbsreitung dsr entscheidendsn Szene, in dsr Crampas und Effi allsins sind, fehlt daher auch das Nordlicht nicht (”Es blitzt ja bis hoch in den Himmsl hinauf. Das muss sin Nord- licht sein." (IV,154). Wis sshr ihr Wesen nach Erffillung in disser kosmischen Sphars verlangt, klfirt Fontane durch Effis sigens Worte kurz vor ihrem Tod: So verging dsr Sommsr, und die Sternschnuppsn- nfichts lagsn schon zurfick. Effi hatts wfihrsnd disser Nachts bis fiber Mittsrnacht hinaus am Fenstsr gssesssn und sich nicht mfids sehen kfinnsn. "Ich war immer sins schwachs Christin; absr ob wir doch visllsicht von da obsn stammsn und, wenn es hier vorbsi ist, in unssrs himmlischs Hsimat zurfickkshrsn, zu den Sternsn obsn oder noch darfibsr hinaus! Ich weiss ss nicht, ich will es auch nicht wisssn, ich habe nur dis Sehnsucht". (IV,292). Selbst dis vsrklarsnds Stimmung disser Szens schwficht nicht die Erlebnisschwsre dsr Einsicht Effis. Die Stern- schnuppsnnachte sind zwar vorbsi; und als ob sis selbst im Rhytmus disser Naturvorgange lsbt, hat sich auch ihr Leben jetzt fixisrt auf jens fraglichs Hsimat. Dis Erffillung ihrer Existsnz im Dassin ihrer Gessllschaft ist ffir sis zum Betrug - 25 - auSgsartst und ss bleibt ihr nichts als dis Sehnsucht. In den letztsn Momsntsn ihrss Lebens wird sis auch disss Sehn— sucht zu erffillen suchsn,als sis sich trotz ihrer Krankhsit noch sinmal ans Fenstsr setzt, und unter "flimmernden Ster— nsn" fiberkommt sis sndlich das befrsisnds Gsffihl dsr Ruhs.29 29 Vgl. 11,408. Auch Lens hat, wie schon srklart, das Vsrlangsn nach Ruhs. Dieser smotionslls Zustand, weisst auf das Ends dss Existenzkampfss, die Hingabs an den Tod im Falls Effis, und das Eingehsn in sins konventionslls Ehs bei Lens. Wsnissr in Vsrbindung mit dem Sternmotiv, ist disses Thema auch fibsrwisgsnd bei Christine in Unwisdsrbringligh. -26... 2E? Mondmotiy Disses Motiv zsigt Fontanes Menschen einem kosmischen Ersignis gsgsnfibsr, in dem er Mahnung und Stfitzs zur Orien- tisrung seiner sigsnsn Problematik sntdsckt. Das mannigfal- tig gsstaltsts Bild dss Mondss erscheint in Situationen, wo- rin sich dsr Mensch einem gsklartsrsn Bswusstssin nfihert. Dieser Mensch nimmt daher indirskt an einer kosmischen Ord- nung tsil, mit dsr er, bewusst odsr unbewusst, Affinitatsn untsrhalt. Die Orientisrung dss Menschen erhalt durch das Mondmotiv von Fontane natfirlichs Aspekts, Aspekts also, die einer konventionsllsn Moral entbehren kfinnsn und sich einer natfirlichsn Ethik nahsrn. Das Mondmotiv zsigt den Menschen in einer Art natfirlichen Stimmung, indem sr disses kosmischs Phanomen auf sich wirksn lasst. Diese Stimmung reiht disses Motiv Fontanes jedoch nicht in das literarischs Erbgut dsr Romantik, sondern weist auf Fontanes eigens balladssks Stimmung, ffir dis sr sins be- sonders Starks hatts.30 3O Conrad Wandrsy, Thgodor Fontane (Mfinchsn,l9l9), 5.137-154. Es ist bsmsrksnswsrt, dass Wandrsy unter ssinsn Diskussionsthsmsn dis balladssksn Novellsn Fontanes zusammsn- fasst. Im Sinne dsr Stimmungsnovslls, wie sis wandrsy bsi Grsts Minds und Ellsrnklipp erwfihnt, ist das besonders dsr Fall. Jsdoch lfist sich Fontane nicht nur von dsr Romantik sondern auch von dsr Stimmungswslt eines Storm. Das Roman- tische ist, wie Wandrsy mit Rscht behauptst, sine fiusssre Technik, und disss Technik vsrlagsrt sich such in das Motiv. Somit hat das Mondmotiv in den obsn srwfihnten balladssksn Werken auch sins existsnzislls Dimension, in dsr es durch bewussts Anwendung Fontanes dem Individuum weiters Dimsnsionsn verleiht. _ 27 - In seiner Orientisrung ist der Mensch zunfichst sinmal allsin. Das ffihlt auch Effi Brisst, als sis nach ihrer Ehs mit Instettsn von ihm in ihre nsus Umgsbung singsffihrt wird. Ihr momsntansr Enthusiasmus wird absr durch dis Er- schsinung dss Mondss gsdampft, und nach Instettsns Bemsrkung: "Aber sieh mal den Mond da drfibsn", tritt sins plfitzlichs Wends ihrer Gsmfitsverfassung sin.) Sis ist auf sinmal "still in sich vsrsunksn" und nimmt alle Worte halb angstlich und halb begierig sin. Es ist hier das Bild dss Mondss, das mahnsnd ihr Bewusstssin auf die wahrs Situation lsnkt. Dis Dinge, dis ihr Instettsn vorhsr srzahlts komplsmsntisren alle ihre innsrsten Nsigungsn, so dass sis ihrer Begsiste- rung frsisn Lauf lasst("Effi war wis bsnommsn"). Dosh wird ihr dsr Kontrast ihrss Dassins jstzt wohl bewusst, und dsr Mond lasst in ihr dis Zwsifsl aufkommen, dis sich spater bestatigen werden. Der Meinung Instettsns, dass dsr Mond schfin ssi, stimmt sis zwar bei, absr zur gleichen Zeit sieht 31 Ihre Illusion dss NBrd— und ffihlt sis stwas Unhsimlichss. lichen begleitst disss Situation, und es ist in disser Ides, dass Effi sich die Tatsachs deutet, dass in Italisn z.B. "Wasser und Sumpf und Mondsnschsin" bei wsitsm harmlossr sind. 1mmsr wieder wird Effis Einsamksit in ngsnfibsrstsllung ‘mit dem Mondbild gszsigt. Als sis ihrss Vergshens schuldig " 51 Vgl. 1V,ll5. Hisr ist dsr Vollmond offsn mit ihrsn Angstsn vsrbundsn. -28- ist, offenbart sich uns ihre Welt durch sis selbst in einem anderen Licht. Diese nsue PerSpektivs wird durch das Licht dss Mondss unterstrichsn, und somit wird dsr Mond indirskt zum Anlass ihrer Selbstvorwfirfe und Rechtfsrtigungsn. Diese Art dsr kosmischen Beleuchtung zsigt die Welt mit allen ih- ren mahnsndsn und erinnsrnden ngenstflnden (IV,218) und die Kessinsr Tags ihrer Unschuld treten an sis heran. In diesem Zustand erleben wir ihren grossartigsn Monolog, in dem sis ihr Leben in Schein und Ssin betrachtet, sin Lfigsnspisl zwischen Schuld und Scham und Angst. All ihre Erwagungsn werden von dem Licht dss Mondss begleitet. Dieses Licht bleibt auch, als alle Gerausche verklingsn, als Mahnung wie auch als Vsrgswisssrung dss "richtigsn Gsffihls", ihrem sxistsnzisllsn Fundament, dem sis treu blsiben wird und muss. Der Mond spricht also zur sinzelnen Persbnlichksit, was in der Gegsnfiberstellung dsr sinsamsn Effi in diesem Motiv bewiesen ist. Der Mond als Vsrmittler von Mensch Zu Mensch dagsgen ist zum Scheitsrn verurtsilt. Eine solche Szens lis- fert uns Mathilde Mfihring (IV,610—611). Zwei grundvsrschiedene Psrsfinlichksitsn stehsn sich hier als Hugo und Tilds gegsnfibsr. Fraulein Tilds, in ihren eige- nen Worten" ffir's Ernsts, ffir's Hsrgsbrachts und auch ffir Religion", und Herr Grossmann, stwas krfinklich und unststig auf den Ffisssn dss Lebens. Dieser romantisch anffillige Mensch versucht nun die nfichtsrne absr tfichtigs Mathilde um ihre Hand zu bitten. Er steht dsr Situation hilflos gsgen- fibsr und nach Bedankungen ffir srwiessns Diensts wfihrend ssi- _ 29 _ nsr Krankheit, bittet er sis ans Fenstsr zu treten um mit ihm zusammen das Bild zu betrachtsn, das sich ihnsn bietet, namlich "das Gewfilk, das am Mond vorbsizisht". Untsr dem Einfluss dss Bildss srhofft er sich von Tilds sine Zusags, absr Tilds ist in ihrer Psrsfinlichksit nicht von solchsn kosmischen Kraftsn abhangig; sis bereitet seiner Stimmung sin jahss Ends, indem sis das Roulsaus hsrunter- lasst. Diese harschs Handlung wird noch durch ihre Ansicht bskrfiftigt, dass dsr Mond nichts ffir Hugo ssi und das Sonne dem Kraftebsdfirftigen viel mehr bedsute.32 Als Variation disses Motivs ist es besonders dis Mond- sichsl, die den Mond als Mahnsr und Zeugen gswichtigsr Hand-v lungsn erscheinen léisst.33 Gegsnfiber dem Vollmond, dsr sym— bolisch noch sine gswisss Sicherhsit darstellt, erleben wir hier im Bild dss Mondss sin Komplement zu den dunklsn Vorah- nungen im Leben dss Helden. Es ist daher such an besonders 52 Der Gsdanks, dass dsr Mond nicht jsdermanns Sachs ssi, wird von Fontane mshrmals geausssrt. 11,361: "wundervolle Flachsblondins mit Vergissmsinnichtaugsn, absr trotzdem nicht sentimental, wsnigsr Mond als Sonne." Eine Variants disses Themas bistst waldsmar in Stine(II,558~ 559). Der Entschluss zum Selbstmord lasst ihn noch sinmal reflsktisren und er kommt zum Schluss, dass die glficklichen Stundsn doch letzthin ”SonnsnuntsrgangsStundsn" warsn. Und als er das Glas mit dem Schlafpulver lesrsn will, tritt er noch sinmal ans Fenstsr; und"dsr Mond,eins schwachs Sichel, war aufgsgangsn und schfittsts sein Licht fiber den Fluss und wsit jenseits dessslbsn fiber Fsld und Wald". 1,362: "Monsieur L'Hermits, drfiben vor Eurem Fenstsr steht dsr Mond, und dsr Mond ist nicht jedsrmanns Sachs". 33 Vgl. auch: 1,93, 281, 284, 287; IV,418. - 3o _ erschfitternden Szenen, wo das Motiv so wirksam erscheint. In Vor dem Sturm (111,488) srhfilt Levin von Tubal den kurzsn absr alles sagsnden Brief, in dem dis Flucht Kathin- kas, seiner Gsliebten, ausgssprochen ist. Obwohl Levins Lie- be zu ihr auf einer Tsuschung bsruht, ist seine Reaktion doch die einer tiefen, schtsn Erschfittsrung. Er ist wie be- taubt und gemass seiner innsrlichsn Einstsllung ist auch die Umwelt gestaltst. Er sprang auf und trat ans Fenstsr. Dis fahle Mondsssichsl, sbsn aus dem Gswfilk hsraus, sah ihm ins Gesicht; sin paar Krfihen darfibsr flogsn auf; unten knarrten dis Latsrnen. (111,488) Dis Eindringlichkeit dss Motivs wird hier von Fontane noch unterstrichsn, indem es nicht Levin ist, der den Mond betrachtet, sondern dsr Mond, dsr ihm ins Gesicht sieht. Dis andsre Motivik, besonders dis dsr Krfihsn, umgsbsn das Kernmotiv dss Mondss und unterstrsichsn dessen ganzs Wir- kung. Levin halt es darauf in dsr Behausung nicht mehr aus; er flieht ins Freis und selbst aus dem Dorf hinaus. Absr nichts, selbst dis Tanzmusik dss Gasthausss gibt ihm Ruhs und Entspannung, und alles bringt ihm nur sein Vsrstossen- sein noch mehr zum Bswusstssin. Er war jstzt fiber Frisdrichsfslds hinaus; nur wenn er sich wandts, sah er noch die Lichter dss Dorfes. Am Himmsl ksin Stern; fiber dis Mondsssichel hin zogsn dis Wolksn, immer dichtsr immer raschsr. (111,490) Die betonts Abwessnhsit dsr Sterne, jens labsndsn Zeichen aus der Welt Maries, zsigt dsutlich die Tisfs seiner sse- lischsn Erschfitterung, und wie dis Wolksn das Bild dss Mon- _ 31 _ dss verzsrren, so ist auch sein Inneres von Vsrzsrrung und Unruhe betroffen. Wis disss negative Gestaltung dss Mondmotivs die Herausfordsrung dss Individuums heraufbeschwfirt, zsigt uns sin Ausschnitt aus Irrungen Wirrungsn (11,386). Gemeint ist hier dis entscheidende Szens in "Hanksls Ablage", in dsr Lens vsrsucht ihren wahrsn Sselsnzustand zu prfifsn. In der Ein- samkeit dss Zimmsrs spricht dis Welt dsr Dinge zu ihr. Das Bild stfirt ihre feins Sinnlichksit und ist der Grund einer Vsrstimmung, dis bloss durch sinsn Blick ins Freis aufgsho- ben werden kann. Dieser Blick ins Freis gswahrt ihr auch den Blick auf den Mond, "dsr sbsn wieder ssinsn erstsn Sichel- streifsn zeigts". Lsnss Stellungnahms ist: "Und ich bin doch glficklich". Diese Behauptung ist in Hinsicht ihres sitt— lich—gsssllschaftlichsn Vergehens besonders intersssant. Trotz aller Andsutungen, dass sis sich auf dsr Dassinsebsns eines Vergshens schuldig gsmacht hat, findst sis in Bild dss Mondss den Mut zur Gewisshsit ihrer sxistsnzisll richtigen Handlung. Das "doch” in dsr stahung ihres Glfickss, ist da- her das Rssultat einer inneren Rschtfsrtigung, welche Lens trotz disser kosmischen Erscheinung gefunden hat. Lsnss Existsnzkampf hat hier ssinsn Hfihepunkt erreicht, wie ihre Zusags im Angssicht dss Mondss bswsist. Diese Zusags ist durchaus keine Voraussstzung g priori. Der Existenzkampf ist wirklich und wir brauchsn uns nur an sine frfihere Szens zu erinnsrn, als Lens und Boths noch am Anfang ihres Vsrhfiltnisses stehsn (11,343). Hier diskutiert — Truq—wqr——1 h. ‘- l -—. TT. -l' . --- —- ‘fi—r'r "" - 32 - man das Liebsslsbsn dsr Frau Dfirr, dass sich auf dusssrlich fihnlichen ngsn abspislts. Botho will das Thema wschseln und deutet auf die Mondsssichsl. Lsnss Reaktion ist absr ganz andsrs hier. Das "nisdsrstrfimsnds Silbsrlicht" hat ausssrgswfihnliche Ausstrahlung, so dass sis ihre Mantslka- puzs zusammsnzieht und sich an Bothos Brust birgt. Das Mondmotiv in seiner mahnsndsn Funktion, hat absr auch sins zsitlichs Dimension. Hier wird dem Individuum klar, dass sich gswisss Handlungsn in dsr Zukunft vollzishsn mfisssn. Holk in Unwiedsrbringlich hat sins solchs Erfah- rung, als sich sein Vsrhfiltnis mit Ebba immer intimsr gs- staltst. Holk steht noch mit beiden Ffisssn im Dassin, als das Bild dss Mondss sinsn Traum kausisrt, in dem ihm Ebba als Mesrweib erscheint und ihn in dis Flutsn zieht. Der Mond ist, dem stwas langsam sich sntschsidsndsn Holk gsmass, auch sshr aufdringlich gsstaltet. ...; was absr ffir Holk am stfirsndstsn gswessn war, das war, dass dsr Mond, alles Sturmss un- srachtet, his in ssinsn zurfickgslsgenen und tisf in dis Wand singsbautsn Alkovsn gsschisnen hatts. Holk hatts sich durch Zuzishen dsr Gardins vor diesem unhsimlichsn Blicks schfitzsn kfinnsn, absr das widsrstand ihm noch mehr; sr wollts den we— nigstsns sehen, dsr da drausssn stand und ihm den Schlaf raubts. (11,716) Dis Ides dsr Prfidsstination wird hier ffihlbar und man lcfinnts fast glaubsn, dass durch das Erscheinen disses Motivs £3ein Schicksal zur Gswisshsit wird. - 33 _ Das Sonnemnotiv Wis das Mondmotiv ist das Sonnenmotiv in seiner sprach- lichen Erscheinung nicht nur sins Flosksl, die in hfiufigsr Anwendung als ausschmficksndss Stilslsment wirkt. Auch hier steht dsr Fontanemensch einer bedeutendsn natfirlichsn Er- scheinung gsgsnfiber, einer Erscheinung, die in einer Art kosmischen Rhytmus sein stsn besinflusst. Dis kosmischen Affinitfiten dss Fontanemenschen unterwsrfen ihn daher auch diesem natfirlichsn Rhytmus, wobei dis kosmischs Bedeutung mit dsr existsnzisllsn grfisstsnteils fibersinstimmt. In dsr Tat kfinnte man das Auf und Nisdsr disses lsbensspsndsndsn Himmelskfirpsrs mit Systole-Diastols vsrgleichen, jens Schwankungsn dsr lebsndigsn Einhsit, oder wie Goethe sagt, das Einatmen und Ausatmsn dss lebsndigsn Wessns. Leben ist hier auch dsr Schlfissel disses Begriffss, und es ist Fontanes Mensch, dsr zwischen Lebensbsjahung und To- desstimmung schwankt und sich entscheidst. Was immer dis fiusseren Grfinds dsr inneren Stimmungsn sind, Fontanes Gs- brauch dss Sonnsnmotivs zsigt uns die Einstsllung seiner We- sen gemass diesem kosmischen Rhytmus. Das Phfinomsn dsr aufgshenden Sonne ist, wie in seiner natfirlichen Erscheinung, das srwachsnds Leben. Fontane, in der bewussten Anwsndung disses Motivs, erSpart ssinsn Men- schen selbst dis Kfllts als Begleitsrschsinung dss Sonnenauf- gangs nicht.34 In Schach von Wuthsnow, sehen wir Schach, 34 Vgl. 11,126,367. -34- als er nach dsr Flucht auf sein Gut sine ruhsloss Nacht im offensn Boot auf dem See verbringt. Erst beim leichtsn Er- rBten dss Himmsls schlfift er sin, nur um nach kurzer Zeit beim Anbrechen dss Tagss wieder aufzuwachsn. Er sieht die Sonne fiber dem wuthsnowsr Herrenhause und die gsrBteten Wol- ken und Schattsn dsr Waldsr. Auf dem See erwacht jstzt das Leben und in einer frischsn Morgsnbriss fibsrlfiuft Schach sin Frfistsln. Dis tiefere Bedsutung klfirt Fontane dann auch so- fort, indem er sagt: Aber das Frfistsln tat ihm wohl, denn er ffihlte deutlich, wie dsr Druck, dsr auf ihm laststs, sich dabei mindsrte. "Nahm er es nich zu schwer? was war as denn am Ends? Boshsit und bslwollsn. Und wer kann sich dem sntzishen! Es kommt und geht." (1,646) Es ist interessant zu sehen, dass es disses Phfinomens dsr aufgshenden Sonne bedarf, um zu solcher Einsicht zu ge- langsn. Die ngenfibsrstsllung von Mensch und Natur ermfig- licht es also, fiber die Schwisrigksitsn dss Dassins sine kla- rs Sicht zu srhaltsn. Dis gewonnsns Klarhsit seiner Situa- tion vsrschfirft daher auch Schachs existsnzisllsn Kampf. Er ist auf dieser Ebene an die Gsssllschaft gsbunden und disss Art dsr Dassinsfragsn sind ffir ihn mit Komplikationsn vsr- bundsn. Zwar gswinnt dis natfirlichs Seite seines Wesens sine klarers Einsicht in das Leben, jenes Kommsn und Gshsn sbsn, absr es fibsrwindet ihn zuletzt, wie uns sein Selbstmord nur zur Gsnfigs bsweist. Wis andsrs sich das Motiv bei stfirksrsn Natursn auswirkt, sehen wir in Mathilde Mfihring (IV,668). Als Hugo tot ist, fibersieht Tilds nochmals ihre Ehs als sins Phase ihres Ls- _ __ -.._’.~w.. - 35 _ bens. Sis vsrgleicht sich mit Hugo und sieht den Kontrast nur zu klar. Und dann ging sis wieder auf und ab und trat ans Fenstsr, und da, wo damals dsr Mond gsstanden hatte, hing sin grauss Gswfilk. Absr wflhrend ihr Auge noch darauf ruhte, rfitsts sich's und die Sonne gab ihm sinsn goldsnsn Saum. Viellsicht ist das meine Zukunft, dachts Tilds. Dis Wandlung dss Bildss kfinnte nicht klarsr ausdrficksn, was sis srhofft. Wis sis sinst das Roullsaus hsrunterzog und Hugo rist, sich dsr Sonne zuzuwenden, so nimmt sis ihren sinstigsn Ratschlag jstzt ffir ihr sigsnss Dassin und gewinnt aus ihm sins Lebenskraft, dsr selbst ihren sinst so fahlsn Teint in ”rots Backen” vsrwandslt (IV,669). Das Sonnsnmotiv hat absr auch sins intersssants Variants, nfimlich dis dsr Mitternachtssonns. 1n einer Art elsmsntaren Sphire srwacht im Menschen hier die Sehnsucht sich von aller Erdenschwers zu befrsien.35 Wfihrend ihrer Ksssiner Tags gsht Effi Briest z.B. nach dsr eindrucksvollsn Bsobachtung von Beerdigungsvorbereitungsn spazisren. Dabsi sieht sis auf das im hellsn Sonnsnlicht lisgende Mesr. "Da drfiben lisgt Bornholm und dahintsr Wisby... Und hintsr Wisby kommt Stockholm, wo das Stock— holmsr Blutbad war, und dann kommsn die grosssn Strfime und dann das Nordkap und dann die Mitternachts- sonns". Und im selbsn Augenblick erfasste sis sine Sehnsucht, das alles zu sehen. (IV,109) Wir sind hier Zeuge einer Gsffihlsstsigerung, die in Bild dsr Mittsrnachtssonns, dem Symbol dss ewigen Lebens, gip- felt. Effis Sehnsucht gsht fiber den Rhytmus dsr Natur W 35 Vgl. 1V,254-255. "Sonnsnschsin" und "lichts Sonne" dellten hier den Ausschluss Effis aus dsr Gemeinschaft. Fon- fig -36.. hinaus; sis will ganz in das Leben eintauchen. Sis vsrgisst bei diesen Betrachtungsn selbst ihren schwangsrnen Zustand.36 Eine zweits Variants disses Motivs, ist das dsr untergs— henden Sonne, woraus man jedoch nicht schliesssn sollts, dass die quantitative Manifestation dss Sonnsnmotivs sich qualitativ auswirkt. Das Bild dsr niedergshsndsn Sonne drfickt immer Stimmungen und Handlungen aus, dis sich diesem natfirlichen Vorgang anpassen lassen, ssi es Weltschmsrz, Le- bensunffihigksit oder dis Todessehnsucht fiberhaupt. Das ist durchaus aufrschterhalten in Sping. Die niedergshsnde Sonne bsglsitst den Grafsn in fast lsitmotivischsr Weiss.37 Als Stine ihn zu Beginn dsr Gs- schichte auf das Haus zuschreitsn sieht, steht dis nieder- gshsnde Sonne schon tisf zwischen den Tfirmsn dss Hamburger Bahnhofs (11,506). Das Bild dss untergshenden Sonnsnballs hat auf den jungsn Grafsn auch sins asthetischs Wirkung,38 (35)tane spricht hier von dem "Gsffihl dss Allsinssins" und dsr Einsamksit, dem seine natfirlichen Menschen in ihrer elsmsntaren Sphfirs ausgesetzt sind. 36 Vgl. hierzu das Sternmotiv, wo die Konzsption dss Nordischen durch Effi auch aufrechtsrhaltsn ist. 37 Die hfiufige Anwsndung dss Sonnenmotivs signst sich gut als Leitmotivik. Was in Stine kfinstlsrisch vollsndster erscheint, zsigt sich in offsnsichtlich lsitmotivischer Form in Untsrm Birnbaum. Hier srffillt die oft wisdsrholts Spruch- weishsit ”es ist nichts so fsin gssponnsn, 's kommt doch alles an die Sonnsn", disss Funktion. 38 11,513. Die Szens am Fenster(mit)mit Blick auf die untergshende Sonne, hat fibsrall disss Wirkung. - 37 _ ganz im Einklang mit seiner inneren Empfindlichksit. Er ffihlt seine Unffihigkeit gsgsnfiber dem Leben und nimmt Zu- flucht in dsr Hypochondris, wobei sr immer von seiner Krank- heit als sin ihn entschuldigsndsr Faktor spricht (11,509). Obwohl er in disser Situation sein Bestrebsn kundtut, Stine aus ihrer Umgsbung zu befrsisn, vsrwirft er diesen Gedanksn schnell wieder, da sr dis "Gssunden" und ihre "Zsrstrsuung" nicht versteht. Auf diesen Ausdruck dsr Resignation sr- schsint dann auch dsr Sonnenball, dsr im Invalidsnpark nie- dergeht. Er erzfihlt Stine von seinem Kampf mit dem Tode, wobei dis Natur sich am Ends ffir sein Leben sntschisden habe (11,517). Er weiss nicht, ob es alles zu seinem Glfick gs- schah, denn "es ist doch das schfinsts wenn dis Sonne nieder- geht und ausruhsn will von ihrsm Tagswsrk". Trotz Stinss stfindigsr Ermuntsrung entschlissst sich dsr Graf zum Selbstmord und kurz vor seinem Tods betrachtst er von ssinsn sigensn Wohnrfiumsn aus wieder den Sonnsnuntsrgang und srinnsrt sich an sine fihnlichs Szens in Stinss Zimmsr. Er schrsibt darauf seine Abschisdsbriefs. Ksnnzsichnsnd ffir seine Affinitfit zum Sonnsnuntsrgang ist sein lstztsr Brief an Stine, indem er ihre gsmeinsam vsrlsbtsn Stundsn als "Sonnsnuntergangsstundsn" bezeichnet (11,558), kurz be- vor er das Gift trinkt. Die Menschen, dis im Sonnsnuntsrgang ihre Affinitfitsn gsgenfiber dsr Natur vsrwirklichsn, kfinntsn so als Untsrgangs- Suchsnds oder - gswsihts betrachtst werden. Christine in Unwisdsrbringlich ist hier ohne weitsrss anffihrbar. Als — g _-u----—.- -. #— w '11 --—-—.I _ " -38.. sis z.B. ihren Beschluss zum Selbstmord gsfasst hat, bsob- achtet sis auch von einer Bank aus den Sonnsnuntergang am Mssr. Hisrauf gsht sis ins Wasssr um nie mehr zurfickzuksh- ren (11,810).39 39 11,748. Ebbas Herausfordsrung, "jedsr ist seines Glfickss Schmied", wird von Holk ffir bars Mfinzs gshalten; und er ergriff ihre Hand "und wiss nach Westsn zu, wsit hinaus, wo dis Sonne sich neigts". Der symbolischs Wert deutet hier sine elsmsntare Lebensbsjahung an. 11,765. Holk ist hier als Gegsnsatz gszeichnet, wobei die Sonne ihm das Leben bedeutst: " Was hat uns gsrettst? Dass Wir gleich am erstsn Tags an den Teichen und Pavillons vor- fiber sinsn Spaziergang bis an die Parkfahrs machten und das an demsslbsn Tags die Sonne schisn und das mein Blick auf das hellerlsuchtets Schloss fisl, und dass ich, wsil alles so hell und klar dalag, in aller Deutlichksit sehen konnts, wie das Fusssnds dss Turmdachss mit dem Fusssnds dss Schloss- dashes zusammsnlief. Ja, das hat uns gsrettst. Ein Zufall, wenn ss sinsn Zufall gibt. Absr ss gibt ksinsn Zufall, es hat so sein sollsn, sins hfihere Hand hat ss so geffigt". _ 39 _ Das Nsbslmotiy Wis dis kosmischen Erscheinungen dsr Natur,so haben auch dis mstsrsologischen ihren Platz durch ihre Auswirkungsn im Dassin dss Menschen. Dis Natursrscheinung dss Nsbsls ist wiederum bedsutungsvoll, da sis von dem inneren Erlebnis dss Menschen bsgleitst wird. Nsbel wird somit sin Tsil jsnsr natfirlichsn Ordnung, in dsr sich dsr Mensch orientieren muss, um seine sigsns Ordnung oder Unordnung zu erkennen. Diese Erscheinung isolisrt und begrenzt und schafft dem Men- schen dis Einsamksit, die sr zur Orientisrung braucht. Es werden hier also auch Gsffihlsstimmungsn gsschaffsn, dis zur Handlung notwsndig sind und als Emphass zu Omen und Ahnungsn dienen. Nsbsl vsrwandslt dis smpirische Welt in sins sicht- bars und unsichtbars Sphars , wobei dis Sicht sins sinnlich- fisthstischs Erfassung darstellt, dis dasjsnigs, was darfibsr hinausliegt, nur wie hintsr einem Schleier vsrstsckt dar- stellt. Dis Grsnzsn disser Weltsn sind absr nicht fixiert, und dsr natfirlichs Rhytmus aller Dinge wirkt auch hier be— stimmend, und das Hsbsn und Senksn disser Erscheinung ist vom grenzsnlossn Schwanken dss menschlichen Geffihls bsglsi- tst. Der Nsbsl ist somit ffir dis sthischs Unsntschlosssnhsit dss Menschen wie auch ffir seine Existsnzproblsmatik fibsrhaupt kennzsichnend, dis, wenn sis nicht gslfist wird, zur Entfrsm- dung im Lebensraum ffihrt. Das ist such in Unwisderbringligh ausgsdrfickt. Holk hat sich sntschisden, zur Aussags mit ssi- nsr Frau vor dsr Christbsschsrung hsimzukehrsn. Als sr sich -49- auf dem Schiff dsr Kfists nfihsrt, sieht sr Schloss Holkenfis, absr "die Linisn warsn vsrschwommsn, denn sin lsissr Nsbsl zog" (11,773). Des Bild dss Nsbels ist hier unbestfindig, wie in einer Andsutung dss zweifslhaften Auskommsns seines Unternshmsns.4O 1m Annfihsrn an Holksnas bleibt er dss fifte- rsn stehsn und betrachtst ss, da dsr Nebsl sich "momsntan" vsrzogsn hatts. Absr dis Klarhsit dsr Sicht tfiuscht nicht fiber dis Schwsrmut dss Eindruckss hinwsg, und wie dis Unbe- standigkeit dsr sinnlichen Eindrficks, so schwanksn auch seine inneren Gsffihls im Zwsifsl an seinem Vorhabsn sich mit Christine zu vsrsfihnen. Spfiter, nach obigsr Szens und dem Brush mit Christine, flieht Holk in dis Frsiheit. Wis im Dilsrium dsr Freuds malt er sich seine Hochzsitsreiss mit Ebba bis ins Detail aus, wobei absr auch furchtsrregsnde Moments, die das Gs- wonnsne durch das Vsrlorsns in den Schattsn stsllsn, auf- tauchsn. In dsr ungsduldigsn Erwartung seines Glfickss tre- ten allsrhand retardisrsnds Elements sin; so muss sr z.B. bis zum erstsn Feisrtag dss Wsihnachtsfsstss warten, bis sr sinsn Dampfsr nach Kopsnhagsn nshmen kann (11,783). Als dann sndlich das Schiff loslsgt, ist es unter guter Fahrt und man srwartst sins halbs Stunde vor dsr Zeit am Zisl zu sein. Absr plfitzlich schlagt das Wetter um und ein dichtsr Nsbel fallt, dsr das Schiff zum Stillegsn zwingt. Dadurch ver- 40 Das wird spfitsr wfihrsnd dsr eigentlichen Unterredung nochmals hervorgshobsn. Trotz Holks Entschluss wird Christi- nss unkompromsttisrsnds Haltung zum sntschsidsndsn Faktor, dsr zum Zusammsnbruch dsr Ehs ffihrt. -41- lisrt Holk sinsn Tag wie auch dis Mfiglichksit dss VorSpre- chens bei der Prinzsssin und ist gszwungsn in einer Art suspendisrtem Zustand zu vsrwsilsn. Bssondsrs betont ist in disser Situation die blsisrne Stills, sins typischs Beglsit- erscheinung disses Motivs, die die andsrsn schlafsndsn Passagisrs "aufwsckt". In disser Gssts dsr Natur lisgt absr neben dsr Verzwickthsit dsr ausssrsn Umstfinds dis ganzs zu- kfinftigs Stimmung von Holks Untsrnshmsn. Die inneren Auswirkungsn disser fiusssrsn Natursrschei- nung geben uns auch sin klarss Bild in Irrungsn Wirrungsn, in der Szens dss Abschisds (11,408.409).41 1m letztsn Zu- sammsnssin dsr Liebenden offenbart sich uns sin dfinnsr Nsbsl- schleier als stfirsndss Element inmittsn andsrsr mehr harmo- nischsr Motivik. Botho und Lens gshsn an einer ihnsn be- kanntsn Stells Spazisrsn, nur dass damals sin schfinsr Tag war und Lens sich zu disser Zeit sntsprschend ffihlts. Absr das srlsbts Glfick hat sis zum Entsagen beffihigt, oder wie sis sagt, man "darf nicht klagsn, dass dsr Traum aufhfirt und die Wirklichksit wieder anffingt". Notwsndigsrweise kommt man auch auf die Schuldfrags zu sprechen, die sis sich absr gegsnssitig absprschsn. Und wie sich nun alles, auch disss letztsn Zwsifsl, in Trauer, absr doch in einer gswisssn 41 Der Nsbsl ist hier an sins bestimmte Lokalitfit gebun- den. Besonders Stadts und Dfirfsr sind bei Fontane hfiufig mit Nsbel bedsckt, wobei Kirchtfirme oder Dachsr sich her- aushsbsn. - 1,589. Bedeutsnd ist hier noch, dass sich dem Bsobachter dss Bildss so seine andsrs Dassinssphfirs offenbart. Im Falls Schachs hat sich sein Schicksal in der Stadt vsrwirkt, was dis Flucht aufs Land nur betont. -42- ‘Dassinsharmonis auflfissn, bsmsrksn sis, wie dis Nebsl stei- gsn: sine natfirlich-fiusserlichs Variants zu den inneren Gs- ffihlsn disser Menschen, dis ihre DassinSproblsmatik fibsrwin- den mfissen. ' Eine lsichte Abwsichung disser Motivik zsigt uns Lehnsrt ' in Quitt, als er sich such in sein Schicksal ffigsn muss, wie ihm das L'Hermits aussinanderlsgt. Er wird Ruth nis als seine Frau betrachtsn dfirfen, denn "es ist da so was Merkwfirdiges in dsr Weltordnung, und Lsute wie wir...dis nimmt das Schick- sal...untsr die Rfidsr seines Wagsns und zsrmalmt sis, wenn sis glficklicher sein wollsn, als sis noch dfirfsn" (1,431- 432). Das sieht Lshnsrt auch sin, absr nach einer Nacht dss Grfibslns betrachtst sr dis Nebsl, die in Gsbirgs hinzishsn, und wie disss Nebsl stsigsn, so sntlastet sich auch seine Ssele. Das "Msrkwfirdigs dsr Weltordnung" widsrspricht also im Bild dss Nebsls momsntan dsr Auslsgung L'Hermitss und deu- tet an, dass sich Lshnsrts Schicksal in andsrsn Bahnsn bsws- gen wird. Innerhalb disser Motivik sind ss absr besonders die von Fontane so gut gezeichnetsn natfirlichsn Menschen, dis sich der Weltordnung ffigsn mfisssn und auch wollsn. Bssonders Effi Briest drfickt diesen Zustand in ihrer Sehnsucht aus, dis ihr bleibt, nachdsm ihre Dassinsformsn sich als sin Betrug srwiessn haben. In den Nfichten, da sis sshnsuchtsvoll zu den Sternsn aufsieht, wird sis von den Nebsln fibsrrascht,42 42 IV,420. Nebsl kausisrt auch hier physischss Unwohl- -43- die sis erneut auf das Kranksnbstt werfsn, dissmal das letz- ts Mal (IV,292). Hier ist der Nebsl als fiusssrsr Einfluss nur dazu da, um auf physischer Ebsns das zu vsrursachsn, was sich auf seslischsr Ebsns schon vollzogen hat, nfimlich Effis Entfrsmdung von der Sphfirs ihres Dassins, sine Erffillung js- ner .Wsltordnung" unter Kostsn einer Isolisrung im’eigsnsn Lebensraum. Das Nebslmotiv deutet bei Fontane also auf sins Art dsr Isolisrung, sin Ausschluss von andsrsn empirischsn Elementsn dss Dassins. Sophie in Die Poggenpuhls ist einer dsr Cha- raktsren Fontanes, die sich in solcher Vsrbindung mit diesem Motiv zsigsn. Schon rein gsographisch hat sich Sophie mit ihrer Reise nach Adamsdorf aus ihrer normalsn Dassinssphfirs sntfernt. In einem Brief an ihre Mutter beschrsibt sis dis Stills disses Dorfss und den Nebsl, dsr bei ihrer Ankunft dort zog. Beachtsnswert ist Sophiss kfinstlsrischs Tatigksit, und sis spricht hier von einer Aufgabs, dsr sis sich nicht gswachsen ffihlt; und spatsr sind es dann auch dis "dunklsn Nebsltags", dis ihre kfinstlerischs Sicht behindern (1V,567). Auf jedsn Fall srmfiglicht dis "halbs Einsamksit", in der Sophie hier lsbt sinsn tiefen Einblick in ihre Persfinlich- ksit. (42lsein. Leo in Die Poggsnpuhls (1V,495) zsigt den Kontrast in ssinsn Gsdanksn fiber den Nebsl. 'Nsbsl' Nebsl ist ganz egal, Nebsl ist was Xusserlichss, und alles usssrlichs bedeutet nichts. Innsn stsckt es, innsn lsbt dis schaffsnde Gewalt, immer frisch, froh und frsi;..." Reins Luft kann bei ihm absr Lun- gsnsntzfindung bringsn. Es ist sine ausssrlichs Welt in der er lsben mfichts, wie seine Vorlisbs ffir Jsu und Judenmfidchsn bsweisen dfirfts. . - t -44.. L Das Ubsrwinden dsr Isolisrung und die Erwsitsrung dss sinnlichen Fassungsbsrsiches ist daher bei Fontane symbolisch ffir dis Freihsit. Die Szens dsr Flucht in Grets Minds zsigt dis Kinder in ihrer Befreiung beim Besteigsn dsr Mausr. Und nun warsn sis frsi. Sis sahsn sich an und atmsten auf, und der Zaubsr dss um sis her lisgenden Bildss lisss sis minutsnlang ihres Leids und ihrer Gefahr vergssssn. Die Nebsl warsn fortgszogsn, ! silbsrgrfins Wisssn dehnten sich... (1,63) 1 '__ w.— Disser Blick in dis Welt, durch das Stsigen dss Nebsls r—"""". ermfiglicht, deutet auf sins physischs wie geistigs Freihsit innsrhalb dsr Natur wie sis bei Fontanes natfirlichsm Men- v- - ——-— schsn fiblich ist. -.-.—-_F: -45- Qgs Luftmotiv Einss dsr quantitativ auSgsprfigtsstsn Motivs Fontanes ist das Luftmotiv. Fontane selbst srzfihlt uns mshrmals wie sshr disss Natursrschsinung ffir ihn als lsbenswichtig gilt.43 Was ffir ihn selbst galt, drficksn seine dichterischen Charak- tsre absr besonders aus, und in jedsr stsnslage oblisgt es ssinsn Menschen sich in ihrer natfirlichsn Atmosphfirs phy- sisch, wie auch seelisch zu orientieren. ' Frischs Luft bedeutet besonders ssinsn natfirlichsn Men- schen sin lsbsnsnotwendigss Element dsr Natur, und alle Da- ssinskomplikationen haben fast immer sin Vsrlangsn nach frischsr Luft zur Folgs, wobei dann wieder jens seelische Festigksit srrsicht wird, die das physischs Glsichgswicht komplsmsntisrt. Luft hat absr auch andsrs Eigenschaftsn als jens inner- lich wie fiusssrlich labsnds Frischs. Eine schwfils Luft offenbart uns sine andsrs Dimension dss Naturslsmsnts, wel- ches von ausssn auf den Menschen wirkt und sin Zusammsn- brechsn dss moralischsn Widsrstandss zur Folgs haben kann, was sich wiederum in Dassinskomplikationsn manifestiert. 43 N XIV,l39-l40 (Msins Kindsrjahrs). In Erinnerung an Seine Erziehung Spricht Fontane von ssinsn Eltsrn, die ss ihm ermfiglichtsn ihn "in rsinsr Luft frisch, frfihlich und frsi aufwachssn zu lasssn". In bezug auf seine Eltsrn be- merkt er: "So warsn dis zwsi Persfinlichkeitsn, dis wir tag- aus, tagsin vor Augsn hattsn, und wie man mit Rscht gssagt hat das Wichtigsts ffir den physischsn Menschen ssi dis Luft, darin er lebs, wsil sr aus ihr mit jsdsm Atsmzugs Gesundheit oder Nichtgssundhsit schfipfs..." Hier deuten dis Worte dss altsn Fontane klar die Abhfingigksit dss Menschen von dsr ssi- nsr Natur angepasstsn AtmOSphfirs an. -45- .Selbst dis Bswegung dsr Luft drfickt sine Variation atmosphfi- rischer wie auch msnschlicher Errsgung aus. Hilflos ist der Mensch diesem Element ausgssstzt, und mit dsr jsweiligsn Auspragung seiner natfirlichsn Affinitfit, stei- gsrt sich auch ssins Empfindlichksit ffir Auswirkung und Fol- gen disser Natursrschsinung. In disser Weiss gestaltst sich das Motiv in seiner sthischen Wirkung ahnlich wie das Nebsl- motiv. Das Vsrlangsn dss Menschen frische Luft zu atmsn, ist eine Handlung, die den Kern seines innsrstsn Wessns aus- drfickt. Bssondsrs bei einer emotionellsn Wends sntblfisssn sich durch dis Erscheinung dss Motivs dis wahrsn Gsffihls dss Individuums. In Irrungsn Wirrungsn (11,386) ist Lens mit Botho in "Hanksls Ablags". Das im Zimmer hAngsnds Bild sinnlichen In~ halts schockiert sis so, dass alle Zwsifsl ihres Unternshmsns an sis herantrstsn. Der Kontrast ihrer inneren Gsffihls mit dsr Konvsntion dss gsssllschaftlichsn Dassins sind ihr nur zu offsnsichtlich und alle Dinge dss Raumss, insbssondsrs absr das Bild, haben sinsn stfirsnden Einfluss auf sis. Allss kausiert in ihr das Geffihl dss lesidigtssins, da sis sich dsr Diskrspanz ihres Dassins wohl bewusst ist. So wird sis gszwungsn, sich im natfirlichsn Raum nach den Komplsmsntsn ih- res natfirlichsn Wessns umzusshsn. ...und so ging sis denn, den Eindruck wieder los- zuwerdsn bis an das Gisbslfenstsr und fiffnste beids Flfigsl, um die Nachtluft sinzulassen. Ach, wie sis das srquickte!...Eins tisfs Stills herrsch- ts; nur in der altsn Ulms ging sin Wehsn und Rauschen, und alles, was sbsn noch von Vsrstimmung in ihrer Sesls geruht haben mochts, das schwand jstzt hin... - 47 - Diese sindrucksvolls Szens ist sins Art Rschtfertigung, dis dem natfirlichsn Menschen besonders lisgt. Das feins sthischs Gsffihl eines Wessns wie Lens, neigt dsr natfirlichsn Ordnung zu, und ss sind jens sinnlich srfassbarsn Erschei- nungsn dsr Natur, dis sxistsnzisll zweifslhaften Stimmungsn, wie dsr lstztsrsn, die entscheidende Zustimmung zur Handlung geben mfisssn.44 Auch Melanie in L'Adultsra gibt ihrem innsrstsn Wesen Ausdruck, indem sis dem Vsrlangsn nach frischsr Luft nach- gsht. Sis hatts gsrade van dsr Straatsn ihre Schwangerschaft mitgetsilt und sis braucht drei Tags bis sis sich srholt hat um ihre sntschsidsndsn Schritts sinzulsitsn. Dis Szens wird hier auch durch das Luftmotiv unterstrichsn. Sis sntschlissst sich sinsn Besuch zu machsn, als sis Rubehn trifft. "Nun hab ich Bsgleitung auf msinsm Gangs. Van dsr Straatsn wollts mir ssinsn wagsn aufzwingen, absr ich sshns mich nach Luft und Bswegung. Ach, unbsschrsiblich...Mir ist so bang und schwer..." (11,88) 44 Fontanes Darstsllung dies s Wschssls auf komposito- rischsr Ebsns ist intersssant. bsr Fontanes Kompositions- weiss fiusssrt sich Wandrsy (118) folgendsrmasssn: "dsr Mensch in seinem innerlichsn, rsinsn So-ssin ist das Wichtigs und Entschsidsnde, dem alle andsrsn Faktorsn, Milieu, Handlung, historischs und gessllschaftlichs Begrsnzthsit, ja das Mit- und ngsnsinandsr dsr Menschen untergsordnst werden". Wan- drsy sieht in Fontanes Charakterisisrung den existsnzisllsn Raum neben dem dss Dassins gszsichnst. Das "Ffir-sich-ssin", jens Einsamksit, dis disser einzelne Mensch srffihrt,muss absr doch dem Prozsss dsr Orientisrung untsrzogsn werden. Auch Fontanes Einzslpsrson ist nicht total isolisrt. Wsnn such in Raum dss Dassins, jsnsn "andsrsn Faktorsn", sich sins gswisss Suspendisrung offenbart, so ist das sxistsnzislls "So-sein" srffillt von dem inneren und notwsndigen Drang sich-1m natfir- lich kosmischen Raum zu komplsmsntisrsn. -48- Melanie ist besonders dsr Luft srlsgen. Zu ihrem Unter- nshmsn dss Wisdsrsshsns mit ihrer Tochtsr, nachdsm ihre erste Ehs gsschiedsn war, sucht sis dis Zustimmung disses E- lements nur zu offsnsichtlich. Die wohltuende Luft ist ihr so bedeutend, dass sis Bftsrs stshsnblsibt, "um sis begierig einzusaugsn" (11,124-125). Sie gsht so wsit und sstzt sich auf sins Bank und fachslt sich mit ihrem Tuch zu. Disses ganzs Benshmsn dss Ffichelns deutet auf sins Forcierung dsr natfirlichsn Zustimmung, dis absr, wie dis Entwicklung dss ganzen Kapitsls nur zu deutlich zsigt, ausblsibt. Wis dsr Luftzustand das natfirlich sich orientierende We- sen bsstimmt, macht uns Graf Pstfify an sinigsn Bsispielen klar. Graf Pstfify vsrsucht Franziska zur Ehs zu fibsrrsdsn (1,757), damit sr wieder Leben in Schloss Arpa habe. Fran- ziska weiss, dass sis einer unmfiglichsn Situation gsgsnfibsr- steht. Selbst wenn sis in shrlichsr Lisbs zum Grafen stfinds, wars dsr sozials Unterschisd ihrer Weltsn zu gross um sin erfolgrsichss Dassin zu garantisrsn. Nach dss Grafen fiber- redungsvsrsuch ist sis allein und sis rsagisrt in ihrer na- tfirlichen Weiss, indem sis ans Fenstsr tritt und die frische, eindringends Luft sinatmst. Obwohl ihr disss Luft wohltut, kann sis in ihrem Innsrn doch nicht dis warnsndsn Bildsr vsrscheuchsn, Bildsr von flfisternden und kichsrndsn Damsn dsr Gsssllschaft, dis den Hochmut einer sozial andsrsn Welt ausdrficken. Graf und Schauspielerin und nicht Mann und Frau stehsn sich hier gsgsnfibsr, und zukfinftigs Problems werfsn schon hier ihre Schattsn voraus. -49- Wfihrend frische Luft das sthischs Bswusstssin dss Men- schen stfirkt, zsrstbrt dis drficksnds Luft dis moralische Stabilitfit. Melanie zsigt uns das in der Verffihrungsszsne im Kapitsl "Unter Palmsn", worin Fontane die ganzs Szens durch das Luftmotiv motitiert.45 Es atmsts sich wonnig, absr schwer in disser dich- ten Laubs;...und Melanie ffihlts, wie disser bs- rauschsnds Duft ihre Nervsn hinschwindsn machts. Sis zahlts jsnsn von fiusssrsn Eindrficksn, von Luft und Licht abhangigen Naturen zu, die dsr Frischs bsdfirfsn um selber frisch zu sein... absr disss weiche schlaffe Luft machts sis selber weich und schlaff, und die Rfistung ihres Gsistss locksrte sich und lfiste sich und fiel". (11,82) Besondsrs in den letztsn Wortsn disses Zitats wird es klar, wie abhfingig Melanie von dsr sis umgsbsndsn AtmOSphars ist und mit welchsm progressivsn Zsrfall ihre Dassinswslt zsrbrfickelt. In disser "wsiohsn" Luft wird Melanies mora- lische Starks sntwaffnst, was sis zum Ehebruch bsffihigt. Obwohl in obigsr Szens kaum von der freisn Handlung dss Individuums gesprochsn werden kann, so komplsmsntisrt die Na- tur durch die Luft doch dis innsrstsn Wfinschs dss Menschen. Den Zustand dsr Freihsit, den so visle Fontanemenschsn an- strsbsn, wird daher auch im Luftmotiv auSgedrfickt. Der Mensch vsrlangt nach dsr frischsn Luft in einer Art dss Sehn- suchtheffihls, damit sr seine Depressionsn fibsrwindsn kann um sein ethischss Bswusstssin zu bsfsstigsn. So ist es auch Effi Briest gegsben Sich stets disser Freihsit zu versichsrn (IV,290). Der "Schuld", dsr sis anhsimgefallsn ist, zwingt sis 45 Vgl. auch: 1,85,98; 11,514; IV 61 Shier ist es die Abwessnhsit dsr lsbensnotwsndigen Luft ,29 . - 5o - buchstfiblich immer dis frische Luft um sich zu haben. Nicht nur im gsssllschaftlichsn Raum, sondern auch im natfirlichsn Raum trifft sis daher sins gswisse Ausless. Freis Luft gilt ihr mehr als landschaftlichs Schfinhsit und so msidst sis klsi— ne Waldpartisn und wendst sich den Raps-und Klssfsldsrn zu, deren Duft sis bsglfickt sinatmst.’+6 Wsnn sis sich auch in ihrer Dassinswslt entfrsmdet hat, kann sis in ihrer Wends zur Natur doch sins gswisse Freihsit erlangsn und ihr shti- sches Bewusstssin harmonisisrsn. 1m Naturphanomsn dss Windes oder dsr Zugluft erleben wir dis Steigsrung dss Luftmotivs. Normalsrwsiss ist mit der 1n- tsnsitfit dss Menschen vsrbundsn, dsr hier dis Natur erlebt.47 Das bestfitigt auch Lens in Irrungsn Wirrungsn (11,374), als 46 Vgl. 1V,8 (Effi ist hier als "Tochtsr dsr Luft" charaktsrisisrt),l6l. 47 Vgl. 11,195. Fontane diskutiert hier in Cecile in ironischsr Weiss jens "Ventilationssnthusiastsn". Die Frags kommt auf, was schlimmer wars, sin Vsntilationshasssr oder -snthusiast, worauf Gordon antwortst: "Aufs letzts hin an- gssshsn, also Extrsm gegsn Extrsm, ganz unbedingt. Zu viel Luft ist immer besser als zu wsnig. Absr sehen wir von solch fiusssrstsn Fallen ab, so gsb' ich dem Vsntilations- fsinds den Vorzug. Er mag sbsnso lfistig sein wie sein ng- nsr, sbsnso gesundhsitsgsffihrlich oder meinstwsgen auch noch mehr, absr er ist nicht so beleidi end. Der Vsntilationssn- thusiast brfistst sich nfimlich bestindig mit einem Gsffihl un- bedingtsr Superioritfit, weil er seiner Msinung nach nicht bloss das Gesundheitlichs, sondern auch das Sittlichs ver- tritt. Das Sittlichs, das Reins. Der, dsr samtlichs Fenstsr aufreisst, ist allsmal frei, tapfer, heldisch-...". Unter Berficksichtigung wer hier spricht, kfinnen wir wohl mit Recht behauptsn, dass sich disss Ausssrungsn nur als ironischs Vsr- zsrrung dsr natfirlichsn Menschen Fontanes geben. Vgl. auch 11,634; 1V,573. - 51 - sis und Botho sich auf dem ngs nach "Hanksls Ablags" bsfin- den. Es ist diesen Liebenden vsrsagt, in dsr sozialsn Welt die Einsamksit zu findsn, dis ihnsn als Liebenden gsbfihrt. Sis mfisssn sich daher auch von dsr Frau Dfirr isolisrsn, und beids machsn sich darfibsr Sorgen. Lens ist der Ansicht, dass "Hanksls Ablags" nicht die totals Einsamksit bistsn kfinns, die sis in der freisn Natur findsn kfinntsn. Wis recht sis hat bswsisen dis vielen psinlichsn Stfirungsn, dis ihnsn dort entgsgsntrstsn. Lens betont dis Natur und erinnsrt Botho: "auf dsr Wisss nsulich, da ging es, da warsn wir muttsrwind- allein".48 Hier, durch den Gebrauch dss Adjsktivs n mutter- windallsin", wird dis Einsamksit angsdsutst, dis alle stfi- rsndsn menschlichen Bezishungsn ausschloss. Es ist hier sin msnschlicher Zustand srfasst, dsr im modernen Sinne den existsnzisllsn Kern dss Wessns offenbart.49 Eine intersssants Variants dss frsihsitvsrsprschsnden Luftmotivs bistst auch Holk in Unwigdsrbringligh. Auch er ist immer wieder von dem Wunsch bssselt dsr frischsn Luft 48 Vgl. Alfred Gfitze, Trfibngrs Deutschss Wfirtsrbuch, 1V (Berlin,l943), 8.718: "Theodor Fontane schrsibt auch mutter- wind allsin". Vgl. auch Friedrich Kluge, Zeitschrift ffir dsutschs Wort- forschung, 111 (Strassburg,l902 , . : muttsrwinda lsin erinnsrt an westphfilisch(bei Wfists) windshapsn allein". 49 O.F. Bollnow. "Das Problem einer fibsrwindung dss Existenzialismus," Universitas, VIII (1953), 8.462. "Die Existsnz bedeutet jensn innsrstsn Kern dss Menschen dsr auch dann noch unberfihrt fibrig bleibt, ja dann fiberhaupt erst richtig srfahrsn wird, wenn alles, was dsr Mensch in disser Welt besitzsn und an das er zugleich sein Herz hfingsn kann, ihm vsrlorsngeht oder sich als trfigsrisch erweist". - 52 - auSgesetzt zu sein. Das Schloss, das er sich auf der Dfins baute, ist standig dsr Briss vom Mesr auSgssetzt, jedoch fehlt ihm disss Frische dsr Natur in seiner sigensn Ehs: "Ich will ksin Harmonium im Hauss sondern Harmonie, heitsre fiber- einstimmung dsr Seslen, Luft, Licht, Freihsit" (11,766). Er vsrsucht ffir sich diesen Ausgleich seiner Sesls zu srrsichsn, was in sinzslnen Situationsn durch das Luftmotiv angedeutst wird. So erlebt er in frsmdsn Raumlichksitsn sine groteske Vsr- zsrrung dsr frischsn Mssrssbriss seines sigsnsn Schlossss. Auch erlebt er ahnlichs Situationsn in Bsgleitung Ebbas, von dsr er sich eigentlich jens "Harmonie" srhofft. Bei dsr Betrachtung von Schloss Klampsnborg sagt Holk u.a. "Diese Stells hier bedrfickt mich in dsr Stills. 1n Holksnas ist immer sins lsichts Brandung und sins Briss kommt von der See her und bswegt die Spitzsn msiner Parkbaums. Hier absr zittsrt ksin Grashalm, und jsdss Wort, das wir sprechen, klin t, als wenn es dis Welt bslauschsn kfinns." (11, 61-662) Wis vsrschiedsn ist dagsgsn Holks Naturerlsbnis in Fre- driksborg. In Erwartung dss dortigsn Aufsnthalts srklfirt Psntz Holk dis Situation. Er spricht von Stfirmsn und von quistschsndsn Windfahnsn und klappsrndsn Dachrinnsn und Blitzablsitern.50 In Annfihsrung an das Schloss findsn wir das dann auch bestfitigt. Eine Briss vertrsibt Schnesflocksn, dsr Herbstwind treibt dis Blfittsr auf dem See, dis Diener- schaft trfigt Windlichtsr und dsr Marktplatz dss Stfidtchsns 50 Vgl. auch 1,769. - 53 - ist, in den Wortsn dsr Prinzsssin, "entsstzlich zugig" (11,705). Dazu vsrbringt Holk sine stfirmische Nacht, wobei dsr Blitzablsiter sich akustisch sshr hervortut. Am nachstsn Tag berichtst jsdsr von ssinsn Eindrficksn dsr Sturmnacht, und man kommt zu dem Schluss, dass es das schfinsts Schloss ssi "darin nur leider alls Fenstsr klappertsn und in dem man in jedem Augsnblick ffirchtsn mfisss, von einem Nordwsstsr gs- packt, und weggeweht zu werden" (11,726). Wis sich disss Raumlichkeitsn Holk gegsnfibsr gsstaltsn, so gsstaltst sich auch sein Verhfiltnis zu Ebba. Was in dsr drficksndsn Stills in Klampenborg nicht zustandskommt wird sich hier in wahrhaftig sturmhaftsr Weiss vollzishsn, nam- 1ich dis lsidsnschaftlich unmoralischs Vsrbindung Ebbas mit Holk. --— _ —-—— - ----u-—n-— ...u—u -— . — -54- Das Lichtmotiv In seiner vislseitigen Erscheinung deutet das Lichtmotiv sich symbolisch als Naturphfinomsn, dem Fontane grundlegsnd sine positive Auslsgung bsimisst. Obwohl Fontane hier sine literarisch allgemein anerkannts Ides ausdrfickt, so misst er ihr doch sins besonders Bedsutung bei. In seinem natfirlichsn Wirkungsraum muss das msnschlichs Wesen Fontanes sich daher auch diesem Element aussstzen. Die Einstsllung disser Na- turkraft gsgenfiber ist in jsdsm Fall aufklérsnd ffir innsrss Wesen und fiusserss Vsrhaltsn dss Menschen, wie dis spszifischs Situation dss Werkss bsweist. In dsr wohl offsnsichtlichsten Erscheinung dss Motivs ist es dis physisch-natfirlichs Vsrbindung dss Menschen mit dem Licht in dirsktsr lsbsnSSpsndsndsr Erscheinung, dis uns intersssiersn soll. Diese Vsrbindung srklart sich bestsns (D in dsr Charakterisisrung Mslaniss, in dsr es heisst: "Si zahlts jsnsn von ausseren Eindrficksn, von Licht und Luft ab- hangigsn Naturen zu, dis dsr Frische bsdfirfsn, um selber frisch zu sein" (11,82). Das Absorbisrsn dss Lichtss durch disss natfirlichsn Menschen ist somit bsdingt und lsbsns- wichtig nicht nur auf rein smpirischsr Ebene, sondern auch auf dsr sthischen, und das ist bei Fontane schon daher snt- schsidsnd, da das Natfirlichs und Ethische sich in seinem vollkommsnsn Menschen vsrsinsn. Wis wsit sich disss physisch-natfirliche Vsrbindung gs- Staltsn kann, deutet dis innere Unruhe einer Psrsfinlichkeit ‘Wls Effi Briest. Ihre Problematik ist msisterhaft in einem W -—..-—.__—__‘___..'_ W - 55 - Spiel von Licht und Schattsn dargsstsllt, welches sis um- gibt als sis, sonst von Natur "frsi und offsn", sich in sin shelichss Komfidisnspisl vsrwickslt sieht (IV,169). 1hr mo- ralischsr Fshltritt selbst vollzisht sich in jsnsm symbo- lischsn Bersich von Licht und Schattsn (IV,161). 1n dsr Szene, wo sis sich allsins im Schlitten mit Crampas befindst, ffillt ihr moralischsr Halt dem Schattenbersich zum Opfsr als Crampas den Schlitten in dis dichtsn waldmasssn lenkt. Effi schrak zusammen. Bis dahin warsn Licht und Luft um sis gswessn, absr jstzt war ss damit vorbsi,...Ein Zittsrn fibsrkam sis, und sis schob die Finger fest insinandsr, um sich sinsn Halt zu geben. (IV,161) Wis klar gsstaltst sich doch hier die physischs Haltlo- sigksit in dsr Abwsssnheit dss Lichtss! Diese Motivik ist durchaus kennzsichnend ffir Effi, und als sis spfitsr den schicksalsschwsrsn Brief ihrer Mutter srhfilt (IV,253-255), zsigt sich die Welt zwar auch im Sonnenlicht, absr Schattsn machsn sich schon bsmsrkbar. Der Brief selber betont dann auch, dass sis sich um "lichts Sonne" gsbracht habe. Wsnn sich die ganzs Auswirkung disser Andsutungsn auch dem voll- stfindigsn Vsrstfindnis dsr Mutter sntzisht, so ist das doch kennzsichnend ffir das Motiv und die Charakterisisrung Effis. Es ist hier schon srsichtlich, dass die Motivik dss Lichtss ASpskts dsr Natur aufdeckt, deren Revelation im Raum dss konventionsllsn Dassins unangenshms stsnswahrheiten aufdecksn wird, dis sich selbst einer gswisssn Damonik nicht enthaltsn. 51 ¥ 51 Vgl. z.B. IV,50. In ngsnwart disser Urtisrs ist Ififfi "geblsndet von der Ffills von Licht". -56.. Der Schattsn als dis mildsrs Form dss Lichtss wird daher auch dss fiftersn von den Menschen instinktiv aufgssucht, die disser Problematik gsgenfibsrstehen. Eine guts Charakteri- sisrung disser Art ist Cécils im gleichnamigsn Roman. Auch Cécils hat sich gsssllschaftlich um "lichts Sonne" gsbracht, und es scheint fast natfirlich, dass ihre feins I fisthetischs Natur ihr sins Empfindlichksit vsrlsiht, die sis das Licht msidsn lfisst. Auf einem Morgsnspaziergang bedarf sis dsr Ruhs und sstzt sich auf sins mit Strauchsrn fiber- schattsts Bank. Nicht nur den schattigsn Platz sucht sis, sondern auch den schattigstsn, wobei sis dann den Sonnsn- schirm, ihren stfindigsn Bsglsitsr, sinzishsn kann (11,190). Auch beim Ausflug nach Altsnbrak wird sis in zweitsr Kolonns, in Rficksicht auf ihren Gesundheitszustand rsitsn, und ss lisgt ihr visl daran, dass die Avantgards "schattsnshalbsr" in sinsn Waldpfad einbog (11,211). In beiden Bsispislen drfickt sich céoiles smpfindlichss und schwankendss Wesen aus, welches sis immer wieder zwingt den Schattsn aufzusuchsn.52 Gordon sieht und weiss von dsr Problematik Cécilss und vsrsucht sis lsidsnschaftlich zu fibsrrsdsn ihre Krankhsit zu fiberwindsn. "Ach msine tsurs Cecile, Sis haben sich hier in bittsrs Kfilts gsbettst um frsisr atmsn zu kfinnsn. Absr was ihnsn fehlt, das ist nicht Luft, das ist Licht, Freihsit, Freuds. Sis sind singsschnfirt und eingezwangt,..., das hsilsn sis nicht mit totem Fingsrhutkraut. Sis mfisstsn es wieder blfihsn sehen, rot und lsbsndig wie damals, als... dsr hells Sonnsnschsin um uns her lag. Und dann absnds das Mondlicht, das auf das sinsams Dsnkmal am ngs fiel. (11,290) 52 Vgl. auch 11,217. - 57 - Sis, dsr dis Worte gelten, ist von diesen Andsutungen dss Lichtss auch wie bsnommsn, vsrsprschsn sis doch das Leben, dem sis sntsagt. Jedss Wort saugt sis "begierig" sin, absr Herz und Wills stehsn im Widsrstrsit, und indem Sis auf die gsssllschaftlichsn Folgsn solchsr Freihsit deutet, findst sis ihre rssignisrts Haltung wieder.53 Das Schwanksn ihrer apathischsn Natur findst hier in dsr Motivik von Licht und Schattsn somit sinsn gutsn Ausdruck. Nebsn dsr physisch-natfirlichsn Vsrbindung zwischen Licht und Mensch, hat das Lichtmotiv auch dis stilistische Funktion als Kommentator gswisssr Stimmungsn. Es wirkt hier als Ka- talysator zu Handlungsn, Kusssrungsn und Haltungen, dis fiber Motivation wenig Zwsifsl lasssn. Auch hier erscheint das Licht in allen Intensitfitsstufsn, wie es dis jswsiligs Si- tuation erfordert. Besondsrs Effi srffihrt dis Intensitfitsn dss Lichtss, dis ihre Weltsn von Ksssin und Hohsn-Crsmmen kennzsichnen. Schon vor ihrer Abrsiss sagt ihre Mutter zu ihr, dass Ksssin sin klsinsr Ort ssi, wo nachts kaum sins Latsrns brsnne, und dass es hier besonders ratsam ssi ihrer Vorlisbs ffir "rotsn Schimmsr" zu sntsagen, denn "dis Wirklichksit ist andsrs, und oft ist es gut, dass es statt Licht und Schimmsr sin Dunkel gibt" (1V,30-3l). Spfitsr als Effi sschs Wochsn in Hohsn-Crsmmsn vsrbracht hatts, deuten sich ihre Eindrficke in dsr Lichtqualitfit bsidsr Weltsn.54 53 Wandrsy, 8.193. 54 Vgl. auch 1,844; IV,138. - 58 - ...;als sis absr wieder da war und in den dunklsn Flur eintrat, auf den nur von dsr Trsppsnstisge her sin stwas fahlss Licht fisl, wurds ihr mit sinsmal wieder bang, und sis sagte lsiss: "Solch fahlss, gslbes Licht gibt es in Hohsn-Crsmmsn garnicht . (IV,118) Dis negative Qualitfit dss dammsrndsn Lichtes fibertrfigt sich such in sins Szens von Jenny Treibel in dsr Leopold mit Corinna seine aussichtsloss Verlobung schliesst (1V,4l7). 1m Hinwsis auf die vor ihnsn stshsndsn stsnskampfs bstsuert Leopold, dass er stark sein werds. Sein Schwur ausharren zu wollsn vollzieht sich absr unter einem "Waldssdom", wo es rauscht und dfimmsrt. Es ist hier dsr Lichtmangel als sin Mangsl von Lebenskraft, dsr andsutst, dass dem ganzen dis Kraft zur Durchffihrung fehlsn wird. Auch in Irrgngen‘Wgrrunggn ist die Unbsstdndigksit dss Lichtes dis natfirlichs Parallels zur menschlichen Situation. Schon zu Bsginn wird uns durch dis Frau Nimptsch srklart, dass Botho und Lens auf gshsimen ngsn gshsn. Wichtig ist absr, dass dies in absndlichsn Schattsn gsschisht, obwohl ss die Zeit nach Pfingstsn ist, "die Zeit dsr langsn Tags, deren blendsndes Licht mituntsr ksin Ends nshmsn wollts" (11,319). Dis symbolischs Andsutung dss schwanksndsn gshsimnis- vollen Wessns deutet Fontane absr immer wieder in dem Bild von Licht und Schattsn an. Ganz besonders zsigt das Gordon in Cecile, als sr dis Umgsbung dss Zimmsrs dsr St. Arnauds betrachtet und sieht wie dsr dort vorherrschsnds Schattsn von einem Lichtstrsifsn unterbrochsn ist. Gordon sah darauf hin, als ob sr dis Gshsimnisss dsr klsinen Welt, die Cecile hisss, aus diesem Lichtstrsifsn herauslsssn wolls. Dann absr fiber- kam ihn sin Lfichsln, und er sagts zu sich selbst: "' ""' ‘I"""-' - --— --—-—-——---—_.-—___ __ ~-—--—-— -. - 59 - "Ich glaube gar, ich werde dsr Narr meiner sigsnsn Wisssnschaft und verfalls hier in Spektralanalyse. Poor Gordon! Die Sonne mag ihre Gshsimnisss heraus- gsben, absr nicht das Herz. Und am wenigsten sin Frausnhsrz". (11,241) Disses schattige Wesen dsr Frau, hier symbolisch mit einem Lichtstrsifsn durchsstzt, deutet ihm das Rfitssl ihrer zwisSpfiltigsn Persfinlichkeit an. Er weiss, dass sis sins Sehnsucht und ein Vsrlangsn hat, absr die Frags ist und bleibt welche? Er sieht den Schattsn als von ihrer Vsrgangsn- heit gsworfen, und als in diesem Augsnblick dsr Lichtstrsi- fsn aus dem Bilds schwindst, kann er nur feststsllsn, dass es wohl dunksl blsiben soll. ..60... Des Feusrmopgy Auch das Fsusr soll als Naturmotiv betrachtet werden, wsil es in ssinsn AuSWirkungen, in Gebrauch und Sinn Fonta- nss, natfirlich wirkt. Zsrstfirend wie disses Naturelsmsnt auch ssi, hat es doch sine fibsrwiegend positive Seite, die in Symbol dsr Reinigung und Ernsusrung durchaus aufrscht- srhalten ist. Als Parallelsituation zu wichtigsn Handlungen wird innersr Entschluss und die darauf folgends fiusssre Hand- lung dss Menschen in diesem Sinne analog zum Fsusr gestaltet und hat gleichzsitig zsrstfirsnds wie rsinigsnds Folgen. Eine Situation in Vor dem Sturm zsigt uns das Fsusr schon als jens Manifestation natfirlichsr Krfifts, die mit dem historischsn Prozess selbst verwoben sind. (Es ist vsrsuchend hier sogar sine waiters Markisrung Fontansscher Prfidsstination zu sntdscksn, dis dsr Entwicklung disses Romans unterlisgt. Wenn Wandrsy auch vom "Heraufdfimmsrn dsr menschlichen Unzu- 1finglichkeit" als wichtigsr Punkt im Weltbild disses Romans spricht, so deutet dis positive Auswirkung dss Feusrmotivs doch letzthin Fontanes Vertrauen gegsnfiber jensn Naturkrfif- ten, die so bestimmend wirksn.55 ' So muss man in Berficksichtigung dsr sachlichen Situation dss Romans die dinglichs Welt, dis durch das Fsuer auSgs- merzt wird, in ihrer Bsdeutung zum Menschen hin sehen. Jensr Saalanbau, dsr den Flammen zum Opfsr ffillt, war dsr Schau- platz eines unmsnschlichen Vsrbrschsns, nfimlich eines Brudsr- mordes. Selbst dsr Zeitpunkt dss Verbrschsns steigsrt die Sippsntragik, indem es sine mBglichst positive Wends vsrhin- 55 Wandrsy, 8.135. .._._..__.. -—-—-——-——---—-—-——_q-rp-_- -51- dert. Dis Wiedervsrsinigung dsr beiden Brfidsr, dis den sr- nsutsn Aufbau von Hohsn-Vietz nach dem Krieg markieren sollts, kommt so nicht zustands. Dass disss Wends, die hier vsrhindsrt wird, sich nur si- nsr Verzfigerung unterzieht, lisgt nur bsdingt in den Hfindsn dsr Nachfahren disses Geschlschtes. Der Saalanbau muss snt- fernt werden, denn in ihm lsbt jens Schuld fort, dis auf dieser Sipps lastst. Selbst dsr Spatsrs Umbau dss Sealan- baus zur Kapslls, in dsr Matthias sich seinem Brfiten und Grfibsln hingibt, vsrhilft nicht zur Austilgung der Blut- schuld. Im ngentsil, "dsr Familisncharaktsr, dsr in altsn Zeitsn sin jovialss Aufbraussn gswessn war, wich einem Grfi- beln und Brfitsn, und ihr Hang zu Gslagsn schlug in sinsn ‘ Hang zur Selbstpsin und Askess um" (111,21). Spfitsr, als dis Kapslls langsam zur Vorratskammsr gsworden war, lsbt Matthias hier als Spuk weitsr und "niemand im Hauss zwsifslts daran". Trotzdem lsbt in den Herzen aller, dsr sinfachsn wie dsr Herrsnlsuts, jsnsr ReimSpruch, dsr schon hier An- spielungen auf das Fsusr macht. Und sins Prinzsssin kommt ins Haus da lfischt sin Fsusr den Blutflsck aus. (111,22) Es ist intersssant, dass Fontane das Fsusrmotiv hier mit Maris in Vsrbindung bringt, da sis sich spfitsr tatsfichlich durch die Ehs mit Levin als Prinzsssin in disses Geschlscht sinrsihsn wird. Als natfirlichss Wesen mit marchsnhaften Ausmassen rsprfissntiert sis so das reins unbsfleckts Men- schentum. . Der grosss Brand des Saalanbaus wird uns dann indirskt in -52- einem Brief Renatss an ihren Brudsr Levin mitgetsilt (111, 403-407). Auch hier erscheint Marie wieder in bstontsr Weiss. Sis steht in dsr vordsrstsn Reihe dsr Zuschausr, und den Ein- druck, den sis bei Renate hintsrlfisst, ist bsmsrksnswsrt. Ihre durch das Fsusr sondsrbar bstonte Schfinhsit pragts sich Renate sin und es sind ihre grossen dunklsn Augsn, dis wie das Feusr selber leuchtsn. Dis Einzslheitsn dss Brandss haben nicht dis prfignants Bsdeutung wie dis Reaktion dss Vatsrs auf disss Katastrophs. Gssprfichisch und "von einer Weichhsit, dis mehr Hoffnung als Trausr zeugts" ist sr emotionsll so gsstimmt, dass er sich hinreisssn lfisst dis bedeutendsn Zeilsn dss Hohsn-Vistzsr Volksrsims hsrzusagsn: Und sins Prinzsssin kommt ins Haus, sin Fsusr lfischt dis Flecken aus. (111,407) Wis gswichtig dsr unbestimmts Artiksl "sin" dss Spruchss dis ganzs Situation in ngsnsatz zum vorhsr srwfihnten "da" summisrt, braucht wohl kaum hervorgshoben zu werden. ‘Berndt bestfitigt in ssinsn weiteren Bsmsrkungsn, dass die Phase dss Fsusrs nun vorbsi ssi, und dass ihn zwar noch Rfitssl umgsben, absr dass er auch intuitiv "Keims dsr Offenbarung" ffihlt, dis ihm Gswisshsit vsrlsihen, dass nun dis Prfifungen vorbsi sind und bssssrs Zeitsn beginnsn, wie sich das such in dsr kommsnden Ehs stins mit Maris vsrwirklicht. Das Symbol dss Gsrichtss, wie es in Vor dem Sturm als Variants dss Feusrmotivs wirkt, ist besonders in Grets Minds angswandt. Hier hat Fontane sine Figur gsschaffsn, in der Schuldigsr, Richter und Urteilsvollstrecksr vsrsint sind. -63... Wsnn Demetz auch dis wisdsrholtsn Hinweiss auf den kfinftigen Brand als zu sichtbar und mschanisch bezeichnet, so hat das Feuermotiv absr auch jens psychologisch-sthischs Ebens, die dsr Interpretation nicht vorsnthaltsn werden sollts.56 Feuer und Gsricht werden als Bsgriffs schon frfih das 31- gsn dss Kindss Grets als es dem Puppsnspisl bsiwohnt, welches sin Spiel mit dem Titsl "Das Jfingsts Gsricht" vorffihrt. Sis ist schon vor dem Spielbsginn so gsbannt, dass sis selbst fiberzuckerts Frfichts vsrweigert, dis man hsrumrsicht. Dann lfluft das ffir Grets unvsrgsssliche Stfick mit einem klsinsn Feuerwsrk als Effskt ab. Nash dem Spiel blsiben Valtin und Grets noch sins Weils auf dem Schauplatz, wfihrsnd ihr Brudsr Gerdt zu Hause abffillige Bsmsrkungsn fiber das wirklichs Feu- erwsrk auf dsr Bfihne und dem Jfingsten Gsricht ihres Pfarrsrs macht. Das Wort srstirbt ihm absr im Munde, als sis sine Reihe von Explosionsn hfirsn. Bei dsn Puppsnspislsrn war sin Fsusr auSgsbrochsn das von Grets miterlsbt wird, und es ist hier in der Vsrbindung von Traum und wahrheit, dass sich das Jfingste Gsricht ffir Grets zur Wirklichksit gsstaltet. Sis ffillt in sins Ohnmacht und als sis srwacht sind ihre erstsn Worte: "W0 bin ich? Ach...nicht in dsr Hfills!" (1,21). Disses Erlebnis, in dem das Fsusr als schuldtilgendes E- lement erscheint, wird ffir Gretss weitsrs Handlungen aus- schlaggebsnd sein. Von nun an wird ffir sis dis Schuld, dis man an ihr vsrfibt nur durch das Feusr gstilgt werden kfinnsn. 56 Demetz, $.98. -64.. So sind auch alle weitsrsn Hinweiss Fontanes nur zu bsrsch- tigt. Gretes Wesen ist unbedingt disser psychologisch fun- disrtsn Ides unterworfsn. Absr es sind daher auch natfirlichs Krfifts, dis Grets besitzsn, bis sis ihren Halt verliert und selbst nicht mehr weiss, ob sis irr ist (1,93). Diese Kraf- ts strebsn dsr Ordnung zu, die sis vsrlorsn hat und dsr sis zum Verwirklichen ihrer Existsnz bedarf. Man unterschfitze daher auch nicht ihre sigsnsn Bsmfihungsn dies mfiglich zu machsn, als sis z.B. den demfitigsndsn Schritt zur Rfickkehr zu ihrem Vatsrhaus unternimmt. Das Fsusr als letztsr Auswsg disser gspsinigtsn Sesls, nimmt in Gretes inneren Visionsn mstaphorischs Formen an, und als sich ihr Hass immer mehr auf Gerdt konzsntrisrt, ist as sin rotss Mannlsin, das mit einer "roten vislgszacktsn Fahne" auf dessen Schultsr steht und sich nicht abschfittsln lfissti(1,93,99). Diese psychologischs Steigsrung ist absr schon indikativ ffir die kommsnde Tat, und "es war dsrsslbe Seal, in dem zu Bsginn unssrer Erzflhlung dis Puppsnspislsr gsspislt und das vsrhfingnisvolls Feuerwsrk abgsbrannt hattsn", wo ihre Tat den Stein dss Anstossss srhfilt. Es ist hier, dass sis von ihrer Familie, wie auch von dsr Gemsinds, dis ihre RschtsanSprfiche auf ihr Erbtsil nicht ansrksnnt, vsr- stosssn wird. Gsrdts Bsmsrkung, dass sr nichts gsmsin habe mit Weibsrn, dis zwischen Heck und Grabsn ihr Fsusr zfinden (1,96), ist daher schwsrwisgsnd, wsil sis als dsr Funke im Pulverfass wirkt, denn Gretes Gsricht nimmt anschlissssnd ssinsn Lauf indem sis dis Stadt anzfindst. -55- Bass das Fsusr hier sine rsinigends Entfaltung erlebt, bleibt in Anbstracht dsr unschuldig Lsidsndsn sins offsns Frags. Es bleibt absr dahingestsllt, ob sine sthischs Wer- tung hier fibsrhaupt wfinschenswert wars. Wis dis Motivik dss Fsusrs bswsist, lag vor allem Motivisrung einer solchsn Tat in den Absichten Fontanes, und dabei zwingt sich uns dis An- sicht auf, das klsins Ursachsn grosss Wirkungsn haben kfinnen, wenn dabei die natfirliche Ordnung gestfirt wird. I Wenn wir in Grets Minds trotz zsrstfirsndsr Folgsn von dem rsinigendsn Effskt dss Fsusrs redsn, so kfinnsn wir das in Unwiedsrbringlich auch, wenn auch nicht in solch sindsu- tiger Gsstaltung. Schon im Aufbau dsr Romanhandlung bezeich- nst das Ersignis dss Fsusrs sinsn Hfihspunkt, um den sich die Handlung gruppisrt. Der symbolischs Wert dss Fsusrs ist hier als "Sinnbild dss ungszfigsltsn Impulsss" und "zsrstfirts Sitte" bezeichnet wordsn,57 wobei sich im Fshltritt Holks sine zfigsllose ssprithafts Ebba und sins sntsagends Christi- ne gsgenfiberstshsn. Zsrstfirts Sitte und ungszfigslter Impuls sind jedoch in diesem Hoflebsn (dsr Kfinig mit singsrechnst) 57 Demetz, 8.171-172. Demetz sieht in den all zu hau- figen Hinweissn (z.B. 11,752) auf das zukfinftigs Fsusr, wie in dsr fiusssrst detailliertsn Beschrsibung dsr Rsttung sins stilistische Schwfichs Fontanes, wsil dis Intimitat dsr in flagranti Ertapptsn gswahrt werden sollts. Dis lsichte Kleidung Ebbas wie auch dis ffir Fontane typischsn vsrstscktsn Andsutungsn kfinnsn absr eher das ngenteil ffirdsrn. 1m Sinne dss Motivs ist absr dis Entdsckung besonders wichtig, da hier jens sigsnartigs Katharsis auSgslfist wird, dsr sich Holk untsrzishsn muss. ..66- nichts neuss, und die Entlarvung dsr Bstsiligtsn durch das Fsusr hat ffir nismandsn srnstsre Folgsn ausssr den direkt Bstsiligtsn und da insbssondsrs Holk. Daher ist das Wort- spisl, mit dem man dis Abfahrt dsr Prinzsssin charaktsrisisrt (11,761), nfimlich, dass ihr dsr Bodsn hier unter den Ffissen brsnne, unbsabsichtigt und auch von ksinsm ausser Ebba als bsabsichtigt vsrstandsn wordsn. Dis Wichtigsts Funktion dss Brandss ist absr dis Tat- sachs, dass sis Holk zum sinsamen Menschen macht, wsil er trotz dem rsinigendsn Fsusr vsrsucht sein Vsrhaltnis mit Ebba aufrscht zu srhaltsn. 1m ganzen achtundzwanzigstsn Ka- pitsl isolisrt er sich und wird isolisrt, erst von Ebba durch deren Krankhsit und dann auch von dsr Prinzsssin, die in dsr Audisnz ("wenn man ihr diesen Namen geben durfts" 11,771) sin ganz andsrss Bildnis ihrer frfihsrsn Erscheinung gibt. Mit dsr gleichzsitigsn Entfrsmdung von Christine und dem dfi- nischsn Hoflsbsn, ist sin innsrsr Zustand Holks srrsicht, dsr sins neus Orientisrung vsrlangt. 1m Bstrachten dss Ver- gangsnen sieht Holk seine Rsttung aus dem Fsusr als sin h8- hsrss Zeichen, dem sr sein Recht, sich von seiner Ehs mit Christine zu lfissn sntnimmt. Absr dis Zustimmung hBhsrer Mfichts warsn die dss Augsnblicks, ffir den Holk immer sins Schwfichs hatts (11,595). Sein Versuch, das zu vsrswigsn, was dem Augenblick fibsrlasssn blsiben sollts, ist sein grosssr Fshlsr. Dsn Hfihepunkt seines lsidsnschaftlichen und zsit- lichsn und zsitlich begrenzten Verhfiltnissss mit Ebba erleb- te er im Fsusr und es ist das Parallels disser Natursrschsi- -57- nung, dis ihn von weitsrsn Vsrlangsn, besonders absr jeg— lichen Legitimationsvsrsuchen hatts abhaltsn sollsn. Die natfirlichen Konsequsnzsn disser seiner Handlung, vsrsucht er gsssllschaftlich zu rschtfsrtigsn, und das ist dsr Kernpunkt seines Dilemmas. Dis Mfiglichksit einer Erneusrung, die durch den Brand gsgebsn war, schlagt er in den Wind, und wah- rend er dis letztsn Funken dsr Lisbs zu Christine auslfischt, vsrsucht er dis totsn Aschsn eines sinst hell aufflammenden Brandss am Leben zu srhaltsn.58 .——————-— 58 11,687. Ebba ist hier auch als "Sprfihtsufsl" charak- tsrisisrt. - ’— ‘- -68.. Das Wasssrmotiv Innerhalb dsr hier diskutierten Naturmotive Fontanes, hat das Wasssrmotiv sins betont elsmsntare Charakteristik. Das Wasser rsprfissntiert die andsre Welt gsgenfiber dsr kon- ventionsllsn Dassinsform dss Menschen.59 Natur zsigt sich hier in einer Distanz, dis zu fiberbrficksn sins Entfrsmdung innsrhalb dss Dassins hervorruft. Im natfirlichsn Menschen Fontanes ist absr dsr Drang und die Affinitfit zu diesen Na- turkrfiftsn vorhanden, und es macht sich bei ihnsn in Orien- tisrung und Handsln sins Art Sehnsucht bemsrkbar, dis nach Erffillung in disser entrficktsn Sphfirs vsrlangt. Msnschliche und elsmsntar-natfirliche Welt stehsn sich hier also gsgenfibsr, und es ist disss Polaritfit, dis Fontane in diesem Motiv sr— lfiutsrt. Die Figur dsr Mslusins6O deutet sinnbildlich disss 59 V l. Erich Bshrsnd, Theodor Fontanes Roman "Der Stechlin' (Marburg an der Lahn,1929), 3.64. In seiner Be- sprechung dss Stechlin sagt Behrsnd u.a.: "Das Symbol dss Wasssrs als Vsrkfirpsrung dss Formlossn, swig sich Bswegendsn gibt dem Roman ssinsn Titsl und ssinsn Inhalt." Waffsnschmidt, 8.24-25. Waffsnschmidt nimmt disss gedank— lichs Formelisrung Behrsnds auf in seine Diskussion dss Leitmotivs in Theodor Fontane. ”'Das Symbol dss Wasssrs als Verkfirpsrung dss Formlossn, swig sich Bswegenden' srhfilt durch den aus dem Stechlinsse aufstsigenden rotsn Hahn sin Sinnbild ffir dis sich am Ends dss vergangsnsn Jahrhundsrts in Deutschland mehr und mehr ausbrsitends Sozialdsmokratis, auch sinsn politischen Zug. Dieser Eindruck wird noch vsr— starkt, wenn mit Bezishung auf das Brodsln und Rumoren dss Sees von Rsvolutionfir und Revolution gesprochsn wird. Die umstfirzlsrischsn Krafte werden durch das Eis dss Winters, dis Polizsigewalt dss Staatss, in Fssseln geschlagen". Ge- fahren dsr Symbolinterprstation sind hier nur zu offsnsicht- lich, da die sxistsnzisll allgemein ausgsdrfickte Problematik sich hier leicht im Lichts einer sozial wie historisch spe- ziellsn Situation festlsgen lasst. 60 Renate Schfifer "Fontanes Mslusins-Motiv," Euphorion, LVI (1962), 8.69-104. Renate Soharer hat ihre _ _ 59 - natfirliche Neigung, wfihrsnd dsr gsssllschaftlich orientisrts Mensch das andsrs Extrsm darstellt. Meisterhaft gslingen Fontane absr besonders jens Menschen, die in suSpendisrtem Zustand innsrhalb disser Polaritfit das Glsichgswicht halten kfinnen oder zu halten versuchen.- Hier deutet sich Fontanes idealer Mensch an, dsr auch Fontanes Stellung zur Natur klfirt, und zwar sins Anerkennung dss Ethischen wie auch dss Natfirlichsn. Wie elsmsntar bsdingt das Wasssrmotiv ist, zsigt vor allem dis Erscheinungsform dss Wasssrs im Wsrk selbst. Dabsi ist es das Mesr, welches als Urform dss Gs- wfisssrs ausschlaggebsnd ist, und Fluss und See sind sins Va- riation disser Symbolik, deren Wirksamksit sich jewsilig mit dsr Vsrbindung zur Urquslle gestaltst. Besondsrs offsnsichtlich wirkt dis Urform dss Wasssrs, wie sis Sophie in den Poggsnpuhls (1V,553-554) erlebt. 1m Briefwechssl mit ihrer Schwester Manon deutet sis an, dass sis jstzt dis Sintflut male, und da sis das Mesr noch nis gs- sehen hat, beschrsibt sis Manon den Ursprung ihrer Vorstel- lung ffir das Gsmfilde. Sis spricht vom Rummslsberger See und Spree, dis ihr bei einer Eisenbahnrsise als ”mfichtigs Wasssr- flfichs" srschisnsn und bsschlissst mit dsr Bemsrkung: "Auf (6O)Arbsit auf bssagts Fragments (Melusins, V,627-629; Oceans von Parcsval V,794-807) und den Stechlin beschrfinkt. Ihre Diskussion srlfiutsrt die Gestalt dsr Melusins in ihrer reinsten Form, absr es sind vor allem Gsstalten wie Effi Briest, Ebba Rosenberg und Sophie von Poggenpuhl, dis sich in disser Problematik in variisrter Intensitfit zsigsn. Curt Hohoff, "Der gegsnwfirtigs Fontane," Merkur, XX, Heft 3, (1966), 8.276. Herbert Roch, Fontane Berlin und das l .Jahrhundert (Berlin- SChfinsbsrg,l962 , S.139-l 3. _ - 7o - stfirmischs Bswsgung, wsil ich doch sozusagen nur den Schluss- akt dsr Sintflut gsmalt habe, glaubs ich, ohne dadurch un- korrskt zu werden, verzichtsn zu kfinnsn". Ihre Konzsption dsr Sintflut ist die einer svolutionfirsn Entwicklungsstufs, wobei dis alts Sfindsnwelt unterging und. sins neus bssssrs sich aufbauts. Nur die Tiers sind ffir sis, dem biblischsn Mythus gstrsu, die altsn gsblisbsn, und als man spfitsr sinmal von Aufsrstshung spricht (1V,567) msint Sophie, dass dsr analogs Fall dsr Aufsrstshung im altsn Testa- ment dsr Moment ssi, wo dsr Walfisch den von ihm vsrschlungs- nsn Jonas wieder auswirft. Als Kfinstlsrin muss sis absr gs- stehen, dass sis dsr Rskrsation dsssslbsn nicht gswachsen ssi. Das Bild dsr Sintflut und dsr Mythus dss Urtisrss sind beids mit dsr Urform dsr evolutionfirsn Elsmsntarwslt dss Wasssrs vsrbundsn. Sophiss Erlebniswslt ist sin Schlfisssl zu disser Elsmsntarwslt, da sis die Natur sntsprschend sr- lsbt. Auf einer Schlittsnfahrt z.B.kommt sis bei der Nisdsr- fahrt vom rschtsn Weg ab, denn wie sin Magnet zieht sis sin Krater an, "den sis, weil er unten Wasssr hat, den 'klsinsn Teich' nennen" (1V,542). Auch Effi Briest srlsbt mit dsr ihr sigensn Affinitfit dss Naturkindes disss Urkrfifts dss Wasssrs wie sis in ihr Leben reichsn. Auf einer Schlittsnfahrt (IV,159-l60) disku- tiert man den "Schloon", sin "kfimmerliches Rinnsal",welches mit dem Gothensr See in Vsrbindung steht. 1m Winter gsstal- tst sich alles zum "Sog", wobei das Mesrwasser, durch den - 71 - Landwind gstrisbsn, hier sindringt und den StrandSand durch- sstzt und den Strand zum Moor macht in dem man vsrsinken kann. Diese Erscheinung stimmt Effi ganz wshmfitig, da dis elsmsntare und dfimonischs Natur dss Wasssrs ihre eigsne Natur anregt und sine Sehnsucht nach natfirlichsr Freihsit herauf— beschwfirt, obwohl sich so ihr Konflikt innsrhalb dsr Gsssll- schaft steigsrt. Dieser Gsdanks ist grundlsgsnd und wisdsr— holt sich in zahlrsichsn Grundsituationsn dsr Werks Fonta— nss.61 Der Stechlin bistst weitsrs Variationsn dss Motivs. Stechlin diskutiert mit dsr Grfifin dis Bsdsutung dss Sees und auf die Frags was dsr See Stechlin eigentlich habe, ant- wortst er: "Er hat gsnau das, was sis gsnsigt sind am wenigsten zu vermutsn. Er hat Weltbszishungsn, vornshme, gshsimnisvolls Bszishungsn, und nur alles Gswfihn- lichs, wie bsispielswsiss Stscksrlinge, hat er nicht." (V,135) Dis Weltbszishungsn und die leichtsn Bswsgungen dss Sog, weisen hier auf das deonisch-Irrationals dsr Natursrschsi- nung. Dis Einlsitung zum Roman Dsr Stechlin gibt uns daher in dsr Beschrsibung dss Sees sin sntsprschendss Bild. Der See ist das Bild einer unhsimlichen Ruhs, dis nur sruptiv unterbrochen wird. His und da wfichst sin wenigss von Schilf und Binssn auf, absr ksin Kahn zieht seine Furchsn, ksin Vogsl singt, und nur ssltsn, dass sin Habicht 61 Vgl. 11,703. "Und das alles schon angssichts disses Fursssss, dsr doch eigentlich nur sin Sss ist wie hundert an- dsrs; was steht uns da noch bsvor, wenn wir erst in Fredriks- borg an unssrem Reisszisl sein werden, den Esromsss zur Rech- tsn und den Arrssss zur Linksn, den grossen Arrssss, dsr schon Vsrbindung hat mit dem Kattsgat und dem Mesr". - 72 - darfibsr hinfliegt und ssinsn Schattsn auf die Spisgslflfichs wirft. Allss still hier. Und doch, von Zeit zu Zeit wird ss sbsn an disser Stells lsbsndig...Dann regt sich's auch hier, und ein Wasssrstrahl springt auf und sinkt wieder in die Tiefs..."Das mit dem Wasssrstrahl, das ist nur das Kleine, das bsinah Alltfiglichs; wenn's absr drausssn was Grosses gibt, wie vor hundert Jahrsn in Lissabon, dann brodslt s hier nicht bloss und sprudslt und strudslt, dann stsigt statt dss Wasssrstrahls sin rotsr Hahn auf und kraht laut in die Lands hinsin". (V,7) Das Brodsln dss Wasssrs weist wieder auf jens Weltbszis- hungsn hin, dis hier elsmsntar erscheinen. So bszishsn sich visle Aussagsn im Roman auf disss Charakteristik dss Sees, selbst wenn er mit Eis bedsckt ist.62 So vsrtsidigt Dubs- lav ssinsn Stechlin in seiner wintsrlichsn Erscheinung gegsn Melusins, die sin wenig enttfiuscht ist: "Das ist wsil wir‘Wintsr haben, gnadists Grfifin. Wenn Sie die offsns Sseflfichs vor sich hattsn und in dsr Vorstellung stfindsn: 'jstzt bildst sich dsr Trichtsr und jstzt stsigt es herauf', so wfirdsn Sis mutmasslich nichts von Enttfiuschung smpfindsn. Absr jstzt! Das Eis macht still und duckt das Rsvolutionérs." (V,266) Die stills Damonis dss Wasssrs findst absr such in ands- rsr Weiss ihren Ausdruck. So erscheint das Mesr in Unwisder- bringlich vom Schloss aus leise gskrfiusslt (11,573)63 und in Effi Briest macht Instettsn sins bsilfiufigs Bemsrkung fiber spate Badsgasts in Ksssin: "Als 0b dis Wellsn hier schlimmer wfirsn als woandsrs" (IV,33). Etwas spfitsr wird Instettsns Bemsrkung ihr sigsntliches Gswicht srhaltsn, als Effi disss Landschaft srstmalig erlebt (1V,48). Es ist hier dis brsits 52 Vgl. auch v,281; IV,279,703,748-749. (Der Anblick dsr klsinen Eisflfichs tut Effi wohl.) 53 I,646. _ 73 - Wasserflache dsr Ksssins, die in Effi das Geffihl dss Unhsim- lichen hsraufbsschwfirt, dass, nach ihrer Ansicht, selbst in Msstrs und Vsnedig, als sis dachts, dass die Brficks unter ihr zusammsnbrschsn wfirds, nicht s0 stark von ihr gsffihlt wurde.64 Dis elsmsntare und schicksalhafts Dimension dsr Natur, dis sich in disser Gsstaltung dss Wasssrs ausdrfickt, wars ffir Fontane ohne Bsdsutung, wenn sis nicht in sin Verhéltnis zum Menschen treten wfirds. Hier kann dsr Mensch entwsdsr sin Mitsinandsr bei gleichzsitigsr Integration in dis sigsns Welt srlsbsn,odsr ohne Kompromiss sich als reins Mslusinsgs- stalt z.B. distanzisrsn. Besondsrs Fontanes Frausngsstaltsn neigsn zu diesem Extrsm, und es ist ihnsn tsils fiberlasssn, schwsrsts Existenzkrissn zu fibsrwindsn. Das heisst jedoch nicht, dass dsr Mann nicht mit in den Bann gezogen werden kann. So hat dsr Kontakt dss Menschen mit dem Wasssr msist si- ns schicksalsschwers Bsdsutung. 1n Irrungsn Wirrungsn sind wir Zeuge einer Kahnfahrt, dis anfangs dis Liebenden zusammen- ffihrt, spfitsr absr in andsrsm Lichts wieder erscheint. Als Botho und Lens ihr Wochsnsnds in "Hanksls Ablags" vsrbringsn, bsobachtst Lens das Leben am Fluss und mit der Bemsrkung, "sish nur Botho, wie dsr Strom durch dis Pffihls schissst", vsrsucht sis seine Aufmsrksamksit auf zwsi angsksttste Boots zu lsnksn (11,376). Botho macht ihr Vorwfirfs, halb im Schsrz in Erinnsrung an Lsnss vorigss Absnteusr, bei dem sis beinahs srtrunksn wars. Auf disss Vorwfirfs hat sis absr sins 64 Vgl. auch 1,671. -74- vsrtsidigsnds Antwort: "Wfir' ich srtrunksn. Gswiss. Absr .das war nur das sins". Das andsrs war ffir sis das positive Ergebnis disses Absntsusrs, ihre Bskanntschaft mit Botho, in dsr sis mehr Leben fand, als ihr dsr Tod dss Ertrinksns da- mals hfitts rauben kfinnsn. Ein weitsrsr Gebrauch dsr Fahrt auf dem Wasssr sehen wir in Grets Minds (1,65-70).65 Der Entschluss dsr Kinder zu- sammen zu flishen, wird von ihnsn durchgsffihrt, wobei sis dis Mfiglichksit haben auf einem Floss sin Stfick dss ngss zu- rfickzulsgsn. Trotz disser bsgrfisssnswsrtsn Tatsachs srwacht besonders in Grets das Gsffihl dsr Unsichsrhsit und dsr Furcht, denn das AuSgesstztssin aus dsr vorhsrigsn Lebensform wird durch das Treibsn auf dem Wasssr noch betont und bringt ffir sis srstmalig ihre schicksalsschwers Entschsidung zu Bet st- ssin. . Fontane variisrt disses Symbol héufig und in Schach von Wuthsnow hat es sins wohltuende Wirkung.66 Schach hat sich, um sich fiber sein Schicksal zu sntschsidsn, auf sein Gut zurfickgszogen. Unffihig zu schlafsn, bsgibt er sich an den See und rudsrt hinaus. Eine tisfs Stills herrschts; dsr Tag war noch nicht wash, und Schach hfirts nichts als sin Wehsn und Rauschsn und den Ton dss Wasssrs, das sich gluckssnd an dem Schilfgfirtsl brach...und dis 65 Demetz, $.95. 66 Vgl. auch 1V,2ll. Grosss Wasssrflachsn mit darauf krsuzsndsn Bootsn sind sin fiusssrst hfiufig gsbrauchtss Bild, das fast immer sins bsruhigsnde Wirkung hat. - 75 _ Stells wo dsr Strom ging lisss sich an einem Gskraussl dsr sonst snisgslglattsn Flfichs deut- lich erkennen. (1,646 Bald wird auch das Boot von dsr leichtsn Strfimung sr- fasst und unter Treiben und Schauksln schlaft er sin. Dis- ss, von seiner Kindhsit her gslisbts Bsschfiftigung, hat sins natfirlich srfrischsnde Wirkung auf ihn, und als er beim Er- wachen mit einigsr Anstrsngung wieder zurfickrudsrt, ist es ihm selbst sins Freuds. Das Frfistsln, das ihn beim herauf- kommsndsn Morgen beffillt, tut ihm wohl und sein sselischsr Druck mildsrt sich momsntan. Am Ends steigsrt sich mit dis- ser Stimmung jedoch nur dsr Kontrast gsgenfibsr seinem gs- ssllschaftlichsn Leben, da sich hier seine Einsicht in sinsn unfibsrwindbarsn Konflikt vsrtieft. Die dunkls dfimonischs Seite disses Motivs zsigt uns dsr Eislauf Holks und Ebbas in Unwiedsrbringlich, und zwar auf dem schon charaktsrisisrtsn Arrssss, dsr nis ganz zufrisrt da er sich dem Mesrs zudshnt (11,748).O7 57 Senator, 8.92 und 101 (Fussnots 65). Renate Schfifsr bezeichnet das Elsmsntars als "das Ausssrmsnschlichs, nis- mals dsr Inbsgriff msnschlichsr Ordnung". Dis Frags ist hier, ob das Elsmsntars, das obigsr Szens untsrliegt,von dem Menschen total Besitz srgrsifen kann. Wenn das Fontane in Melusins, im Stechlin, wie such in den von Schafsr srwfihntsn Fragmentsn auch anstrsbte, so bleibt ss da am stfirksten vsr- treten. Eine Figur wie Ebba Rosenberg ist in ksinsr Weiss Unmsnsch im Sinne einer Mserfrau als Mdrchsnfigur. Dis Ent- hfillung dsr Frauen,wis Ebba und Effi Briest z.B., weist sins srstaunlichs Modsrnitfit auf, indem, wie Schafsr auch behaup- tst, dis Naturmagis dsr menschlichen Existsnzform zum Sinn- bild wird. Wenn Ebba auch jens Distanz dsr Gsffihlslosigksit und Koksttsrie aufwsist, dis nach Schfifer dis Mslusinsgsstalt kennzsichnst, so ist in dsr Vsrbindung Holk-Ebba doch Holk gsnauso in disss natfirlichsn Vorgfings vsrwickslt. Wenn dis Prinzsssin Ebba auch als auf Edda-ngsn bezeichnet (11,703), so ffihlt sich Ebba selbst diesen romantischsn Andeutungsn gsgenfibsr frsmd. Der sinzige konkrete Hinweis, dsr Ebba als -75- Hisr ist Wagnis und Gefahr zur gleichen Zeit im Augs und bs- stimmt auch das Geschehnis. Holk srgrsift zuerst Ebbas Hand und in fibsrmfitiger Zustimmung folgt sis ihm und sis flisgen beids fiber das Eis "dsr Stells zu, wo sich dsr sisblinksnds, mit ssinsn Ufsrn immer mehr zurficktretsnde Wasssrarm in dsr _weitsn Flfichs dss Arressss vsrlor" (11,748). Dis Gefahr dsr sisfrsisn Stells dss Sees kommt immer nfihsr und erst am ausssrstsn Punkt rsisst Holk sich und Ebba hsrum. "Hier ist die Grsnzs Ebba. Wollsn wir darfibsr hi- naus?" Ebba stiess den Schlittschuh ins Eis und sagts:"Wsr an zurfick dsnkt, dsr will zurfick. Und ich bin's zufrisdsn. Erichssn und die Schimmsl- mann werden uns ohnshin srwarten-, dis Prinzsssin visllsicht nicht." (11,749) Der letzts Satz besonders zsigt dis Entfsrnung von dsr geordnetsn sittlichsn Welt, dis hier in diesem elsmsntaren Erlebnis srrsicht wurds. Mit disser srnfichtsrndsn Bemsrkung Ebbas wird dsr gssellschaftlichs Kontakt wieder hsrgsstsllt. Holk mussts sich von diesem Kontakt lossagsn, um seinem Ver- langsn Genugtuung zu srwsissn, wfihrsnd das bsi Ebba nicht so dsr Fall ist, da sis gswohnt ist nur nach ihren Neigungsn zu handsln. Holk will in der Natur dis Zusags seines Unternsh- msns findsn68 und als sr dis Grsnzs sieht, sieht er sis als ffir sich gezogen; nichts Natfirliches ist ihm Zufall. Ebba (57)Mssrwsib zsigt, ist sin Traum Holks, und auch ihre gsmsinsame Fahrt auf dem Eis, spricht ffir Ebba wie auch Holk und symbolisiert das Psrsonifizisrt-Elsmsntars, das zsitlich gebundsn ssinsr Erffillung zuschreitet. 58 Vgl. 111,765. - 77 - wirft ihm spfitsr vor sin Halbsr zu sein, als er sis anklagt nicht mit ihm dis Konssqusnz dsr Ehs eingehsn zu wollsn. In Bszug auf obigss Erlebnis sagt er: "Und ihre Blicks sprachen es mit, und beids, Worte und Blicks, sagtsn es mir, dass sis's durch alle Tags hin bsklagsn wfirdsn, auf dsr abgsbrficksltsn Eisscholls nicht ins Mesr und in den Tod hinausgstrisbsn zu ssin...(11,787) Absr Ebba hat recht mit ihrer Anklags; Holk ist von dsr "Allmuttsr Natur" zum Ehsmann aussrkorsn und sein Versuch solchs elsmsntaren und augsnblicklichen Lisbessrlsbnisss in sine gsssllschaftlich haltbars Form zu gissssn mfisssn schei- tsrn. 1 Dis Schicksalsgswalt dss Wasssrs, wie sis uns Fontane bs- wusst in seiner Motivstruktur untsrbreitst, steigsrt sich letzthin in Effi Briest, dis neben Melusins im Stechlin dsr Melusins Figur am nfichstsn steht. Das Wasssrmotiv ist in dsr leitmotivisch charaktsrisisrtsn Effi wohl eines dsr be- dsutendstsn Motivs, welches ihr rsizsnd natfirlichss Wesen offenbart. Dis Diskrspanz ihrer Dassinsform, gsgenfibsr ih- rer inneren Sehnsucht, zwingt sis immer wieder zu Andsutungsn und Versuchen einer Harmonisisrung ihres stensraumss. Dis motivischs Auswirkungsn disser Andeutungsn zsigt sich an dem Tags, als Instettsn am Brisstschsn Hauss vor- spricht. Effi ist im Gartsn mit ihren Frsundinnsn. Wilks, das Familisnfaktotum will die Schalsn dsr sbsn gsgssssnsn Stachslbssren wsgrfiumsn, absr Effi sntschsidst sin Ritual aus dsr Sachs zu machsn und will alles in einer Tfits auf offsner Sss bsgrabsn" (IV,14). Absr disss spislsrischs Hand- -78- lung steigsrt sich in dsr Vorbedeutung dessen, was Effi noch bevorstsht. Etwas Traurigss soll dabei gssungen werden und es muss nach Effi sinsn Reim auf den "Trausrvokal" u haben Flut, Flut Mach alles wieder gut... Der Impsrativ dss Rsims hat auch seine moralische Bsdsu- tung, wie Effi selbst erklfirt. Indem sis mit ihren Gsspis- 1innsn dis Tfits in den Tsich verssnkt, sagt sis: "Hertha, nun ist dsins Schuld vsrssnkt, wobei mir fibrigsns sinffillt so von Bootsn aus sollsn frfihsr auch arms unglficklichs Frauen vsrssnkt wordsn sein, natfirlich wsgsn Untrsue". Wenn man be— rficksichtigt, dass disser Tsich dsrsslbe ist, den sis nach ihrer sigsnsn Schuld "stundenlang" betrachtet (er ist dann mit Eis bedscktt), srhfilt das Ganzs sins tisfgshsnds Bsdsu- tung. Effis Affinitfit mit dem Wasssr wird weitsr srfirtsrt, als sis sinst mit Crampas allsins am Strand ist und sis von dem sich ihr bistendsn Bild gsfsssslt ist. "Absr sehen Sis da dis Bojsn, wie dis schwimmsn und tanzsn. Die klsinsn roten Fahnsn sind sings- zogsn. 1mmsr wenn...ich mich bis an den Strand hinauswagts, und die roten Fahnsn sah, sagt ich mir: da lisgt Vinsta, da muss ss lisgen, das sind die Turmspitzen..." (IV,136) Wisdsr vsrbindst sich sins Konzsption dsr Schuld und Strafs mit disser Ahnung. Wis ihr Spiel mit dsr Tfits, scheint auch hier sins vsrssnkts Schuld zu sein, sins Schuld, dis sich in elsmsntarsr Weiss am Menschen rfichts. Crampas glaubt Effi darauf aufmsrksam machsn zu mfisssn, dass sis wohl das Heinischs Gsdicht ksnns, absr ihre Kusssrungsn bsrufsn - 79 - sich nicht auf Wisssn, sondern mehr auf Glaubsn, jens intui— tive Gswisshsit, dis ihrem natfirlichsn Wesen sntspricht. Ein andsrss Mal ffihrt Effi mit Sidonis in dem Schlitten am Strand vorbsi. Sidonis warnt sis, sich nicht zu sshr nach links zu bsugen, wsil dsr Schlitten ohne Schutzlsdsr ssi und die Gefahr dss Herausfallens bestfinde. Absr Effi entgsgnst: "Ich kann dis Schutzlsdsr nicht lsidsn; sis haben so was prosaischss. Und dann wenn ich hinausflfigs, mir wfir's recht, am lisbstsn gleich in dis Brandung. Frsilich sin stwas kaltss Bad, absr was tut's... rigsns hfirsn Sis nichts? (IV,157) Hier deutet Fontane besonders den Kontrast, den Effi ge- gsnfibsr dsr "prosaischen" Welt ffihlt. Selbst ihre Sinnss- wahrnshmungsn sind auf sins elsmsntare Ebsns singestsllt, so dass es ihr mfiglich ist die vsrmeintlichsn Stimmsn dsr Mesr- jungfrausn zu hfirsn; Sidoniss typischs Bemsrkung, dass Gott gabs, dass es dis richtigsn Stimmsn seien, wird nur noch fi- bsrbotsn durch ihre warnung sich vor Naturkultus zu hfitsn. Effi halt, wis uns die Motivik vsrmutsn lfisst, sins Seite ihres Wessns offsn ffir jens Stimmsn dsr Natur, dis im natfir- lichen Menschen Fontanes Anklang findsn. Wenn Effis Naturaffinitat sich auch nur in diesen Andeu- tungsn ergsht, bsrschtigt das doch zur Annahms, dass ihr Existsnzkampf zwischen den Polsn Gsssllschaft und Natur stattfindst. Sis ist sin Wesen, dem dsr fests Halt im gs- ssllschaftlichsn Leben versagt blsiben muss. Ihre Mutter drfickt das treffsnd aus, als sis mit ihrem Mann, dem altsn Briest, fiber Effi spricht: - 8O - "Ja, Briest; du glaubst immer, sis kfinns ksin wasssr trfibsn. Absr darin irrst du. Sis lfisst sich gsrn trsibsn, und wenn die Wells gut ist, dann ist sis auch selber gut. Kampf und Widerstand sind nicht ihre Sachs." (IV,2l6) - In disser, im Wortspisl schon dem Wasssrmotiv vsrwandtsn Aussags dsr Mutter, lisgt dis Tragik Effis offsn vor uns. Als natfirlichss Wesen lsbt sis in Rhytmus dsr Natur, ganz vom Einfluss dsr sis umgsbsndsn Elements abhfingig,69 wahrsnd sis zur gleichen Zeit den Gssstzen dsr moralisch-bfirgerlichsn Welt vsrpflichtst ist. 69 Die elsmsntare Distanzisrung ist besonders im Vsr- glsich mit Effi Briest kennzsichnend. Wenn Wandrsy (274) von "unsfiglichsm Rsiz" und "bezwingsndsr Anmut" Effis spricht, so haben wir in Melusins mehr sins Charaktsrkfilts zu vsr- zsichnsn. Vgl. auch Erich Bshrsnd, 8.51. Hier steht Melusins dsr Prsusssnwelt entfrsmdet gegsnfibsr, denn "ihre Natur hat hier nicht Raum, sich auszuwirksn, sis lsbt in einer Welt, absr disss Welt fasst sis nicht". - 81 - Das Tisrmotiv In dem natfirlichsn Raum ist bsi Fontane auch dis Kreatur sin Tsil dsr Erfahrung dss Menschen. Das Motiv dss Tisres erscheint in seinem Wsrk in solch sxtensivsr und variisrter Weiss, dass man hier fast von einer andsrsn Welt sprechen kann. Diese andsre Welt ist absr nicht in sich gsschlosssn, sondern steht in lsbendsr Vsrbindung mit der menschlichen Sphfirs, dsr sis somit weiters Dimsnsionsn verleiht und sis in sin direktss Verhéltnis zur Natur sstzt. Das ist auch dis stilistische Funktion dss Motivs im Romanwerk Fontanes. Einstsllungen dss Menschen gegsnfibsr dem Tier, wie auch dis Einstsllung dss Tiers zum Menschen, deuten auf seine Vsrbin- dung zur Natur oder seine ngsnfibsrstsllung zur sslbigsn von seiner gsssllschaftlichsn Warts aus. Dis stumms, elsmsntare Kraftsntfaltung dsr Natur drfickt sich im Tier aus und so er- scheinen die verschiedenen Tierartsn innsrhalb dsr spezi- fischen Situationsn, wo sis sins Spanns vom Standsssymbol bis zum elsmsntaren Urtisr umfasssn. Einigs dsr Manifesta- tionsn dss Tisrmotivs, zeigsn den Menschen dann in sngsr Vsrbindung mit dsr Natur, wfihrsnd andsrsrssits absr auch seine Distanz von allem Natfirlichsn hervorgshobsn wird. Innerhalb dsr positivsn Auswirkung dss Tisrmotivs kann angenommsn werden, dass zwischen bssondsren Tisrsn und Msn- schsn sin Vsrhfiltnis besteht, welches auf einer gsgenssiti- gsn, natfirlichen Affinitfit bsruht. Das ist besonders in dsr Gestalt dss Hundes zu bemsrksn.7O 70 Diese Gsstaltung dss Motivs ist fiusssrst vielssitig -82.. Diese Affinitat ist noch auf solchs Weiss betont, dass die- ses Tier die Andsutungsn selbst gibt, indem ss sich seine Herrsn oder Herrinnen selbst aussucht. In Effi Briest ist dsr Neufundlfindsr Rollo und sein Vsr- hfiltnis zu Effi besonders intersssant. Instettsn srklfirt Effi, dass Rollo nur sin Neufundlfindsr ssi, wobei das "nur" natfirlich sins Unterschétzung ssinsrssits ist. Jsdoch bs- zsichnet sr Rollo als Kennsr, dsr Effi vor stsndigsn und bs- dsutsndsrweiss auch vor Totsn schfitzsn wird (IV,47). Als sich Rollo und Effi gsgenfibsrstshsn umschmsichslt er ihre Hand (1V,50). Diese Art dsr Wends dss Tisrss zum Menschen kfinnte als sin natfirlichss Vertrauen bezeichnet werden, sin intuitivss Vsrhaltnis auf slemsntarsr Ebsns, sin Eins-Ssin mit dsr Na- tur, sine Harmonie dss Lebens. Rollo handslt fihnlich, als dis vsrstosssns Roswitha in den Haushalt dsr Instettsns auf- genommen wird. Er lsgt ssinsn Kopf auf ihr Knis. Bedeutsnd ist Roswithas Reaktion: "Gott, das bedeutet mir was. Das ist ja 'ns Kreatur, dis mich lsiden kann, dis mich frsundlich an- (70) ausssr den hier diskutiertsn Stellen in Effi Briest. Insbssondsrs in Vor dem Sturm spislt dsr Hund Hektor sine bedeutends, wenn auch mehr konventionslle Rolls. Er ist das Symbol dsr Trsus und als Bewsis dsrsslbsn wird es von einer Kugel gstroffsn, dis seinem Herrn galt (111,678). Anders Hunds in diesem Roman reflsktisrsn und komplsmsntiersn Ei- genschaftsn ihrer Herrsn, z.B. 111,318,330. Als Katalysator zur unglficklichsn Handlung in Quitt, wirkt dsr Hfihnsrhund Diana, dsr Lshnsrts Hahn tfitet und somit den Konflikt Leh- nsrt-Opitz steigsrt (I,221,259,267,27l). Anders Erscheinungsn dss Hundes, vgl. 11,179,205,244,342, 407; 1V,3l7,397,451. - 83 - sisht...Gott, das ist langs her, dass ich so was gehabt habe" (IV,111-112). Als sins Art Komponsnte zu Effis sigsnsm Charaktsr betont dis Kreatur dis Einsamksit, in der sich Effi befindst. Rollo nflhert sich seiner Herrin und disss spricht zu ihm: "Ja, Rollo, wir sind allsin" (IV,103). Diessm scheinbar senti- mentalen Ausdruck disses Problems wird absr in der Wisderho- lung dsr Motivik besonders Gewicht vsrlishsn. Effi srzfihlt ihrem Vatsr von den Spazisrgfingen, dis sis mit Rollo unter- nimmt und wo sis ihre Diskrspanz dss Lebens vergssssn kann, indem sis sich seelisch an disser reinsn Erfahrung dsr Natur srfrischt. "1mmsr Rollo", lachte Briest. "Wenn man's nicht andsrs wfissts, so sollts man beinahs glaubsn, Rollo ssi dir mehr ans Herz gswachsen als Mann und Kind." "Ach,Papa, das ware ja schrecklich, wenn's auch freilich-sovisl muss ich zugsben-eins Zeit gegsben hat, wo's ohne Rollo garnicht gsgangsn wflrs. Das war damals...nun, du weisst schon...Da hat sr mich so gut wie gerettetl'(1v,ll9-l20) Effis Meinung, dass die Menschen natfirlich erst kommsn, ist daher auch nicht zu fibsrzeugsnd, und der alts Briest gibt denn auch dsr Meinung Ausdruck, dass man das zwar sagt, absr dass es mit dsr Kreatur doch seine eigene Bewandnis habe und dass "darfiber die Aktsn noch nicht gsschlosssn" wfirsn. Ob- wohl das Problem ffir ihn sin andsrss "weites Feld" ist, ist es gsrade disser leitmotivischs Ausdruck, dsr dis Bsdsutung hervorhebt, was sich dann such in dem anschlissssnden Ver- gleich dsr Trsue bei Mensch und Kreatur bsstfitigt.71 g 71 Vgl. Briests Kommsntar zu seiner Frau: "Ja, Luise, dis -34- Trsus, als sin bssondsrsr Ausdruck sinsr natfirlichen Ethik, zsigt sich auch im vsrfindsrtsn Vsrhfiltnis dss Hundes gsgen- fiber seinem Herrn. Als Instettsn von Berlin zurfickkshrt, untsrlfisst Rollo es ssinsn Herrn, wie sonst, mit dem Aufls- gen seinsr Pfotsn auf dessen Schultern zu begrfissen. Nash Instettsn drfickt disses Vsrhaltsn sins Unzufrisdenheit aus, die Instettsn wohl nicht ganz zu Unrecht auch auf sich bs- zieht. Rollo und Effi sind auf natfirlichs Weiss vsrbunden und besonders am Ends, wenn Effi wieder in Hohsn-Cremmsn ist nach ihrer Trsnnung von Instettsn, ist ihr Vsrlangsn nach Rollo so stark, dass sich Roswitha sntschlissst, Instettsn indirskt zu bitten, ihnsn Rollo zu fibsrlasssn (IV,286). In ihrem gs- ssllschaftlichsn Ausschluss sucht Effi daher in natfirlichsr Sphare sinsn Anschluss gegsn ihre Einsamksit. R0110 ist denn auch dsrjsnigs, dsr ihre letztsn Tags bsgleitst und wird auf ihren Tod rsagiersn, wie dis Worte von Effis Mutter aus- drficken: "Es ist ihm doch noch tisfsr gsgangsn als uns. Er frisst auch nicht mehr" (IV,295). Auch das Symbol dss Vogsls erscheint innsrhalb dsr Tisr- motivik in mannigfaltiger Form.72 Nebsn dsr noch zu diskutie- renden ominfissn Andsutung durch Nachtfaltsr und Flsdermfiuss, kontrastisrt sich hier besonders dis Figur dss Storchss. (71) Kreatur. Das ist ja, was ich immer sage. Es ist nicht so viel mit uns, wie wir glauben. Da rsdsn wir immer von Instinkt. Am Ends ist es doch das Bests" (IV,295). 72 Der Pfau und dsr Kakadu sind besonders in dsr gsssll- schaftlichsn Sphfire sineArt Standessymbol in einer von der Na- tur isolisrtsn Geschfitztheit. (1,48; 11,17,44,74,157; IV,326, 335,367,371) -85.. Dieser so volkstfimlichs Vogsl Adsbaar ist in vielen Situa- tionsn das zum Verstfindnis nfitigs Schlfissslslement, das den Menschen zur sthischen Klarheit mahnt. Des Lisbssvsrhfiltnis Lens-Botho in Irrungsn Wirrungsn ist dss Bftsrsn missverstandsn wordsn, und es ist in klsinen Andeutungen gswisser Situationsn, wo Fontane disses Vsrhalt- nis, insbssondsrs zu dem shsmaligsn dsr Frau Dfirr, kon- trastisrt. Dis DBrr ist daher von Fontane auf einer ethisch andsrsn Ebsns dargsstsllt, wie sich aus einem Gesprfich bei gemsinsamem Spazisrgang (Lene,Botho,D8rr) ergibt (11,365). Die Dfirr lisbt zwsidsutige Gesprfichs, und es ist die Erschei- nung eines Storchss, dis den Anstoss zu Bsmerkungsn von Sei- ten Lenes wie dsr Dfirr gibt. "Sieh doch den Tfimpsl an, wo dsr Storch steht und kuckt .gsrade hisrher. Na, nach mir sieht sr nich. Da kfinnt' er lange sshn. Und is such recht gut so." "Wir mfisssn am Ends doch wohl umkshren", sagte Lens verlegsn, und eigentlich nur um stwas zu sagsn. "1 bswahrs", lachte Frau DBrr. "Nun erst recht nich, Lens; du wirst dich doch nicht graulsn und noch dazu vor so was. Adsbaar du guter, bring mir...0der soll ich lisbsr singen Adsbaar, du bestsr?" Solchsn Lisblingsthsmen widmets sich die Dfirr 0ft und lange. Der Storch ist hier bloss fiusssrlichsr, absr sshr bezeichnender Anlass zur Klfirung disses Vsrhfiltnissss. Bs- sondsrs dsr Volksreim wirkt hier, da ss ffir den Charaktsr dsr Dfirr bszsichnsnd ist, dem "gut" noch durch Steigsrung Nachdruck zu vsrlsihsn. Dieser Volksrsim "Adsbaar du gutsr..." erscheint absr noch in einer andsrsn bedeutendsn Situation in Vsrbindung mit demsslbsn Motiv in Schach von Wuthenow (1,650-651). Schach, -86- seine bevorstehsnds Ehs kontsmplisrsnd, wird eines "sonnsn- beschiensnsn Storchenpaares" ansichtig, wobei er in allsrlei Betrachtungen verffillt. Diese Betrachtungen gipfeln am Ends in der Frags: "Wis wird es sein?". Nun sntspinnt sich sin Monolog, in dem das vorhsrige Bild dss Storchsnpaares wieder erscheint. Er sieht sich mit Victoirs in Park und auf dsr Wisss, "diesslbe Wisss, die wir vom Schloss aus immer und swig und immer sehen". "Viellsicht sind wir allsin; absr visllsicht lfiuft auch sin klsinsr Dreijdhrigsr neben uns her und singt in einem fort: 'Adsbaar du Bester, bring mir sins Schwe- stsr'. Und msins Schlosshsrrin srrfitet und wfinscht sich das Schwestsrchsn such." (1,651) Es bleibt wohl kaum zu betonsn, wie msisterhaft dsr Stilist Fontane seine Motivik manipulisrt, um Gsffihlsschattisrungsn zu untermalsn. Selbst im natfirlichen Raum spricht Schach sein Dilemma an und das Konvsntionslls dss Vogsls Adsbaar wird ihm zur bittersn Mahnung an sins untragbars seelische Last. Wenn die Bsmerkungsn dsr Dfirr in Irrungen Wirrungen schon die Verlsgsnheit dsr Lens hervorbringsn, so wfirds in dsr Situation, dis Schach kontsmplisrt, nfimlich seine Ehs mit Victoirs, sine Vsrlsgsnhsit vorhsrrschsn, dis ihm seine existsnzisllsn Nfits dssto dsutlicher vor Augsn ffihren wfirds. Als sin fast grotesker Kommentar dsr Natur wfirds das Stor- chenpaar als sine Art Leitmotiv sein auswsglosss Dassin be- glsitsn und das Unmfigliche seiner Bindung zu Victoirs immer wieder betonsn. D In dsr bishsr diskutiertsn Tisrmotivik zeigen sich Aspek- ts der Natur, die ffir den Menschen sins sthischs Klarheit -87.. hervorrufen und sins, seinem natfirlichen Wesen angsmssssns, mfiglichs Lebensform andeutsn. Negative Erscheinungsn dss Tisrss sind absr auch symbolisch ffir den Stimmungszustand dss Menschen. Bfise Vorahnungsn und innsrss Chaos sind besonders bezeichnsnd ffir das beflfigslts Tier, ominfiss Vfigsl und Inssk- ten.73 1 In Schach von Wuthsnow spisgslt sich die Stimmung dsr Si- tuation seiner Flucht auf sein Gut im Erscheinen solchsr Tis- rs (1,643-644). Dis Schwsre dsr Entschsidung seiner bsvor- stshsnden Heirat, die auf Schach lastet, wird durch disss Erscheinung noch gsstsigsrt. Er vsrsucht in den Raumen Wuths- nows zu ruhsn, absr seine innere Unruhe findst in den ausss- rsn Umstfindsn nur Bskrfiftigung. Er ffihlt im Dunklsn, wie ss fiber ihn hinsummt und ihn "streift" und "kitzslt". Er wacht auf und mit den Hfindsn um sich schlagsnd gswahrt sr allsrlsi Gstisr, das vom Gartsn her in das Zimmer gsdrungen war. ...fibsr Art und Beschaffsnheit dessslbsn war noch sin Zwsifsl. Einsn Augsnblick dachts er an Fledsrmfiuss; sshr bald absr musst' sr sich fibsrzeugsn, dass es ein- fach rissigs Mottsn und Nachtschmsttsrlings warsn. Er vsrsucht das Gstisr zu vsrtrsibsn, absr es scheint sich nur in der sigsnsn Panik zu vsrdoppeln "und summts nur dich- ter und lautsr als vorhsr um ihn hsrum". Wis das alles Schachs inneren Zustand komplsmsntisrt, so wirkt es ausssr- lich motivisrend, denn Schach kann nun nicht mehr an Schlaf dsnksn und er bsgibt sich auf jens Kahnfahrt, wo er fiber sein 73 Vgl. auch 1,58. Eine weiters Variation ist das Er- scheinen dsr Krfihs, z.B., 1,863,300; 111,488,636. —88- Schicksal dis ihm zum Handeln notwsndigs Klarhsit srlangt. Nebsn diesen Auswirkungen dss Tisrmotivs hat Fontane dsr Erscheinung dss Tisres auch sins dfimonischs schicksalhafts Dimension vsrlishsn.74 Es srgebsn sich innsrhalb seiner Romanwelt somit sins Reihe von Urtisren, dis besonders in Effi Briest sins wisdsrholte Ausprfigung srhaltsn.75 Effi wird z.B. in dis Welt von Ksssin singeffihrt (1V,50) und sis ist wie gsbannt von dsr Umgsbung dss Hausss. Bs- lsuchtung und Gegenstfinde dss Flurs wirksn auf Effi, absr 74 Urtisr ist hier in dem Sinne gebraucht, dass sein Lebensraum in jens evolutionfir-mythischen Gsfilds dss Gs— wfisssrs versstzt ist. Ausssr dem Krokodil, dsr Robbs (IV, 128) und dem Hai in Effi Briest, haben wir vor allem den Walfisch in Poagsnpuhls. Sophie Spricht hier (1V,567) von Vorgfingsn dss Altsn Testaments, die die Aufsrstshung bedsu— tsn kfinnten. "Es ist das dsr Moment, wo dsr grosse Walfisch den von ihm vsrschlungensn Prophetsn Jonas wieder auswirft. Wis man zugsstshsn muss, sshr sinnrsich. Ich ffihls mich dsr Aufgabs absr nicht gswachsen". Sophie bezieht sich hier auf ihre Maltfitigkeit. 1m Stechlin ist es sin Karpfen aus (V,28) dem "bsrfihmtsn" See, dsr Czako fessslt: ”Und all das srwogen, drfingt sich mir dis Frags auf, wenn's nun in ihrem Stechlinsse zu brodeln beginnt oder gar dis grosse Trichtsr— bildung anhsbt, aus dsr dann und wann, wenn ich recht gehfirt habe, dsr krfihsnds Hahn aufstsigt, wie vsrhfilt sich da dsr Stechlinkarpfsn, disser doch offenbar Nfichstbstsiligte, bei dem Anpochen dsrartiger Weltersignisse?" Was hier in spie- lsrisch gsssllschaftlichsn Ton vorgstragsn wird, hat an ands- ren Stellen sins schwerwisgsndsrs Bsdsutung (N,VIII,242). Melusins sagt hier, dass sis sich wie dsr Fisch im wasssr ffihle, was Dubslav nur zu gsrns billigt, wobei er nach einem "Spezialfisch" sucht, dsr sich ffir Melusins signet. Die e- lsmsntare Bsdsutung schliesst sich hier an das Wasssrmotiv an. Vgl. auch 11,470. Roch,143. 75 Vgl. Schfifsr,80. Das Krokodil als amphibialss Ge- schfipf ist von ihr als Detail dsr "postischsn Verfahrungs- weiss" Fontanes diskutiert. Dis Erscheinung dss Motivs in Effi Briest ist leider nicht angsffihrt. - 89 - das, was sis am meisten anregt, ist sin rissigsr in dsr Luft hfingsndsr Haifisch und sin junges Krokodil. Effi, als na- tfirlichss Wesen, ffihlt sich besonders von diesen ffir sis dfimonisch schicksalhaftsn Wesen angssprochsn; man kfinnts fast sagsn, sis ssi in ihrem Element. Jsdoch sind die Tiers in ihrem ausgsstopften unbswsglichsn Zustand dem Tod nahsr als dem Leben, was dann auch die folgends, instinktivs Hand- lung Effis srklart. Effi nimmt ihren Schirm und stfisst den Haifisch leise an, so dass er in sins langsam schaukslnde Bewsgung gsrfit. Disses Bild wird sich nun leitmotivisch innsrhalb dss Romans an bedeutendsn Stellen wisdsrholsn. Am Ends dsr Gs- ssllschaftssaison, nach dsr letztsn Visits, macht Instettsn sins ironischs Bemsrkung, dis sich auf jsnss srsts Einffihrsn Effis in sein Haus bezieht, und die er nicht vsrgesssn kann. "...disssn Tag mfisstsn wir nun wohl eigentlich feisrn, und ich weiss nur noch nicht womit. Soll ich dir sinsn Sisgssmarsch vorspislsn oder den Haifisch drausssn in Bewsgung setzen..." (IV,67) Instettsn weiss, dass die Erlfisung von den sozialsn Pflich- tsn ffir Effi mehr bedeutet als ffir ihn, wie sein Hinwsis auf die Mfiglichksit einer Feier bswsist. Effi geht absr auf disss Bemsrkung nicht sin, denn an diesem Zeitpunkt ist ihre Einsamksit noch nicht zu den Ausmasssn gswachsen, dass sis offsn zur elsmsntaren Sphare als Lindsrung ihrer Dassins- problematik neigt. Absr schon beim nfichstsn Mal, als eines dsr Tiers er- wfihnt wird, vsrhfilt sich die Sachs andsrs. Unter dem Ein- druck dss Spukss in Hans kommt sis zur Einsicht, dass es st- - 90 - was sonderbares an dem Haus ist; "und dann das Krokodil; es ist alles so unhsimlich hier" (1V,79). Instettsn wundert sich fiber disss Stellungnahms und vsrsucht sis an ihre erstsn Eindrficks zu srinnsrn. "Ja, damals...", ist ihre Antwort, wo- mit sis andsutet, dass sich ihre inneren Einstsllungen fin— dsrn. Als Instettsn spfitsr aus Berlin zurfickkshrt, schmfickt Effi den Haifisch zur Feisr auch mit einem Fichtenzweig (IV, 174). Instettsn reagisrt auch in seiner Weiss, indem er beim Empfang bsmsrkt, dass Effi ganz so aussehe wie damals, als sis in Ksssin entrafen; "nur dsr Haifisch mit seinem Fichtenzweig vsrhfilt sich heute ruhiger". Diese veranderts Erscheinung dsr Motivik deutet dann auch symbolisch dis vsr- Qnderts Situation an. Effi in ihrer Schuld ist nicht dis- selbs Effi geblisbsn und es rsprfisentisrt sich das grotsske Bild dss Haifisches als ironischsr Kommsntar dsr elsmsntaren Welt. Absr Instettsn sieht bloss sinsn mehr fraulichen Zug in seiner Gattin und erst spfiter, als er auf dem Wege zum Dusll an seinem ehemaligen Haus vorbeikommt, kommen ihm eini- gs Zwsifsl. "Ach dummes Zsug: alter Schiffskapitfin mit Enkelin oder Nichts, die eines schfinsn Tagss vsrschwand, und denn sin Chinese, dsr visllsicht sin Lisbhabsr war, und auf dem Flur sin klsinsr Haifisch und ein Krokodil, beides an Strippen und immer in Bewsgung. Wundsrvoll zu er— zfihlsn, absr nicht jstzt. Es spukt einem doch allsrhand andsrss im Kopf." (IV,241) Eine Variation dss Tiermotivs veranschaulicht sich dem Le- ser Fontanes durch dis Erscheinung dsr Sommsrfadsn, jenem Bestandtsil dss Herbstbildes, das Fontane so liebte.76 76 Vgl. hierzu Keitels Anmerkungsn 111,746. Ksitsl ver— - 91 - Als natfirlichss Phfinomen kfinnsn wir dis Sommsrffiden zum Tierbsreich zfihlsn, weil sis allgemein als Gewsbe klsinsr Spinnsn gelten. Fontanes Anwsndung disses Bildss dsr vom Wind getragsnsn Ffiden im Herbst, steht innsrhalb seiner Dich- tung sinmalig da.. Als kfinstlsrisch hfichstentwickeltes Sym- bol deutet ss den Zustand dsr idealsn Harmonie an, in der Pflicht und Neigung in sins zsrflissssn. Dieser Zustand dss Menschen ist schwer zu erreichsn in der Welt Fontanes, was dann auch durch die asthetischs Qualitfit dss Bildss der Som- merffidsn, wahrlich das Symbol dss schwer zu erfasssndsn Glfickes, angsdsutet wird. In dsr Tat ist es nur in Vor dem .§EEEE: wo die Erffillung disser Art dss Glfickes in der natfir- lichen Harmonie von Fontane gszsichnet wird, wahrsnd in an- deren Werken disss Variation dss Tisrmotivs nur als momenta- nes Stimmungsbild erscheint. Was unter einem Stimmungsbild verstanden werden kann, in dem disses Motiv als Stimmungstragsr vorkommt, zsigt sins Szens aus Grets Mgnds. Grets kshrt nach Tangsrmfinde zurfick, nachdsm sis sich von disser Gemsinds 10Sgslfist hatts. Die- ssr Wends ihres Lebens unterlisgt sins wohlwollende wenn auch fatals Entschsidung. Als sis sich aufmacht, um auf Tangsrmfinds zuzuwandern, sntwickslt sich folgendes Stimmungs- bild vor unssrsn Augsn. (75) bindet das Motiv mit der "Lisblingszeit dsr Herbst- natur", dis Fontane zu den tisfsten "Stimmungsbildsrn ssi- nsr Dichtung" ffihrt. Diese "Fontane Stimmung" ist auch kennzsichnend ffir sins Wende.des Gsschehens. Vgl. I,44,57,143,184; 11,803; 111,326. - 92 - Der Weg ging anfanglich fiber Wiesen. Es war schon alles herbstlich; dsr rots Ampfer, dsr sonst in breiten Streifsn an disser Stells blfihts, stand lfingst in Samen, und die VBgel sangen nicht mehr; absr dsr Himmsl wfilbts sich blau, und die Sommsrffidsn zogsn, und mituntsr war es ihr, als vergfisss sis alles Leids, das sis drfickte. Ein tisfsr Friedsn lag fiber dsr Natur. "Ach,stills Ta- gs!" sagte sis leise vor sich hin." (1,84) Das natfirliche Stimmungsbild ist hier als Komplsmsnt zur inns- ren Stimmung Gretes auSgebildet. Ihre Sehnsucht iSt sine Sehnsucht dsr Erffillung, die in Bild der zishenden Sommsr- fflden ihren Ausdruck erhfilt. Wis dis Natur im Gesamtbild dss Herbstes sine zsitlichs Reife andsutet, s0 neigt auch Grets einem Reifepunkt ihres Lebens entgegsn. Zutreffsnd ist daher auch ihre Sehnsucht zu den stillsn Tagsn, die mehr im Reich dss Todes als in ihrer Integration in ihren sinsti- gen stsnskrsis liegsn. In der Gestaltung Mariss in Vor dem Sturm haben wir den vollkommensten Ausdruck disses Symbols. Hier wird jsnsr Glfickszustand srrsicht, dsr auf die Harmonie von Mensch und Natur deutet. Absr es ist ksin flfichtiger Augenblick, sondern das Fundament der Zukunft, denn mit dem Eintritt Mariss in die Sipps Levins durch ihre Ehs, beginnt das Glfick dsr von Vitzewitz. Diese Harmonie ist uns in ihrer Schfin- heit in den Betrachtungen aus Renatss Tagsbuch am Ends dss Romans fiberlisfsrt, dis unter andsrsm die Hochzsit Mariss mit Levin beschrsiben. Wis zu srwarten ware, ist Marie als natfirliches Wesen auch hier als im Verband mit dsr Natur ge- zeichnet, und es ist Fontanes msistsrhafts Motivik, dis hier Natur und Mensch im Bild der Sommerffiden, dis sich in Mariss Brautkranz verfangen, auf die ihm eigene Weiss zu verbinden - 93 - weiss. Nash dsr Trauung nahmsn wir sinsn Imbiss auf dem Amts- hofs...Rfickfahrt im offsnsn Wagen. Entzfickend. Die Sommerffiden flogsn und setztsn sich in Marisns grfinen Kranz. Es war wie sin zweiter Brautschlsisr. Bamms, dsr nur den volkstfimlichsn Namen disser Ffidsn kannts, srsifsrts sich fiber dis "Ungalantsris dss heurigsn Septembsrs", bsruhigts sich absr, als ich ihm sagte, dass disss Fadsn auch "Marisngarn" heisssn. (111,710) -94- Das Pflanzsnmotiv Besondsrs als Charakterisisrung von Wessnszfigsn dsr Per- sfinlichksit oder dsr Gemfitslags einer Situation erscheint die Pflanzs sshr wirksam, und es ist hier, dass die Neigung dss Einzelnsn zu bestimmten Pflanzsn sine ksnnzsichnende In- terpretation erlaubt. In diesem Sinne gsbraucht Fontane das Symbol dss Efsu fiusssrst effsktiv in Unwisdsrbringlich, wo die Figur dsr Christine so sinsn wsssntlichsn Zug ihres Cha- raktsrs srhalt.77 Besondsrs als Holk und Christine nach ihrer Entfrsmdung zum zweitsn Mal den Ehsbund schliesssn, wirft disss Motivik ihre bsdsutungsvollsn Schattsn. Es ist Johannistag, als das Schloss Holksnfis ffir disss Festlichkeit gsschmfickt ist. Das Holkschs Wappsn fiber dem Portal ist trotz Arnss Wunsch (es sollts Myrte sein) mit einem Efsukranz geschmfickt, und die fast bsilfiufigs Bemsrkung, dass es Christines Wunsch war, bs- statigt nur ihren konstantsn Charaktsr (11,799). Efsu, sym- bolisch gesehen dis Pflanzs dss Frisdhofs, unterstrsicht hier die unkompromstisrbars Stellung ihres Wessns und deutet im voraus den kurz danach erfolgsndsn Selbstmord an. Innerhalb dss Pflanzsnmotivs ist es besonders dis Blums, die in vielen Variationsn erscheint. Selbst in einer halb spislerischsn Andeutung disser Motivik durch den Protagoni- stsn, charaktsrisisrt Fontane ststs dis Schicksalsschwsrs dsr unterlisgsndsn Problematik. Nachdem Melanie in L'Adultera 77 Vgl. auch 11,611. - 95 _ sich sntschlosssn hat von ihrem Mann zu gshsn (11,88-89. Siehs Titsl dss Kapitsls "Der Entschluss"),bsgsgnst ihr bei einem Ausgang Rubehn. Sis bittst ihn um seine Begleitung, da sis Ballblumen kaufsn will. Sis sagt ihrem Gsliebten, dass sis ihn danach frsigebsn wfirds, "ganz frsi", was er absr snt- schisden bestrsitst. I . Melanie lachte." S0 seid ihr. Tyrannisoh und eigen— mfichtig...Absr kommsn Sis. Sis sollsn mir dis Blumen aussuchsn hslfsn. Ich vsrtraus ganz Ihrsm Geschmack. Granatblfitsn; nicht wahr?" Rubehn sntschsidst sich tatsfichlich ffir dis Granatblfiten, wie Melanie andsutets,und dis Wirkung und Bsdsutung dsr ganzen Szens auf das zukfinftigs Vsrhfiltnis dsr Beidsn ist hier fest- gslegt. Dis Granatblfitsn von denen Melanie spricht, ksnnzeichnen im mythologischsn Sinne dis Untrsnnbarkeit dsr Liebenden. Das zsigt uns das Schicksal dsr Persephone, die sin Samsnkorn dss Granatapfsls ass und somit mit ihrem Gsliebten Hades in der Unterwslt vsrbundsn blsiben mussts; und das trotz aller Versuchs dsr Mutter Demeter, sis ffir immer von diesen Bandsn zu bsfrsien. In diesem spielsrischsn Hinwsis Mslaniss offsn- bart sich uns das wahrs Vsrhfiltnis dsr Liebenden, und ksin sntfremdsndss "Sis" und blosses Gersde fiber"freigsben" kann darfiber hinwsgtfiuschsn. Dis leitmotivische Anwsndung dss Pflanzsnmotivs wirkt hauptsfichlich als Ergfinzung und laufsndsr Kommsntar dsr un- terlisgsndsn Problematik einer Romansituation.78 78 Demetz,99. In Bszug auf Grets Minds bezeichnet Demetz disss Leitmotivik mit Recht als dis "rsttsnds Motivik". -95- Auf disss Weiss bsglsitst besonders dsr Heliotrop, das bs- kannts Symbol dsr Harmonie und dsr natfirlichsn Ordnung, das Leben dss natfirlichsn Msnschsn.79 In Effi Briest ist es sin zisrlichss Blumenbsst mit Heliotrop, das sich um sine Sonnsn- uhr im Garten dss slterlichsn Hausss gruppisrt. Der starks Duft disser Blume wsht zu Effi hinfiber und lfist in ihr sin Wohlbsfindsn aus, das in ihr dis Betrachtung aufkommsn lfisst, 0b im Himmsl auch solch wundsrvollsr HeliotrOp ssi (IV,29). Dieser Rasenplatz mit der Sonnsnuhr und den Heliotrop- bsstsn behfilt ffir Effi immer disss ssltsams Anziehungskraft und wohltuende Wirkung. 1n dsr Vorlisbs Effis ffir disss Blume drfickt sich absr auch ihre Vorlisbs ffir die Stfitts ih- rer unschuldigsn Jugsnd, nfimlich Hohsn-Crsmmsn selbst aus, wo das Leben noch nichts von Problematik und Schuld zsigte. Spfitsr vsrwsilt sis hier ffir kurze Zeit als Instettsn, jstzt schon ihr Mann, nach Berlin abrsist. Am Absnd vor ihrem Hochzsitstag, an dem sis nach Berlin zu ihrem Gatten mfichte, zieht sis sich unter dem Vorwand packsn zu mfisssn auf ihr Zimmer zurfick um bei gefiffnstem Fenstsr disss Gartsnszsns auf sich wirksn zu lasssn (IV,218). Analog zu ihrem sigensn inneren Zustand, hat disses Bild absr jstzt stfirsnde Elsmsn- te erhaltsn: "Weiterhin absr standsn die hohen Rhabarbsrstau- den wieder, die Blfitter herbstlich gslb,..." Danach gedsnkt sie wieder ihrer sorglosen Jugend und wie plfitzlich sich 79 Vgl. auch 111,79. Des Bild dsr Weinpflanzs ist in fihnlich hfiufigsr Variation gebraucht, z.B.: 1,103,113,144, 222,754,776; 11,218; 111,223; 1V,8,l8,2l,276; v,109. - 97 - alles durch ihre Ehs und ihre Schuld findsrts. spdter, als ihre Schuld dsr fiffsntlichkeit prengegeben ist, zieht sie sich nach langsr Isolisrung wieder auf das Gut ihrer Eltsrn zurfick. Ihre Gesundheit verschlschtert sich und es gsht dem Ends sntgsgen. Absr such in diesen letztsn Tagsn ihrer Krankheit zieht sis ss vor auf "ihrer Stells" anstatt in einem Bad zu blsiben, und disss Stells ist besonders jsnes Rundell mit Sonnsnuhr und Heliotrop (IV,283). Diese Stells wird auch Effis letzts Ruhsstatts werdenJ und es ist bszsichnend, dass die Verdndsrung dsr Stells in sine Grabstatts sich nur auf die Sonnenuhr auswirkt, die durch sine Marmorplatts srsstzt wird (IV,294). Den Helio- trop hatts man jedoch vsrschont und er bildst sins natfir- liche Einrahmung um das Grab, wobei Effi im Tode jens natfir- liche Harmonie srfahrt, dis ihr in ihren sterblichen Tagsn nicht vsrgfinnt war. III. Kapitsl: Farbsnmotivik Eine Studie dsr Farbsnmotivs in Fontane bringt alle Pro- blems dsr Farbensymbolik mit sich. Diese Problems bszishsn sich besonders auf die von Skard erwfihnts Notwsndigksit einer dis den meisten Unter- soll Koordination innsrhalb dsr Literatur, suchungen disser Art fehlsn.80 Was Fontane anbetrifft, disses Problem im Sinne einer Farbsnmotivik bsSprochsn werden; und zwar offenbart sich uns dis Welt dsr Farbsn im Fonta- neschsn Werk als sin bewusst angewandtes Stilmittel, dass in vari iertsr Form in der spezifischsn Situation erscheint und ihr somit sine bedeutungsvolle Tisfs verleiht.81 Die Grfinde ffir den rsichhaltigsn Gebrauch von Farbsn sind eng mit Fontanes Motivik verwobsn, und das nicht nur auf Insthodologischsr Ebene, sondern auch auf der Ebene seiner si- In diesem Sinne kfinnte seine Farbsn- da gensn Erfahrungswslt . Inotivik auch als Tsil dsr Naturmotivik betrachtet werden, JFarbsn sin natfirlichss Phfinomsn darstellsn. Von diesen Gs- tiankengfingen zu einem Vergleich zu Gosthes Farbsnlshre ist IIuI'sin klsinsr Schritt, dsr absr bei Fontane mit fiusssrstsr VVDrsicht begangen sein will. Obwohl gswisse gedankliche Aus- ¥ 80 Sigmund Skard, "The use of color in Literatur," Pro- ceedings of the American Philosophical Society, X0 (1946), - 163. 81 Thannsr, 8.188. - 98 - - 99 _ wsrtungen Goethss auch hier allgemein Bsrficksichtigung fin- den, so 8011 unter ksinsn Umstanden dem stilistischen Ge- brauch dsr Farbsn Fontanes sine Farbsnlehre abgswonnsn wer- den. Als natfirliches Phfinomsn ist Farbe allgemein, wie auch ffir Fontane, in vielen Fallen vom Licht abhélngig.82 Eine all- gemeine Feststellung disser Art findst ihre Auswertung in Bezug auf Fontane hauptsfichlich in der Feststellung, dass die Urgrfinde ffir ssinsn Gebrauch dsr Farbsn in dsr dichte- rischen wahrnshmung einer sinnlich erfasstsn Welt lisgt, dis durch ihn als Medium im Kunstwerk sine tiefere Bsdsutung sr- langt. Das Medium dsr Persfinlichkeit ist daher bei Fontanes Gestaltung seiner Charaktsrsn besonders ausschlaggebsnd. Die Modernitfit seiner Menschen srlaubt uns hier keine Aus- rundung oder Schematisierung dsr Farbsnmotive, wie sis z.B. 82 Goethss Werks (Hamburg,l962), X111, S.315. "Ob man :nicht, indem von den Farbsn gesprochsn werden soll, vor allen ZDingsn dfis Lichtes zu srwfihnsn habe, ist sins ganz natfirlichs Frags... Skard, 8.164: "The colors-and their cousin the light are one of the most conspicuous elements in the physical world". JDer grosse Brockhaus (Wiesbaden, 1953), 111, 3.768. "Der arbe als einem elsmsntaren Sinnsnsrlebnis wohnen bedsutende IPSychologischs und fisthetische Moments inns, daher ihre Aus- tiruckskraft im Kunstwsrk...wie im Alltag". Kurt Bauer, tAeesthstik dss Lichtes (Mfinchsn,l908), 3.23. Bauer sieht in dean Farbsn als Schwingungen dss Lichtes dis feinstsn Wahr- neshmungen unssrer Sinne. Helmut Kfille, Farbe Licht und EILang in der malendsn Possis Dsréavins (Mfifichsn,l966), $.31. Fairbs und Licht sind als empirischer Bsfund" bezeichnet. Kalle behandslt dis Farbtfinungsn als "Farbfeldsr", wobei dis Vatriation einer Farbe, wie z.B. rot, von rosa bis purpur rerlebt. Diese Darstsllung unterlisgt wohl einer Intensitfit deS Lichtes wie des korrsspondiersnden Gsffihlstons. - lOO - Schmidt bei Goethe unternehmen konnts.83 Dis Annahms Goethss, das Gslb wegen der Lichtnfihe sins fiusssrst positive Farbe ist, kann bei Fontane nicht mehr gelten. Seine Charakters (vertrsten tsilweiss den Typ des lichtschsusn Menschen (vgl. Cécils und das Lichtmotiv allgemein), dsr in disser Art dsr unnatfirlichsn Neigung von einer Gosthsschsn Norm abweichsn wfirde. Schmidt sieht in bszug auf Goethe daher mit Recht den Farbsnkrsis als Zeugen von jsnsn "gleichen swigen Gssst- zsn", die allen Vorgfingsn im Menschen wie im Universum zu Grunds lisgsn. Diese eherns Gssetzmfissigksit ware besonders in dsr sitt- lichsn Interpretation dss Farbsngsbrauchs bei Fontane mit Vorsicht zu bshandeln. Die Bsdsutung dsr Farbsn in Fontane kann dsr moralischsn Deutung entbehren, da sis als Tsil dsr sichtbarsn und srlsbten Welt zur Orientisrung beitrfigt. Dis- ss Orientisrung wird absr durch die Affinitfit dsr Persfinlich- ksit bestimmt, und ss ist hier, dass Fontanes Farbsn sins si- gsns Bsdsutung srhaltsn. Fontanes allgemeine Einstsllung zur Farbe, wie sis uns :aus seinem Werk anspricht, srlaubt uns hier auch sinige fSchlfisss. Wis sshr dsr Farbe als Naturphanomsn das Recht si- Iles unvsrffilschtsn Ausdruckes zutsil werden soll, srklfirsn UJIS z.B. dis Worte Dubslavs, dsr sine durch bunts Glasschei- been vsrzsrrts Farbsnwirklichksit korregisrt.84 ¥ 83 Peter Schmidt, "Goethss Schematischs Krsiss," Jahrbuch W (1965). 3.168-185. 84 Derek Barlow, "Symbolism in Fontans's 'Der Stechlin'," Wis: (1958-1959). 11.3.12, 8.285. - lOl - Erst...Bsstsigung dss Aussichtsturms- noch sine Anlags von msinsm Vatsr her, die sich, nach Ansicht dsr Lsuts hier, vordsm um vislss schfiner ausnahm als jstzt. Da- mals warsn nfimlich noch lautsr bunts Scheibsn da obsn, und alles, was man sah, sah rot oder blau oder orange- farbsn aus. Und alle Welt hier war unglficklich, als ich disss buntsn Glaser wegnshmsn lisss.. Ich smpfand es absr wie ' ns Naturbsleidigung. Grfin ist grfin und Wald ist Wald. (V,55) Wenn disses Zitat auch sins abstrakt und theoretisch begrfin- dsts Einstsllung Fontanes gsgenfibsr der Welt dsr Farbsn dar- stellsn kfinnts, so ist es letzthin dsr ihm eigene Anschauungs- prozsss, dsr ssinsn Gebrauch dsr Farbsn weitsrhin klfirt. Insbssondsrs in den Kinderjahren, jsnsn sindrucksvollsn Er- innsrungsn dss altsn Fontane, zsigt sich das deutlich. Vor dsr fibersisdlung seiner Familis nach Swinsmfinde (Fontane selbst war zur Zeit sisbsn Jahre alt) beschrsibt er uns z.B. zwsi Ersignisse, an die sr sich erinnsrt, wsil"wahrschsinlich sins starks Farbsnwirkung auf mein Augs mein Gedfichtnis un- terstfitzts" (N,X1V,25). Dis Szens eines Fsusrs srhfilt hier in einem "Gesamtbild" sins farbigs Untsrmalung. Vor allem das dunkelrots Brokatklsid seiner Mutter mit dem schwarzsn darfibsrfallsndsn Haar, blisb in seinem Gedfichtnis haftsn. Wenn dis Bsdsutung dsr Farbsn auch hier nicht ins Symbo- lischs ragt, s0 wird doch angsdsutst, dass Anschauung, Denk- tweise und Erinnsrungsvsrmbgsn eng mit dsr Farbsnwslt vsrbun- den sind. Erst wenn dsr Dichter ausssrhalb dss Biographisch- en sich sins Welt schafft, srhaltsn disss sinnlich bedeutungs- VOllsn Anrsgungsn ihre dichterische Potsnz. Der rein symbolischs Gebrauch, wie ihn Waffenschmidt enrrht, und die von Skard aufgsffihrts Msinung Taus, dass Wort- - 102 - klischess, wis Fontanes Farbadjsktive, das eigentlich smpi- rische Erlebnis in Fontane srsstzsn, srschfipfsn den Farbsn- gebrauch bei Fontane nicht.85 Aus diesem Grunds ist in dsr Bshandlung dss Themas hier sins thematischs Eintsilung86 unternommsn, dis, wenn auch nicht srschfipfend, so doch auf- klfirend wirksn soll. Farbsnmotivik als Werkzeug dss Stili- stsn Fontane ist hier in ihrer Vsrwirklichung allegorisch, symbolisch und kombinatorisch gesehen und das in variisrter Frequenz und Intensitat. Dis allegorischs Bsdsutung dsr Farbsn ist in ihrer emo- tionsllsn Prfignanz begrenzt und stfitzt sich als direkts Cha- rakterisisrung msist auf traditionslls fibsrlisfsrung, wie z. B. Rot als dis Farbe dsr Lisbs. In dsr fibsrnahme dsr Tradi- tion durch den Schriftsteller annsn wir hier selbst von si— ner willkfirlichsn Konvsntion redsn, dsr jsglichs Vsrbindung zur Natur selber fehlt. Dis Bsobachtungsgabs dss Schrift- stellsrs Fontane beschrfinkt sich hier dann such in jens Rich- tung unter Ausschluss eines tisfsrsn inneren Erlebnissss. 85 Max Tau, Der assoziativs Faktor in dsr Landschafts- und OrtsdarstsllungTheodor—FEntanes (01dsnburg,l928), 8.65. r en bedeutet dsr assoziativsFaktor (man dsnke hier an iFarbadjsktivs z.B.) sin "Mangsl dss Fontaneschsn Gestaltungs— trermfigsns: sin Mangel an Phantasis. Das heisst, Fontane lileibt in seiner Vorstellung immer gebundsn an die smpirische ‘Wirklichksit, dis er freilich...nicht in ihrer Bssondsrheit zu gsstaltsn vsrmochte". Obwohl disser Gsdanks dsr Motivik unterlisgt, und die Farbsn sind hier natfirlich keine Ausnah- me, dfirfts das dem Rsalistsn zum Vortsil gsrsichsn. 86 Demetz, 8.194. In seiner Diskussion fiber dis Kunst der Namen bei Fontane hat Demetz auch sins anrsgsnd thema- tischs Eintsilung unternommsn. - 1 - 103 - Dennoch ist hier such sins stilistische Variation dsr alle- gorischen Farbsnmotivik zu notiersn, die die Anwsndung dsr- selbsn ffir Fontane rschtfsrtigt. 1m allegorischen Gebrauch dsr Farbe Rot ist es besonders eflne Szens in Effi Briest, dis Rot als traditionslls Farbe dsr Lisbs zsigt. Es ist die Szens dss 27. Kapitsls, wo In- stettsn dis Lisbesbriefs seiner Frau Effi sntdsckt, dis auf sin sinstiges Vsrhfiltnis mit Major Crampas weissn. Das Briefbfindsl ist treffsnd durch sinsn roten Fadsn zusammsngs- halten, was fiber den Inhalt im traditionsllsn Sinne wenig Zwsifsl lfisst. Wis klar disser Fall auch liege, ist es jedoch nicht die blosss allegorischs Bsdsutung dsr Farbe, die disss Szens movisrt. Dis Entdsckung dsr Briefs durch dis Farbe, nebst dsr Reaktion dss Einzslnen auf die Farbe, ist hier aus- schlaggsbsnd. Wis entscheidend disser sinnlichs Eindruck und die wohl intuitiv ausgslfists abstrakts Ides, dis sich damit vsrbindet, wirkt, wird auch ausssr Instettsn durch sins andsrs Person betont. Roswitha, dis Magd, vsrsucht dis Zwecklosigkeit dis- ser ganzen Affairs wsgsn dsr vsrflosssnsn Zeit zu veranschau- lichsn. Auch hier ist in dsr Beschrsibung dss Paksts wieder dis Farbe ausschlaggebsnd. "...und die Briefs, dis mir gleich so sonderbar aussahsn, weil sis dis rots Stripps hattsn und drei-oder viermal umwickslt und dann singsknotst und keine Schlsifs." (IV,246) , Hier ist die Farbe direkt als kausisrsnder Faktor dsr Auf- merksamksit bezeichnet, schon durch das"drsi- oder viermal umwrickelt", was fiber dis frappisrsnde Wirkung dsr Farbsrschsi- - 104 - nung ksinsn Zwsifsl lfisst. Roswithas Reaktion war jsnss "sonderbars" Geffihl, und das gsrade "weil" dis rots Schnur hervorstach. Dis konventionslle Erscheinung dsr Farbe Rot erlebt absr auch ihre ironischs Variation. Insbssondsrs dis Persfinlich- keit, dis alles andsrs als fsurigs Lisbs zsigt, wird durch Andeutungsn disser Art ironisch charaktsrisisrt. Melanie in L'Adultsra hat z.B. sins starke Abnsigung gegsn van der Straatsns rotss Halstuch, wahrend sis sich von Rubshn,ihrsm Gsliebten,Granatb1fitsn kaufsn lfisst (11,10,89). In gégilg ist es Rosa, dis Malsrin, dis wenig wsiblichs Rsize ffir dis Mdnnsrwslt bistst, welche zusammen mit Gordon und Cécils Blumsnbssts betrachtet. In disser Situation snt- spinnt sich das folgends Gssprfich, das in dsr Vsrbindung von Farbe und sntsprschend volkstfimlichsn Blumsnnamen dem Dialog zwischen Cecile und Rosa ssinsn ironischen Ausdruck verleiht. "Das lila Beet da, das sind stkoisn, nicht wahr?" "Und das rots", fragts Rosa," was ist das?" "Das ist brsnnsnds Lisbs." "Msin Gott, so viel." "Und doch immer noch unter dsr Nachfrags. Muss ich Ihnsn sagsn, msins Gnfidigsts, wie stark dsr Konm sum ist?" (11,295) LDis ironischs und stwas zu fibsrlsgsns Bemsrkung dsr in dsr llisbs srfahrsnen Frau, kontrastiert sich stark zur naivsn Reaktion Rosas. Eine obsrfléichlichs, allegorischs Farbsnmo- tfiivik wie disss, ist dsr Psrsfinlichkeit Rosas absr bewusst angspasst, wfihrsnd dissslbs Farbe sich ffir Cecile ins Symbo- l~35-55’Che steigsrt, wie uns sins spfitsre Diskussion zeigen wird. Dsr allegorischs Gebrauch dsr Farbsn srwsitsrt sich dann - 105 - auch in andsrs Farbsnbsrsichs. Auch Grfin weist grundlsgsnd dissslbsn stilistischsn Eigenschaftsn auf. Grfin hat ffir Fon- tans msist sins positive Auswirkung, wie er es uns durch An- wendung zsigt. Als Charakterisisrung wirkt die Farbe hier als sins Art Etikstt, wobei sins Psrsfinlichkeit sich so fiusserlich schon andsutst. Auf dsr Hochzsit in Schach von Wuthsnow erscheint auch das Tantchsn, sine Figur, dis sshr an das Rieckchen in den Buddenbrooks erinnsrt. Diese Tants Marguerite ist sine dsr vielen Originals Fontanes, die hier bezeichnendsrwsiss in einem grfinsn Seidsnklsid erscheint (1,674). Es wars wohl zu viel bshauptet, wenn wir hier im Traditionsll-Allegorischen die Psrsonifikation dsr Hoffnung sntdscksn wolltsn; wenn wir jedoch dis Erscheinung einer gan- zen Rsihs von dunksl gsklsidetsn Charaktersn als Vergleich betrachtsn, kann hier sins optimistischs Note nicht gsleug- nst werden. Es ist angebracht in disser Art der allego- rischsn Farbprfigung Fontanes ksinsn vorbsstimmtsn, konkretsn oder abstraktsn Begriff zu sehen, dsr sich hier vsrstsckt, sondern die Farbe selbst als Stimmungston, den die Psrsfinlich- keit ausstrahlt, zu bstrachtsn. Den Stimmungston erleben wir such in antithetischsr Weiss, wie z.B. Dubslavs Worte im Stechlin bswsissn: "Grfin ist Gift, heisst ss bei den Leuten. .Eigsntlich sins ganz dumms Vorstellung. Wald und Wisss sind iruch grfin und doch so ziemlich unssr Bestss" (V,3l7). Aus dem Bersich dsr Natur heraus vsrsstzt uns Fontane Eabsr such in die gsssllschaftliche Sphars, und es ist hier besondsrs, dass sich dsr allegorischs Gebrauch dsr Farbe bis - 106 - ins Ironischs steigsrt. Man spricht z.B. in Vor dem Sturm, bei einer Zusammsnkunft bei Frau Hulen, von den zwsi Sange- buschs, die sich im "Glaubsn" wie in dsr "Zuvsrsicht" auf sin Wisdsrauferstehsn ihres gslisbtsn Vatsrlandes Preusssn in zwsi grfinsn Sfirgen bsgrabsn lissssn. Dis Szens dss Leichenzugss disser Ehsleuts errsgts in Berlin grosses Auf- sehen. Dis Farbwirkung dsr Sarge, die tsstamsntarisch schon festgelegt war, hatts so sinsn Bsigeschmack von Vatsrland, Absrglaube und Ehrs, was ffir den amtiersndsn Prediger jedoch zu viel war. Er sah sich gsnfitigt, dis grfinsn Sfirgs mit si- nsr schwarzsn Bahrdscke zu bedscksn. Gsssllschaftlichs Diskrspanzsn, dis aus diesem Farbspisl klar srsichtlich sind, fibsrtragsn sich auch auf die Person des Predigsrs, dessen Name "Buntsbart" ist. Dis antithe- tischs Charakterisisrung disses Predigsrs stsuert so zur weitersn Entwicklung der ironischsn Aspekts disser Szens bei, dis bis ins Groteske reichsn. Das sehen wir dann, als dis Berliner in rsvolutionfirer Gests dis Bahrdscke hsruntsr- rsisssn, wobei die grfinen Sarge wie vordsm sichtbar werden. Der Predigsr wagt nicht Larm und Aufstand zu inszinieren,und als dis grfinen Sfirgs durch dis Mengs gstragen werden nimmt jsdsr den Hut ab und hofft auf die Aufsrstshung Preusssns. Diese Erzfihlung hat dann auch ihre Auswirkung bei Frau Hulens Gsssllschaft, und Feldwsbsl Klsmm fragt, ob disss grfinsn Sarge wohl einem Irrtum unterliegsn kfinnten. Darauf wird dann durch Schimmslpennig die ganzs Sachs ins Moralische gshoben, und es ist hier, dass die Ironisisrung den Hfihspunkt - 107 - srrsicht. "Irrsn ist menschlich; absr disser Sangebusch hat sich nicht geirrt. Ich bitts mich nicht zu missverstshen; grfine Sarge hin, grfine Sfirgs her, ich bin Protestant und verachte jedsn Absrglaubsn. Diese grfinsn Sfirgs sind sins Kindersi. Absr wir mfisssn doch wieder auf- kommsn, und warum? Weil wir dis Gerschtigksit haben. Da lisgt es. Justitia fundamentum imperii." (111,347) In disser Art dsr ironischsn Variation drfickt Fontane seine typischs Stilkunst aus. Wis uns die schwarzs Bahrdscke dss Predigsrs Buntsbart zsigt, gsbraucht Fontane sine ganzs Reihe von Farbtfinsn zwischen schwarz und weiss innsrhalb sei- ner Farbsnmotivik. Der Gebrauch disser Farbsn ist meist allegorisch, da sis auch das Ding selber, dessen Ausdruck sis sind, darstellsn. So findsn wir neben dsr traditionsllen Bsdsutung von Weiss (Unschuld) und Schwarz (Trauer,Sfinde) sins Mischung disser Begriffe, die sich innsrhalb dsr TB- nungen zwischen den Polsn Schwarz- Weiss tsils in ironischsr Weiss als aller stsnsfrsude sntbshrsnd darstellsn. In einer Art spielsrischsn Weiss vsrsucht z.B. Gordon sein Verhflltnis zu Cecile zu klfiren und der allegorischs Ge- brauch dsr Farbe kommt ihm sshr zustattsn. Trotz Cecilss rfickhaltlos erklfirter Neigung zu ihm, bleibt sis ihrem Le- benskompromiss treu und spricht nur von vagen Hoffnungsn. Absr Hoffnungsn sind ffir Gordon nicht gsnug, wie er das dann auch erklfirt. "Absr mfissen denn Hoffnungsn immer ideal sein, immer weiss wie die Lilisn auf dem Fslds? Nein, sis kfinnsn auch Farbe haben, rot wie dsr Fingerhut...Absr weiss oder rot- wsg,wsg!" (11,296) Es ist hier klar srsichtlich, dass Weiss ffir Fontane fir berhaupt nicht als Farbe gilt, da sis jsdsr emotionsll-sinn- - 108 - lichen Anrsgung sntbshrt. Fontanes Menschen, dis disss so- gsnanntsn Farbsn besonders als Etikstts tragen, lsiden meist bewusst oder unbewusst an einer Charakterschwfichs, dis sis von jeglichsr Lebensfrsude fernhfilt. Die Reihe disser Ge- stalten ist zahlrsich und man braucht hier z.B. bloss an den schwarzsn Anzug und den tadellos weissen Kragsn von Lenes zu- kfinftigsn Ehsgattsn Gidion Franks in Irrungen Wirrungsn zu dsnksn. Wis msistsrhaft Fontane disss Unfarben variisrt, zsigt uns seine Gestaltung dsr Franziska in Graf Petfify. Sis trfigt sinsn schwarz- und weissgsstrsiftsn Burnus, (1,818) wenn sis sich im Lebenskreis dss Grafen bewegt. Die Annahms dsr im Sinne Fontanes farblossn Kleidung ist allegorisch gesehen ihr Entschluss zum Kompromiss dss Lebens. Dis Farbsnmotivik Fontanes, die in ihrer Auswirkung auch als symbolisch bezeichnet wird, unterschsidet sich von dsr allegorischsn hauptsfichlich durch sins sindringlichere Ge— ffihlswirkung als Reaktion auf das natfirlichs Phfinomen dsr Farbe. Das Vorstellungsgsbilde, das im Sinne Goethss hintsr der sinnlichen Erscheinungswslt lisgt, findst hier durch sym- bolischs Farbsnmotivik sins Darstsllung. Dis Wahrnehmung dsr Welt entgrenzt sich hier fiber dis sinnlich-konkrsts Form hin- aus, und es zeigen sich hier wiederum die modernen Zfige Fon- tanes, dsr in dsr Erfassung dsr Wirklichkeit disss Stilmittsl als mfiglichs ngs das Unsagbare seelisch und sinnlich zu sr- fassen betrachtet. Das Zuffillige und Willkfirlichs dsr Allegoris ist hier - 109 - ausgeschlossen und dsr Dichter bsdient sich dsr Psrsfinlich- keit dss Einzelnsn um die Welt wie durch sin Medium zu repro- duzisrsn, wobei Ausdruck und Eindruck dsr Farbsn wirksn. Hisrdurch wird dis individuslls Affinitfit zu diesen Sphfiren dss Naturreichs ausschlaggebsnd, was jsdem Farbsrlebnis nicht nur sine persfinlichs Prfigung gibt, sondern das Symbol selbst in snge Vsrbindung mit der Natur setzt. Tatsfichlich sieht auch Goethe den symbolischsn Gebrauch dsr Farbe in seiner Farbsnlehre87 als vfillig mit der Natur fibersinstimmend an. Wis immer diess Ides bei Fontane entdeckt werden kfinnts, bleibt es doch ausschlaggebsnd, dass dsr symbolischs Gebrauch der bestimmten Farbe aus eigenem Zwsck und sigsner Situation geboren wird. Dis Persfinlichkeit ist daher ausschlaggebsnd und die einzelnen Farbsn disnen Fontane hier auch zur Cha- rakterisisrung, indem sis in ihrem Vsrhfiltnis zur Persfinlich- keit dessen seelische Gebundenhsit zur Natur hin in verschie- denen Stufen dsr Intensitfit vsranschaulichsn. Wis dis Ein- stellung dsr Persfinlichksit gsgenfibsr dsr Farbe uns sein We- sen sntschlfisssln hilft, zsigt uns sins Reihe chromatischsr Farbsn. Was sinnlichs Intensitfit und natfirliche Wfirms anbetrifft ist die Farbe Rot bei Fontane besonders vsrtrstsn. Von dem Allsgorischsn durch seine symbolischs Prfignanz gstrennt, wird diess Farbe von Fontanss'Charaktere in dsr psrsfinlichen Nei- gung als sinnlichs Auswirkung erlebt. Wie das Symbolische 87 Goethe, XIII, 3.520. - 110 - sich hervorhebt, zsigt uns sin Beispisl aus Cecile. In dsr Charakterisisrung Cécilss manipulisrt Fontane dis Farbe Rot in solchsr Weiss, dass die Sehnsucht nach ver- schwundenem und zukfinftigsm Glfick disser Frau sich uns auf symbolischsr Ebene offenbart. (Cecilss Erlebnis disser Farbe versetzt sis in srotisch-mstaphysischs Bsrsiche, und es ist disser Vorgang, dsr durch die Farbe innsrhalb dsr Natur kom- plsmsntisrt wird. Cécils srzfihlt ihrem Vertrauten, einem Hofprediger, ihre Erlebnisse, die in ihr gswisse "trfibe Ahnungsn"hsraufbe- scthrtsn. Dis elsmsntare Gewalt dsr Natur, dis sich im Farbsnerlebnis zsigt bedroht ihren vorsichtig aufgebautsn Lebenskompromiss. Diese Gefahr gsstaltet sich in ihrer vi- sionfirsn Wahrnshmung eines Bildss zur Gswisshsit. ."Dsnn ss vsrfolgt mich sin Bild, dass ich nicht weg- schaffen kann aus msiner Sesls. Wir gingen...an dsr Bode hin und plauderten...bis mich pl tzlich sin glfih- rotsr Schein blendets. Und als ich aufsah, sah ich, dass es dis niedergshsnde Sonne war, deren Glut durch sins...B1utbuche fisl. Und in der Glut stand Gordon und war wie davon fibergossen". (11,260) Auch Effi Briest drfickt diess Sehnsucht nach dem natfir- lichsn Glfick aus. Rot ist auch ffir sis von Bsdsutung und ein Ausdruck ihrer natfirlichen Affinitfit. Als sis noch in Hohsn Crsmmsn ihre Zukunft in Ksssin fibsrdenkt, drfickt sich ihr "farbenreichss" und phantastischss Wesen in einem Wunsch nach einer Ampsl mit "rotsm Schein" ffir das Schlafzimmer aus (1V,30). Sis srklart ihrer Mutter, dis diesem Enthusiasmus zu dfimpfsn vsrsucht: "Absr ich bsksnne dir, ich hatts es mir so schfin und postisch gedacht, alles in einem roten Schimmer - lll - zu sehen". Die Mutter warnt sis vor solchsn fiberspannthsi- ten, indem sis das natfirlich komplsmsntisrsnde Licht in Fra- gs stellt und moralisierend andsutet, dass die "Wirklichkeit oft statt Licht sin Dunkel bistst" (Iv,31). In Ksssin sel- ber beschrsibt uns Fontane dann such ein Hochzsitsgsschenk Niemsyers, zwsi mit roten Schleisrn bedeokte Astrallampsn (1V,50). Nebsn dem Vsrlangsn Effis, ihre hfiusliche Umgsbung mit disser Farbe auszuschmflcken , zsigt sich Rot auch im natflr- lichen Raum als Hauptbestandtsil dss Herbstbildss, welches ffir Effi, wie ffir Fontanes Menschen allgemein, jens labsnds Melancholis hervorruft, die sich soharf von der kompromiss- reichsn Dassinswslt kontrastisrt. In einem gshsimen Brief schrsibt Effi ihrer Mutter von Ksssin. Sis spricht von 91a- nen einer Reiss nach Hohsn Cremmsn und von der tflglichen Fahrt ins Luch, wo alles so rot und gelb ist. Bedeutsnd ist such, dass, wie Effi sagt, das Kind die Hands danach streeken wird, wobei es "fflhlt", dass es hier zu Hause 181:.88 Die Lebenswfirme dsr Farbe Rot die sin sinnlichss Glflck bejaht, hat ffir Fontane somit sins natfirliche, positive und im srweitsrten Sinne erotische Bsdsutung. Es ist daher nicht fiberrasohsnd, dass dsr asketisch-moralisohe Mensch Fontanes sin offsnss Bskenntnis zu disser Farbsrscheinung, als Verstoss gegsn Sitte und Ordnung smpfindst, wie uns sin Ausschnitt aus dem Stechlin nur zu klar demonstriert. 88 Vgl. auch IV,294. - 112 - Dubslavs Schwester, Domina dss Klostsrstiftss Wutz, ist sine intensiv moralische Peranlichkeit disser Art, und es ist daher nicht fibsrrasshend, wie sis auf die Farbe Rot rsa- giert. Ihre EmpBrung ist gegsn "Lfitt Agnes" gsrichtet, sin Jungss Madchen, aas Dubslav absichtlich als sins Pflsgerin anstsllte um seine Schwester loszuwsrdsn. "Lfitt Agnes" ist eine jener originalsn und natflrlichen Gsstalten Fontanes und es ist nicht fiberrasohsnd, dass ihre Erscheinung durch die Farbe Rot unterstriehen ist. Sis trfigt z.B. lange rots Strflmpfe und strickt welche zur gleichen . Zeit, und zwar "brandrote". Adelheid, als sis dss Kindss an- sichtig wird, kann ihr Entsetzsn kaum vsrbsrgen und Dubslav sieht sich gszwungsn, das Kind in dis Kflohs zu schicksn, da- mit er mit seiner Schwester fiber die Sachs sprechen kann. Das gsschisht dann unter Anspislung auf die Farbe. "Und dann kannst du gleich bei dsr Mamsell unten blsiben und dir 'ne Geschichts von ihr erzéhlsn lasssn, vom 'Schflfer und dsr Prinzsssin' oder vom 'Fischer und sins Fru'; Rotkfippohsn wirst du wohl schon kennen." (V,351) Nun tadelt Adelheid ihren Brudsr zu Ungunstsn dss Kindes. Sie fragt ihn hBhnisch ob dsr Klapperstoroh dis Kleine gs- bracht hatte, und such gleich fur die roten Bsine gssorgt hatts. Dubslav erklflrt seiner Schwester dann auch, dass es bloss die roten Strflmpfe sind, die sis so gegsn das Madchsn sinnehmen. Auf seine Frags, warum sis gegsn rote Strfimpfs ssi, sagt Adslheid: "Wsil sis sin Zeichen sind". In der Er- klfirung disses Zeichsns durch Adslhsid, srBffnst sich uns nun ihre moralische Welt im ngsnsatz zu dsr Welt, dsr ihr Brudsr - 113 - angshBrt. Das Zeichen ist fflr sis sin "Zeichen von UngehB- rigkeit und Vsrkshrthsit" (V,352), das Vernunft und "gsssll- schaftliche Scheidung" bedroht. Sis beschuldigt ihren Brudsr dsr Unterstfltzung dessen, wohinter letzthin dsr "Versuchsr" steht. "Und weil du bist wie du bist, freust du dish, dass diess Zisrpupps...rots Strflmpfs tragt und sich neus da- zustrickt. Ich absr wiederhols dir, disss roten Strumpfe, dis sind sin Zeichen, sine hochgehaltsne Fahne." "Strfimpfe werden nicht hochgehalten." "Noch nicht, absr das kann auch noch kommsn. Und das ist dann dis richtige Revolution, dis Revolu- tion in dsr Sitte,-das, was sis jstzt das 'Letzte' nennen." (V,353) Der ganzs rsvolutionérs Trend dsr Freihsit der niedsren Klasssn srscthft sich fur Adelheid in Biertrinksn und "Blatt grfindsn"; die roten Strflmpfe sind ihr jedoch zuviel. Das Strsitgssprfioh beschliesst dann auoh Adelhsids Auf- snthalt bei ihrem Brudsr, da sis am néchsten Tag naoh Wutz zurfickkehrt. Die Farbe Gslb ist bei Fontane nicht von jensr natflrlich- en lsbensbejahendsn Konssquenz beglsitet, sondern drflckt eher bBSs Ahnungsn, unnatfirliche stenshaltungen oder bestens ei- nen vorsichtigsn Optimismus aus. Diese Art dss Farbwertss Gslb unterstrsicht sine Reihe bsilflufiger Szensn und Bsmerkungsn, die absr zur Charakteri- sisrung und insbssondsrs zur Veranschauliohung einer gszfich— tetsn asthstisohsn Verzerrung sshr disnlich scheinen. Man konnte sich z.B. fragen, mas als charaktsrisiersndss Detail wohl ksnnzeichnsnder fflr Schach von Wuthsnow und seine resig- nierte Haltung gegsnfibsr dem Leben wars, als vor dem Zubstt- - 114 - gshn sich mit safranfarbsnsn Nachthandsohuhsn zu beklsidsn (1,573). In Cecile (11,263) werden Wir durch die Farbe Gslb einer frappiersndsn Ernfichterung gewahr, dis von den natfirlichsn Gsffihlen in jens nflchtsrns Welt dsr gsssllschaftlichsn Pflichtsn hinfibsrleitst. Gordon untergsht sinsn positivsn Stimmungsumsohlag in ssinsn Gsffihlen gegsnflbsr Cecile, indem er ihre so fraglichs Vsrgangenheit in typisch Fontaneschsr Weiss bagatsllisiert. In einem Selbstgssprach gibt sr ssi- nsn Gsdanken freisn Lauf als sr einem Begrabniszug bsgegnet, einem offsnsn Wagen, auf dem sin gslbsr Sarg steht.89 Diese Erscheinung, die besonders duroh dis Farbwirkung intensifi- ziert wird, bestimmt dann in gutsr 5konomis dsr Motivisrung Gordons srnflchtsrten Gsfflhlsausdruch. "Es ist nicht gut, dis Augsn gegsn derlsi Dinge zu schliesssn, am wenigsten, wenn man sbsn LuftsohlBsssr baut. Der Mensch lsbt, um seine Pflicht zu tun und zu sterben. Und das zweits bsstandig gs snwfirtig zu haben, srlsichtsrt einem das srsts." (11,263 Gslb als Stimmungsfarbe und Ausdruck einer gswisssn Be- drohung ist besonders wirksam in Effi Briest. Effis natur- lichs Psranlichkeit ist mit diesem Naturphanomen vsrbundsn und von ihm komplsmsntisrt. Ihre beiden Weltsn Ksssin und 89 11,435. Frau Nimptsch, Lsnss Pflegsmutter, wfinscht sich auch sinsn gslbsn Sarg, absr mit blausm Bsschlag. Fflr sis scheint sich gelb besonders mit dsr Farbe dsr Imortsllsn zu verbinden von denen sie schon vorhsr spricht (11,371). Auch Botho 18st sein zu disser Zeit gsgebsnss Versprschsn sin und legt u.a. sinsn gslben Imortellsnkranz auf ihr Grab (11,448 452). Vgl. hierzu auch die Bsmerkungsn Ksitels (Iv,7oo3 zu Seite 139 und 45. Vgl. auch 111,687-688. - 115 - Hohsn-Cremmsn sind daher auch durch bestimmte Farbwerts gs- zsichnst. Effi selbst summisrt dis ffir sis schicksalhafte Welt Kessins: "Solch fahlss, gslbss Licht gibt es in Hohsn- Cremmen gar nicht." (IV,118). Dis Lichtqualitat'disssr Welt wird von Fontane durchaus gebraucht. Als sich Effi und Crampas auf den haufigsn Spa- zierrittsn immer naher kommsn, forciert sich disss bedrohlichs Stimmung in bstontsr Weiss. Effi und Crampas rastsn an si- nsr Stells am Strand, wo ihnsn sine Dflnsanfnung sinsn frei- sn Blick auf den Strand srlaubt. . . fiber das von den Sturmtagsn her noch bswegts Mesr goss dis schon halb winterlichs Novembsrsonns ihr fahlss Licht aus, und die Brandung ging hoch...Strand- hafer stand umhsr, und das hells Gslb dsr Imortsllsn hob sich, trotz dsr Farbsnverwandtschaft, von dem gel- ben Sande, darauf sis wuchsen, scharf ab. (IV,139) Das fahls Licht dsr Novembersonns, dsr gelbs Sand und das hells Gslb dsr Imortsllen, prasentisrsn sich als Intensitats- stufen disser Stimmungsfarbs, die in diesem betont einfarbi- gen Bild sinsn natfirliohsn Kommsntar dss Geschehens bilden, namlich dsr Entwicklung und dem schlimmen Ends disses Lisbes- vsrhéltnissss. Die Farbe Grfin hat in ihrer symbolischen Wirkung ahnlichs Gsfflhlsintensitétsn zu vsrzsichnsn.90 Dis volkstfimliche Bs- 90 N,X1V,38. In den Kindsrjahrsn srwflhnt Fontane beids Farbsn in ahnlichsr Wirkung: TrVon gefalliger Ausschmfickung an wand oder Decks zsigts sich nirgsnds sine Spur...bsson- dsrs unscth war die schflttgslbe Farbe, vomit...alle Zimmer dss Hausss gleichmsssig gestrichsn warsn. Nur dis Gshilfsn- stubs...zsigte statt dss Schfittgelb sinsn Anstrich von Schweinfurter Grfin, bekanntlich arsenikhaltig. Um absr die gssundhsitswidrigs Wirkung disser Farbe naeh MBglichksit - 116 u zsichnung giftgrfin findst bei Fontane sins sigenartige Be- stfitigung, und dass schon durch dis aufdringlichs Intensitfit disser Farbtfinung. In einer Szens in Cecile (11,175), auf einem Spazisrgang, will man das Klopstockhaus besichtigsn. Oscilss Reaktion, als sis dessen snsichtig wird, sntspricht ihrer inneren schattensuchsndsn Sesls, und unter dem Eindruck dss ffir sis fiusssrst aufdringlichsn Anstrichss disses Hausss sagt sis nur: "Es ist so grfin". Das von Rosa angestimmts Gslfichtsr bringt in ihr sine Verlsgsnheit hervor, so dass sis sich ver- ffirbt. Ihre dem Lichts gegsnfibsr so smpfindliche Sinnlich- keit kann dis Farbtfinung disses Grfins nicht als fisthstisch annshmbar betrachtsn. Spfiter, in Gsssllschaft, spricht man fiber dis Ereignisss disses Tagss und disses Haus, welches "nur lsider zu grfin gswessn ssi" (11,194). Jetzt lacht selbst Cécile fiber die Parodis ihrer eigenen Worte, absr dies ist nur sin Anflug von Selbstpsrsiflage, die ihre sinnlichs Empfindlichkeit in ksinsr Weiss findsrt. Nebsn disser aufdringlichsn Gestaltung dsr Farbe Grfin, die so auf empfindliche Naturen wirkt, deutet diess Farbe meist auf sinsn Optimismus und sine Erffillung im Leben, und lstztsrss besonders in der Unschuld dsr Jugsnd. Dsr ent- tfiuschts Mensch reagisrt daher auf disss Farbe in kennzsich- nender Weiss. 1m Gegsnsatz zur Empfindlichksit Céciles, die (9O) auszugleichen, war in sins dsr oberstsn Fensterschsi- ben sine blscherns Ross singssstzt, dis...ffir frische Luft zu sorgsn hatts." Es wird hier wiederum klar, dass Farbe ffir Fontane auch sin Naturphanomsn war und stark auf den smpfang- lichen Menschen wirkts. - 117 — ihren Lebenskompromiss noch den Vsrsuchungsn dss Lebens auSgs- sstzt sieht, ist Jenny Treibel schon weniger anfallig. Ffir sis ist schon vislss Erinnsrung gsworden, was sis durch ihre kfinstlsrisch unnatfirliche Phantasis auszudrficksn vsrsucht. Ihrsn absurdsn Geffihlsdusslsien gibt Jenny Treibel z.B. Raum (VI,300), indem sis Corinna erzfihlt, dass in ihrer Jugend auch Gsdichte an sis gsrichtet wurdsn, dis sis in einem Buch aufbswahrt. Sis betont hier ausdrficklich, dass das Buch frfi- her sinsn blauen Deckel hatte, den sis jstzt absr durch sinsn grfinen srsstzsn liess.91 Wenn auch ihre jstzigs Welt die Welt eines Fabrikanten in 'Bsrlinsrblau' ist, so ist es doch wenigsr verstandlich, dass sis, um dsr Erinnsrung ihrer Ju— gend Emphass zu vsrlsihen, das Blau ausdrficklich durch Grfin srsstzen lisss, es ssi denn, dass das grfins Namsnsschild dss Professor Wilibald Schmidt (IV,297), sin vsrstscktsr Hinwsis ware, da sis sinst in ihrer Jugend zfirtlichers Bands mit die- sem Herrn untsrhislt. Es scheint absr, dass Jenny Treibel nicht dis natfirliche Affinitfit zur Farbsnwslt hat, dis sis zu einer echt symbolischen Handlung bsffihigen wfirde. Somit bleibt dis Dissonanz disser Gests sin Tsil ihres Wessns. Die Farbe Grfin als Symbol dsr Lebenssrffillung im natfir- 91 Blau hat sins meist angenshme Wirkung, 2.3. 1,329, Ruths blausr Schleier als Zeichen dsr Unschuld. 1n Frau Jenny Treibel hat ss mehr sine ironischs Bsdsutung (IV,313), wie dsr mit blausm Atlas auSgsschlagsne Landauer. Vgl. auch V,434: "Dsnke dir, Karolins, von einem hab' ich gs- hfirt, er kfinnts nur in Blau lsben und in Rot schlafen. Ei, da bin ich doch besser dran, ich sage dir, ich schlafs den ganzen Tuschkasten durch". - 118 - lichen Raum, erlebt in der rein gsssllschaftlichsn Sphfire durch Fontane sins Asthetische Gestaltung. In einer Szens in Schach von Wuthsnow findsn sich einige Herren nach einer Ge- sellschaft in einem Weinksller zusammen, wo man nach einigen Erwfigungsn beschliesst sine Maibowls zu bestsllsn. Nachdem diess servisrt ist, bestimmt Sander, alles aus grfinsn Gla- ssrn zu trinksn. Auf Alvenslsbsns srstaunts Frags in bszug auf die Glaser, antwortst Sander: ”Ja. Was sich dagsgsn sagen lasst...wsiss ich und lass'es gelten. Es ist in dsr Tat sine Frags, dis mich seit lfingsr beschaftigt, und die, neben andsrsn, in dis Reihe jsnsr ZwisSpalte gehbrt, die sich...durch unssr Leben hinzishsn. Die Farbe dss Weins gsht vsrlorsn, absr dis Farbe dss Frfihlings wird gswonnen, und mit ihr das festliche Gesamtkolorit. Und dies erscheint mir als dsr wichtigsrs Punkt. Unssr Essen und Trinken, so- wsit es nicht dsr gemsinsn Lebensnotdurft dient, muss mehr und mehr zur symbolischen Handlung werden, und ich begreifs Zeitsn dss spatsren Mittslaltsrs, in denen dsr Tafslaufsatz und die Fruchtschalsn mehr bedsuteten, als das Mahl selbst." (1,569) Das festliche Gesamtkolorit wird hier zum sntschsidsndsn Faktor, selbst auf Kostsn dsr Weinfarbs. Absr da disss Hand- lung die Tatigkeit dss Trinkens ffir Sander von dsr "gsmsinsn stensnotdurft" zur symbolischsn Ebene hsbt, sieht sr hierin die Mfiglichksit Zwisspfiltigksitsn dss Lebens zu fibsrwinden. Das sinnlich natfirlichs Erlebnis dsr Farbe hat hier jedoch ksinsn Platz, und um das zu bstonsn, hat Fontane dann auch Naturkomplsmsnte durch das Apercu srsstzt. Eine Variation dsr Farbsnmotivik ist die ngenfiberstsl- lung von Farbsn als Tsil sinss antithetischsn Grundzugss in Fontanes Werk.92 Diese Farbsn blsiben konstant und ohne 92 John Richard Cary, Antithssis as a Princible of - 119 - Wechsel und sind tsils als leitmotivische Etikstte dsr Per- sfinlichksit vsrwandt und stilistisch angswandt.93 Von allen diesen Farbkombinationsn ist die Kombination Rot-Weiss am hfiufigstsn angswandt.94 Was dis Gegsnfibsrstellung disser Farbsn anbetrifft, kfinnts es wohl angebracht sein dsr symbolischsn Wirkung dis- ser Farbsn durch unssrs vorhsrige Diskussion vorzugrsifen. In diesem Sinne stehsn sich Rot als lebsnswarme srotische Farbe und Weiss als sins nach ihrem sinnlichen Eindruck ge- msssene Unfarbs gsgenfiber. Diese unversinbare Kombination dsr Farbsn hat, als symbolischsn Ausdruck einer Psrsfinlich- keit, msistsns sinsn unlfisbarsn, sselischsn Konflikt. Es ist daher nicht erstaunlich, dass die Gsstik dsr Persfinlich- keit, die sich disses Ausdruckss bsdisnt, auf ihre eigene zwisspfiltige Natur weist.95 Eine typischs Persfinlichksit disser Art ist Christine in Unwisdsrbringlich. Als nach srfolgter Trennung wieder dis Hoffnung einer Versinigung zwischen Holk und Christine bs- (92) Structure and Tschni us in the novels of Theodor Fontane (Baltimore,l952). 93 2.3. 1V,8,278. Effis blau-und weissgsstrsiftes Kleid. Vgl. hierzu Ksitsls Bsmerkungsn (IV,680) und Fontanes Brief an Hans Hertz vom 2. Mfirz 1895. Siehs wandrsy,292. 94 Siehs auch: 1,26; 111,371,432; IV,569,573,584; N,X1V, 170. 95 Demetz, 3.88. - 120 - steht, srfolgt diess auch unter Zustimmung dsr Familis. Christine kann jedoch ihren erlittsnsn Schmsrz nis ganz vsr- gesssn und ihre dsr sittlichsn Askess zugsnsigtsn Persfinlich- keit wird zwar sinsn vorlaufigen Kompromiss eingehsn, absr nur durch Selbstmord die sndgfiltige Lfisung bringsn. Als die Wisdervereinigung Christines und Holks auf Schloss Holksnas gsfsisrt wird und alles zum frohsn Ereignis erscheint, wer- den wir such schon dss vsrrfitsrisohsn Zeichens gswahr. fiber dem Portal und dem Holkschsn Wappsn wurde auf Christines ei- gene Anweisungen hin sin Efsukranz, mit roten und weisssn Rosen vsrflochten, aufgehfingt. Eine ironischs Variation disser Farbsnmotivik zsigt uns Fontane in Frau Jenny Treibel in dsr Gestalt dss Enkslkindes Lizzi, die als Reprfissntantin dsr neuen Treibslschsn Genera- tion durch ihre Erscheinung gsrade dis ngensfitzlichkeit dss mstaphysischsn Fundaments disser Menschen ausdrfickt. Lizzi ist das jfingste Glisd disser Sipps und somit dsr hfichst ent- wickslts Typ dss unnatfirlichsn Menschen, dsr innsrhalb dsr Entwicklung disser Sipps immer wieder sine Steigsrung erlebt. ...im fibrigsn absr war alles weiss, das Kleid, dis ho- hen Strfimpfe, dsr fibsrfallkragen und nur um die Taills hsrum...zog sich sine breite rote Scharps, dis von He- lene nis "rots Schfirpe", sondern immer nur "pink- coloursd scarf" gsnannt wurde. Dis Kleine wie sis sich da prfissntisrts, hatts sofort als symbolischs Fi ur auf den Wfischsschrank ihrer Mutter gestellt werden k nnsn, so sshr war sis dsr Ausdruck von Weisszeug mit einem roten Bfindchen drum. (1V,377) Der alts Treibel selbst misstraut dsr Natur disses Kindes bis es sich in den Finger schnitt und er beruhigt ausrufen konnts: "Gott ssi Dank, soviel ich sehen kann, es ist wirk- - 121 - liches Blut". Von, dsr fiusssrsn Erscheinung angsregt, bs- zsichnst man Lizzi auch wie von Milch und Blut (IV,4ll),96 wieder sine ironischs Variants disses Motivs, dis nur noch durch dis Betonung dsr Strumpffarbs ("Einmal warsn sis auch rot", IV,453) fiberbotsn wird. Das Kind selbst, wie auch dsr Anklang, den es in seinem Lebensraum findst, lasst wenig Zwsifsl fiber das Bourgeoisie-Milieu dsr Treibslschsn Villa, wo Schein fiber Sein gsht. Zum Schluss ssi noch sinmal betont, dass Fontanes Farbsn- motivik sin rsichhaltigsr Zeuge seiner sinnlich-ésthetischsn Weltanschauung ist. Diese Motivik erscheint im Kunstwerk als bewusst angewandtes Stilmittsl mit dem Fontane sins Welt schafft, Wis er sis selbst srlsbts und srffihlts. 95 Diese Art dss Tsint ist fiusserst haufig bei Fontane angswandt und gewfihnlich mit den Wortsn "Un tsint ds lis st ds rose" beschrisbsn. Vgl. hierzu besonders 11,91,647; an- dsre Variationsn dsr Hautfarbs sind auch vsrtrsten: 11,652; IV,73. Unter disser Art dsr physischsn Etikstts mfisssn auch dis Variationsn dsr Haar- und Augsnfarbsn betrachtet werden, welche Fontane so ausgisbig gebraucht, dis hier absr nicht als Motivs diskutiert werden. 1V. Kagitsl : Dingmotivs Die ergisbigsn Studisn dsr Naturmotivik Fontanes sr- schfipfsn bei weitsm nicht dis Welt in dsr sein Mensch lsbt. An wenigen Bsispislen soll hier jens smpirische Sphfire angs- dsutst werden, die auch Problematik und Orientisrungsdrang seines Menschen vsrdeutlichsn. Diese Sphfirs ist die Welt dsr Dinge, von denen hier drei, Bild, Spisgsl und Grab als bedeutend betrachtet werden sollsn. Wenn uns das Reich dsr Natur auch an Subjsktivitfit durch objektivs Stilistik rsich erscheint, so ssi hier bswisssn, dass dissslbs Stilistik auch das Empirisch—Objsktive zu er- fasssn weiss. Dis hier diskutiertsn Dinge sind sin Tsil js- nsr ganzen Welt, dis den Menschen umgibt. So erscheinen dis Dinge letzthin als Aspekts dss Dassins, dis dsn Schlfissel zur existsnzisllsn Problematik dss Menschen darstellsn. Dsr Mensch Fontanes steht in einem bestimmten Vsrhaltnis gegsnfibsr diesen Dingsn seiner Welt, wobei betont werden muss, dass er sis zuerst sinmal ansrksnnt und vsrwsrtst. Dis Vsrwsrtung dss Dingss ist kausal auf dss Menschen sings- borsnsn Drang dsr Orientisrung zurfickzuffihrsn, dsr ss ihm srmfiglicht dis Schritts dsr Erksnntnis durch Selbstschau zum Lebensmut zu siohsrn. Lebensmut als gssunds Antithess zum Fatalismus, braucht als Voraussstzung sine Veranksrung dss Menschen in dsr Gsmsinschaft. Diese Zugshfirigksit dss Msn- - 122 - - 123 - schen, und ssi sis historisch und gsnsologisch noch so snt- fernt, wird uns vor allem im Bildmotiv gsklfirt. Dis Zwsifsl an einer Mfiglichksit disser Zugehfirigksit findst im zweitsn obsn genanntsn Motiv sinsn bedeutendsn Ausdruck, namlich im Spisgslmotiv, wo das Ich dsr sigsnsn Erscheinung gegsnfibsr- steht und urtsilt. Das Grabmotiv, welches als drittss Motiv gsnannt wurds, zsigt uns aus disser Problematik dsr Sein- und Scheinperspektivs heraus sinsn schwsifsnden Blick auf jsnsn "letztsn dunklsn Punkt",97 wie ss Fontane so trsfflich deutet. 1n diesem Motiv zsigt sich absr auch wieder sins natfirlichs Gssstzlichksit, dsr sich dsr Mensch frsiwillig unterwirft, was ihm durchaus zur sittlichsn Starks vsrhilft. 97 VI,351. Fontanes Gsdicht "Ausgang". Anschauungsn Fontanes zu diesen Gsdanksn summisrsn sich besonders in der Gruppierung seiner Gsdichte als "Lebenswsishsitsn". Vgl. hierzu auch Keitsls Anmerkungsn zum Gsdicht "Leben" mit wei- tersn Hinweissn auf Otto Pniowsrs und Thomas Manns Gsdanksn. - 124 - Das Bildmotig Wenn wir von Bildmotiv sprechen, so sind hier disjsnigsn Situationsn gemsint, in denen Fontanes Mensch Bildnissen und Gemaldsn gsgenfibsrstsht, dis ihn fssssln und zur Reak- tion oder Handlung allgemein bswegsn. Die Motivierung dsr Handlung und dsr Reaktion ist die Funktion dss Bildss als Motiv, i.a., aus dem Vsrhaltsn dss Menschen gegsnfibsr Bild- nisssn und Gemaldsn, lasst sich seine innere wie aussers Stellung gegsnfibsr seiner Welt srklfirsn. 1n dsr zuerst diskutiertsn Erscheinungsform dss Bildss disnt das Bild dazu dem Protagonistsn sins Klarhsit zu sr- rsichsn, dis es ihm srmfiglicht seinem Wesen gstrsu zu han- deln. In den hier zitisrten Bsispislen gsht dsr Lauf dsr Dinge gegsn dis sinnlichs Neigung dss Einzslnsn und deutet auf sin tragischss Ends. Das bsweist uns vor allem Fontanes Roman Schach von Wuthsnow, wo wir, ahnlich wie in L'Adults- £398 sin ganzss Kapitsl mit dem Titsl eines bestimmten Bil— 98 Vgl. 11,7-140. Fontanes Roman L'Adultsra. Dis Funk- tion dss Bildss ist in diesem Roman so fibsrwisgsnd, dass sich die Bsdsutung in den Titsl disses Werkss fibsrtrfigt. Auf si- ns Deutung dsr inhaltlichsn Funktion dss Bildss kann bei dsr Anzahl dsr vorhandenen Interpretationsn vsrzichtst werden. Dis fibsrwisgsnds Leitmotivik dss Bildss wirkt hier visllsicht nicht so kfinstlsrisch wie in den spfitsr angswandten Nebsn- szsnsn andsrsr Werks, dis zwar weni er betont, absr dssto Wirkungsvollsr sind. Auch Wandrsy 173 ) spricht von dem "stfirsndsn Bsiwsrk, das Spiel mit dem L' Adultsra-Bild" und von "forcisrtsr Symbolik". Fontanes sigenss Urteil srwar- tst ffirmlich dis Zwsifsl dsr Kritik, sah absr sins "Gsist- rsichigksit" und stwas "Vsrlocksndss" dis seine Bsdsnksn fibsrwand. Somit lasst sich Fontanes Anwsndung disses Motivs in L' Adultera nicht nur zum Einfall reduzieren, weil es in andsrsr Form sein Dsbfit schon in frfihsren Romansn erlebt. Dis Ides der Prédestination, im Sinne dsr stilistischen An- _ 125 - dss bslsgt findsn. Das Bild ist hier sins Karikatur mit dem ironischsn Titsl "Ls ChoiX du Schach". Dis Exposition von Schachs Dilemma, namlich dis gsplants Ehs mit dsr nunmshr hasslichsn Victoirs, wird ihn gsssllschaftsunfahig machsn. Wis sich das vollzishsn wird srffihrt Schach schon in aller Kfirzs, als ihn sin Bskanntsr am selbsn Tag als dis Bildsr in dsr bffentlichksit erscheinen mit hfimischsn Zfigsn bsgrfisst, wfihrsnd andsrs ihn vsrlsgsn msidsn (1,637). Durch dis Karikatursn, und es sind drei Vsrsionsn, dis erscheinen, wird dis ganzs Frags zum gauge célsbrs dsr Gs- ssllschaft. Wahrsnd sich die gssellschaftlich-skandalfiss Beschaftigung mit dem Verhfiltnis Schachs und dem Hauss dsr Carayons auf objektivsr Ebene vollzieht (Der Titsl dsr Kari- katur ”Ls Choix du Schach" bezieht sich hier auf die Wahl Schachs zwischen dsr Mutter und dsr Tochter), wird ffir Schach dis Frags dsr Wahl sins sxistsnzislls. So ist seine subjsktivs Reaktion hier nur zu srklarlich ("Schach zittsrte vor Soham und Zorn, alles Blut stisg ihm zu KOpf, und ss war ihm, als wfird' er vom Schlag gstroffsn" 1,637). Dis ngsnfibsrstsllung Schachs mit diesen Bildnissen lfist jens Kriss aus, in dsr er sich auf sein Landgut zurfickzishen wird, nur um fortwfihrsnd von den Gedanksn seiner Problems vsrfolgt zu werden. Auch hier taucht das Bild erneut als Motiv auf, und wie dsr Gsdanks disser unmfiglichsn Bindung (98) deutung desjsnigsn was kommsn wird, ist sin grund- lsgsndss Stilvsrfahren Fontanes, das sich hier wisdsrholt offenbart. - 126 - ironisch als Verzerrung in den Karikatursn srschisn, so ist es Schach selbst unmfiglich Victoirs als Bestandtsil seiner Ahnsnrsihs zu sehen. So stellt Schach sich sins private Un- terhaltung mit dem Maler vor, von wsgen gswisser Korrektu- ren, damit Victoirs in die Reihe dsr schfinsn Frauen rfickt.99 "Ich rechns darauf, dass sis den Ausdruck zu treffsn wisssn. Dis Sesls macht fihnlich". Oder soll ich ihm sradszu sagen: ”Machsn Sis's gnfldig ...Nsin, nsin!" 1,651) Obwohl Schach hier momsntan dis Mfiglichksit einer flu- sseren Ffilschung sieht, taucht doch auch sofort dis innere Wahrhsit vor ihm auf und er weiss, dass sein Schicksal bs- siegslt ist und ihm ksin Auswsg offsnstsht. Sein Selbstmord bssisgslt diess Einsicht. Wis sich diess Art dsr Motivik spfitsr auch auf klsinsrs Szensn in andsrsn Romansn beschrankt, bswsist uns die Stells in Irrungsn Wirrungsn, in dsr Lens mit Botho in "Hanksls Ab- lage" ist (11,386). Es ist hier sine Lithographis von zwei- dsutigem Charaktsr, die Lens anrsgt ihre eigene Situation zu betrachtsn. Jsdoch sieht sis bloss sins uVerzerrung ihrer Geffihletdis in ihrer Echthsit alle ihre Zwsifsl fibsrwin- 99 Vgl. such 11 181-183. Cécils ist hier so hingsnommsn von dem Bild dsr Grfifin Aurora von Kfinigsmark, dass alle Zwsifsl an der Echthsit dss Gsmfildss von ihr vsrschlagsn wer- den. Ihre subjsktivs Reaktion deutet auf gswisse eigene Affinitfitsn zum Schicksal dsr Grafin, dis sis zur gleichen Zeit von dsr Reaktion dsr andsrsn distanziert. 1hr Vsrhal- tsn gsgenfibsr dsr Diskussion, dis sich entspinnt, ist Ahn- 1ich wie die Schachs gegsnfibsr dsn Karikatursn: 'Cécils schwieg und liess sich, Wis gelfihmt, in sinsn in einer tis- fsn anstsrnische stshsndsn Sesssl nisder" (11,182 . Siehs auch 111,703. ..127- den.lOO Lens erinnsrt sich, die Lithographis "si jsunssss savait" in der Dfirrschsn Wohnung gesehen zu haben und gestsht sich, dass die Dfirr dsrglsichsn lisbt. Die in Anbstracht ihrer gs- ffihlvollsn Einsicht zu srwartsnds absr nicht stattfindends Ernfichtsrung, drfickt sich anstatt als vollsts stahung ihres augsnblicklichsn Glfickss aus, und wie das Bild sis von dsr allgemein gsssllschaftlichsn Sphfirs distanzisrt, gibt es dis- ser reinsn Sesls das Bewusstsein eines schtsn Glfickss, wel- ches paradoxerweise nur in ihrem sntfremdstsn Zustand seiner Vollsndung entgsgsnsshsn.kann. Dis Distanzisrung dss Individuums von seiner gsssll- schaftlichsn Sphars wird auch durch das Bild in der allego- rischsn Anwsndung dss Motivs veranschaulicht. Das inhalt- lichs Motiv dss Bildss gsstaltet klar das Dilemma dss Msn- schsn und disnt lstztlich nur zur bssondsren Tbnung dss Sen- timents. So sehen wir bei Waldemars Begrfibnis in Sting (11, 562) sin Altarbild in dsr Kirchs, dass noch sinmal seine Problematik veranschaulicht. Das Bild stellt den vsrlorsnen 100 Die Interpretation disser Szens scheint auch heute noch Schwankungsn zu unterliegsn. In bszug auf sine kfirz- lichs Inszsnisrung von Irrungsn Wirrungsn als Fsrnsehspisl schrsibt Momos in seiner Kritik Nur noch Irrungsn" (Die Zeit, 1.Novsmbsr 1966, Nr.44, Seite 8) u.a. : "...und was dis Passage in Hanksls Ablags angsht, so sntbehrte sis schon dss- halb jensr grazilsn Bsilaufigksit, auf die Fontane so stolz war, weil die Kamera im Millowitsch-Stil zunachst sinmal sin breitss Doppslbett, Spfiter dann sin Bild mit dem Titsl Venus und Amor vorffihrts, das im Text g; Jsunesss savait heisst, in dsr Dosrrschen Wohnung zu findsn ist und Lsns wsgsn ssi- ner Lfistsrnhsit vsrlstzt". - 128 - Sohn dar,101 "absr nicht bsi seiner Hsimkshr, sondern in seinem Elsnd und seiner Vsrlasssnhsit". Es wird hier angs- dsutst, dass es ffir Waldemar nis sins Hsimkshr in den gsssll- schaftlichsn Raum seiner Familis hatts geben kfinnsn. Wenn dsr Lauf dsr Dinge, wie es durch dis obigs ngen- fiberstellung mit dem Bild hervorgshobsn war, von grundlsgsnd tragischer Natur war, so zsigt sich in den folgendsn Bsi- spislen sine Unsntschlosssnhsit, d.h., dsr Mensch bsfindet sich zwar auf dem Weg zur Klarhsit, absr er ngert noch in seiner Unsntschlosssnhsit. In Unwiederbringlich sshsn wir diess Stimmung so hervorgshobsn, als Holk dis schicksals- schwers Entschsidung seiner Allianz mit einer dsr beiden Wel- tsn treffsn muss. Er will sich zu seiner Vsrbindung mit Ebba und dem konssqusnten Vsrstoss seiner Frau Christine dis Zu- sags dsr Prinzsssin holsn und bsgibt sich ins Vorzimmsr ih- rsr Kopsnhagsnsr Rssidenz. Zwsi Portrfitbildsr, die hier dis Wands disses Zimmsrs schmficksn, komplsmsntisrsn dis Szens und besonders eines zieht Holks Aufmsrksamksit auf sich. Es ist mit einem verstaubten Flor fibsrzogsn und wirkt wie sin Spinnwsb. Der Landgraf, dsr in dem Portrfit verewigt ist, bringt in Holk die Frags auf, "welche volksbsglficksnden Rs- gisrungSgsdanksn dsr Vsrstorbsne wohl gehabt haben mfigs" (11,647). Dis "Ausschau nach den Tfichtern dss Landss" scheint Holk dis sinzigs Antwort zu sein. So wie disss srsts Erscheinung dss Bildmotivs auch dis 101 Vgl. 111,21. _ 129 - Kopsnhagsnsr Welt charaktsrisisrt, so wirkt sslbigss Motiv I noch besser in seiner Wisderholung, zur Zeit also, als Holk seine Entschsidung treffen muss (11,770). Der Druck dsr Ent- schsidung ist 3stzt nach den Vorffillsn vor und wfihrsnd dss Brandss in Frederiksburg nur zu srklarlich, und es ist hier besonders dis Zustimmung dsr Prinzsssin ffir ssinsn srhofftsn Bund mit Ebba, dis Holk sich srhofft. So bsgibt er sich, wie bei seiner erstsn Audisnz, wieder in jsnss Zimmer um zu wartsn. Dassslbs Bild dss Landgrafsn wsckt wieder seine Auf- msrksamksit, nur das jstzt in dsr Variation dsr wisdsrholtsn Motivik dsr Flor noch grausr und verstaubtsr als beim erstsn Mal ist. Diese Szens, dsr Holk gegsnfibsrstsht, bringt in ihm das Gsffihl auf, dass die Zeit ffir seine entscheidende Frags noch nicht gskommsn ssi und sein Zustand dsr Unsnt- schlosssnhsit, durch disss Motivik tsilweiss prolongisrt, bleibt noch ungslfist. Das Bildmotiv unterstfitzt auch Effi Briests Charaktsrzug dsr Unfahigksit Kampf und Widerstand gegsn ihr Schicksal auf- zubringsn. Auch sis bsfindst sich in ihrer Schuld in einem suspendisrtsn Zustand, dsr, Wis ihre Mutter sagt (IV,2l6), einem Treiben gleicht. In dem Zwischsnspiel ihres Aufsnt- haltss in Hohsn Cremmsn, bsvor sis nach Berlin fahrt, gibt uns Fontane sins Beschrsibung ihres Zimmsrs. Das Zimmer hat auch sinigs Bildsr und zwar Schlachtsnbildsr. Diese Dar- stsllung von Kraftsntfaltungsn und Entschsidungsn behagt Effi in diesem Moment nicht, da ihr innsrss Wesen sich im Schwebszustand befindst. Ihre diesbszfiglichs Bemsrkung bs- - 13o _ stfitigt dann diesen Vsrdacht: "Wenn ich wieder hier bin, bitt' ich mir andsrs Bildsr aus; ich kann so was Krisgsrischss nicht lsiden" (IV,218). 1n dsr drittsn und letztsn Grupps dss Bildmotivs ist ksin Konflikt angedsutet. Das Bild komplsmsntisrt entwsdsr den Lebensraum oder dis wahrs Psranlichksit dss Individuums. So wird in Schach von Wuthsnow dis klsins Welt dsr Bsdiensts- ten von Fontane gezeichnst. fiber dem Sofa hingsn zwsi klsins Kalsndsrbildchen. Anskdotsn aus dem Leben dss grossen Kfinigs darstellend, "Du,du" stand unter dem sinsn, und "Bon soir, Msssisurs" unter dem andsrsn. (1,648) Diese sinfachste Charakterisisrung wird absr in gsssll- schaftlich gshobener Sphfirs vsrschflrft. Um dsr Vorlisbs ffirs Skandalfise dsr adsligsn Kreise Ausdruck zu vsrlsihen, zsigt uns Fontane sinsn Ausschnitt aus dem Kopsnhagsner Hof- lsbsn in Unwisdsrbringlich (11,684). Hier betrachtet man sins Gsmfildsgalsrie, wobei sich zwsi "pstit nieces" dsr Prin- zsssin besonders hervortun. Dem Hoflsbsn gstrsu bemerksn dis andsrsn Anwsssndsn bald, dass sich das Interesss dsr nungen Damsn alles andsrs als auf Admirals und Bischfifs kon- zsntrisrt. Es sind jens Manner und Frauen, dis "irgsndeinsr romantisch mysterifissn Lisbesgsschichts" anhsimfislen, die ihr bssondsres Interesss wscksn. Die filters dsr Prinzsssin- nsn konnts nicht von dem Strusnsse-Portrait loskommsn,102 102 Strusnsse, Johann Friedrich, Graf von; danischsr Staatsmann, Lsibarzt Christians V11. Strusnsse lehnts sich gegsn seine pististischs Hsrkunft auf. Er war Kfinigin Karo- linss Lisbhabsr und wurds spfltsr auf grausame Weiss hinge- richtst. - 131 _ was Petz sonderbar findst, worauf Ebba entgsgnst, dass das Bischfiflichs bsi jungsn visrzshnjfihrigsn Prinzsssinnen nicht schwer wisgt, wo hingegen das Strusnsseische,"sans douts" ausschlaggebsnd ware. In einer andsrsn Szens dsssslbsn Romans (11,711), wisds- rum beim Bstrachten einer Gemfildsgalsris, wird diess ironisch variisrte Charakterisisrungstschnik dss Fontaneschsn Bildmo- tivs noch ins Symbolische gssteigsrt. Man betrachtet hier das Gemfllde einer Sesschlacht, die nicht nur bsdsutungsvoll 103 Das Vsrhfiltnis dsr ffir Holk, sondern auch ffir Ebba ist. Beiden wird hier durch das gsmsinsame Bstrachten dss Bildss angsdsutst. Ebbas Annfiherung wird durch ihre Bsmerkungsn nur zu klar. So sagt sis z.B., dass sis sich mit Graf Holk "wenigstsns in Kunstsachsn fiftsrs zusammsnfinde" (11,710), sine Andeutung, dis sich hier nur zu Recht bsstfltigt. Sis ist bsgsistsrt von dem Schlachtsnbild, welches aus zwsi Tsi- lsn bestehsnd, von ihr "Doppslschlachtbild" gsnannt wird. Das Ganzs wird durch die lesuchtung einer Kienfackel noch wirksamsr gsstaltet. Sis spricht von Sesschlachtsn als sinsr Schlacht, wo Frsund und Fsind gleichmassig srtrinksn, was sinsrseits sin Hinweis auf den kommsnden Schlossbrand ist, andsrsrssits absr auch, ihrer Mslusinsgsstalt getrsu, sin Entrficksn ins Elsmsntars mit mfiglichsm, beidsrseitigsn Opfsr symbolisiert. Der Sinn dss Doppslbildss erschliesst sich uns 103 Demetz (S.170) bezeichnet das Doppslbild als sin "ironischsr Hinwsis offenbar auf das kfinftigs Schicksal dss makellossn Kammsrhsrrn vom Lands". _ 132 _ weitsr in Ebbas Betrachtung, dass in diesen Gsmfildsphassn Anfang (Schleppsgrsll spricht auch von Vorbsrsitung) und En- ds dargsstsllt sind. Eine dsutlichsrs Unterstreichung dsr struktursllen Eintsilung dsr Affairs Holk - Ebba, hatts Fon— tane wohl kaum findsn kbnnen. Ebba fahrt dann fort Holk mit zwsidsutig ironischsn Be- msrkungsn zu kompromittisrsn, wobei sis das Gsmfilds dsr "Bri- gitte" bsnutzt. Sis spielt natfirlich auf Brigitte Hansen zu, wobei sis von der Schfinheit allgemein als mit diesem Namen vsrbundsn spricht (11,713-714) und betont, dass alle Bri- gittsn stwas Sonderbarss hattsn (11,715). Wis sshr disss Gsmfilds den Lauf dsr Handlung andsutsn und zugleich sinsn Tsil dsrsslben sind, dfirfte in disser Mo- tivik klar srsichtlich sein. Der Eindruck eines sxplodiersn- den Schiffss (dazu eines "Maksllos") paart sich gut mit den Charaktsrzfigen dss "Sprfihtsufels" Ebba (11,687) und kontra- stisrt sis scharf von Holks Gattin Christine. Wis dis Bildmotivik diesen Kontrast dsr beiden Frauen susdrfickt zsigt uns dann Holk, dsr sich nach seinem stfir- mischsn Erlebnis mit Ebba im darauf folgendsn gsssllschaft- lichsn Exil Gedanksn zur Wisdervsrsinigung mit seiner Frau macht. Die Hoffnung auf disss ihm sinst so verhassts Lebens- form bringt in ihm die Vision eines Frisdsns auf, nachdsm er sich sehnt. "Aller Strsit ist aus dsr Welt, und wenn ich mit Christi- ne durch den Park gshs,...so ffillt mir immer sin Bild sin, auf dem ich mal das Paradiss abgebildst gesehen habe; alles auf dem Bild schritt in Friedsn sinhsr, dsr Lfiws neben dem Lamm, und dsr lisbs Gott kam dss ngss und sprach mit Adam und Eva." (11,804) - 133 - Holk hat so sinsn inneren Friedsn gefunden. Ironischsr- weiss ist disses Bild bloss sins Illusion und rsprflssntisrt Holks Unffihigksit disss Harmonie zu erreichsn. — 134 - Qas Spiegslmotiv Das Spiegslmotiv, das innsrhalb dsr deutschen Literatur sins lange Entwicklung aufwsisen kann, erlebt in Fontane ei- ns srfrischsnde Wends zur Modsrns.104 Als Ding wirkt dsr Spiegsl als Werkzeug jsnsr Sslbstschau, in dsr das Subjskt sich objektiv, d.h. auf sinnlicher Ebene wahrnimmt, um sich dann wiederum in subjektivsr Weiss selbst zu erleben. Der Aufbau dss Sslbstbswusstssins wird somit zum innsrlichen wie ausssrlichsn Prozess, gszsichnst durch sine gswisse Dassins- not, die sich in diesem Vorgang ausdrfickt. Das Grundproblsm, das Fontane hier anrfihrt, ist das Problem von Schein und Sein, welches vom Kusssrlichsn bis zur mstaphysischsn Problematik reicht. In diesem Grundgedanksn vollzieht sich die Anord- nung unssrsr Diskussion. Eine Anzahl von Stellen in Fontanes Werk zeigen uns das Spiegslmotiv wie es rein ausssrlich dsr Welt dss Scheins zu- gsdacht ist.105 Dsr Blick in den Spiegsl srmfiglicht es dsm Protagonistsn zwischen Illusion und Rsalitfit zu sntschsidsn um so seine innere Harmonie zu findsn, dis er sucht. Als Bsispisl ssi hier sine Szens aus L'Adultera (11,134- 104 August Langsn, "Zur Geschichte dss Spiegslsymbols in dsr deutschen Dichtung, " Germanisch Romanische Monatsschrift, XXVIII (1940), 8.269-280. 1n bszug auf das 19.Jahrhundsrt spricht Langsn hier von dsr Erscheinung disses Symbols als im Lichts dsr 'Nachklfings romantischsr Spiegslssligkeit" (280). Die Auswsrtung disser Tradition dfirfts absr von Fontane be- stens gelfist sein. 105 Siehs auch 1,13,466.573; II.284;III.32.553 1V272: 419; v,111. - 135 - 135) srwfihnt. Melanie lsbt nach ihrer Trsnnung von ihrem erstsn Mann durch sins Zeit dss Zwsifsls und dsr Unbsstimmt- heit bsvor sis bsschliesst sin neuss Leben zu bsginnen. Da- zu wird es nfitig werden sinsn bescheidsnsrsn stsnsstil an- zunshmen, wobei "disser Trumeau" als zu anspruchsvoll gilt. Der Spiegsl als Luxusartiksl wird durch ihren Beschluss fiber- flfissig, da sis sinsisht, dass sis jstzt einer Lebensform entgsgsnsisht, dis durch finanzlichs Notwsndigksitsn gestsu- srt werden wird. Mit disser Wends zum neuen Leben hat Ms- lanie absr auch sins innere Fsstigksit gswonnsn, die sis fiber dis Zwsifsl einer Orientisrung im Dassin srhabsn machen. Es ist schon hier srsichtlich, dass sich die Grsnzsn dsr Bsdsutung schlscht zishen lasssn. Die Problematik von Schein und Sein ist absr an andsrsn Stellen von einer msrklichsn Intensitfit gszsichnst, besonders, wenn es sich um das Problem dsr physischsn Schbnheit handslt. Schfinhsit ist ffir sinige dsr Menschen Fontanes ausserst wichtig, da sis in einer asthstisch smpfindlichsn Welt lsben, wo dis fiussere Erscheinung selbst soziale Folgsrungsn nach sich zieht. Dis hasslichs, und somit fiusssrlich schon zur Problematik vsrdammts Persfinlichksit, sieht im Spiegsl ihr swig mahnsndss ngenfibsr, das zur Bssinnung ruft. So sieht man besonders dis Tragik dsr Victoirs von Carayon. Langen betont, dass die Selbstschau im Spiegsl sin Vor- recht dss Gfittlichsn ist, und wenn man hier dis mystischs An- deutung sinmal fibersisht, so bleibt doch die Tatsachs, dass selbst das eigene Spiegslbild, wenn es 'sohfin' ist, sinsn - 136 - gswisssn narzistischen Rsiz nicht verliert. Dis Abwsssn- heit disses Rsizss ist daher ffir Victoirs besonders schmsrz- 1ich, da ihr jstzigss pocksnnarbiges Gesicht sinst von Schfinhsit strahlte.106 1m Vsrhaltsn ihrer Mutter sieht sis nur zu deutlich, wie wichtig disses fiusssrs Erscheinen ist. ...und dsr grosse, rsich vsrgoldsts Trumeau, dsr dsr schfinsn Frau tfiglich aufs neus versichsrn mussts, dass sis noch sine schfins Frau ssi. Victoirs liess zwar keine Gslegsnhsit vorfibergshsn, dis Mutter fiber diesen wichtigsn Punkt zu bsruhigen, absr Frau von Carayon war doch klug gsnug, ss sich durch ihr von ihr selbst zu kontrolliersndss Spiegslbild nsu bsstatigsn zu lasssn. (1,574) Victoirss Frsundin Lisstts vsrsucht Victoirs von ihren Bsdsnken abzuhaltsn indem sis sis zu vsrsichsrn vsrsucht, dass ihr dsr Spiegsl lfigt (1,613), was absr Victoirs ksinsn Trost verleiht. Sis weiss, dass das Spiegslbild nicht lfigt, und in einer sntsprschend vsrzweifsltsn Gests bedsckt sis beids Augsn mit ihren Hfindsn. Wis schwerwisgsnd ihr Schfin- heitsfshlsr besonders in gsssllschaftlichsn Kreissn ist, dfirfts spfiter Schachs Selbstmord direkt bswsissn. Wahrsnd dsr Spiegsl in L'Adultsra Melanie sin Problem sntdscksn half, das sis lfissn konnts, kann Victoirs in Schach vonwuthsngw dis Wahrhsit dss Spiegsls nicht fibsrwindsn, ob- wohl dis dskadentsn Zustands dsr Aristokratis tsilweiss dis Schuld tragsn. Mathilde in Mathilde Mfihring kontrastisrt ' sich von allem, da sis in der Lags ist mit dsr Tatsachs, dass sis physischs nicht schfin ist, zu lsben. Mathilde fiber- hfirt sinst jungs Lsute, dis ihr Aussshen mit der Bemsrkung 106 1,664. "Frau von Carayon? Mir sshr wohl bekannt... Erinnsre Kindsrball...schfins Tochtsr...Damals..." - 137 - "sis hat sin Gemmsngesicht" (1V,579) beschrisbsn. Dies hat- ts sinsn grossen Eindruck auf sis gsmacht und ssitdsm, wenn sis vor dem Stshspisgsl steht, findst sis beim Bstrachten ihres Profils disss Worte bsstatigt. Das "sdls Profil" erg schfipft absr ihre Schfinhsit, wfihrsnd dsr Rest jsglichsn "sinn- lichsn Zaubsr" entbehrts. So rsduzisrt Fontane ihre Chancsn auf Lisbs auf jsmand, "dem das Profil fiber alles ging".107 Mathilde hat absr andsrs, ihre asthetisohe Schwflchsn er- sstzends Eigenschaftsn, sbsn jsnes Praktischs und Fleissigs, das ihr Wesen als Frau antithetisch gsstaltst. Das Spiegsl- motiv drfickt das such in seiner Erscheinung aus. Dsr Spiegsl in ihrem Wohnzimmsr hat sinsn Riss in dsr Mitts und neben ihm stehsn zwsi Standsr mit einer roten und einer weissen ).108 Schein und Sein findsn somit in disser Gsranis (1V,584 Motivik sinsn gutsn Ausdruck und es ist das positive ausssrs Selbst, dass Tilds, trotz ihrer andsrsn Schfinhsitsmaksl, sin Sslbstbswusstssin hintsrlfisst, mit dem sis das Leben msistsrt. Entschsidsnd ist jedoch, dass selbst dis tfichtigs Tilds dss Spiegslbildss bedarf, um ihr fiusssrss wie innsrss Selbst zu vsrsinsn. Wis wichtig das Spiegslbild eigentlich ist, deutet Psntz 107 1V,588. Tildss Mutter gibt dsr bangsn Frags Ausdruck, ob Tilds wohl sinsn Mann bskommsn wird: "Nein, ich dsnks im- mer dran, und warum auch nicht? Wis du da vorhin vor dem Spiegsl standsst, von dsr Seite bist du doch bsinah hfibsch". 108 Vgl. 1v,6o7. - 138 - in einer Diskussion in Unwisdsrbringlich an. fiber Frauen bemerkt sr u.a. : "Mit ihrem richtigsn Spiegslbild lsben sis sich sin, auch wenn ihnsn gslegsntlich sin Zwsifsl an dsr bsson- dsren Bsrschtigung ihrer moralischsn Physiognomie kommsn mag; taucht absr neben diesem Bild noch sin zwsitss auf, das dis schon zweifslhaften Stellen auch noch mit einem Agio wieder ibt, so hat es mit dsr Sslbstgsfalligkeit sin Ends." 11,686) In dsr ngsnwart seines Spiegslbildss ist dsr Mensch allein und das richtige und wahrs Bild, das ihm gegsnfibsr- steht, kann nur ungsstfirt die Harmonie dsr Psrsfinlichksit 109 so sind es hervorbringsn. Wenn auch Zwsifsl auftauchen, Zwsifsl an dsr ausssnstehsnden "moralischsn Physiognomis”, dis nicht integraler Tsil dss Ssins ist. Entschsidsnd zur Dissonanz dsr Persfinlichksit sind absr jens Zerrbildsr, dis den Zwsifsl am objektiven Selbst so stsigsrn, dass dsr inns- rs Halt durch dsn Verlust dss fiusserlichsn angsgriffsn wird. In diesem Sinne wirkt dsr Spiegsl also auch als sin Schlfisssl zur moralischsn Physiognomis in Effi Briest. Effi hat durch ihren Ehsbruch in Ksssin die Grundlags zu ihrem "vsrstscktsn Komfidisnspisl" gslegt. In disser Form dss un- ehrlichsn Lebens ffihlt sis sich wie sins Gefangsns, dis nicht mehr ihrem Dilemma sntflishen kann. Diese ngensatzlichksit ihrer freisn und offsnsn Natur neben dsr Schwfichs dsr Nach- gisbigksit, machsn ss ihr unmfiglich dem Vsrbotsnen zu sntsa- gsn. Jsdoch hatts sis dis Einsicht in ihr Dilemma nicht vsr- lorsn, und es ist gsrade disss klars Einsicht, vor dsr sis srschrsckt. In disser Gemfitsverfassung tritt sis eines A- 109 Vgl. 1,177; 11,542. — 139 - bends vor ihren Spiegsl in ihrer Schlafstubs. "dis Lichter und Schattsn flogsn hin und her und Rollo schlug drausssn an, und in selbsn Augsnblick war es ihr, als 3 he ihr wsr fiber dis Schulter. Absr sis besann sich rasch. "Ich weiss schon, was es ist; es war nicht dsr", und sis wiss mit dem Finger nach dem Spukzimmsr obsn. "Es war was andsrss...msin Gswisssn...Effi, du bist vsrlorsn." (IV,169) In einer gutsn Wandlung dsr volkstfimlichsn Angst in sins sthisch-sxistsnzielle, braucht Fontane disses Motiv als Stil- mittsl.110 Wis an andsrsn Stellen seiner Romans wird dsr Spiegsl auch hier unangenshms Wahrhsitsn aufdecken.111 Schon vorhsr (IV,70-71) bsstatigt Effi, dass sis sich, so- langs sis dsnksn kann vor dsr weisssn Frau gsffirchtst hat, absr ihre Praokkupation mit GsSpsnstsrn verliert Angssichts ihrer Seinsproblsmatik an Bsdsutung. Der Spiegsl ist zu die- ser Einsicht sin unentbehrliches Medium. Als Effi sich zuletzt sntschlissst aus Ksssin zu flishen, schrsibt sisCrampas ihren Abschisdsbrisf. Absr bevor sis den Brief schrsibt, wartet sis bis sis allsin im Zimmer ist um dann noch sinmal sinsn Augsnblick in ihren Spiegsl zu se- hen (IV,189). So gewahrt sis ihr wahrss Angssicht und be- rsut, absr es ist zu spfit. 110 VI,783-786, "Wangslins, dis weisss Frau" und VI,256- 257, "Wangslins von Burgsdorf". In beiden Gsdichten Fonta- nes ist das Motiv dsr Erscheinung im Spiegsl in seiner volks— tfimlichsn Form. Vgl.auch Keitsls Bsmerkungsn V1,945-948, 1095-1096. In Effi Briest erlebt das Motiv seine literarischs Rsife. 111 Vgl. 111,545-546. Eine ahnliche Gsistsrszene. Der Spiegsl wird hier sogar mit einem grfinsn Vorhang verdsckt. Siehs hierzu 1V,52. - 140 - 1n Eggi Briest haben wir dis Erscheinung dss Spiegslmo- tivs betont als Ssinsproblsmatik, und die Frags nach dem Schein verliert in dsr sigsnsn ngsnfibsrstsllung dss Msn- schsn mit seinem Selbst ihre Bsdsutung. - 141 - Das Grabmotiv Das Thema dss Todes als literarischs Erscheinung, ist auch bei Fontane stark vsrtreten.112 1m Grabmotiv erscheint‘ dann disses grundlsgsnde Thema als bestimmend, und Fontane gsbraucht disses Motiv um ssinsn Gsdanksn fiber das sterb- lichs Dassin dss Menschen Ausdruck zu vsrlsihen. 1m Eingriff in das Leben dss Menschen zsigt sich das Grab als Mahnsr und Stfitzs in dsr Suchs nach Idsntitfit und vsrhilft dem Indivi- duum ssinsn Platz in der gsssllschaftlichsn und natfirlichsn Ordnung der Welt zu findsn. So will auch Waldemar in §tins durch ssinsn letztsn Willsn klarmachen, dass, obwohl er fiusserlich mit dsr Tradi- tion dsr Familis gsbroohsn hat, er doch in der Haldsrnschsn Gruft stehsn will (11,558). Es ist hier ahnlich wie beim Bildmotiv, wo lstztlich dis Ahnsnrsihs vollkommsn erscheinen muss. Es sind gsnsologische Bands vorhanden, die mit dem Tode erst gfiltig werden und ffir dis stsndsn Bsdsutung er- langsn. Wis in obigem Beispisl zu srsshsn ist,fibsrtragt sich selbst sins gsssllschaftliche und psrsfinlichs Ordnung auf die letzts Ruhsstatte dss Menschen. So fibsrhfirsn wir dis Unter- haltung zwischen Joast und Grisssl in Ellsrnkli , die fiber das Grab Baltzsr Bocholts Sprschsn. Man betont hier dis "getrsnntsn Grabstsllen", dis alle vsrwundsrt haben. Sein 112 Vgl. 11,395 und Keitsls Bemsrkun en 854. Ksitel spricht hier von Fontanes "Passion ffir Kirchhfifs . Vgl. auch 11,394: "Es ist immer gut, sich zu srinnsrn, dass man sterbsn muss." - 142 - Grab hatts man auf sinsn Hang vsrlsgt, wahrsnd sein mit ihm verstorbsnss Kind bei seiner erstsn Frau lag. Dis Erklarung, dass ffir sinsn ausgswachssnsn Mann dort nicht Platz gswessn wars, wird von Grissel absr andsrs srklart, und indem sis von seiner zweitsn noch lsbsndsn Frau Hilde spricht, bsmsrkt sis: "st passt shr, dat he so' n bstsn aff liggt un dat ss nich fimmsr an em vorbi mfit, wenn ss dat Lfitt bssooksn will." (1,207) Das Grab dss Altsn als Mahnung an ihre Vsrgangsnhsit, mit dsr viel Lsid in unglficklichsr Lisbs vsrbundsn ist, ist Hil- de unertraglich. Baltzsr, nis sin rschtsr Tsil ihres Lebens, weil sis ihn aus Furcht und Dankbarksit heiratets, wird so von ihrem und seinem Kind im Grab gstrennt, obwohl das Kind bei dsr erstsn Frau singszwfingt wird. Diese Handlung drfickt bei Hildss Gsffihlsn absr sine psrsbnliche und natfirlichs' Ordnung aus, dis sis vollzishsn muss. Die Ides einer gsssllschaftlichsn Ordnung ist bestsns in Effi Briest gszsigt (1V,83-87), wo es um das Grab dss Chins- sen gsht.113 Auf einer Landpartie sieht Effi sinsn sings- frisdsten Platz von dsr Grfisss eines Gartsnbssts. Sis fragt Instettsn, ob da jsmand bsgrabsn lags? Er sagt ihr, dass es dsr Chinese ssi, jsner gshsimnisvolls Spuk, was Effi in fiusserstsn Schrscksn versetzt. Es wird ihr weitsr berichtst, 113 Auch Botho in Irrungsn Wirrungsn deutet sins gsssll- schaftlichs Ordnung an, als er das Grab dsr Frau Nimptsch bssucht. Eine ihm jstzt sntrfickts stenssphars tritt ihm hier nochmals sntgegsn. Das Motiv schliesst hier den erstsn Tsil dss Romans mit dem Schluss zusammen und verleiht dem Werk sinsn einheitlichen Ausdruck. - 143 - dass er auf dem Gsmeindsfriedhof "natfirlich" nicht hat un- tsrgsbracht werden kfinnsn. Ein Wort gibt das andsrs, und In- stettsn srzfihlt ihr dis wirklichs Geschichte von Kapitan Thomson und dessen Nichts oder Enkslin, die hsimlichs Vsrbin- dungsn zu dem Chinssen, dem Diensr dss Hausss, hatts. Nash dessen plfitzlichen Tod soll dsr Pastor zwar gesagt haben, dass man ihn ruhig auf einem christlichsn Frisdhof hatts be- grabsn kfinnsn, absr dsr Kapitan sntschisd andsrs. (IV,95) Was immer auch dis Details disser Geschichte warsn, ffir Effi bleibt ss sin apartss Erlebnis, das sis nicht vsrgesssn wird; besonders, da sis selbst in disss Geschichte auf indi- rskte Weiss durch das Bewohnsn dss Hausss wo dsr Kapitan lsbts, vsrwobsn ist. Das "Aparts" faszinisrt Effi trotz dsr Warnung Instettsns sich vor demsslbsn zu hfiten, weil es meist das Glfick kosten wfirds. 1hr eigenss Schicksal wird von hier aus so sinsn betont ahnlichen Lauf nshmsn, und ihr eigenss Grab wird in gswisssm Sinne auch abseits lisgen, wie es sich ffir Ausssnstehende gsbfihrt. Durch das Schicksal dss Chinessn hat Effi ihre Identitat srkannt und weiss nun, dass auch sis sin Aussenseitsr innsrhalb ihrer eigensn Gsssllschaft ist. Das Gespsnstischs in Effi Briest, dem stwas "Wirklichss" zu Grunde lisgt, hat in lordsm Sturm schon seine frfihs Form. Hier ist das Motiv dss Grabes als mit den stsnden in Vsrbin- dung stehsnd gszsichnst. Besondsrs im Volk gsht die Geschich- ts dss altsn Matthias umhsr,114 absr es ist hier auch als 114 Vgl. auch 111,250,597. - 144 - Tsil dss charaktsristisch historischsn Romans aufzufasssn und tragt zur balladssksn Stimmung bei. Der Roman ist durch- aus mit diesem Motiv und Variationsn dsssslbsn ausgeschmfickt, besonders dis zahlrsichsn Grabplattsn mit ihren leitmoti- 115 Bedeutsnd ist, dass in diesem Werk vischsn Sprfichsn. schon durch dis Stimmung disser Gebrauch dss Grabmotivs bs- stimmt ist. Das Grabmotiv ist auch gebraucht, um den "Gsist dsr Schwsrs"116 zu charaktsrisisrsn. Diese Geistsshaltung ist kennzsichnend ffir visle Fontanemenschen dis stets mit der 1- des des Todes beschfiftigt sind. Diese Menschen stablisrsn nis sinsn gssundsn Kontakt mit dem Leben und werden so dis Opfsr dunklsr Vorahnungsn. Diese Typsn bezeichnet Schille- msit trsfflich als diejsnigen, denen dis Sslbstironis nicht gegsben ist. Sis sind von einem stsnsernst besesssn, dsr schon an Todessehnsucht grenzt, was durch sins Prfiokkupation mit Grabsrn und Kirchhof noch betont wird. Eine disser Figursn ist auch Waldemar in Sting. Dieser Adsligs, dsr die Stundsn, dis er mit seiner Gsliebten ver- bringt, als "Sonnsnuntergangsstunden" betrachtet, ist auch von dem Gedanksn dss Todes bshsrrscht. So sieht er sinsn Park mit einer Gsdsnksauls im Zwislicht als sinsn Kirchhof an. 115 2,3. III,12,13,517. 116 Jost Schillsmsit, Theodor Fontane, (zfirich.l96l). $.58. .. 145... "Das ist nun sin Park und heisst such so. Absr ist es nicht eigentlich wie sin Kirchhof? Dass alles blfiht, das hat dsr Kirchhof auch. Und dsr Obelisk sieht aus wis sin Grabstsin". (11,515) Das Denkmal, sins Sfiuls mit den Namen von Vsrunglficktsn dsr "Amazons", regt ihn sbsnfalls an und sr hat dis Namen schon oft gslessn. Er betont dis Tatsachs, dass es jungs Lsuts sind, in solchsr Weiss, dass es scheint, als ob er sis bsnsi- dst. Nach einer absndlichsn Betrachtung vsrlfisst Waldemar das Haus Stines, gsht absr an dem Obelisk vorbsi und bsugt sich fiber das Gitter, um die Namen zu lessn, und ss ist fast, als ob er ssinsn sigsnen zu findsn hofft. Prfiokkupation und tiefere Bsdsutung dss Grabmotivs fin- dsn in Christine in Unwiedsrbringlich sinsn einheitlichen Ausdruck. Schon zu Bsginn dss Romans motivisrt Christine selbst ihre Weigerung dsn Bau des 'Schlossss am Mesr' zu bs- jahsn, indem sis Holk srklart, dass sis das Kind nicht vsr- gesssn kfinnts und dsr Stells nah sein wollts wo es bsgrabsn lisgt (11,570). Es war ihr srstss Kind gswessn, dessen Tod Holks und Christines Ehs mit dem "Gsffihl dsr Zusammsngshfirig- keit" gsssgnst hatts. Es ist bezeichnend, dass mit dem raum- lichsn Entfsrnsn von disser Stfitts auch dsr Zerfall disser Ehs be ginnt. So findsn wir dis Bauintsrssssn Christines und Holks snt- sprschend gstsilt und wfihrsnd Holk sich ssinsn irdischsn Bau- planen hingibt, was such den Bau von Stallsn ffir das Vish mit sinbszisht (Man spricht hier selbst von Marmorkrippsn ffir das Vish, sin ironischsr Kontrast zu Christines Plansn. 11,578), - 146 - ergsht sich Christine in ihrem Lisblingsplan dsr Errichtung einer Familisngruft. Sis ffihlt Holks Opposition aus dsr Kenntnis seines Charakters heraus wenn sis sagt: "Er dsnkt nicht gsrn an Stsrbsn und schisbt das, was man so schfin und sinnig 'ssin Haus bestsllsn' heisst, gerns hinaus" (11,575). Holk ist sbsn sin 'Augsnblicksmsnsch' und in Stechlins Bs- hauptung "das Leben ist kurz absr die Stunde ist lang" bs- wsgt er sich ganz im stsnsraum dsr Stunde, wahrend von Christine eher das ngsntsil bshauptst werden kfinnts. Diese Msinungsversohisdsnhsit sntwickslt sich dann zur Aussinandsr- sstzung vor Christines Brudsr Arne und der Dobschfitz, und es ist Arne, dsr durch dis Lsnkung dss GsSprachs auf Christines Skizzs dsr Gruft dis Situation rsttst. Das Grab erscheint dann such in allen ssinsn Andeutungsn, als dis Kinder Asta und Elisabeth auf dem Frisdhof Spazisrsn- gshsn (11,611-612). Sis sntdscken dis alts zsrfallsns Fami- lisngruft, in der Astas Brudsr Estrid begrabsn lisgt. Asta vsrsucht, auf einem Grabstsin stshsnd, durch dis vsrgittsr- tsn Fenstsr hinsinzusshsn, wobei sich sin Stein lfist und mit Gepolter in dis Gruft stfirzt. Die beiden Freundinnen sr- schrscksn und bsgsbsn sich in dis Nfihe arbsitsndsr Menschen um ihr Grauen zu fibsrwindsn. Asta gibt daraufhin dsr Mutter Recht, weil alles darauf zu wartsn scheint um zusammenzu- stfirzsn. So erscheint disss baufallige Gruft such an Ends wieder, als dis Ehs Christines und Holks zum zweitsn Male geschlosssn wird (11,800-801). Der Hochzsitszug gsht an dsr Kirchhofs- _ 147 - mauer vorbsi, wo dis beiden Kinder sinst sich von ihrem Schrscken srholtsn, wo jstzt absr wieder hohs Nesseln sts- hsn. Nash Christines Selbstmord wird Christine dann auch neben dsr baufélligsn Gruft begraben werden, und es ist hier, wo ffir sis das Glfisk bssssrsr Zeitsn lisgt, wo ihr Herz, das sich nach Ruhs sshnts, auch dis Ruhs findst. Das Thema dss Todes wirkt durchaus bestimmend in dsr Gs- staltung dss Grabmotivs. Das Motiv zwingt dsn Menschen im Werk Fontanes ffirmlich dem Tod in die Augsn zu sehen, damit er mit seinem Schicksal Friedsn schliesssn kann. So sagt Gordon in Cecile: "Der Mensch lsbt um seine Pflicht zu tun und zu ster- ben. Und das zweits bsstandig gs snwfirtig zu haben sr- leichtsrt einem das srsts". (11,2 2) Wis beim altsn Goethe vsrlangt das Ansrksnnsn dsr Unab- wendbarksit dss Todes sins tapfsre Tfitigkeit, sin Aushaltsn im Rahmsn dsr sigensn Fahigksitsn. Wis Dubslav im Stechlin sagt, muss dsr Mensch 1ernsn, disser Einsicht sntgsgsnzutrs- tsn, und ss ist hier, dass sich Fontanes Resignation gegsn- fiber dsr unabwendbarsn Weltordnung rschtfsrtigt. "Das'Ich' ist nichts- damit muss man sich durchdringen. Ein swig Gssstzliches vollzisht sich, weitsr nichts, und disser Vollzug, auch wenn sr 'Tod' heisst, darf uns nicht sshrscksn. In das Gssstzliche sich ruhig schicksn, das macht dsn sittlichsn Menschen und hsbt ihn." (V,372) V. Kapitsl : Physischs Motizg Wis in seiner Einstellung gsgenfiber dsr Welt dsr Dinge, so zsigt dsr Mensch Fontanes in dsr physischsn Reaktion ssi- nss Kfirpsrs auch die Komplikationen seines Dassins. In dsm hier ausgswfihlten Motivkomplsx ist dsr Kfirper dsn inneren GeffihISSpannungsn dss Menschen ausgssstzt, auf die er reagisrt und die er als fiusssrlishs, wschsslbars Erscheinung phy- sischsr Zeichen fibersstzt. Dis Zeichen smotionsllsr Er- schfittsrungsn lisgen besonders im Augsn- und Blutmotiv, wah- rsnd wir im Ohnmachts- und Krankhsitsmotiv sins Steigsrung in des Moment dsr Kriss erleben. Diese Motivik stellt in der gssamten Motivik Fontanes aush entscheidende ASpekts dss natfirlichsn Menschen dar, und zwar im Sinne einer Einhsit dss kBrpsrlichsn und sselischsn Menschen, dsr das innere Sein seiner Persfinlichksit nicht durch den Schein seines Kfirpsrs vsrlsugnsn kann. Matsris und Psyche sind ffir dsn sinnsn-bsjahenden Fontane in dsr ein- heitlichen Gesamtsrscheinung dss Menschen untrsnnbar vsrbun- dsn. Das Gesamtbild des Menschen als kfirpsrlichs Einhsit weist absr auch sine gegsnssitige Schwfiche auf, und so ist die ses- lischs wie kfirpsrlishs Instabilitat in dem Masss vonsinandsr abhfingig, wie sis aufsinandsr wirksam ist. Dis quantitative Ausprfigung dsr hier diskutiertsn Motivs - 148 - _ 149 _ ist fiusserst bszsichnsnd und weist uns wieder auf jens Wahr- nshmungsn Fontanes, dis sich auf das Kfirpsrlichs dss Msn- schsn bszishsn. An Intensitfit sind sis vsrschiedsn und nur sin Tsil disser wahrnshmungsn sollsn hier als unabhfingigs Mo- tiVs gelten, denn tsilweiss ist die kfirpsrlishe Reaktion dss Menschen such in andsrs Motivik singsflochtsn. Es ssi daher nochmals erwfihnt, dass es neben dsr hier spezifisch srwfihntsn physischsn Motivik ffir Fontane kennzsichnend ist, dsn msnsch- lishen Kfirpsr in aller seiner Wirkungskraft im Werk erschei- nen zu lasssn. -150- Das Augenmotgz Fontanes Dishtung ware ohne dis durch das Augs aufgs- schlossens Welt undsnkbar, und es ist aus diesem Grunde leicht srklarbar, dass das Augs seiner Menschen aush als hfiufig gs- brauchtss Medium dsr Erfassung dsr ausssren Welt, wie aush als Ausdruck einer inneren Welt in Erscheinung tritt.117 In diesem Sinne erscheint das Augs im Werk Fontanes in mannig- faltigsr Form. Auch untergsht es einer shronologischsn Ent- wicklung, wie das besonders in dsr Interpretation dss "bfissn 118 Diese volkstfimliche Konzsption Blickss" srsichtlich ist. ist besonders im balladssksn Frfihwsrk stark vertreten, wah- rsnd dis variisrts Form sich im spatsn Werk bemsrkbar macht. Eine ausdrusksrsichs Welt zsigt sich aush in dsr blossen physischsn Erscheinung dss offsnsn oder geschlossenen Auges, was wiederum kennzsichnend ffir die sntsprschende Erfassung oder dss Ausdruckss dsr Welt ist. Wis schon srwfihnt, ist die Konzsption dss "bfissn Blickss" in der Erscheinung dss Augsnmotivs vsrtrstsn. Allsrdings kfinnen wir nicht offsnsichtlich von bsabsichtigtsm oder unbe- wusstsm Schadsnzaubsr sprechen, wis es Bsitl anffihrt.. Diese 117 1,734-735. Eine intersssants Diskussion fiber Zola 1m Sinne von Rsalismus und die Rolls dsr Sinne, ist aush zum Augsnmotiv aufschlussrsich: "Bis jstzt war ss, wenn ich mich nicht irrs, das Augs, was in dem bskanntsn und sntschsidsndsn grossen Romanmomsnts dsn Ansshlag zu geben hatts;..." 118 Richard Bsitl, Wfirtsrbuch dsr deutschen Volkskunds (Stuttgart,l955), $.40. - 151 - rein volkstfimlichs Form dsr Augenmagis erlebt in Grets Minds sins ffir Fontane vortsilhafts literarischs Variation. Der "bfise Blick" ist hier, wie aush in andsrsn Werken Fontanes, das Zeichen einer natfirlishsn Persfinlishkeit, dsr selbst da- 119 Diese physischs Charakts-- monisshs Aspekts innswohnsn. ristik ist somit kennzsichnend ffir sin Original und deutet auf den Konflikt von disser Natur mit dsr Gsssllschaft. So ist ffir Trud Grets das Anders, das eigentlich ausssr- halb dsr Familis stehsn sollts. Trud sieht ihre Ordnung bs- droht und ksnnzsichnst Gretes Position indem sis sagt: "Das trotz mir und gsht ssinsn sigsnsn Weg". Dem Vorwurf, dass Grets immsrhin sin Kind ssi, bsgsgnst sis mit einer bezeich— nendsn Antwort. "Ja und Nein. 1hr werdst sis nun ksnnsnlernsn. Achtst auf ihr Augs. Jetzt schlfift es, und dann Springt es auf. Es ist stwas Bfisss in ihr." (1,30) Interessant ist hier besonders, wie das Augs in all seiner Wirksamksit sich zu einem organisch unabhfingigsn Element gs- staltst. Dis bstonts Erwsitsrung und Variation disses Motivs wird in Ellsrnklipp bswisssn. Hier ist es Hilde, dis unter ahn- 1ichsn Vorurtsilsn sinsn ihr frsmdsn Lebenskrsis bstritt. "1hr mfisst ihr bloss nach dsn Augsn sehen, Baltzsr, und wie sis so zufallsn am hellsn lichten Tag. Und ist im- 119 111,45. Eine weitgshsnds Variation dss Motivs srls- bsn wir in Mathilde Mfihrin (1V,595). Dieser Frausngsstalt verleiht Fontane urch so 0 s Motivik sinsn lsissn Anflug si- ner fast ersticktsn elsmsntaren Natfirlichkeit: "...und sinsn klsinsn Fehlsr am Augs...So schrsitsn keine irdischsn Weibsr, dis zsugsts ksin stsrblich Haus". Dis Wirkung ist natfirlish aush ironisch. - 152 _ msr mfid und tut nichts; absr mit sins richtst sis sich auf und steht ksrzsngrad und ist, als ob ihr dis Gucksr- chsn aus dem Kopf wolltsn. Und dann ist es wieder vor- bsi. Ja, Baltzsr, es wird nichts Lsichtes sein mit dem Kind." (1,112) Absr Hilde selbst sieht sich von dem bfissn Augs vsrfolgt, das Augs ihres Stisfvatsrs, dsr sis um ihre natfirlichs Lisbs zu Martin bsnsidst und sis spfiter selbst heiratst. Das gs- stsht sis aush Martin, als er bei ihr im Haus von ihr gsbe- tsn wird ssinsn Liebeserwsisungsn Einhalt zu gsbistsn. 1n- stiktiv ffihlt sis Baltzsrs Augs fibsrall ("Absr das Augs, das ich 'ssh', das ist nicht Gottss Augs, das ist seines und ist finstsr und glfiht darin, aush wenn ss frsundlich sieht." (1,170). Dis zitisrts Stells, die Hilde charaktsrisisrt (1,112), deutet neben dsr Damonis auf sins Hauptsrschsinung dss Au- gsnmotivs bei Fontane, namlich dis physisch ausssrs Gsstal- tung dss Augss im geschlossenen Zustand. In Ellernklipp wird das zum erstsn Mal klar. So sieht Hilde aush "geschlosss- nsn Augss in den Himmsl" (1,138),120 und in dsr Erwsitsrung disser Andeutung ihres traumhaftsn Zustandss msint Grissel, dass es ihr in den Augsn sitzt, worauf Joast erwidsrt:"se hstt joa goar keen und plisrt man fimmer. Un ick west nich hstt se ss upp oder hett ss ss to" (1,145). Besondsrs die 21 Manner suchen in den Augsn Hildss stwas wie Grissel sagt.l 120 Siehs aush 1,344. 121 Bsitl, 102. Im srweitertsn Sinne nimmt hier das Au- gsnmotiv dis Bsdsutung dss biblischsn coitus an. - 153 - Diese mshr volkstfimlishs Deutung ihres Traumzustandss wird noch durch das Spruchhafts beschlosssn. "Plisroog und Jun fernkinn alle bsed vun'n Dfiwsl sinn Un moaksns ook ds ogsn to, De sloapsn nich, ds dohn man so." (1,145) Wis instrumental das Augs hier ist, deuten uns wiederum Grissels Worte, als sis Antwort gibt auf die Frags, ob Hilde sich nach Baltzers Tod4wisdsr vsrhsiratsn wird. "Frisgt? Verstsiht sich, frisgt se...Un denn moakt ss weddsr ds Oogsn upp un to groad as us Klapp, un wutsch is weddsr sen in." (1,207) Das Bffnsn und Schlisssen dss Augss deutet auf sins in- nere Sicht, die zur Klarhsit und Entschsidung disser dua- listisch gsstimmtsn Menschen ffihrt, und es ist wie das Auf und Ab dsr Gsffihlswslt, die mit dsr sinnlichen Erfassung dsr Welt pulsisrt. Vor allem srlaubt das geschlosssns Augs sins innere Sicht, dis von sinnlichen Stfirungsn ausgeschlosssn ist. Lshnsrt in Qgitt ist vielen Eindrficken in Nogat-Ehrs ausgssstzt, die sins innere Auswirkung haben. Um sich fiber disss Auswirkungsn Klarhsit zu vsrschaffen, schliesst er ssi- ns Augsn, "um die Bildsr seiner Sesls desto dsutlicher vor Augsn zu haben" (1,344). Hier ist sin Entsagen dsr sinn- lichen Welt angsdeutst zu Gunstsn dsr gsistigsn Werts.122 Wenn dsr Mensch Fontanes sich seine Sshkraft vsrsagt, ausssr dsn obsn angeffihrtsn Grfinden einer tisfsrsn Einsicht, muss schon sin ausssrst stBrsndsr Grund vorhandsn sein. Das 122 Vgl. 1,187. .. 154 .. ist dann aush in Schach von Wuthsnow dsr Fall, als Victoirs im Brief ihrer Frsundin lisst, dass, was ihren Sshfinhsits- makel anbetrifft, ihr dsr Spiegsl lfigs. Victoirs weiss es absr besser, und in einer Gests dsr Verzwsiflung vsrsucht sis dsn unbsstechlichsn Faktor dsr Selbstschau auszusshaltsn, nflmlich ihre Augsn. Intersssant ist es, dass sis ihre Augsn nicht nur schliesst, sondern aush mit beiden Handsn bedsckt. Durch die hier srmfiglichts innere Sicht srrsicht Victoirs Klarhsit fiber ihre Problematik, und es ist in disser unter- stfitzsndsn Gests, dass sis auf die Hoffnungslosigksit ihres Dassins deutet. — 155 - Das Blutmotiv Ein ausssrst hAufig angewandtes Motiv, dass tsils dsr stsrsotypsn Flosksl nahskommt, ist das Blutmotiv. Es deutet im Wschsel dsr Gesichtsfarbs, d.h. Errfitsn, wie aush Er- blassen, auf innere Gsffihlsschwankungsn, dis als Ursashs die- ssr ausssrlich sichtbarsn Blutwallungsn zu erkennen sind. Wis beim Augenmotiv ist aush hier smotionslls Ersshfittsrung und die folgends Reaktion in dsr vsrrfitsrisshsn fiusssrsn Er- scheinung ausschlaggebsnd. Der Mensch Fontanes zsigt diess Zeichen als Andeutung dsr Diskrspanz von innerem Zustand und fiusssrer Erscheinung. Es wird in dem Motiv sins Ehrlichksit betont, die die wahrs Situation ahnsn lasst. Wis disss Ehrlichksit, so wird das Errbtsn aush durch vsrschiedsns Formsn dsr Empfirung, ssi es Zorn oder sin Schamgsffihl, hervorgerufen, wobei dsr Mensch einer nicht bshaglichsn Wahrhsit gegsnfibsrsteht. Auch sins gswisse unbestfindigs Rfits macht sich bemsrkbar und weist auf sinsn antithetischen Gemfitszustand. Blasss hingegsn deutet auf sins extreme kritischs Reaktion, deren UrSprung in dsr Seinsproblsmatik dss Einzslnsn lisgt. Durch dis haufigs Anwsndung dss Motivs sind es besonders gswisse Schlfissslworts, dis sins Tsndsnz zur Flosksl schwer "rot vsrlsugnsn (z.B. "mit Blut fibergosssn","vsrf§rbts" und werden”). So erscheinen neben dsn Farbwertsn rot und blass aush sins Reihe von Stellen, dis nur durch sin vages “vsr- ffirbsn" angsdsutst werden.123 123 I,95,517,677,814; II,322,396,535.750,756; IV,54o. -156- Wis in vorhsr diskutiertsn Motiven, erscheint das Blut- motiv, wenn dsr Mensch gszwungsn ist sine wahl zwischen gs- ssllschaftlichsr Konvsntion und seinem inneren Wesen zu trsffsn. In diesen sntschsidsndsn Momenten symbolisiert dis Erscheinung des Blutmotivs das wahrs Selbst dss Menschen, wenn es auch dis Entdsckung peinlishsr Wahrhsitsn bedeutet.124 Das Entdscksn einer psinlichsn Wahrhsit ist der Grund, warum Victoirs in Schach von Wuthsnow srrBtst. Am Ends dss Spazisrgangs in Tsmpslhof erreichsn Victoirs, ihre Mutter und Schach dsn Dorfsingang. Schach und Victoirs gshsn bis zu diesem Punkte zusammen, absr hier wartsn sis nun, um sich dsr vsrsfiumtsn Tants und Frau von Carayon anzuschlissssn. Schach bistst nun absr nicht Victoirs sondern deren Mutter ssinsn Arm und ffihrt disss zum Gasthaus zurfick. Disses srsshfittsrt Victoirs und sis vsrsucht dis Grfinds zu srfassen, schon weil Schach sich ihr gegsnfibsr nicht snt- schuldigts. Ohns auf sins direkte Bsantwortung disser Frags sinzugehen, deutet Fontane dsn Sachvsrhalt durch dis Motivik: "Und sis verffirbts sich, als sis sich, aus einem plfitzlichsn Argwohn heraus, dis sslbstgestsllts Frags beantwortst hatts" (1,589). Dis Entdeckung dsr psinlichsn Wahrhsit ist nicht mehr oder wenigsr, als dass Schach in dsr Bffentlichksit lisbsr 124 Pongs, 11,242. Pongs grundlsgsnde Definition ist aush hier zutreffend. In der Erscheinung dsr Sshamrfits sr- wfihnt er das Eigentlichs, das durchbricht durch das tisfbe- wsgts Innsre. In dsr Wirkung dss Motivs Spricht ffir ihn das Unbswussts im Blut. - 157 - mit dsr Mutter als mit dsr Toshtsr am Arm gesehen sein will. Wenn Victoirs aush weiss, dass sis nicht salonffihig ist, so erkennt sis doch hier aush, dass die sozialsn Konssquenzsn ihrer ausssrlich wenig attraktivsn Erscheinung aush auf per- sfinlichsr Ebene ihre Folgsn zeigen. So srrfitst Victoirs letzthin, weil Schach, dsr zwischen gessllschaftlicher Kon- vsntion und innsrsr Neigung wfihlt, sich ffir dis Gsssllschaft sntschsidst. Wis das Blutmotiv mit der Psrsfinlichkeit ver- bundsn ist, zsigt uns besonders Effi Briest. Auf dem Sil- vsstsrball sieht sich Effi, dis nicht tanzt, dsn Untsrhal- tungsn dsr altsn Damsn auSgesstzt (IV,166). Besondsrs dis Aufrichtigksit einer disser Damsn bsrfihrt Effi angsnshm, als disss von gswissen Anfschtungsn in dsr Ehs mit einem "auSgs- zsichnstsn" Mann Spricht. Diese Rittsrschaftsrfitin ffihrt fort ihr zu srklarsn, dass es vor allem das Ringsn mit dem natfirlishsn Menschen ist, dessen Ubsrwindung srfolgsn muss. Das Erscheinen Crampas untsrbricht disss ironisch ge- zeichnste Szens. Er srkundigt sich nach Effis Bsfindsn, wo- rauf Effi "wie mit Blut fibergosssn" dasteht. Effi, dis ihrer inneren natfirlichen Neigung bis zum Ehsbruch gsfolgt war, drfickt hier dursh ihr Errfiten aus, dass sis dis Moral dss Bfirgertums vsrletzt hat und innsrhalb disser Lebenssphars sins Schuld ffihlt. Spfiter macht Effi bewussts Anstrsngungsn dis natfirlichs Reaktion zu vsrhindsrn, z.B. als sis sine Krankhsit vortsu- schen will, um sins Entschuldigung gegsnfibsr Instettsn zu ha- ben in Berlin zu blsiben, da sis nicht nach Ksssin zurfickkeh- - 158 - rsn will. Der Arzt, dsr diess Komfidis jedoch durchschaut, antwortst mit einer ngenkomfidie dsr Zustimmung. Effi hatts sich wundsrvoll gshaltsn, ihre Rolls gut durchgsspielt. Als sis wieder allsin war- die Mama bs- glsitst dsn Gsheimrat-, schoss ihr trotzdem das Blut zu Kopf;... (IV,200) Dis Wahrhsit, dis sich dsr natfirlishs Mensch nicht vorsnt- haltsn kann, macht sich so auf ihre Weiss bemsrkbar. Die Dissonanz zwischen zwsi Persfinlichkeitsn zsigt sich haufig im Blutmotiv.125 Die Gsffihls, dis hier dem Errfitsn unterlisgsn, sind meist Empfirung, vsrlstztes Sslbstbewusst- sein und Ssham. In Cecile, z.B., muss Cécils als Ehefrau srrfiten, weil ihr Mann durch rohss Benshmsn ihre fisthetisch smpfindliche Natur vsrlstzt hat. Bei einem Ausflug wird auf dsr Rfiskkshr Cécilss physischs Kondition diskutiert: "Wsrden aush dsins Nerven ausrsishsn?" fragts dsr Obsrst. "Oder nshmen wir lisbsr sinsn Tragstuhl? Der Weg bis zur Rosstrapps mag gshsn. Absr hintsrher die Schnurrs? Der Abstisg ist stwas stsil und ffihrt in Krsuz und Rficksn oder, um mich wisssnsshaftlichsr aus- zudrficken, in dis Vertebrallinis." (11,167) Dis Reaktion Cécilss auf disss stwas rohsn Vsrglsichs ihres Mannss ist noch durch ihr sonst so blasses Gesicht her- vorgshobsn, als die Farbe ins Rots fiberwechsslt.126 125 v 1. 1,33,87,130,153,172,191,198,227,263,309,3l9, 592,427,4 4,469,618,621,637,715,762; 11,65,83,244,536,554, 492.519.535.541.794; IV.176.179.204.453.571.567. 126 11,154: "1hr Profil war von seltsner Reinhsit, und das Fshlsn jeder Spur von Farbe gab ihrem Kopfs, darin A- pathis dsr vorhsrrschsnde Zug war,stwas Marmornss". - 159 - Wis sshr disses fein-sinnlichs Wesen auf die Umwelt rea- gisrt wurds schon in ihrer Reaktion auf gswisse Farbsn gsse- hen. Als sis das Klopstockhaus zu grfin fand und Rosa laut . darfibsr lachte, verffirbts sis sich aush (11,175). Cécilss Errfiten ist somit dis Andeutung einer Abnsigung gegsn indis- krsts Ausbrfichs gsgenfiber ihrer fibsraus sinnlichen Empfind- lichkeit. ' I I Das vsrlstzts Sslbstbswusstsein Instettsns in Effi Briest (IV,182) ist dsr Grund seiner Vsrffirbung. Obwohl dis Farbe hier nicht angsgsbsn ist, kann angsnommsn werden, dass es sich um Zornesrfits handslt. Effi rsagiert auf seine Andeu- tungsn eines zukfinftigsn Lebens in Berlin mit einem wie Er- lfisung klingsndsn "Gott ssi Dank". Diese Hoffnung Effis auf Bsfrsiung aus dsr Ksssiner Welt sind ffir Instettsn dsr schla- gende Bewsis, dass alle seine Erziehungsversushe an seiner Frau vsrlorsns Mfihs warsn.127 Es ist daher sein Ehrgsffihl und sein Sslbstbswusstssin, die hier sins entscheidende-Nie- dsrlags erlsiden. Eine weiters Variation des Blutmotivs, dis dsr roten Flecks, sstzt sine innere Unsshlfissigkeit und Ratlosigksit voraus, wie es Effi in der ihr sntfremdstsn Welt in Ksssin zsigt. Sis vsrsucht sich durch das Spislen dss Pianino in ihrer Einsamksit zu trBstsn, was sins sigenartigs Auswirkung auf sis hat. Diese Art dsr kfinstlsrischen Betfitigung, dis 127 IV,134. Effis Reaktion gegsnfibsr Instettsns Erzie- hungsvsrsuchsn ist aush bezeichnsnd durch das Blutmotiv: "Das Blut stis ihr zu Kopf, und sis ballts ihre klsine Hand und wollts P1 ne schmisdsn..." - 160 - Instettsn fibrigsns verbot, bistst ihr absr keine Lfisung und hsbt ihre Situation nur noch klarsr hervor. Disssn Zustand dsr Unsshlfissigkeit wird absr durch rote Flecke, dis Effis Gssichtsfarbs durchsstzsn, symbolisch angsdsutst. Auch spa- ter (IV,282) zeigen sich diess Flecken wieder, als sis zwie schen Tod und Leben ihre letztsn Tags in Hohsn Cremmsn vsr- lsbt. Die extreme Form dsr Unschlfissigkeit und Ratlosigksit ist nicht durch dis Flesken, sondern durch sins bstonts Ab- wsssnhsit dsr Farbe, nfimlich dsr Blfisss, hervorgshobsn. Diese sxistsnzislls Problematik wird besonders durch dis drei Psrsonen in Effi Briest ausgedrfickt, die das Drsiesk bilden; Effi, Instettsn und Crampas.' Wenn alle drei die Entdeskung ihres Vsrhaltnissss durch den andsrsn srfahrsn, drfickt sich disser Schrscken in dsr Blutlssre aus. Nash dsr Entdsckung dsr Lisbesbriefs Effis sieht Instettsn seine Welt zusammenbrechen. Annie spricht mit Johanna fiber das Ausss- hen des Vatsrs, dsr unruhig auf- und abgsht: "Er war ganz blass. So hab ich ihn noch nis gesehen" (IV,232). Crampas als ehsmaligsr Lisbhabsr von Instettsns Frau, srffihrt kurz danach von der Aufdsckung seiner Affairs durch Instettsns Herausfordsrung zum Duell. Wfillersdorf berichtst Instettsn, wie sich Crampas beim Erhalt disser Botschaft be- nommen hatts: "Als ich ihren Namen nannte, wurds er totsn- blass und rang nach Fassung und um seine Mundwinksl sah ich ein Zittsrn" (IV,239). Effi erffihrt dis Nachricht als Lstzte, als sich das Duell - 161 - schon vollzogen hatts, in dsr Form eines Briefss. Ihre Reak- tion ist bezeichnend fihnlich: "...die Zeilsn entfislsn ihr, und aus ihrem Gesicht war alles Blut fort" (IV,253). Die Reaktion auf die Schrsckensnachricht ist dsr Psrsfin- lichksit dss einzelnen angspasst. Ffir Instettsn ist es sin vsrpflichtsndsr Ehrvsrlust, den er schon aus gsssllschaft- lichsn Grfindsn bsgleichen muss, wfihrsnd Crampas rssignisrt. Am bssten deutet wohl Effi in ihren Rsflsktionsn, was dis Katastrophs dem einzelnen bringsn wird. 1n bszug auf ihr si- genss Schicksal spricht sis von dem "Geffihl dss Allsinssins" (IV,254), das sis mit seiner ganzen Schwsre fiberffillt. Dis- ses Allsinssin, dsr Vsrlust dsr Dassinsform in dsr Gsssll- schaft, wird von ihr sshr stark geffihlt und ist wiederum sin Zeuge, dass es ihr unmfiglich war ihren Konflikt von gsssll- schaftlicher Konvention und persfinlichsr Neigung durch sinsn harmonischsn inneren Zustand zu srsstzsn. - 162 - Das Ohnmachtsmotiv Als physischss Motiv stellt die Ohnmacht dsn hfichsten Krissnpunkt des psychisshen Glsichgswichts dar. Dis Grundla- gs disses Phfinomsns ruht auf Komplikationen, dis einer psychischen wie sselischsn Dissonanz dsr Persfinlichksit ent- wfichst. Was immer dis Vsrbindung und die gegsnssitige Bs- einflussung disser Pole des menschlichen Wessns aush seien, dis Ohnmacht schaltst die Funktion bsidsr aus. Fontanes Gebrauch disses Motivs zsigt uns daher aush den .Menschsn in einem Stadium dsr Kriss, welches ihm seine see- lischs wie smpirische Wahrnshmung unsrtrfiglich macht. Man kann daher von einer Hingabs an das Unbswussts sprechen, wo- bei dsr Mensch selber wenig Einfluss hat; es bricht fiber ihn herein. Die Natur ist in ihm, wie sis ihn aush ausssrlich umgibt. I Die sshte Ohnmacht, deren Grfinds im Fontaneschsn Sinne 128 Der Mensch natfirlich sind, hat sins klars Gestaltung. steht an diesem Krisenpunkt Wahrhsitsn gsgenfiber, dis ihn fiberwfiltigsn. Der Konflikt von Pflicht und Neigung, wenn er nicht'gslfist werden kann, wird so sine Ohnmacht hervorbringen. Einsr Kriss disser Art steht Effi Briest gsgenfiber, als sis wfihrsnd ihres Aufsnthalts in Bad dsn Brief ihrer Mutter bskommt, dsr ihr mitteilt, dass ihr Mann ihre shemaligs Lisb- schaft mit Crampas sntdsckt hat und dass sich nun dis notwsn- digen Konssquenzen ihres Ehsbruchss anbahnen. Wis plfitzlish 128 Vgl. 1,183,193,378: III.649- - 163 — dsr Brief in den schfinsn Morgen eines Gartsnidylls sinbricht, so zerbricht aush das ganzs Dassin Effis. Sis steht vor si- ner Umstellung ihres Lebens und das schon rein fiusssrlich, da sis nicht mehr gsssllschaftsffihig sein wird. Sis ist so schockiert von disser Wahrhsit, dass sis sich noch sbsn in ihr Zimmer bsgsbsn kann, wo sis ohnmfichtig zusammenbricht. Mit disser scheinbar nfichternen Betrachtung beschliesst Fontane das Kapitsl in Andeutung dsr sich natfirlich vollzis- hsndsn Umstsllung. Des nfichste, einunddreissigsts Kapitsl beginnt dann aush mit Effis langsamer Erholung, und hier lisst sis dann mit srnsutsr Perspektive dsn Brief zu Ends. Dieser Schluss, ungleich dem Anfang des Brisfss, dsr dis Ohn- macht herbsiffihrt, ist uns durch Fontane im Wortlaut fibsrlie- fert. Er reprassntisrt Effis Dilemma, absr, und das ist wichtig, im Sinne dsr erneutsn Psrspsktivs. Die Worte dsr Mutter sind sins Erklfirung dessen was Effi selbst durch dis Ohnmacht srlsbts, wobei besonders das Gsffihl dss Alleinssins in der sinstigen Dassinswslt sndgfiltig gsklart wird. Das Ausmass dsr existsnzisllsn Umstsllung reisht hier (VI,255) vom Geographischsn bis zum Gesellschaftlichsn, vom Empi- rischen bis zum Seelischsn. Eine fast Kafkaesks Situation ist das Ausschlissssn eines Menschen aus der Gsssllschaft, dsr er doch angshfirt und es ist das Ausweglose, das Effis Ohnmacht leicht srklfirt. Das eigentlich Wortlose disser Motivik ist besonders wirkungsvoll in seiner Gsstik, da es das Unsagbare auszu- drficken vsrmag. Diese Art dsr Motivik erscheint aush in - 164 - Schach von wuthsnow in der Problematik Victoirss. Ihre fisthstische Persfinlichksit srffihrt das Hasslishs das neben den gsssllschaftlichsn Komplikationen aush metaphysischs Aus- wirkungen hat. Nur so kann Victoirss extreme Reaktion gegsn alles was ihr unfisthstisch ist, verstanden werden. Als sich im Kapitsl "Dis Schlittsnfahrt" sine Grupps von Mannsrn zusammenschlissst, um zwecks Ironisisrung des Thea- terstfickes "Weihe dsr Kraft" sinsn Aufzug unternehmen, artst dis ganzs Sachs in grotssks Formsn aus. Victoirss Reaktion gsgenfiber disser Rsprfisentation dsr Kunst ist bezeichnend, und als sis dann noch in dem Herrn hintsr dsr Luthermaske Schach vermutet, ist ihr Glsichgswicht gestBrt. Welche verkommsne Welt, wie pistfitlos, wie bar aller Sittlichkeit! Wis schal und sksl. Ein Gsffihl unend- lichsn Wehs ergriff sis, das Sshfins vsrzsrrt und durch den Schlamm gezogen zu sehen. (1,628) Am Arm dsr Mutter, noch bevor Victoirs ihr Zimmer erreichsn konnts, bricht sis ohnmfichtig zusammen. Sis wird absr nicht nur ohnmfishtig weil ihr rationales moralisches Wesen sich empfirt, sondern weil die Quells ihres Abssheus gsrade dis Welt ist, mit dsr sis ihren Gsliebten Schach idsntifizisrt. In L'Adultera (11,125-126) sehen wir dis natfirlichs Er- scheinung des Ohnmachtmotivs in seiner reinsten Form. Hier ist es Melanie, dis nach ihrer Trsnnung von ihrem Mann noch sinmal ihre Kinder sehen mfichts. Die Gegsnfibsrstellung voll- zisht sich aush, absr eines dsr Kinder erklfirt ihr, dass sis keine Mutter mehr hfitten. Schon vorhsr fiberkommt Melanie sin Angstgsffihl, als sis sieht, wie ihre Toshtsr zurficktritt, anstatt ihr sntgsgsnzukommen. Das Unnatfirliche dsr ganzen - 165 - Situation bringt ffir Melanie jstzt erst die fiberwfiltigsnds Kluft dsr Trennung zu Bswusstsein und ihre Ohnmacht, die die- ser Einsicht folgt, ist erklfirlich. Ausser dem direktsn Vollzug dsr Ohnmacht gebraucht Fon- tane sine weiters Variation des Motivs, die vom Schwindsl.129 In diesem Zustand ist das innere Selbst dss Menschen dsr Gs- ssllschaft gegsnfibergestellt, jedoch befindst sich das In- dividuum noch in einem suspendierten Zustand dsr Unsntschlos- ssnhsit in dem es sich in ksinsr Weiss vsrpflichtet hat. In der Szens in Unwisderbringlish, in der Holk vsrsucht, ' die Trennung von seiner Frau durch hfihere Krfifte zu erklfirsn, spricht sr aush von der Ohnmacht in Vsrbindung mit dem . grossen Fsusr in Fredricksburg. "Wars dsr Weg dsn mein Herz all disss Zeit ging, sin falssher gswessn, so hatts mich dis Strafs getroffen, mich.und Ebba, und wir warsn ohnmfichtig zusammengesun- ken und srstickt...(11,766) Das Fsusr ist absr sin ausssrlichss Erlebnis, das zwar im Sinne dss Fsusrmotivs sins Rsinigung kausiert, absr keine Voraussstzung ffir die Ohnmacht hat. So spricht Fontane aush von Ebba als "die halb bewusstlos Gewordsne", dis von Holk in Sicherhsit gsbracht wird. I Die Ohnmacht in ihrer natfirlish bedingtsn Form ist hier von Fontane nur angsdsutst, weil die durch Anstrsngung her- vorgsbrachte Kfirperschwfiche noch ksin Grund zur Ohnmacht ist. Wis dsr halb bewusstloss Zustand Ebbas andsutet, so ist Holks Verhfiltnis zu disser Frau noch unklar. 129 Vgl. 1,545,548; 111,488,492; IV,162.431- 11|)|I|)_ - 166 - Die Menschen, die nur sine Anwandlung dsr Ohnmacht srls- ben, stehsn also nur dsr Anwandlung einer existsnzisllsn Kri- ss gegsnfibsr. Wir kfinnsn hier also auch nicht vom Vorzug dss Unbswusstssins sprechen, es ssi denn aus vortfiuschsndsn Grfindsn, wie denen einer Jenny Treibel (IV,431). 'Die An- wandlung einer Kriss, dis Effi Briest erlebt in der Verffih- rungsszsne, bezieht sich aush mehr auf die gesellschaftlichs Ebene, wfihrend alles andsre auf ihre natfirliche Hingabs schliesssn lasst. Das erklfirt dann aush, dass es ihr nur so war, als ob sis sins Ohnmacht anwandls. Wenn diess besonders Szens aush an Kleists Marguiss von 0... srinnern mag, so ist ffir Fontane die sinnlichs ngenwart dss Menschen zu instru- mental um ausgsschaltst zu werden. -167- Das Krankhsitsmotiv Innerhalb dsr physischsn Motive Fontanes ist das Krank- heitsmotiv aush auffallend vsrtrstsn. Obwohl disses Motiv literarhistorisch sins Tradition aufweisen kann,130 hat Fon- tane ihm sine typischs Charakteristik verliehsn. Somit zsigt die Krankhsit sich als sin natfirlichss Phanomen, dem dsr Mensch anhsimffillt. Es ist sin Krisenzustand dss mensch- lichen Organismus, dsr sine ausssrgswfihnlichs Sensitivitfit hervorrufen kann und selbst als sins Art fibergangsstadium zum Tod sine verklarends Wirkung hat. Dis physischsn ASpek- ts dsr Krankhsit ffihrsn so zu einer inneren Intensitfit, wie aush zu einer fiusssrsn, physischsn Bsgrsnzung. Es kfinnsn hier zwsi grundlsgsnde thematischs Variationsn des Krankhsitsmotivs hervorgshobsn werden: dis Erscheinung dsr Krankhsit als Katalysator zur Lfiutsrung und Klarhsit und zweitens die Krankhsit als Begleiterschsinung des resignie- rendsn Menschen, dsr nicht in dsr Lags ist sich der Welt an— zupasssn. In ihrer physiologissh fiusseren Erscheinung tritt dis Krankhsit als Bsgleitsrschsinung innsrsr Komplikationen auf. Dies ist besonders in Vor dem Sturm dsr Fall. Levins Kriss ist die fiberwindung des Verlustss seiner gslisbtsn Kathinka. 130 Hermann J. Weigand, Thomas Manns Novel 'Dsr Zaubsr- berg' (New York,l933), 8.39-58. Weigand deutet auf die li- terarischs Tradition dsr Krankhsit vor Thomas Mann. Leider ist Fontane hier nicht srklfirt. Hauptpunkts dsr Diskussion Weigands sind aush ffir Fontane treffsnd, wie z.B. die hfihsre Empfindsamkeit, die dsr Mensch durch die Erfahrung dsr Krank- hsit zur Schau trfigt. - 168 - Als er durch deren Brudsr Tubal von disser Nachrisht brief- lich untsrrichtst wird, silt er in die Wintsrlandschaft nur um erschfipft und krank aufgefundsn zu werden. Seine Krank- hsit ist hier sin bsruhigsnder Erschfipfungszustand, in dem es ihm gslingsn wird, sich wieder zu sammsln und mit neusr Lebenskraft in dsr Welt zu orientieren. Obwohl die Krankhsit als Ursashs dis emotionsllsn Wirrsn seines jungsn Lebens hat, so kann hier wenigsr von einem Hang dsr Psrsfinlichksit zum Krankssin selbst gesprochsn wer- den. Es ist sins natfirlichs Konssquenz eines erschfipftsn Kfirpers, dsr durch natfirlichs Methoden wieder gshsilt wird. So sagt aush dsr alts Doktor Leist, als er von Ingwer als dsm eigentlichen Heilmittsl spricht: "Ja, msins Damsn, so spricht dis Natur" (111,515).131 Dis Krankhsit Levins bestimmt so sinige Kapitsl des Ro- mans in ihren verschiedenen Stufungen. Das 58. Kapitsl heisst dann aush bezeichnendsrwsiss "Genesen". In diesem kfirperlichsn und sselischsn Zustand dsr Genssung lisst Levin dann aush Mariss Brief an Renate, was ihm das Bswusstsein sinsr Wends seines Lebens klarmacht. Er war nicht srsshfittsrt, aush nicht eigentlich bewsgt (dis Nachwshsn dsr Krankhsit hieltsn ihn noch in ihren Bandsn) absr aller Apathie zum Trotz smpfand er dosh deutlich, was ihm dis hier verbrachtsn Tags gswessn wa- rsn und dass sin Leben hintsr ihm vsrsank und sin an- dsrss begann. (111,519) 131 Diese Aussage, dis dem Kapitsl ssinsn Titsl gibt ("So spricht die Natur"), deutet auf bishsr vernachlfissigte Aspekts des Volksguts in Fontane, insbssondsrs Volksmsdizin. -169- Dis Apathis, dis Fontane hier srwfihnt, ist jsner kfirper- lichs Zustand, dsr Levins seelische Erschfittsrung komplsmsn- tisrt, und die ffir seine Wiedsrgsburt vorauszusstzen ist. Diese Form des Krankhsitsmotivs, wie sis frfih im Romanwerk des Dichters erscheint, deutet auf jens symbolischs Vsrbin— dung von kfirpsrlicher und psychologischer Kriss, die in Spa- tsren Werken voll zum Ausdruck kommt. In Schach von Wuthsnow zsigt sich jens seelische Empfind- samksit deren Ursprung das Erlebnis dsr Krankhsit zu Grunde lisgt. 1m Bstrachten von Victoirss Problematik dsnksn wir unwillkfirlich an Goethss schfins Sesls, dis sins in ihrer Kindheit srlsbts Krankhsit als Grund ihrer smpfindsamsn Ses- ls ansieht. Auch Victoirs srlsbts sins Krankhsit in ihrer Kindheit, die ihre Schfinhsit zerstfirte. Absr die Zerstfirung des Kusssrlichen stimmte Victoirs mit einer asthstischen Ge- ffihlsintsnsitfit,dis ihr Innenlsbsn rsgisrt. So ist aush in diesem Roman sine Vsrbindung zwischen dem Gesundheitszustand und dsr Schfinheit aufgsstellt und zwar im Discours dss Prin- zsn fiber dis Schfinhsit. Er spricht fiber die Langswsils einer beauté pa; excellence, die immer krfinkslt, wfihrend seine bs- vorzugte beauté g3 diable "die Trfigerin einer allervoll- kommensten Gesundheit" ist, (1,608). Des Prinzsn Versuch disses durch das paradoxe "1s laid csst 1s beau" noch zu bs- krfiftigsn, wird mit allssitigsm Schweigen bsgsgnet. Wis dsr Gesundheitszustand Victoirss von ihrer fisthe- tischsn Empfindsamkeit bestimmt wird, zsigt uns absr die Sze- ns dsr grotesksn Schlittsnfahrt von dsr sis so angsgriffsn _ 17o - wird, dass sis sine symtomatische Ohnmacht und heftigs Brust- krfimpfe zur Schau stellt. Ihre eigene Aussage lasst diess Problematik gut srfassen. "Ich bin mir zuwidsr, zuwidsr wie dis Welt. In meinsr Krankhsit damals hab ich Gott um mein Leben gsbeten... Absr wir sollsn nicht um unssr Leben bitten...Gott weiss am bsstsn, was uns frommt. Und wenn er uns zu sich hinaufzishen will, so sollsn wir nicht bitten: lass uns noch...Oh, wie schmsrzlich ich das ffihle! Nun leb' ich...Aber wie, wie!" (1,628) . Wis disss fisthetische Empfindsamkeit sich dann noch steigsrt, zsigt uns dis weiters Charakterisisrung Césilss in Cecile. Man spricht immer wieder von ihr als von einer Nervenkran- kenl32 und Gordon betrachtet sis in ihren Schwfichsanwandlun- gen als sins "Kinderssele" (11,184). In einem Brief, in dem er seine Schwester um Auskfinfts fiber Césilss Vsrgangsnhsit bittst, besteht ffir ihn ksin Zwsifsl, dass sis nsrvenkrank ist, ein Zustand, dsr ihrer Umwelt und besonders ihrem Mann dem Obsrst, viel abfordert. Der Ausdruck disses krankhaften Zustandss bedarf zur Aus- lfisung jedoch des tiefen inneren Erlebnisses. In dsr schon diskutiertsn Szens (sishe Farbsnmotivik), als Cécile von ih- rer Vision Gordons erzfihlt (11,260), reagisrt sis aush phy- sisch im Wisdererlsbsn des Ganzen. Sis war unter diesen Worten in sin nsrvfisss Flisgen und Zittsrn verfallsn, und dsr Hofprsdiger, dsr wohl wusste, dass ihr, wenn disss hysterischsn Paroxysmen kamsn, ein- zig und allsin durch sin Ab- und fibsrlsitsn auf andsrs Dinge hin...zu helfen war...sagts: "Dieser fiberschwang dsr Gsffihls, msins gnfidigsts Frau, das ist recht eigent- lich dsr bfise Feind in ihrer Sesls, vor dem sis sich 132 II,155,167,168,173,188. - 171 - hfiten mfisssn." (11,260) Der Predigsr, dsr Cecile die Worte ffirmlich in den Mund lsgt, deutet die psychologische Motivierung disser Krankhsit bei Cecile an. Ffir Cecile ist die Nervsnkriss sin Mittel dsr Abwehr gegsn ihre sigsnsn elsmsntaren Anwandlungsn gs- gsnfibsr Gordon. Als beids sich in intimstsn Gssprfich gsgen- fiberstshsn, kommt das klar zum Ausdruck. Gordon bezeichnet sis als Urbild aller Weiblichksit, wfihrsnd sis sofort ein— wirft: "Und Schwfishe. Sprschen Sie's nur aus. Und nun slend und krank dazu" (11,289). Gordon vsrsucht jedoch sis zu fi~ bsrzsugsn, indem er ihr sagt, dass sis nicht krank sein dfirf— ts und dass sis sich dem Elsmsntarsn (Luft, Licht) zugunsten ihres Gsmfits (Freihsit, Freuds) aufschlissssn soll (11,290). Obwohl sis diess Worte "aufsaugt", kann sis doch ihren Kon- flikt von Herz und Willsn nicht fibsrwindsn, und im Hinweis auf symtomatissh erscheinende Flssksn (sis lfidt hier Gordon sin sich durch Ffihlen zu fibsrzsugen dass sis brsnnen!) be- msrkt sis, dass sis wirklich krank ssi. Absr sis setzt hin- zu, dass er aush wenn sis gesund ssi, nicht so zu ihr rsdsn dfirfts. Somit entrfickt sis die Begrfindung ffir dis Krankhsit ins Moralische, wobei dis Krankhsit jedoch nicht sins blosss flusssre Erscheinung ist, sondern suf sine wirklichs innere, wenn aush sthisch motivisrts Kriss deutet. In dsr zweitsn Variation dss Krankhsitsmotivs ist das In- dividuum nicht mehr in der Lags sich dsr Welt anzupasssn und sinsn Kompromiss mit dem Dassin zu schliesssn. Dis Vsrbin- dung von innsrsr Problematik und fiusssrem Krissnzustand wird _ 172 _ in Effi Briest wisdsrholt angsdsutst.133 Auch hier nimmt die Krankhsit die Form eines Nervsnlsidens an,_was bei der Psrsfinlichksit Effis besonders wirksam ist. Es gestaltst sich bei ihr dis innere Kriss zu solchsn Ausmasssn, dass die Krankhsit nur zu wirklich wird. Effi verliert ihren existen- ziellsn Halt und die Krankhsit, die ihren Tod herbsiffihrt, vollzisht ausserlich, was innerlich schon vollsndst war. Der Wills zur Gesundheit sstzt sins natfirlishe Harmonie dss inneren und fiusssren Menschen voraus, und wie das sine das andsrs komplsmsntisrt, so ist es auch als gsgenssitig vonsinander abhangig gsstaltst. Es macht sich beim Fonta- nemenschen immer wieder jens Ergsbsnheit ins Natfirliche bs- merkbar. Was bei Cecile absr noch mehr Tauschung ist, das ist bei Effi natfirliche Konssquenz. Diese junge Frau leidet nicht an ihrer Krankhsit, sis scheint sis in einer Art Ver- klfirung sogar zu bsgrfissen, denn es ergibt sich ffir sis aus ihrem kfirperlichen Zustand heraus dis Mfiglichkeit sich ausssr- lich von der Welt zu isolisrsn, um dem Zustand dsr Bsfrsiung und Ruhs sntgsgsnzusshen. Auch dsr alts Dubslav im Stechlin srrsicht diesen Zustand dsr Freihsit, jens Fahigksit auf das Kusserliche dss Kfirpsrs zu verzichtsn, wenn dis innere Reifs zum Tod srrsicht ist. Dubslavs Krankhsit wird von ihm aush nicht in der Form dss Lsidsns erlebt. Man kfinnte fast sagsn, dass er damit spielt. Es drfickt sich hier jens Heiterksit aus, von dsr Schillsmsit 133 IV.99,275.291-292.294. - 173 - spricht134 und die dsn Stechlin ksnnzsichnst. Effi und Dubslav sehen in ihrer Krankhsit dis Mfiglichksit dsr Frei- hsit, dis sich im Tode offenbart. Diese Hsitsrksit im Angs- sicht des Nichts hat Fontane Thomas Mann voraus. Ein Urtyp dss lsbensmfiden Menschen ist ohne Zwsifsl Wal- demar in Sglng, einer jensr Untfichtigen, die dem Tod schon zu Lebzsitsn sntgsgsnsehsn. Als Mann sieht sich Waldemar gszwungsn die stsnskrfifte im Lisbesbfindnis mit Stine zu suchen. In diesem Sinne ist disses Vsrhfiltnis also nicht nur dis Marotts eines Adligen, sondern die einzige Lebens- mfiglichksit eines Menschen fibsrhaupt. Er gestsht Stine aush, dass er krank ist "und ohne Sinn ffir das, was dis Glficklichsn und Gesundsn ihre Zsrstreuung nennen" (11,509). Daffir hat Waldemar absr aush die Empfindsamksit aller Kranksn. "Ja, Fraulein Stine, das Kranksein, das eigentlich von Jugsnd auf mein Lebensbsruf war es hat aush seine Vor- teile; man kriegt allerlsi Nervsn in ssinsn zshn Finger- spitzen und ffihlt es den Menschen und Vsrhfiltnisssn ab, ob sis glfisklich sind oder nicht." (11,509) 1m stensraum dsr Stine ffihlt Waldemar die ngenwart dsr ffir ihn notwsndigen Lebenskraft, dis sich ihm lsider wegen dsr gsssllschaftlichsn Diskrspanz verschlissst. 1m Gesprfich mit seinem Onksl macht er dann dsn Versuch sin mfiglichss . Bfindnis mit Stine anzudsuten. Der Onksl, dsr sine leichts Fiebsrrfite bei Waldemar bsmsrkt, warnt ihn, dass sein Leben sowisso "an einem seidenen Fadsn hfingt" (11,534), und dass sr sich schonsn mfisse. Auch bezfiglich einer Ehs rfit dsr Onksl ab, aush schon ohne zu Wisssn, dass Waldemar keine Dame ge- 134 Sshillsmsit, s.1o7. -174- wfihlt hat, denn, wie sr sagt, schuldst Waldemar sein Ledig— sein sich selbst, seiner Dame und letzthin seiner Nachkom- msnschaft, "die bei krfinklichsn Lsutsn wie du nis ausblsibt" (11,535). Dis Lebensschwfiche Waldemars findst dann sins wei- ters Bsstfitigung dursh ssinsn Selbstmord. Wenn im Falls Waldemars visllsicht die Bemsrkung Settsm- 135 nam- brinis in Thomas Manns Zauberbsrg zutreffsn kfinnte, lish,dass dis Krankhsit sine Form dsr Lisdsrlichksit ssi, so muss man doch gsstshsn, dass Waldemar dsn Weg zur Gssundung erkennt. Dieser Weg ist jedoch gsssllschaftlich verpsrrt, denn Stinss Einwilligung in des Ehsbfindnis versagt sis ihm aus dem Grund, weil sis erkannt hat was dis Folgen sein wfir- den. Wichtig ist also, dass Waldemar nach dem Diktat seiner Psrsfinlichksit handslt. Hugo in Mathilde Mfihring ist sins fihnliche MAnnergestalt, dis ohne weiblichs Hilfe ihre innere wie fiusssrs Krankhsit nicht fibsrwindsn kann. Schon zu Bsginn, als sr noch sin Zim- mer bei Mfihrings miststs, srlag er den Masern, und es war Tilds, dis ihn wieder gssund pflegte. Hugo srkennt aush dankbar dis Ffihigksiten disser Frau, indem er sis zu seiner Gattin macht. Absr wie Tilds aush ihren Mann anspornt in seiner Laufbahn, die ihn bis zum Bfirgermsister einer klsinen Stadt bringt, so ist Hugo dosh von immenssr Empfindlishkeit gegsnfiber dsr Natur, dsr er dann schliesslich erlisgt. Schon wfihrend seiner erstsn Krankhsit muss er vor dsr fri- 135 Vgl. Weigand, $.55. - 175 - schen Luft und dem Licht bswahrt werden (IV,605-606). Auch seine letzts Krankhsit (er erlebt wie Effi Briest sinsn Rficksshlag durch Wittsrungssinflfisss) bringt fast symbolischs Symptoms mit sich, und spfitsr spricht Tilds mit ihrer Mutter noch fiber seine "Bsklsmmungen und die Atsmnot", dsr er sin Viertsljahr auSgssetzt war. Die Krankhsitsn Hugos sind nicht ohne Absicht Krankhsitsn, dis ihn von den sonst lsbenswich-' tigen Naturkrfiftsn abschliesssn. Fontane zsigt uns hier si- ns Mfinnsrgsstalt, deren Existenzbsreohtigung wie durch Vorbs- stimmung verscherzt ist. Tilds kann zwar im Gegsnsatz zu Stine die gsssllschaftlichs Tfichtigksit ffirdern, absr seine Persfinlichksit kann sich mit seiner kfirpsrlichsn Schwfichs nicht vsrsfihnsn.136 136 Vgl. Hugos Flugmotivik 1v,628,655. Siehs aush Wandrsy, 249-251. VI. Kapite1 : Existenzmotive Dieser Motivkomplsx besteht aus abstraktsn Motiven, dis dsn Hfihepunkt aller bishsr diskutiertsn Motive darstellsn. Die hier aufgestsllten Motive reichsn schon jenssits jedsr konkrstsn physischsn Charakteristik. Obwohl ihre bildlichs Gestaltung aus dem rationalsn tfiglichen Leben srwfishst, ist es sin Tsil ihrer flfichtigsn Natur, dass sis sinsn idsalen, fast unsrreishbarsn Seinszustand reprfisentisren. So werden disss Motivs im Werk dss Dichters Fontane das Symbol ffir seine harmonischs Weltanschauung, die sein natfirlicher Mensch zu erreichsn vsrsucht. -176- - 177 - Das Marchsnmotiv Wenn wir dis existsnzisllsn Anklfings dss Mfirchsnmotivs zusammsnraffsn wollten, ware es wohl angebracht, zu bshaup- tsn, dass Fontane hier vsrsucht den zwsidsutigsn Zustand dsr Freihsit in ssinsn Menschen zu zsigsn. In der Tat ist disss Freihsit zwsideutig, da dis Welt seiner Menschen dss fiftsrsn fiber disss Freihsit triumphiert. Dis Bsnennung disses Motivs als Mfirchenmotiv ist daher aush bestimmt dursh dis Charak- teristik dessen, was man als Mfirchen bezeichnet. Als Ausdruck dsr bedingtsn Freihsit dss Menschen inner- halb seiner Welt, zsigt sich dursh disss Handlungspsrspsktivs sins zeitwsilige Unabhangigkeit dsr Wirklishksit gegsnfibsr. Es ist ein sselischsr Zustand angsdsutst, dsr wenig Ansprfiche auf Glaubwfirdigkeit stellt, i.e.,eine Bsstfitigung disses inneren Zustandss durch aussenstshends Faktoren ist unwish- tig. Diese Erscheinungsform dsr sinsamsn Freihsit ist sins Urform dsr sselischsn Verhaltungsformsn des Fontanemenschen, dis sich bis zum Flugmotiv hin steigsrt. Diese grundlsgsnden inneren Einstellungsn bestimmsn die fiusssre Erscheinung dss Motivs in seiner variisrten Ausdrucks- weiss. So steht neben dsr eigentlichen Erscheinung dss Mar- chsns das Motiv als Andeutung dsr Diskrspanz zwischen Welt und Mensch. Wsitsrhin charaktsrisisrt es den natfirlichen Menschen Fontanes, und zuletzt bedeutet das Aufsuchen des Mfirchsnhaftsn aush sins Zuflucht dsr Psrsfinlichksit in den Lebensraum, dsr ssinsn ZwieSpalt mit der Welt fibsrwindsn soll. Das Bild von Engsl und Prinzsssin, das hfiufig bei Fon- - 178 - tane erscheint, ist hier als Tsil des Mfirchenmotivs bshan- delt, da beids dsrsslbsn Problematik entstammsn.137 Die sigentliche Erscheinung dss Marchsns stellt im Ro- manwsrk Fontanes jens Stellen dar, in denen auf sin bestimm- tss Marchsn verwiessn wird, wie z.B. in Effi Briest.138 Effi soll Baron von Instettsn vorgestsllt werden, als sis sich mit ihren Spielgeffihrtsn im Gartsn befindst. Sis 13st sich aus disser Sphfire ihrer jugsndlich spielsrischsn Unschuld mit der Bemsrkung, "spislt nur weitsr; ich bin gleich wieder da." (IV,17). Sis entschuldigt sich bei dsr Mama ffir ihre Verspfitung und sagt: "Verzsih, ich will mich nun eilsn; du weisst, ich kann aush rasch sein, und in ffinf Minutsn ist Aschsnpuddsl in sine Prinzsssin vsrwandslt". Diese Bemsrkung wird so recht aus dem intiutivsn Wesen Effis heraus gesprochsn. Sis wirkt so sntwaffnsnd, dass selbst dis Mutter von einer ungswfihnlichen Weichhsit befal- lsn wird. Wis sshr das Phantastisch-Mfirchsnhafte Effis sich hier gsgenfiber dsn Absichten Instettsns abhebt, braucht wohl kaum betont zu werden. Tatsfishlich macht Effi diess 137 Vgl. 1V,398: "Dis Honig lfichslts. 'Nein, Herr Kommer- zisnrat, nichts von Flfigsl, absr ich mfichte doch sagsn dfir- fen, "Unberfihrthsit vom Irdischsn" das ist sin Engsl".' 111,666: "Wir armen Prinzsssinnen, wir haben schon nicht viel, und aus dsr Welt dsr Wirklichkeiten sind wir so gut wie vsr- drfingt; nimmt man uns aush noch die Marshen- und Balladenstel- 1s, so weiss ich nicht, was wir fibsrhaupt noch wollsn." 138 Vgl. aush 1,8,148-151,164; II,48,336; 1v,27,684 (Keitsls Anmerkungsn). — 179 - Bemsrkung noch bevor sis fiber Instettsns Plan sis zu heira- ten informiert ist. Der marchsnhaftsn Welt, die Effi dann mit der prosaischsn Sphfirs Instettsns vsrtauscht, wird dann noch durch dsn bedeutendsn Ausruf Herthas ("Effi, komm") Nachdruck vsrlishen, und von hier aus nimmt dann ihre Dassins- problematik ihren Lauf. Effi sehnt sich ihr ganzes Leben nash dem marshsnhaftsn Glfick ihrer Jugsnd, wo sis ihrem na— tfirlichsn Instinkt folgsn konnts. In den Pflichtsn ihres Lebens als dis Frau Instettsns, kann sis nie wieder jens mfirshenhafte Unschuld erreichsn. In disser Art dsr Vsrbindung drfickt das Marchsnmotiv si- nsn kindisch-spielsrischsn Wesenszug aus, dis dsn Menschen von seiner Umwelt distanzisrt. In L'Adultera wird Melanie aush in diesem Lichts gesehen. Anastasia sagt z.B., dass Mslaniss Erscheinen die Brandenburgsr Torwachs vsranlasssn wfirds "heraus" zu rufen, obwohl Melanie selbst diess Reak- tion dem Erscheinen einer andsrsn Psrsfinlichksit zusagt ("Das ist um dsinstwillen. Sis haben dish ffir sins Prin— zsssin gshaltsn,” 11,52). Auch ihr Gsliebter Rubehn betrachtet Mslaniss vorhsrigss Leben im scharfen Kontrast mit dsr prosaischsn Existsnz, dis er ihr in einer Ehs mit ihm bistsn kann. Es sind ffir beids schlechts Zeitsn heraufgekommsn und mit dem finanzisllen Ruin Rubehns ist sin Tisfpunkt srrsicht, dsn Melanie mit nsusm Lebensmut fiberwinden will. Absr Rubehn, ohne sis vsr- lstzsn zu wollsn, spricht doch seine Zwsifsl aus. "Ash msins lisbs Melanie, du warst immer sin Kind, und «180 - du bist es aush in diesem Augsnblicke noch. Ein vsr- wfihntss und sin gutss, absr dosh sin Kind...nis, solen- gs du lebst, ist dir sin Wunsch unsrffillt gsblisben. Und du hast gslsbt wie im Mfirshsn von 'Tischlsin deck dich', und das Tischlsin hat sich dir gsdsskt...Und alles, was du gstan hast, das hast du spislend gstan. Ja, Melanie, spielsnd." (11,133) Wenn disss neus Welt Mslaniss aush prosaischsr ist als diejsnigs Effis in Ksssin, so unterschfitzt Rubehn dosh dis Lebensenergis Mslaniss. Es ist wahr, dass Mslaniss Leben nicht mehr dis Form einer mfirchsnhaftsn Existsnz haben wird, absr ihre Annfihsrung an das neus Leben, worin sis Pflicht und Neigung zu harmonisisrsn vsrsucht ist shrlich und srfolg- rsich.139 Natfirlich bleibt aush die ironischs Andeutung dss Marchsn- motivs bei Melanie nicht aus,140 und ksinsm kfims sins Bsmer- kung disser Art wohl besser zustattsn als ihrem erstsn Mann van dsr Straatsn (11,60). Man befindst sich auf einer Land- partie bei Lfinnskes Kaffsehaus, als sich durch sinsn Zwischsn- fall, bei dem Elimar beinahe in das tisfs Wasssr dsr Anlsgs- stells fiel, sin Gssprfish fiber den Heroismus sntspinnt. Ms— lanis behauptst, dass "tragischs Maniersn" doch so eigentlich das sind, was dis Frau von ihrem Manns vsrlangt. Van dsr Straatsn ist andsrsr Msinung und.bshauptet Spfittisshsrwsiss, dass es doch wohl dis "lustigen Manisrsn" seien, und dass es am Ends doch dsr Dfinksl einer jedsn Frau ssi, ffir sinsn in- dischsn Prinzsn oder sinsn Schah von Psrsien geborsn zu sein. 139 Vgl. 1,786: "Absr sin Marchsnlebsn ist ksin Leben. Es fehlt was darin." 1,858. 140 Vgl. IV,398-399. - 181 - Die mfirchenhafts Seite dsr Persfinlichksit Mslaniss wird so durch ihren Mann, dsr nicht Antsil daran haben kann, durch Spott bIOSSgelsgt. Wis das Marshsnmotiv auf diess Weiss dsn innsrn Konflikt des Menschen andsutet, so wird dis Zuflucht in sine mfirchen- hafts Lebensform andsrerssits als notwsndig dargsstsllt, wie z.B. in.1rrungsn W1£rungsn.141 Bothos Bestrebsn in dsr Welt Lenss hsimisch zu werden, sind letzthin Bestrebsn, sinsn harmonischsn inneren Zustand zu erreichsn, dsr gessllschaft- lich nicht mfiglich ist. Die Welt Lenss wird daher von Fon- tane bewusst dursh dis MArchsnmotivik gszsichnst. Schon die rfiumlichs Charakteristik disser Welt ruht auf einer "halb mfirshsnhaftsn Stills" (11,320), und man spricht von den eigentlich bescheidsnsn Hfiuslichkeitsn dsr Dfirr als dem "Schloss". Lens, die Pflsgstochter dsr Frau Nimptsch, wird aush schon frfihzsitig von dsr Dfirr sntSprschsnd charak- tsrisisrt, als sis dis Nimptsch in bszug auf Lens und deren Verhflltnis mit Botho mit dsr Bemsrkung vertrfistst, dass sis 3a nicht ihr sigsn Fleisch und Blut wfirs und dass sis visllsicht sins Prinzsssin ssi (11,322). Absr aush dis Dfirr ist ein Tsil dsr Erscheinung disser marchsnhaftsn Welt. So sagt Botho als er sins klsine fiber- raschung auf einem seiner Besuchs mitbringt: "Nun, da will ich nicht lange wartsn lassen, sonst dsnkt msins lisbs Frau 141 Vgl. 1,65,78,79,102,122,18o,189,342,245,606,64O.672; 11,144,145,166,190,283,284,519,579,596,623,625,643,705,73o, 737; 111,324; 1v,22,3o,58,409,469. - 182 - Dfirr am Ends, dass es sin goldener Pantoffsl ist oder sonst was aus dem Mfirchen (11,336). Botho wendst sich disser Welt zu und seine Lisbs zu Lens ist dsr Schlfissel, dsr in einer solchsn zauberhaftsn Welt seiner Neigung aush sins sthischs Wertung verleiht. Dieser Zaubsr im Anklang an die Ides dsr Pradsstination Fontanes, unterlisgt aush dsr Erscheinung dss Marchsnmotivs als direkte Charakterisisrung des natfirlichen Menschen, ins- bssondsrs Maris in Vor dem Stugm. Die Charakterisisrung Ma- riss, dis sich kompositorisch ausrundst, und durch diverse Motivs getragsn wird, findst aush im Mfirchsnmotiv ihren Aus- druck. In dsr Tat signst sich neben Effi wohl kaum sins Fi- gur Fontanes so gut ffir disses Motiv. Daffir sprechen schon ihr rfitsslhaftsr Ursprung, wie aush ihr fesnhaftss Wesen. Wir brauchsn hierzu bloss dis Leitmotivik des Hohsn-Vitzsr " zu be- Volksreimss "Und sine Prinzsssin kommt ins Haus... trachtsn. 1hr mfirshenhaftss Wesen wird in dsr ngenfiber- stsllung zu einer standsSgemfisssn Prinzsssin besonders her- vorgshobsn, da es ja sin bezeichnender Faktor ist, dass Maris zwar nicht standsSgemass ist, absr dennoch fiber alle Standss- grenzen hinaus natfirlish srhabsn ist. So charaktsrisisrt Renate zu Beginn Maris mit den visl- zitisrtsn Worten: "Sis ist wie sin Marchen. Wenn morgsn ei- ne goldsns Kutsche bei Kniehases vorgsfahren kams,..ich wfir- 142 de mich nicht wundsrn" (111,25). Auch Schulze Kniehass nennt sis sin Fssnkind, seine Wsihnachtspupps und sein Zau- 142 Vgl. Demetz, 63. - 183 - bsrkind, als er sis in ssinsn Haushalt als Pflsgstochter auf- nimmt (111,76-77). Selbst Mariss Weigerung Othsgravens Hei- ratsantrag anzunshmen, findst im Sinne disser Motivik durch Levin sins Auslsgung: flEr ist aus Mfinsterland, und sis ist aus Fesnland, und alles Westffilischs ist der letzts Fleck dsr Erde, mit dem sich die Fssn bsfrsundsn kfinnen". Maris ist so wie dis Mfirchenprinzsssin gestaltst und bsgrfindet ihr Glfick und das Glfick dsr Sipps stins, da sis sins dsr wenigsn Charakters Fontanes ist, die ihrem Instinkt folgt, ohne in sinsn gsssllschaftlichsn Konflikt zu geraten. - 184 - gas Traummotiv Wis im Mfirshenmotiv, so offenbart sich uns aush im Traum- motiv dsr Zwisspalt des Menschen in dsr Gegsnfibsrstsllung des Dassins und seiner eigentlichen existsnzisllsn Bestimmung. Obwohl das Traummotiv schon in dsr Romantik sins reichs Aus- prfigung psychologissher Komplikationen srwirkts, tritt seine Form bsi Fontane klar und bewusst in Erscheinung. Innerhalb disser Gruppisrung sxistsnzisller Motivs erleben wir aush hier sine Grundsituation des Fontaneschsn Dsnkens, in dsr das Bswusstsein dsr Psyche sein Anrscht geltsnd macht und sich ausdrfickt. Disses zweits Gesicht dss Menschen bedeutet ffir Fontane nicht mehr und nicht wenigsr als sine metaphysischs Ehrlichkeit, die sich besonders in seinem natfirlichsn Men- schen rficksichtslos durchsstzt. . In der Erscheinungsform dss Motivs sehen wir dsn Traum grundlsgsnd als Vordsutung kommsnder Gssshshnisss oder als Auslsgung dsr menschlichen Psyche. Bei Fontane stehsn wir dsr Anerkennung des Unterbewusstssins als Tsil dsr Persfin- lichksit gegsnfibsr. So gestaltst sich die sxistsnzislls Be- dsutung dss Motivs in der Aufdeckung aller Persfinlichkeits- aspekts zum vollen Verstandnis seines Menschen. In der Gestaltung dss Traummotivs als Vordsutung kommsndsr Ersignisss, oder prolsptischsr Bildsr, wie Demetz sis nennt,143 143 Demetz, 59-65. Dsmstzss Diskussion dsr Triums stins in Vor dem Stugm srfibrigt hier sins Wisderholung derselbsn. Dis Erscheinung dss Traums als Motiv srschfipft sich natfirlich nicht in Vor dem Sturm, wo die Funktion dann aush andsrs als proleptisch wirkt. Die stilistische Funktion dss Traumss als Quslls des "prolsptischsn Bildss" ist von Demetz richtig sr- -185- muss vor allem betont werden, dass dies sins Denkweiss Fon- tanes ist, die sich in seiner gssamten Stilistik manifestiert. Dis undefinierbars Kraft, die das Gsschick dsr Menschen wie das Geschick des Einzslnsn bestimmt, ist hier im Traum aush als dem Individuum innswohnsnd gsstaltst. Somit sind gs- wisse Menschen Fontanes mit dsr Ffihigkeit dss Traumerlsb- nissss auSgsstattst, was ihnsn srmfiglicht Lichtblicke des Sshicksals zu srhaschsn.144 Eine Psrsfinlichksit disser Art ist aush Christine in fig: wiederbringlich (11,623-624). Sis sitzt allsin mit dsr Dobschfitz, dis sins Trfins in Christines Augs bemsrkt. Auf dis Frags, was es ssi, antwortst sis, dass sis von einer "unbsstimmtsn Angst" ssi, deren Grund sin Traum ssi. Obwohl sis dsr Dobschfitz versichsrt, dass sis das Trfiumsdeuten als heidnissh betrachtet, ist das Bild doch von solch innsrsr Wucht, dass es sine Angst kausisrt. So erzfihlt sis von si- nem Trausrzug, an dem aush Holk teilnimmt (“in dsr Ferns"), dsr sich plfitzlich in sinsn Hochzsitszug vsrwandslt, nur um sich wieder in sinsn Trausrzug umzuwandsln. Noch vor dsr eigentlichen Schsidung von Holk erlebt Christine schon den Vsrlauf dsr Dinge in dsr Zukunft. Die Trennung wird alle in Trauer versetzsn, wobei Holk sich in der Ferns zu vsrgesssn sucht. Dis Umwandlung in den Hoch- (143) kannt, wobei absr srwfihnt werden sollts, dass die Gestaltung des Bildss als Stilelsment bei Fontane fast immer jener Motivbfindslung unterlisgt, dis sich nicht nur 1m Traum offenbart. 144 Vgl. 1,768,786; 11,639; 11,397,406. - 186 - zsitszug deutet also dis Wiedsrvsrsinigung Holks und Christi- nes durch eine zweits Einssgnung an. Der Selbstmord Christi- nes erklart uns dann zuletzt den erneutsn Wechsel dss Traum- bildes in sinsn Trauerzug. Wenn Christine aush die volkstfimlishe Wurzsl dsr Traum- deutsrsi srksnnt, kann sis selbst als rsligifiss Frau die Wir- kung nicht vsrlsugnsn. Ffir sis klfirt dsr Traum nicht nur den Konflikt zwischen ihrer Welt und dsr ihres Mannss, son- dern bringt in ihr die fibsrzeugung auf, dass disser Konflikt unlfisbar ist. Diese Art dsr Vorbestimmung im Traum srhfilt dursh das intuitive Wisssn um die noch nicht ausgslfists Problematik sins sxistsnzislls Psrspektive, dis letzthin dsr jswsiligsn Psrsfinlichkeit innswohnt. Das ist aush zutreffend ffir In- stettsn in Effi Briest, als er nach Effis Schlittsnfahrt mit Crampas ihr am nachstsn Morgen beim Frfihstfick ssinsn Traum srzahlt. I "Ich trfiumte, dass du mit dem Schlitten im Schloon vsr- unglfickt seist, und Crampas mfihte sich, dish zu rstten; ich muss es so nennsn, absr er vsrsank mit dir". (17,162) Auch hier wird dsr Vsrlauf des Romans dsn Traum bsstfitigen. Wis das Traummotiv das Zukfinftige andsutet so bsstfitigt es absr aush das Ssiends, d.h. es klfirt uns in seiner Er- scheinung ASpskts dsr Psrsfinlichksit, dis zur Totalitfit des Menschen unsntbshrlich sind. In disser Funktion des Traum- motivs sieht Pongs dis Mfiglichksit ffir das Geffihl das tat- sachlish Erlsbte auszuspreshen.145 Wenn das tatsfichlich Er- 145 Pongs, 145. _ 187 _ lsbte bei Fontane auch den empirischsn Raum bezeichnet, so ist dsr Traum bei ihm doch aush auf diesem Bodsn gswachsen. Dieser Bodsn ist das Erlebnis selbst, das nun in gestsigsrter Form in Traum erscheint und die tatsfichlichsn Grfinde andsutet, Wis das bsi Holks Traum in Unwiederbring1ich gssshieht (11,716-717). Was auf der Ebene dss von Aussen wahrzunehmenden Erleb- nissss gsschieht, ist, dass dsr solids Ehsmann Holk im mora- lisch nicht so festsn prlsbsn Kopsnhagens der Ebba Rosen- berg zum Opfsr wird. Disses gsssllschaftlich fast normals Ersignis hat absr in bszug auf Holk sine elsmsntare Dimen- sion, dis sich im Traummotiv ohne Zwsifsl offenbart. Das s- lemsntare dss ganzen Verhfiltnissss, erscheint hier in einer Form, dis fiber Persiflage und zwsideutigs Sprachs dsr Ge- ssllschaft srhabsn ist. Wisdsrum sind wir Zeuge einer Motivbfindelung, dis Fonta— ne dem Traum unterlegt. Der Mond mit seinem "unhsimlichsn Blick" ist dsr Grund ffir dis Sshlaflosigksit, dis, als sis sndlich fibsrwunden ist, nur den unruhigsn Trfiumen Platz macht. Der Stoff dss Traumes liefsrt nun das leitmotivisch erscheinende Bild des "Maksllos" (sishs Bildmotiv), dessen Erscheinen nun zum gegsnstfindlichsn Vehikel dsr elsmsntar errsgtsn Geffihle Holks wird. Ebba selbst erscheint hier als Mesrweib, die ihn in den elsmsntaren Bersich dsr Flut zieht. Holk, dsr hisrfiber srwacht, gestsht sich, dass Ebba durchaus dazu in dsr Lags ware. Er will absr, trotz seiner Neigung nicht weitsr bei diesen Gsdanken vsrwsilsn. — 188 - Wis die Psrsfinlichksit im vordsutsnden Traum am zukfinfti— gen Gssshshen teilnimmt, so ist aush hier von ssitsn Holks sins seelische Verstfindigung mit den Urkrfiftsn zu entdssksn, die nur durch dsn Traum angsdsutst werden kann. Durch den Traum sieht Holk so die tragischsn Konssquenzsn, die sich vsrwirklichsn werden, wenn er seinem Instinkt folgsn wird. So erscheinen in Fontanes Romanwelt sins Reihe von Cha- rakters, dis sins Affinitfit zum traumhaftsn Zustand aufwsi- sen und die in ihrer gssamten Charakteristik als natfirlishe Menschen auftrsten. Diese Menschen sind mit dem Elsmsntaren so eng vsrbundsn, dass dis\Erschsinung des Traumes sis nicht nur von dsr konventionsllsn Welt distanzisrt, sondern sis selbst in einer Art Flucht ins Ich in ideals Bersichs vsr- setzt, dis dsr romantischsn Heimat gleichen kfinnte.146 Eine solchs Gestalt ist Maris in Vor dem Sturm. ' Marie ist so distanzisrt vom konventionsllsn Bswusstsein, dass es ihr nicht mfiglich ist Standesuntersshiede, wie dsr ihre, im Vsrhaltnis zu ihrer Frsundin Renate, zu smpfindsn. Fontane charaktsrisisrt sis mit den Worten: ”Sis sah in dis Welt wie in sinsn Traum und schritt selber traumhaft darin umhsr" (111,82). Wirklichksit ist ffir Marie sin Begriff, dsr, ihrem natfirlichsn Wesen angepasst, sich in Bersichs ent- grenzt, dis dem normal Sterblishen vsrschlosssn blsiben. fihniieh wie Klsists Kfithchen hat sis sins intuitive Gswiss- 140 Vgl. besonders Hilde in Ellsrnkli (I,138,144), Waldemar in Stine (11,556) und Effi Briest IV,23,46,93, 283 . - 189 — heit ihrer Wahlverwandtschaft mit Levin und aush hier trifft man sich auf dsr Ebene dsr Traums.147 Diese Trfiums, als Vsrstandigungsmittel auf unbswusstsr Ebene, wirksn sich aush andsrsrssits aus und wo diess Vsr- stfindigung fehlt, kann nicht von einer seinssrgrsifendsn Ver- bindung gesprochsn werden. Kathinka,dis in Levins Unklarheit von ihm gelisbt wird, kann diess Neigung nicht srwidsrn. 1hr Kommsntar fiber Levins Charakter, wfihrsnd ihrer Aussprache mit ihrem Vatsr, ist daher aush kennzsichnend.148 "Allss an ihm ist Phantasis; er trfiumt mehr, als er handslt" (111,397). Eine bssssrs Aufrschtsrhaltung dsr Motivkonstanzs hatts Fon- tane nicht findsn kfinnen. Eine weiters Betonung des Aussrwfihltseins Levins und Ma- riss erleben wir durch die zweits Rivalsnfigur, namlich Tu- bal. In ssinsn Gsffihlswirrsn gestsht er Maris zu scheinbar gfinstigsm Zeitpunkt seine Lisbs, und zwar als beids allsin 147 Die Parallels zu Klsists Kathchen von Heilbronn lasst sich noch weiterffihrsn. Klsist enthfillt KEthchsn am Schluss als sozial ebsnbfirtig, wfihrend Fontane das dursh die Humani- sisrung dss altsn Vitzewitz fibsrflfissig macht. Vgl. aush Gunter H. Hertling, "Klsists'Michasl Kohlhaas' und Fontanes 'Grste Minds',". The German Quarterly, No.1, XL (January 1967), 8.24—40. Hertling sieht beids Dichter zwar verschie- dsn in ihrer Wesensart, jedoch fihnlich im Ksim ihrer Skspsis. Der Erksnntnis eines Determinismus, an dem Kleist zerbricht, setzt Fontane ssinsn Lebensmut entgegen. 148 Demetz,60. Demetz sieht Levin, im Gegsnsatz zu Scotts Edward, als Lisbling dss Dichters. Diese Bsobachtung bs- stfitigt sich aush hier insofern, dass die kritischs Bsmer- kung Kathinkas nicht dis Gsffihls des Authors vsrtritt und auf einem Missvsrstandnis ihrerseits bsruht. - 190 - in dis Kirchs eingesshlosssn werden. Seine geffihlsvolle Liebessrklfirung kann von Marie nicht srwidert werden und er- lebt sin jfihss Ends, als dsr alts Kubalks die Tfire wieder aufschliesSt. Tubal will zwischen sich und Maris Friedsn haben, und indem er ihr die Hand bistst msint er, ob es wohl sin Traum gswessn wars. Absr in sntschsidsndsr Gests schfittelt Marie den Kopf. Ffir ihr traumhaftss Wesen ware die stahung disser Frags Tubals sins Zustimmung zum Bfind- nis gswessn,und was Tubal als Illusion sehen mfishts wars ffir sis zur Rsalitfit gsworden. - 191 - Das Fluchtmotiv 1m Gegsnsatz zum Mfirchsn- und Traummotiv sehen wir im Fluchtmotiv zum erstsn Mal den Ausdruck dsr existsnzisllsn Problematik in dsr physisch fiusssrlichsn Handlung. Dis Dis- sonanz von Wesen und stensraum steigsrt sich in dem Masss, dass sins Flucht ins Marchenhafts oder in den Traum nicht mehr ganz gsnfigt, selbst wenn dis Ausffihrung dsr Flucht aush nicht immer verwirklicht wird. Der natfirlichs Mensch Fontanes sucht hier sinsn andsrsn Zustand in einer neuen Dassinsephfirs, von dsr sr sich sinsn inneren und fiusssren Ausglsish srhofft. Obwohl diess natfir- lichs Reaktion als Ausdruck eines Freihsitsvsrlangens abso- lut ihre volls Bsrechtigung hat, bedeutet das jedoch nicht, dass hier sine Lfisung dss problematischsn Zustandss vor- hsrrscht. In dsr Tat ist das Erreichen des Zustandss dsr Freihsit nicht in Vsrrficksn dsr fiusssren Dassinssphfire zu vsrwirklichsn. Das Fluchtmotiv in ssinsn Variationsn drfickt das dann aush aus, und die Flucht erscheint uns erstsns als Handlung zum Erreishen eines Zustandss in dem das Individuum Klarhsit, Ruhs und fiberlegung srffihrt, zwsitens als Notwsn- digksit und Ausweg einer unmfiglichen Situation und drittens einer ausweglossn gsographisshsn Flucht, in dsr sich dsr Mensch einer Illusion dsr Lfisung seiner Konflikte oder dsr Resignation hingibt. Die Wends im Leben des Fontanemenschsn ist hfiufig durch sins Art Schwebezustand angsdsutst, in dsr er aus srnsutsr Perspektivs Vergangsnheit und Zukunft fiberblicksn kann. - 192 ~ Hier srrsicht ihn aush die Entschsidung dss Fortlebens oder aush dsr Termination seines Lebens. Holk in Unwisdsrbringlich ist sin gutss Beispisl ffir den erstsn Fall. Sein Aufsnthalt in London,nash srfolgtsr Schsidung von Christine,rspr£sen- tiert dis Flucht in dis neus gssgraphischs, wie aush gsssll- schaftliche Sphfire, dis ihn ausssrhalb des Raumss seiner Ent- schsidung halt, d.h.,Kopenhagsn wie aush Holkenfis. Sein Zu- stand ist absr dsr dsr Einsamksit und Isolisrung von einer schtsn Dassinsform, und erst als er dis Nachrisht srhalt, dass er auf sine Wiedsrvsrsinigung mit Christine hoffsn kann, ffihlt er sich erlsichtsrt in dsr Hoffnung, dass sein Asyl besndet ist. Holks Flucht in die "Zerstrsuung" bringt ffir ihn nur die Einsicht, "dass aush das fidests Dahsim immer noch besser ist, als das wschsslvolls Draussen" (11,790), sin srnsutsr Hin- weis, dass er sbsn doch dsr geborsns Ehsmann ist, wie Ebba wisdsrholt betont. Wenn sich an Holks Wisderkehr in seine ursprfinglishe Dassinssphars‘aush nicht dis Garantis dss "Glfickes von Holkenas" anknfipft, denn das scheitert schon an dsr unwiederbringlichen sselischsn Konstitution Christines, so verhalf ihm die Flucht doch sine Klarhsit zu erreichsn um seine Position im Dassin zu erkennen. Dis Flucht Holks, dis gsssllschaftlich bedingt mehr einer Anstandsrsise gleicht, hat in Schachs Flucht auf sein Gut in wuthsnow sin frappantes Gegsnfibsr. 1m Gegsnsatz zu Holk ist Schach alles andsrs als dsr geborens Ehsmann, da er in hfichstsn Masss von dsr gsssllschaftlichsn Offizisrswslt ab- - 193 - hfingig ist. Seine Ehs mit Victoirs, dis sich nun anbahnen soll, bedroht absr gsrade disss Welt Schachs, dis er aus existsnzisllsn Grfindsn nicht entbehren kann. Je nfiher sr dem sntschsidsndsn Zeitpunkt sntgsgsntritt, dssto mehr vsrlangt seine innere Unruhe nach einer fiusserlichsn Handlung, dis ihm dis Mfiglichksit gibt wenigstsns seine Situation klar zu fiber- sehen. Dis Flucht bereitet sich schon vor in dem sich vsrfrsm- denden Verhfiltnis Schachs gsgenfibsr den Carayons (vgl. Kapi- tsl "Schach zieht sich zurfick" 1,618-621 und dem andsutsn- dsn Kapitsl "Es muss stwas geschehsn" 1,621-626). Dis Prob- lematik Schachs steigsrt sich absr nach dsr Publizisrung dsr Karikaturen zum Hfihspunkt, worauf er dann um Mittsrnacht auf seinem Gut in wuthenow ankommt. Die Notwsndigksit dsr Entschsidung, dis fiber ihm hfingt, wird durch dis Unruhe seines aussersn und inneren Wesens, wie es sich in Wuthsnow fiussert, noch betont. Er kann nicht sshlafsn und Nachtfaltsr stfiren dis Ruh 1m Zimmer, bis er aufsteht um in den Garten zu treten. Als er wiederholt dsn Schattsn einer Eichs umsshrsitet (Es muss also aush sins Mond- nacht ssinl), kommt ihm dsr Gsdanks, dass er im Krsis schrsi- tst, und er bsschlissst mit dsr vislsagsnden Bemsrkung "kfinnt' ich herauss" (1,645). Ffir Schach gibt es absr ksinsn Auswsg. Diese Landflucht Schachs ermfiglicht es ihm jedoch jens Klarhsit fiber sein Schicksal zu gewinnsn, dis ffir sein Wesen lsbsnsnotwsndig ist. Wenn Schach aush am Ends Selbstmord bs- gsht, so bsstfitigt das nur seine Einsicht auf Wuthsnow am See, _ 194 _ nfimlich, dass ksin Auswsg aus disser Situation ffihrt.149 Der Tod bildst also dis absolute Flucht. Dis andsrs Erscheinung dss Fluchtmotivs deutet auf die geographisshs Flucht als Notwsndigksit und, was wichtigsr ist, als Lfisung einer Problematik. Hier wird dsr Konflikt zwischen Pflicht und Neigung zugunsten dsr Neigung gslfist und zwar durch sins Flucht aus der gsgenwfirtigen Situation, wie z.B. Kathinka in Vor dem Sturm. . Das bestimmte Problem ist die Lisbs Kathinkas ffir dsn Grafen Bninski, dsr dem Vatsr Kathinkas aus politisshen Grfinden nicht annshmbar ist. Dis hisrauf notwsndige Flucht Kathinkas aus dsr Dassinssphfire ihres Eltsrnhausss wird von Fontane aush so sntsprschend bsgrfindst. Das Kompromissloss des Charakters dsr Kathinka drfickt sich hier als blutbsdingt aus. Hisrzu ist uns sin ausrsish- endss Portrait dsr Mutter Kathinkas gegsben zu dsr sis un- zertrennlichs Charaktsrbszishungsn hat. Diese Mutter sndets ihr Erscheinen als Ehefrau dss Gsheimrats von Ladalinski aush mit einer Flucht, dis fihnlichen Grfindsn wie denen Kathin- kas sntsprang. Auf einer Fuchsgagd rsitet sis mit ihrem Lisbhabsr davon, dem Gsheimrat zwsi Kinder hintsrlasssnd, Tu- bal und Kathinka. Die Affinitfit zwischen Mutter und Tochtsr 149 Vgl. 1,679. In diesem Brief Bfilows an Sander spie- gelt sich Bfilows Ansicht fiber Schachs Flucht: "Er flieht nach Wuthsnow, einfach weil das holds Gssshfipf...ein paar Grfibchsn mehr in dsr Wangs hat, als gsrade modisch oder her- kfimmlich ist...Er flieht also, sag' ich, 18st sich feigs von Pflicht und Wort..." - — 195 - wird noch hervorgshobsn dursh dis Tatsachs, dass Kathinkas Mutter Tubal nis lisbte und nur Kathinka gegsnfibsr, weil sis sich visllsicht selber in ihr sah (111,327), Interesss zsig- te. In ihrem lakonischsn Abschisdsbrisf an ihren Mann steht dann aush "sinsn Kuss ffir das Kind", bedeutungsvoll im Sin- gular. I Nebsn dsr kompromisslosen Natur Kathinkas erscheinen nun dis bestimmenden fiusssren Umstfinds, insbssondsrs dis poli- tisshs Einstellung ihres Vatsrs, dsr sinst aus Polsn floh 'und sich nun weigsrt srnsuts Bands mit diesem Lands dursh sinsn Schwisgsrsohn zu knfipfsn. Dis Problematik, dis ffir Kathinka so zur "Existenzfrage" wird (111,399), lasst ihr somit keine wahl als die Flucht mit Bninski. Dis Lfisung des inneren Konfliktes durch dis Flucht ist absr sins sshr fraglichs Angslsgsnhsit bei Fontane. So fiben besonders die filtersn Menschen sins Resignation, dis ffir Fon- tane typissh ist. Diese Erksnntnis dsr wahrsn Zustands ver- hindert besonders die Illusion einer Lfisung durch die geo- graphische Flucht, wie das im Gesprfich Instettsn-Wfillersdorf in Effi Briest srsichtlich ist. Die Problematik Instettsns, dis sich nach srfolgtsm Du- ell und Trennung von seiner Frau Effi, in einer Mischung von Rsue, Vsrzwsiflung und Resignation offenbart, steigsrt sich an Intensitfit, so dass Instettsn sich die Einsicht aufdrfingt, dass sein Leben vsrpfuscht ist (IV,287). Er srksnnt nur zu klar, dass er den "Mann im Bfisssrhsmd" wohl kaum abgebsn kfinnte, und das wohl das Bests sein wfirds "wsg von hier" und - 196 - zwar nach Afrika, 150 d.h. in sins Situation, in dsr Kultur und Ehrs, jens fatalsn Pole seines Dilemmas, nicht vorhan- den sind. Wfillsrsdorf betrachtet diesen Auswsg jedoch als "Leutnantslaune" und gibt seine Msinung. "Einfach hisrblsiben und Resignation fiben...Es ist Tor- heit mit dem Im-Urwald-Untsrkriechen oder In-einsm-Tsr- mitsnhfigel-Nachtiosn...In dsr Breschs stehsn und aus- haltsn, bis man fgllt, das ist das bests." (IV,288) Wfillsrsdorf sieht ssin.sigsnessten in diesem Lichts, sin Leben gesegnst mit "Hilfskonstruktionsn" (IV,289), dis ihm noch sin klsines Glfick sichern kfinnen. Eine weiters Variation disses Motivs erscheint in dsr 1- dse Amsrikas als das Land, wo Problems ohne Umwsgs gslfist werden. Fontane beschfiftigte sich selbst mit dem Gsdanksn dsr Auswandsrung, absr die kfinstlerischsn Bands die ihn an Deutschland fesssltsn warsn starksr.151 Was immer Fontanes Konzspt von Amerika ssi,152 das Glfick als heilbarsr Aus- glsish dsr Problematik wird dort nicht gefunden, sins Fest- stsllung dis aush in 93131 aufrsshtsrhaltsn ist. Das zsigt sich aush in Stine. Waldemar, dsr seinem 0n- ksl srzahlt hatts, dass er dis unter seinem Stand stehsnde 150 Vgl. 1V,5o5,5o7,559.555.576. 151 Roch, 8.91. 152 Demetz, 8.107. Fontanes Amerika ist hier als "bunt- sshsskiges Derivat" bezeichnet. Vgl. aush Arthur L. Davis, "Theodor Fontans's interest in America as revealed by his novel 'Quitt'," American-German Review, XIX,3 (1953), 3.28-29. Hier ist es besonders "the American's wholesome sense" dsr sich gegsnfibsr Europa vor- teilhaft bewfihrs und Fontane anzog. - 197 - Stine hsiratsn wfirds, um dann mit ihr nach Amerika zu gshsn (11,550), ffihlt das wohl aush. Man kann sich dss Lfichslns nicht srwshrsn,wsnn man sich diesen krfinklichen Menschen in "diggings"vorstellen sollts. Stine srksnnt das sofort und lsgt es ihm in ihrer direktsn Weiss aussinandsr: "Du willst nach Amerika, weil es hier nicht gsht. Absr glaubs mir, es gsht aush drfibsn nicht". Dis schsinbare Naivitfit, mit dsr Fontane dis Ides eines Amerika in dis Gedanken seiner Menschen lsgt, wird durch sin Gegenargumsnt, wie das dsr Stine, gskontsrt. Amerika als Auswsg ist sins Illusion, von dsr man zwar sprechen kann, dis absr nicht zur Ausffihrung gslangt. Fontanes Menschen fiber- zsugsn sich meistsns von disser Illusion, und haltsn aus in ihrer Dassinssphare in einem Zustand dsr Resignation. Darin unterscheidet sich Fontane wohl von Raabe, dessen Bswohnsr dsr SperlingSgasse in dsr Auswandsrung nach Amerika dis lstz- ts Mfiglishkeit einer Existsnz sehen.153 153 Georg Lukass, Deutschs Rsalistsn des 12, Jahrhunderts (Berlin,l952), 3,268,271,272. — 198 — Das Spielmotiv Wis das Fluchtmotiv sine fiussere Reaktion auf die innere Problematik darstellt, so zsigt uns das Spislmotiv Aspekts dsr Psrsfinlichksit, die sine sxistsnzislls Naivitfit snthfil- len. Diese Naivitfit erscheint in verschiedenen Intensitfits— stufungsn, die von dsr blossen beilfiufigsn Erscheinung des Spiels bis zum symbolischsn Ausdruck dsr Persfinlichksitl reichsn. Dis sxistsnzislls Dimension disser Naivitfit srklfirt sich aus der Erscheinung dss Spielmotivs als Zeichen dsr wah- rsn Natur dss Individuums, dis von allen gsssllschaftlichsn Einflfisssn frsi ist. In der Situation dss Spislss wird die Ungszwungenhsit dss Geffihlsausdruckes offenbart, dis den Fon- tanemenschsn in all seiner Frische erscheinen lasst. Als blosss fiussere Erscheinung sind Spiele, wie z.B. das Kartenspisl, nur zum gsssllschaftlichsn Zsitvsrtrsib angs- ffihrt und haben keine symbolischs Pragnanz zu vsrzsichnsn. Das Spiel ist hier Ausffillung dsr Situation mit literarisch begrenztem Wert. Eine Andeutung von tiefersr Bsdsutung erleben wir in Vor dem Sturm, wo sin Pffindsrspisl selbst dsn Titsl des ge- samten Kapitsls trfigt ("Alles, was flisgen kann, flisgs hoch" 111,101-108). Levin spricht vom Spiel allgemein und seinem LisblingSSpisl im bssondsren, das sins natfirlichs Komik be- sitzt, wozu man Phantasis und "plastischsn Sinn" bedarf. Bsim Einlfisen dsr Pffindsr bistst denn Maris ihre Lippsn dem Konrsktor Othegravsn, welshsr errfitet und ihre Stirns kfisst. Othsgravens heimlichs Lisbs zu Maris erlebt hier sine - 199 — Art Bestfitigung, die in ihm zur Gswisshsit rsift. Auf der Heimrsise sprechen Turgany und Othegravsn mitsinander im Schlitten und in einer Art dss vsrlsgsnen understatement spricht Othsgraven vom Pffinderspisl als "jedsm Klsinsn und Allsrkleinstsn". Turgany hat ihn absr durchschaut und mit der Bemsrkung,dass PfanderSpiels eigentlich grosse Sachs ssi- en, srzwingt er sich letzthin Othsgravens Gestandnis seiner Lisbs zu Maris. Eine Variation dss Spielmotivs zsigt das Spiel als Stil- element, das zugleich dis innere Wahrheit erhellt und ge- wisse Vorkommnisss voraussagt. Eine disser Situationsn haben wir in Ellernklipg.154 Hilde und Martin, spielsn zusammen das Spiel von Boot und Flotte, indem sis sslbstgsfsrtigte Se— gelschiffchsn dsn Wellen fibergeben, um zu sehen, ob sis ans andsrs Ufsr gslangen. Martin stsckt ihre Namen an zwsi dis- ser Schiffchsn und verleiht dsr Szens so sine Spannung, als ob nun tatsfichlish ihr Schicksal in dsr Launs dsr Naturgs- waltsn lags. Die meisten ksntsrtsn gleich und wurden ans Ufsr gswor— fen, absr zwsi hisltsn sich bis wsit hinaus und sis konnten sis nicht bloss verfolgsn, sondern aush dsut- lich erkennen, wie sis grad auf den Sonnenball zufuhren. "Sieh", sagte Martin, "das sind wir; ich hab' unsere Namen drangestsskt, und die scheitsrn nicht." (1,114) Dis Andeutung dsr Naturgewalten und dss menschlichen 154 Vgl. 1,809-811. Siehs aush Gustav Radbruch, Theodor Fontane (Leipzig, 1948) 3.55. Der Gsdanks dsr Prfidsstination wird von Radbruch als die Sskularisisrung des Gedankens dsr swigen Seligkeit oder dsr swigen Vsrdammnis diskutiert. Bei- de Mfiglichkeitsn dsr Interpretation erscheinen such in der Andeutung dss Spielmotivs. — 200 - Schicksals verbindet sich absr zum tragischen Ausdruck, und als beids hoffnungsvoll am andsrsn Ufsr ankommen entdssken sis schon den geschsiterten "Martin". Martin ist sishtlich erschrocken: "Ash, Hilde, dann ist es sin andsrss Schiff, das mit dir ffihrt". Hilde absr starrt schwsigend dsn im A- bendlicht vsrsohwindsnden Ssgeln nach, als ob sis jensn ands- rsn erkennen wollts, dsr neben ihr gshsn wird. Das Verstandnis der Kinder ffir disss andsutsnds Situation dss Spiels kfinnts hier visllsicht als Ahnung verstanden wer- den, dis sich im Laufe ihres Lebens zur Gswisshsit gsstaltet, als Martin vom eigenen Vatsr getfitst wird, damit er Hilde heiratsn kann. Besondsrs im Spiel wo zwsi Partner sich gegsnfibsrstehsn wirkt die Andeutung des wahrsn Sachverhaltes.155 In L'Adul- Eggs befindsn wir uns auf der Stralauer Wiess beim Ballspiel. Elimar lflsst sinsn Gummiball fiber Arm und Schultsr laufen und als Rubehn und van dsr Straatsn sich nahern, wirft Mela- nie ihrem Mann sinsn dsr grossen Gummiballe zu. Jsdoch ver- fehlt sis ihr Zisl und dsr seitwfirts fliegsnds Ball wird von Rubehn aufgefangsn. Mslaniss Bemsrkung, "Sis wissen dsn Ball im Flug zu fassen", wird an Andeutung nur noch durch Rubehns "ich wollt', es ware das Glfick" fibertroffsn (11,55). Msla— nis,im Bswusstsein dsr Situation,antwortet darauf: "Viel- leicht ist es das Glfick". Van dsr Straatsn vsrbietst sich alle "derartigen intrikatsn Wortspislsrsien", die allsrdings 155 Vgl. 11,45. - 201 - Vorbotsn dsr schicksalhaftsn Lisbs Mslaniss und Rubshns sind. In Cecile zsigt uns dis Neigung dsr Heldin zum gessll- 156 In einem schaftlichsn Spiel ihre wahrs instinktivs Natur. Brief an seine Schwester beschrsibt Gordon disss Seite dsr Natur Céciles. "Dame von Welt und dann wieder voll Kindersinn...Sie war wohl eigentlich ihrer ganzen Natur nash auf Rsifsn- werfsn und Federballspiel gestellt und dazu angetan, so leicht und grazifis in dis Luft zu steigen wie selber sin Fedsrball. Absr es wird ihr von Jugsnd an nicht daran gefshlt haben, was sis wieder herabzog." (11,187) Schon am Anfang macht sich die Polaritfit (Dams von Welt-Kin- dsrsinn) bemsrkbar, die die tragische Spannung des Lebens disser Frau bestimmt. Die Andeutung ihrer "Natur", jsnsm existsnzisllsn Kern dsr Persfinlichkeit, steht in ihrer Dassins- sphfire dem Prosaischen gsgenfiber, das sis immer wieder "her- abzisht". Dieser Widerspruch von Neigung und Konvention, wie er hier durch das Spislmotiv angsdsutst wird, zsigt 06L cils wiederum als natfirlichss Wesen im Ehskompromiss. Trotz des Vermeidsns einer biographisch-kausalen Inter- pretation in disser Arbeit, soll darauf aufmsrksam gsmacht werden, dass Fontane in ssinsn Kinderjahren fiber dis Spiele seiner Jugsnd in solch dichterischer Weiss schrsibt, besonders fiber seine "Vsrstsskspislpassion", dass das rein Erzfihlerisshe einer symbolischen Bsdsutung Platz macht.157 Das Verstsok- spisl bedeutste ihm "stwas viel Grossartigsres, Poetisch- Phantastischerss", und nachdsm Fontane disss Leidenschaft 156 Vgl. 111, 277; 11,358; 1,711,736. 157 IV,16,365; 1,14. - 202 noch weiter beschrsibt, beschliesst er seine Gedanken, dass hisrin das Glfick selbst lisgen kann, d.h.,wsnigstsns ffir den Menschen in seiner Kindheit, sin sselischsr Zustand dsr nur noch schwach, wenn fiberhaupt, im Wesen dss Erwashssnsn spukt. _ 203 _ Das Flugmotiv Die sxistsnzislls Problematik dss Fontanemenschsn findst in diesem Motiv dis Andeutung einer mfiglichsn Lfisung, das Er- reishsn eines Zustandss dsr Freihsit, dsr nicht nur im Sinne dsr Flucht sine physischs oder innerlichs Vsrsetzung aus dsr Problematik darstellt. In seiner hfichstsn Steigsrung kfinn- ten wir von diesem Motiv als das "Einsetzen dsr Existsnz, dies rfickhaltlose Bekenntnis dsr Neigung” (11,100) betrachtsn, wie es Melanie smpfindet. Diese Gedanken bilden dis Grundla- gs ffir dis vielseitigs Variation disses Motivs; in dsr Tat kfinnsn wir mit Hohoff 158 von einer Reihe von Symbolen sprechen, dis sinsn "gsmsinsamen Bszugspunkt"haben und die in (Flug sine Enthsmmung dsr irdischsn Sphfire darstellsn.l59 Die symbolischs Prfignanz disses Motivs wird aush von De- metz betont,160 und es wars wohl mit Recht anzunehmsn, dass das Symbol, wie es bei Fontane als konkrste Erscheinung des Unsagbarsn sichtbar wird, hier sinsn seiner vollendetstsn Ausdrficks erlebt. Das Flugmotiv, als stilistisch bewussts Anwsndung Fontanes, teilt die Vollsndung disses dichterischen Ausdruckss auf der Ebene dsr Form. Somit wird das Flugmotiv 158 Hohoff, 3.279. 159 Vgl. Risarda Hush, Dis Romantik, I (Lsipzig,l93l), 8.255. "Der Wunsch zu flisgen, dsr immer wieder in dsr Mensch- hsit auftaucht, vsrrat aush nur dis Sehnsucht, dis Sshwere des Stoffss zu fibsrwindsn." 160 Demetz , S. 204-216 . -204- in disser Interpretation in drei Erscheinungsformen disku- tiert, als aussere smblsmatischs Andeutung, als Glsichnis und letzthin als Tsilnahme. Als smblsmatischs Andeutung wird das Flugmotiv indirekt durch das flisgends Tush (Schal, Schleier, Gardins) hervor- gshobsn. In zahlrsichsn Stellen dss Romanwsrks Fontanes ist die sich bewegsnde Gardins sin stilistischss Element dsr Stimmung von motivischer Bsdsutung. Wis wichtig diess Er- scheinung des Motivs ist, dfirfte z.B. klar werden, wenn wir bsrficksichtigen, dass selbst im ProsPsktus dsr Fragments und Entwfirfs disses Detail erscheint (V,632). In dsr spezifisch— en Situation setzt dis flisgends Gardins natfirlich das offsns Fenstsr und den dadurch sntstshsndsn Zug voraus. Trotz dis- ser kausalsn Erklfirung bleibt das Ungswfihnlichs disser Bews- gung nicht unbeobachtst. In Effi Briest ist das Motiv deutlich, als Effi dis schleifsnden Gsrfiuschs auf dsr gsspsnstischen Disle hfirt. dis logische Erklfirung ist aush sin Vorhang, dsr sich in si- nsm Luftzug bewegt. Effis Phantasis ist absr zu erregt, um es bei disser Erklfirung zu lassen (1V,54). Als sis dann den Saal zum erstsn Mal in Bsglsitung von Instettsn sieht, bewe- gsn sich die "mehrsrwfihntsn langen Gardinen" wieder im Luft- zug (IV,60). Diese Bsgleitmotivik, die Effis Wesen smblsmatisch unter- malt, zsigt sich absr aush in Hohsn Cremmsn, als sis bsi ih- rem Aufsnthalt im Eltsrnhaus wieder ihre ehsmaligsn Zimmer bswohnt. Ihre Sehnsucht nach existenzisller Bsfrsiung wird - 205 _ hier von Fontane nur angsdsutst, da ihr sigsntlichsr Lebens- kampf noch bevorstsht. So sind es aush wieder dis sich im ' Luftstrom bauschsndsn Gardinsn, die sich abwsshselnd in der Stuhllshns fangen und wieder befrsisn (IV,217). Eine weiters symbolischs Emblsmatik disses Motivs zsigt uns Effi und den Schleier.161 Auf einem Spazisrritt mit Crampas ist sis in ihrem Element. Rollo jagts vorauf, dann und wann von dem Gischt fiber- spritzt, und dsr Schleier von Effis Rsithut flattsrts im Winds...wenn man dann absr, vom Mesr fort, in dis sshutzgsbsndsn Dfinen oder noch besser in den weiter zu- rfickgelsgsnsn Kisfernwald einlenkts, so wurd' es still, Effis Schleier flattsrts nicht mehr...(IV,130) Wis das flisgends Tush, so hat auch die Sshaukel smbls- matischs Bsdsutung, als Effi spfitsr, nach srfolgtsr Scheidung ,im Eltsrnhaus, wie in ihren Tagen dsr Kindheit, trotz ihrer Krankhsit, wieder auf die Schauksl steigt. ...und she sich noch dsr A1ts...von seinem halben Sshrsck srholen konnts, huckts sis schon zwischen den zwsi Stricken nieder...sin paar Sekundsn noch, und sis flog durch dis Luft, und bloss mit einer Hand sich hal- tsnd, riss sis mit der andsrsn sin klsinss Seidsntuch on Brust und Hals und schwenkte es wie in Glfisk und bermut. (IV,281) Die Schauksl wie auch das flisgends Tush symbolisiersn Effis Versuch sich von gsssllschaftlichsn Hemmungsn frsizusshwingsn, so dass sis wieder ihr natfirlichss Selbst in frsier Neigung vsrwirklichsn kann. Ein drittes Sinnbild, welches Fontane hier braucht, ist 161 Fontanes Frauentypsn von mehr oder wenigsr natfir- lichsr Wesensstfirks sind,so gszsichnst. Was Victoirs in Schach von Wuthsnow als markants Vsrzisrung am Hut trfigt, disnt Maris in Vor dem Sturm zum Schaltanz. 1,329,331,611, 837; II,159,194,312; 111,74. - 206 - das des Sshaukslstuhls, in dem sich Effi in bedeutendsn Si- tuationsn befindst. Bei schfinsm Wetter sitzt Effi sinst in diesem Stuhl und sis bittst Instettsn heute dsn Gast zu spie- len, da sis dsn Schaukslstuhl so schfin findst, dass sis nicht aufstshen mag (IV,121). Es entspinnt sich nun sin Gesprfich zwischen Effi und Instettsn, indem Instettsn ihr in halb sshsrzsnder Weiss sagt, dass sis sine "Kokstte" ssi und st- was "Vsrffihrsrisches" habe. In diesem Moment erscheint Cram- pas um sis zu begrfisssn. Es ist interessant zu sehen, wie Fontane das Verffihrsrische dursh diess milde Form dsr Flug- motivik auszudrficken versteht. Effi scheint in der Tat ihre gessllschaftliche Haltung zu verlieren, was sis Crampas zu srklfiren vsrsucht, wfihrend sis sich fortwfihrsnd in dem Schaukslstuhl wisgt. Auch spfitsr, als Effi in Berlin ist, treffsn wir sis 1e— ssnd in einem Schaukslstuhl (IV,201). Das Erlebnis dsr ' leichtsn Schwingungen scheint ffir Effi, die sine "weichs Stimmung" fiber alles lisbt, sins Art dsr entschfirften Flug- motivik ihrer robustsn Kindsrjahre zu sein. Als sis z.B. wfihrend ihres Aufsnthaltss in Hohsn Cremmsn kurz vor ihrer Abrsiss nach Berlin steht, erinnsrt sis ihr eigenss Kind an die Ksssiner Tags und die Bildsr disser Zeit tauchsn vor ihr auf. ...und sis sass im Schaukslstuhl und wiegte sich; und nun trat Crampas an sis heran, um sis zu begrfisssn.... ”Das war dsr srsts Tag; da fing es an".' Und wfihrend sis dem nachhing vsrliess sis das Zimmer...und sstzte sich wieder an das offsns Fenstsr und sah in die stills Nacht hinaus. (IV,218) _ 207 _ Eine weiters Erscheinungsform dss Flugmotivs stellt das Bstrachten des Flugss als Glsichnis dar.162 Ausschlaggebsnd ist die psranliche Affinitflt dss Bsobachtenden mit dem Pha- nomsn dss Bsobachteten. In disser Vsrbindung erscheint vor allem das Bild dsr Flocke oder des bsflfigelten Tierss als analogs Situation zur inneren Gsfflhlswelt dss Menschen. Existenziell gesehen wird sich das Wesen seiner Dassinsengs hier bewusst, und es steigsrt sich die Sehnsucht dsr Sshwer- kraft des eigenen Lebens zu fliehsn. Diese Bsdsutung dss Motivs macht sich besonders bemsrkbar im bildlichsn Darstsl- len dss Steigsns und Fallens, einer Urmetapher Fontanes, dis sich den sselischsn Rhytmsn seiner Menschen anpasst. Dieser Geffihlsstimmung unterlisgt aush Stine, nachdsm sie an dem Begrabnis ihres Gsliebten Waldemar teilgenommsn hat. Auf ihre eigene naive Weiss erlebt sis diesen Schmsrz in ihrer ganzen menschlichen Ohnmacht. So gewahrt sis auf dem Rfickwsg nach dsr Bssrdigung unter einigen Lerchen beson- ders sine, die, hBher als alle andsrsn stsigend, im Blau vsr- schwindst. Disses aus dsr Natur an sis herantretende Glsich- Inis versteht und interpretisrt sis aush sofort aus ihrer ei- genen Situation heraus: "In den Himmsl...Ach, wsr ihr folgsn k8nnte...Lebsn; lsben mflsssn..." (11,563). In wenigsn Wor- ten verleiht Stine ihrem inneren Vsrlangsn nach einer existsn- zisllsn Lebensform Ausdruck, dis, wenn sis gelebt werden muss, aush gslebt werden kann. 162 1,105,126,709,837; 11,145,147,705,773,779,803; III,118,77,80,75,491; Iv,388. - 208 - Die nachstlisgsnds Gestaltung disser Variation des Flug- motivs zsigt sich in dem Bild dsr Schnesflocke. Das Bild dsr Flocke, das auch Demetz ausgiebig erwfihnt, findst besonders in L'Adultera Anwsndung als Naturkomplement zum inneren Zustand des Menschen. Melanie sieht dis Flocken zu Beginn dss Romans (II,ll) von ihrem Fenstsr aus und "stwas wie Sehnsucht flbsrkam Melanie beim Anblick disses Flocksn- tanzss, als mfisse es scth sein, so zu steigsn und zu fallen und dann wieder zu stsigen..." Spater erscheint das Bild dsr Flocken wieder leitmotivisch (II,103). Hier ist es dsr schicksalsschwers Augsnblick als Melanie ihren erstsn Mann und ihre Kinder verlasst. Als sis aus dem Haus tritt lisgen dis Schnesflocksn wieder in der Luft und Melanie erinnsrt sich an den erstsn Eindruck disses Bildss in einem Anflug von Wehmut einer vsrgangensn Zeit. Die innere Beschaffsnheit des Menschen wird am Ends absr aush die sinnlichs Entfaltung vsrlangsn. Das Flugmotiv stei- gsrt sich in seiner Intensitat bis zur Teilnahms am Flug selbst, wobei Fontanes Mensch mit jensr elsmsntaren Entgren- zung seines Wessns sins wird in seiner naturlichen Sehnsucht nach existenzisllsr Freihsit. Wis disss Motivik in stilistischsr Vollendung in Egg; Briest schwer zu fiberbistsn ist, so erscheint das Flugmotiv im Sinne dsr Teilnahms absr auch schon in den frfihsn Wer- ken.163 Hier muss vor allem Grets Minds erwflhnt werden, je- 163 I, 116, 834- 839; II .747; III, 470; IV, 8, 9,11,15,16, 29, 38, 85, 88,127,149,157,192, 193, 229, 230,441, 540, 542. _ 209.. nes ratselhaft balladssks Wesen, das aus peranlicher Rachs sine Stadt und sich selber verbrennt. Schon zu Beginn ist die Flugmotivik sine markants Cha- rakteristik Gretes. Als jungss MQdchen bsgsgnet sis Valen- tin, dsr fiber ihre Springféhigkeit srstaunt ist ("Du fliegst ja nur so" 1,8). In ihrer Welt dss geduldsten Stiefkindss ist diess Flucht in die Freihsit ihre sinzigste Freude und Hoffnung. Wenn sis absnds schlafen soll, so beginnt sis sich in ihren Traumen sins eigene Welt aufzubausn. Dabsi sah sis sich am lisbstsn am Bug oder Stsuer eines Schiffss stehsn, und der Seswind ging, und es war Nacht- zsit, und die Sterne funksltsn. Und sis sah dann hin- auf, und alles war gross und weit und frsi. (I, 8 Gretes Freihsit lasst sich nur auf der Bewusstseinsebens des Traumss vsrwirklichsn. Sis Spricht zu Valentin und sagt, dass sis wieder sinsn Traum von Flucht gehabt habe (1,56) und dass es ihr war als flbgs sis. In diesem Erlebnis des Fluges fflhlt sis sich wohl und leicht, doch die Wirklichkeit kontrastisrt sich zu diesen Gsffihlsn, und als sis aufwacht ist sis bsdrflckt und unruhig in ihrem Gemfit. Das Flugmotiv als Teilnahms im Sinne einer Flucht hat auch sine kfinstlerische Variation. Besondsrs Hugo in Mathil— de MBhring ist fflr diesen sselischsn Zustand anfallig. Sei— ns schon diskutierte krflnkliche Erscheinung vsrsagt ihm die volls Teilnahms am tatigsn Leben. Er sieht im Bilds dsr Luftkflnstlerin sins Mbglichksit seine Schwéohsn indirekt zu flbsrwinden und so seinem sterblichen Selbst zu entflishen. Als er sinst auf dem Hsimwsg an einer Litfassaule vorbsi- kommt, bemsrkt sr unter den Anschlagen auch sine gswisse Luft- - 210 - kfinstlerin, die im Flugs abgebildst war. Hugos Monolog, dsr sich daraufhin entspinnt, ist ffir ihn besonders kennzsichnend. "Ich sshs gsrn so was...Es iSt sonderbar, dass mir alles Praktischs so sshr Widerstrsitet. Man kann es sins Schwache nsnnen, absr visllsicht ist es aush sins Starks. Wenn ich solch scthe Person durch die Luft flisgen sshs, bin ich ganz bsnommen und eigentlich bei- nah glflcklich! Ich hatts doch wohl auch so was werden mfisssn. Ausfibendsr Kflnstler oder Luftschiffsr oder ir- gsnd stwas recht Phantastisohss. Zum Bsispisl Tisr- bandiger...Schlissslich ist man, was man ist, und wenn ich nur so leidlioh durchkomms...? (IV,628—629) Zwar ist Hugo noch ksin Tonio Knger, absr diess mann- 1ichs Version dsr Flugmotivik hat faszinisrende Parallslen aufzuweissn. Einsn krasseren Zwisspalt zwischen Leben und stsnwollsn hatts Fontane wohl kaum findsn annen. Die ver- nfinftige Mathilde macht Hugo daher aush klar, dass man mit "Null” (sis summisrt hier ihr beiderseitiges Einkommen) nicht in teure Lokale gsht und sins "Tochtsr dsr Luft" bsobachtet Disses Bild dsr Tochtsr dsr Luft verleiht Fontane auch direkt einer Frauenfigur, namlich Effi Briest. Sis wird von ihrer Mutter sine "Tochtsr dsr Luft" gsnannt(IV,8), wobei sich Vsrbindung und Kontrast zu Hugo in Mathilde MBhring er- gibt, dsr wohl nicht zu Unrecht darauf zurflckzuffihrsn ist, dass die "msnschliohs Durchschnittlichkeit" 164 bei den mann- liohsn Gsstalten Fontanes ausgspragtsr ist, als bei den weib- lichsn. Das ist dann dsr Ausdruck dsr Freihsit, die Fontane be- 154 Lukacs, 302. — 211 - ffirwortste; sins Freihsit ohne Wsihskuss und Heldentum, sine Freihsit, dis dem stsnskampf des Menschen noch fiberlsgsn ist und die ksinsn Ausdruck dsr Resignation im konventionsllsn Sinne darstellt, sondern sine Hingabs und Anerkennung einer existsnzisllsn Sphare im aussergessllschaftlichen natflrlichen Raum. VII. Kapitsl : Zusammsnfassung Es sollts die Aufgabs disser Arbeit sein, sins fibersicht fiber Fontanes Motivs zu geben. Zu diesem Zwsck srgab sich sins Gruppisrung in dsr dis einzelnen Motivs offsnsichtlich in Erscheinung treten. Dis Definition des Motivs als bs- wusst angewandtes Stilmittel, kann durch dis mBgliche Korrs- lation von Gshalt und Gestalt bswisssn werden. Aus disser PerPsktivs heraus wurde Fontanes Romanwerk auf seine Moti- vs hin untersucht, wobei das Romanwsrk als fisthstisoh aus- schlaggebsndes Objskt dsr Untersuchung galt, Allgsmein wur- ds also sin induktivss Vsrfahrsn angswandt, wobei sich die Gruppisrung dsr Motive von selbst ergab. Vor allem zsigt sins solchs Motivstudie Fontanes stilistische Ffihigksitsn. Alls Motive aus dsr Welt dsr Natur, dsr Farbsn und Dinge, wie aush dis abstraktsn Existsnzmotivs symbolisisrsn in sin- hsitlicher Weiss Fontanes Weltanschauung. Ob sich das Motiv nun im Bild dss Wasssrs, dss Spiegsls oder aush dss Flugss zsigt, in jsdsm Fall ist es sin Ausdruck dsr dualistischsn Anschauung, dis Fontane dem Leben gsgenfibsr hatts. Ffir dsn Protagonistsn in seinem Roman, ist das Leben sin ststsr Kampf zwischen Pflicht und Neigung, Individuum gegsn Gsssll- schaft oder das innere Selbst gegsn dis Fassads dsr ausssrsn Welt. In sinigsn Fallen ist dsr Mensch nicht in dsr Lags sein - 212 - — 213 - dualistischss Inneres zu fiberbrfiCKsn, Wis uns die Tragik ei- ner Effi Briest beweisen sollts. Andsrerssits steht dsr Fontanemensch "in der Breschs" und kshrt dem Leben seine mu- tige Seite zu, wie das am Ends bsi Instettsn in Effi Briest und Holk in Unwisdsrbringlich dsr Fall ist. Nur in seltenen Fallen kann sich dsr Mensch einer Harmonie rfihmsn, jsner 1- deals Zustand,in dem dis natfirlichs Neigung und die aussers Welt fibsreinstimmen. Einige dsr Menschen Fontanes erleben das srsshnte Glfick nur in kurzlsbigsn Augenblioksn, wie uns das Bild dsr schwebenden Sommsrfaden bei Grets Minds nur zu klar ausdrfickt. Nur das Schicksal einigsr Naturmsnschsn be- schsrt sinsn stensweg, wo disser Zustand des Glficks von Dauer ist, wie das Marie in Vor dem Sturm andsutst. Dis Tatsachs, dass Fontanes Menschen die Harmonie srssh- nen, ist typisch ffir das Individuum des 19. Jahrhunderts. Obwohl sis die Suchs des modernen Menschen nach Bsdsutung in einer chaotischen Welt vorwsgnshmen, bleibt doch am Ends dsr Glaubs an sine positive Wends aus dem Dilemma. Als Rs- prasentanten im Zeitalter dss Realismus flishen Fontanes Menschen jedoch nicht in sins romantischs Traumwelt, sondern wendsn sich dsr Wirkliohkeit zu, um sis zu fiberwinden und ei- nsn Platz darin zu findsn. BIBLIOGRAPHIE Primflrs Literatur Fontane, Theodor. Samtliche Werks. 6 Bands, Mfinchen, 1962. (1. Abtsilung dsr Hanser Ausgabe. Hrsg. von Walter Keitsl.) . Sfimtlichs Werks. 14. Band, Mfinchen, 1961. (2. Abtsilung dsr Nymphenburger Ausgabe. Hrsg. von Ed- gar Gross.) . Briefs an Georg Frisdlfinder. Heidelberg, 1954. (Hrsg. von Kurt Schreinert.) Fontane oder die Kunst zu lsben. Bremen, 1961. (Hrsg. von Ludwig Rsiners.) . Von Dreissig bis Achtzig. Leipzig, 1959. (Hrsg. von Hans-Heinrich Reutsr.) . Schriftsn zur Literatur. Berlin, 1960. (Hrsg. von Hans-Heinrich Reutsr.) — 214- - 215 - Sekundare Literatur Alksr, Ernst. Die deutschs Literatur im 12. Jahrhundert. Stuttgart, 1961. Barlow, Derek. "Symbolism in Fontane's ‘Der Stechlin'," german Life and Letters, N.S.XII, (1958/1959), s.282—286. Bauer, Kurt. Aesthetik des Lichtes. Mfinchen, 1908. Behrsnd, Erich. Theodor Fontanes Roman "Der Stechlin". Marburg a.d. Lahn, 1929. Bsitl, Richard. Wfirterbuch dsr deutschen Volkskunds. Stuttgart, 1955. Bollnow, Otto Friedrich. "Das Problem einer fibsrwindung des Existenzialismus," Universitas, VIII, (1953), s. 461-471. Burks, Kenneth. Permanence and Change. Los Altos, Cali- fornia, 1954. V Carter, T.E.. "A Leitmotiv in Fontans's 'Effi Briest'," German Life and Letters, N.S.X, (1956/1957), 8.38—42. Cary, John Richard. Antithesis as a Principle of Structure and Technique in the novels of Theodor Fontang. Baltimore, 1952. Davis, Arthur L. "Theodor Fontans's interest in America as revealed in his novel 'Quitt'," American German Review, XIX, (1953), 8.28-29. Demetz, Peter. Formsn des Rsalismus: Theodor Fontane. Mfinchsn, 1964. Der grosse Brockhaus. 21 Bfinds, Wissbaden, 1953. Dilthey, Wilhelm. Das Erlebnis und die Dichtung. Leipzig, 1929. . - 216 - Frenzel, Elisabeth. Stoff-, Motiv- und Szmbolforschung. Stuttgart, 1963. Goethe, Johann Wolfgang von. Goethss Werks. 14 Bands, Hamburg, 1962. . Hatfield, Henry. "Realism in the German Novel," Comparative Literature, 111, (1951), 8.234-252. Hertling, Gunter H.. "Klsists 'Michasl Kohlhaas' und Fon- tanes 'Grete Minds'," The German Quarterlz, No.1, XL, (January, 1967),‘S.24-40. Hotss, Leander. Das Lsitmotiv in dsr nsusgsn deutschgn Romandichtung. Frankfurt a.M., 1931. Hush, Ricarda. Dis Romantik. 2 Bands, Leipzig, 1931. JaSpers, Karl. Psychologis dsr Weltanschauungen. Berlin, 1960. . Existsnz- Philosophis. Berlin, 1956. Kayssr, Wolfgang. Das sprachlichs Kunstwsrk. Mfinchsn, 1963. Kfills, Helmut. Farbe, Licht und Klang in dsr malendsn Possis Derzagigg. Mfinchsn, 1966. Kfirnsr, Joseph. Egrtkunst ohne Namen. Bern, 1954. Langsn, August. "Zur Geschichte des Spiegslsymbols in dsr deutschen Dichtung," Germanisch Romanische Monatsschrift, XXVIII, (1940), 8.269-280. Lukacs, Georg. Deutschs Rsalistsn des 19. Jahrhunderts. Berlin, 1952. Msrksr, Paul und Stammler, Wolfgang. Rsallsxikon dsr dsut- schsn Literatur. 4 Bands. Berlin, 1925. Momas. "Nur noch Irrungsn," Die Zeit, XL, (1. November 1966), S. 8. — 217 - Paul, Adolf. Der Einfluss Walter Scotts auf die spischs Tschnik Theodor Fontanes. Brsslau, 1934. Petersen, Julius. Dis Wisssnschaft von dsr Dichtung. Berlin, 1939. Petsch, Robert. "Motiv, Formel und Stoff," Zsitschrift ffir dsutschsgfihilologis, LIV, (1929), 8.378-393. Pongs, Herman. Das Bild in dsr Dichtung. 2 Bands. Marburg, 1960. Radbruch, Gustav. Theodor Fontane oder Skspsis und Glaubs. Leipzig, 1945. Rsmak, Joachim. The gentle Critic. Syracuse, New York, 1964. Roch, Herbert. Fontane Berlin und das 12. Jahrhundsrt. Berlin-Schfinsbsrg, 1962. Schafsr, Renate. ”Fontanes Mslusinsmotiv," Euphorion, LVI, (1962), 8.69-104. Schillsmsit, Jost. Theodor Fontane. Zfirich, 1961. Schmidt, Peter. "Goethss Schematischs Kreiss," Jahgbuch dss freisn deutschen Hochstifts, (1965), S.168-185. Seidler, Herbert. Die Dichtung. Stuttgart, 1959. Skard, Sigmund. ”The Use of Color in Literature," Proceedings of the Amsrigan Philosophical Society, LXL, (1946), 3.163-251. Sternfeld, Richard. "Das Lsitmotiv bei Theodor Fontane," Vossischs Zsitung, (24. Juli 1910). Tau, Max. Der assoziativs Faktor in dsr Landschafts- und 0rtsdarsts11ung_Thsodor Fontanes. Oldenburg, 1928. Thannsr, Joseph. "Symbol and Function of the Symbol in - 218 — Theodor Fontans's 'Effi Briest'," Monatshsfts, LVII, (1965), 8.187-192. Waffenschmidt, Heinrich. Sxmbolischs Kunst in den Romansn Theodor Fontanes. Gelnhausen, 1932. Wandrsy, Conrad. Theodor Fontane. Mfinchsn, 1919. Weigand, Hermann J.. Thomas Mann's Novel 'Dsr Zaubsrbsrg'. New York, 1933. Wellsk, Rene und Warren, Austin. Theoryof_Litsraturs. New York, 1956. Wisss, Benno von. Novelle. Stuttgart, 1964. Wilpert, Gero von. Sachwfirtsrbuch dsr Ligsratur. Stuttgart, 1959- ummmmmyHImmum)I)mm114111111117)“