DIE STUDENTENUEDER JOHANN CHRISTIAN GUNTHERS Bisser‘aafiion for the Degree of Ph. D. MICHEQAN STATE SMWERSHY ELSE ELEONGRE ANDREW 1975 If 11’3‘f,4 Phi-J1”? 1“ k U .1. ”I This is to certify that the thesis entitled DIE STUDENTENLIEDER JOHANN CHRISTIAN GfiNTHERS presented by Else Eleonore Andretz has been accepted towards fulfillment of the requirements for Ph. D. d . German egree 1n Maw“). 7641ng Major professor Date M% [Bl/97S- o-ms l .. alum av ‘ ' ' “DAB 8 SUNS’ j' 800K BINUIRY lNC ‘ a LIBRARY BINDERS *1 r ”mm \K ABSTRACT “/5 ‘ DIE STUDENTENLIEDER JOHANN CHRISTIAN Gi'INTHERs 0 By Else Eleonore Andretz I! Only nine of Gunther's poems can be considered repre- sentative of student songs. They all were written during his stay at the University of Leipzig, or shortly thereafter. Student songs as such have an old tradition. Their first beginning can be traced back to the early Middle Ages. During the 12m century they reached their peak with the songs of the Wandering Scholars, the latin secular poetry of the vagant clerics. They declined during the following century and later left their traces in rare instances only. Student songs became important once again during the 17m century. Johann Christian Gunther is considered their most important poet. It is not possible to prove any direct connection between Gun- ther's songs and the songs of the medieval scholars. Parallels Else Eleonore Andretz can be drawn: wordly outlook, influence of "school poetry", the use of parody, the sensual treatment of the love-theme, songs in praise of drink and other pleasures of student-life, songs of the road, their musicality, in one instance even the use of the same literary form ("Vagantenstrophe"); mainly however, the process of secularisation which caused both songs to become a concrete and therefore in the last instance aesthe- tical experience. There exists a possibility that Gunther may have known an older, perhaps even medieval version of his best-known song "Brader, lasst uns lustig sein". This cannot be proved. Its connection to the later "Gaudeamus igitur", however, is well established. What it really proves is the inner relationship of Gunther to the students of an earlier age. Gunther's songs thus form a link to an old tradition, a culmination of the old and beginning of the new. Gunther's songs are not very original in form or in con- tent. He uses traditional form that was developed during the Latin period of humanism and the German Baroque. Traces of neo-latin and classical influences are noticeable, specially those of Horace, Epicurus, Ovid and Anacreon. Occasionally a new element finds its way into his songs: the thoughts of en- lightenment. Besides all of the formal and traditional for- mations, besides new thoughts and ideas, a completely new ele- ment is introduced: personal experience and emotion. Else Eleonora Andretz Gunther's poems are rarely unified, but always executed consistently. For traditional form he chooses traditional presentation. Rhetorical figures and forms, baroque motifs, as learned and practiced during his school years are used. The language he uses for these baroque passages follows the appropriate scheme: it is abstract, "learned", occasionally ornate; verbs fail to convey strong and concrete meaning. Passages or strephes of his songs, stressing personal experience or emotional aspects show entirely different pre- sentation. There Gunther's expression becomes dramatic, con— veying occasional lyrical mood. Consistent with its form, he changes his language: it becomes dynamic and concrete. Adjec- tives are used rarely and then in attributive usage and are sometimes missing altogether. Gunther's style here emphasizes verbs, expressions of student-life and occasionally the proverb. Special notice has to be given to thoughts and ideas of the enlightenment period, though not often expressed explicit- ly. They appear mostly in connection with influences from classi- cal antiquity, seemingly connecting the clarity of the ancient poets with that of the age of reason. His Anacreontic poetry fits into this framework, is closer to the "Rococo" of the 18m century than the old Anacreontic of the previous century, even though some of the later aspects (such as "sentimentality") are still missing. The main impact of enlightenment ideas, however, consists in Gunther's expression as an individual, the presentation of his personal life and experience in his poetry, Else Eleonore Andretz while the emotional aspects already point to a still later literary period, that of Storm and Stress. This double pro- Jection into the future became Gunther's downfall. It is not completely executed in his student songs yet, but already the struggle is outlined: new forms and ideas find their place simultanously in one and the same poem, next to tradi- tional form and language - executed with consistency in its singular parts, but almost always destroying the unity of the whole. The student songs with their incongruities and dishar- monious elements reflect the poet's life at this particular time, as well as prefigure his later poetry. DIE STUDENTENLIEDER JOHANN CHRISTIAN GUNTHERS By Else Eleonore Andretz A DISSERTATION Submitted to Muchigan State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of German and Russian 1975 Meinen Elternl In Memoriam: Dr. Alfred Guntner, der mich als erster mit den Werken Johann Christian Gunthers bekannt machte. ii ACKNOWLEDGEMENTS I would like to express my gratitude to Dr. Mark O. Kistler for his guidance, criticism and encouragement in the preparation of this work and to Dr. Kurt W. Schild for assisting me with shaping the final version stilistically and syntactically. I also wish to respectfully acknowledge my appreciation to the: other members of my thesis committee: Dr. William N. Hughes, Dr. Richard E. Walker, all from the Department of German and Russian and to Dr. Paul Duggan from the Department of History Else Eleonore Andretz iii INHALTSVERZEICHNIS EINIUHRUNG DIE STUDENTENLIEDER JOHANN CHRISTIAN GUNTHERS I STUDENTENLIEDER Die mittelalterliche Uberlieferung II DER ANSCHLUB 1 Gfinthers Verhfiltnis zum fiberlieferten Studentenlied 2 Barocker und neulateinischer EinfluB 5 Neue Elemente: Anakreon, Aufklarung III DAS GESAMTBILD Strukturanalyse und Interpretation. Uberleitung 1 Studentenlied: "Brfider, last uns lustig seyn" 2 Studentenlied: "lfides Herz..." 3 Studentenlied: "Das Haupt bekranzt..." 4 Als ein guter Bekannter A.l718 seinen Geburths- tag in Leipzig begieng 5 Lab des Knastertobacks 6 Studentenlied: "Nun ruht, ihr schweren Amtsgeschafte" 7 Auf der Reise nach Jauer 8 Bey einer vetrauten Compagnie in Brieg 9 Lob des Winters ZUSAIMENFASSUNG ANIERKUNGEN BIBLIOGRAPHIE iv 26 26 43 53 57 61 76 98 110 129 152 160 181 193 211 218 2#1 EINFUHRUNG Jchann Christian Gfinthers Studentenlieder nehmen nur einen kleinen Teil seiner Gesamtdichtung ein. Sie erfreuten sich Jedoch schon zu Gfinthers Lebzeiten groBer Beliebtheit und sind zum Teil lange nach seinem Tode, bis ins 18./l9. Jahrhundert lebendig geblieben. Bis Jetzt wurden aber nur die bekanntesten unter ihnen einer teilweisen, die restlichen aber fiberhaupt noch keiner grfindlichen Untersuchung unter— zogen. Gerade ihre allgemeine Beliebtheit und Berfihmtheit aber scheint ein Unternehmen zu rechtfertigen, das sich.mit dem versuch einer eingehenden Interpretation und Analyse be- schfiftigt, eine Aufgabe, die sich vorliegende Arbeit ge- stellt hat. Eine nahere Betrachtung von Gfinthers Studentenliedern ffihrt notwendigerweise zu einer Untersuchung der Geschichte des Studententums in seinen wichtigsten Erscheinungsformen und der mit diesem verbundenen Entwicklung des Studentenlie- des. Bin kurzer Uberblick leitet daher diese Arbeit ein, al- lerdings nur auf jene Aspekte bezogen, die zur Entfaltung des Studentenliedes in Beziehung stehen. Er ffihrt von den a1- testen Anfangen im frfihen Mittelalter, den fragmentarischen Uberlieferungen der fahrenden Iren, zu seiner Blfite im 12. Jahrhundert, der Vagantendichtung. Nach dem Verstummen der letzten, bereits "goliardischen" Lieder in 13. Jahrhundert bis zu Gfinthers Studentenliedern 2 im frfihen 18. Jahrhundert bleibt eine langere Zwischen- periode zu untersuchen. Es fragt sich, was wahrend dieser Zeit mit den alten Liedern geschah, ob sie vdllig verschwan— den, ob andere Lieder an ihre Stelle traten, ob und wie weit altere Einflfisse bei diesen spateren Liedern festzustellen waren. Vbr allem aber fragt es sich, ob alle diese frfiheren Lieder in irgend welcher Weise auf Gunther gewirkt haben. Dazu kommt dann noch die gesamte literarische und kulturelle Entwicklung jener Zeitspanne. Renaissance, Humanismus, Barock und schlieBlich die Anfange der Aufklarung haben ihre Spuren hinterlassen. Ein kurzer Uberblick fiber die Gesamtentwicklung jener Periode soll das "Klima" zeigen, in das Gunther 1695 in Striegau in Schlesien geboren wurde. Es war sein geisti- ger Nahrboden, in dem er schon frfih zu dichten begann. Sei- ne bedeutendsten Studentenlieder aber fallen alle in die kur- ze Spanne seiner Leipziger Studienjahre. In wie weit hatte er sich bis dahin vom Vergangenen gelfist, Neues in sich auf— genommen und Eigenes geschaffen? Die Einzeluntersuchung von neun Gfinther'schen Studentenliedern versucht im dritten Ka- pitel dieser Arbeit zu diesem froblem Stellung zu nehmen. Sie versucht Gfinthers Abhfingigkeit von alteren Literaturgattun- gen und Formen zu zeigen, seine stoffliche und formale An- lehnung an damals bekannte Gedichte, aber auch den Geist des Neuen, der in Form und Gestaltung das fiberkommene GefaB durch- bricht. Sie soll das Neue zeigen, das Selbst-Geschaffene, das Gfinther eigen ist und doch gebunden und verwachsen mit der Entwicklung des Ganzen, eingebettet in die groBe Tradition 3 der literarischen Entwicklung fiberhaupt und des Studenten- 1iedes im besonderen. Ffir die Auswahl der Gfinther'schen Studentenlieder habe ich Kramers groBe Gesamtausgabe benutzt. Sie wird von der Gfintherforschung heute als maBgebend betrachtet. Als "repra- sentativ" bringt sie nur die Studentenlieder der Leipziger Zeit und der unmittelbar darauf folgenden Jahre. STUDENTENLIEDER Die mittelalterliche Uberlieferung "Ein eigentliches Studentenlied hat sich... erst im 17. Jahrhundert zugleich mit dem akademischen Comment ent- wickelt",l behauptet H. Nimtz. Scheins "Venuskranzlein" (1609) und "Studentenschmauss" (1626) bezeichnet er als die "erste Blfite des Studentenliedes",2 zu der er dann als "neue Blfite" die Lieder Johann Christian Gfinthers3 ffigt. Das Stu- dentenlied ist demnach erst im 17. Jahrhundert entstanden, und, wie es scheinen will, sozusagen aus dem.Nichts. Nimtz versaumt es allerdings nicht zu Anfang seiner Ausffihrungen die "schuolare des frfihen Mittelalters"4 zu erwahnen, denen er Jedoch ihren Charakter als Studenten im spateren Sinne des Wbrtes abstreitet, demzufolge ihre Lieder auch keine"Studen— tenlieder" sein konnten. Er behauptet, daB "die Beziehung des vaganten zur Hochschule innerlich.wie auBerlich gelbst war"5 und bietet Vergleichsmaterial aus dem "vagantenhospi- tal", das 1668 anonym erschien und worin "genau wie in fru- heren Jahrhunderten auf genaue Trennung der echten Studen- ten von den Fahrenden were gelegt wird."6 Nach Einsicht auch nur eines Teiles der fiberaus reich- haltigen Literatur der mittelalterlichen Periode scheint es Jedoch geboten, einen Uberblick fiber die Anfange und Verbrei— tung jener als "Vagantenpoesie" bezeichneten Uberlieferung 4 5 zu geben und das Ergebnis eventueller Schlfisse, die daraus gezogen werden kannen, fur sich selber sprechen zu lassen. "Studenten", im Sinne eines gefestigten "Comments", wie Nimtz sie beschreibt, waren die Vaganten allerdings nicht. Pests akademische Bitten and Gebrauche haben sich eben erst in spateren Zeiten ausgebildet, obwohl die Grundlagen gewis- ser Ordnungen von Anfang an gegeben waren. Allerdings konnen jene Studenten des Mittelalters, auch.wenn sie als "vagantes" bezeichnet wurden, doch auch nicht mit den Horden fahrender zerlumpter Schfiler gleichgesetzt werden, die zur Landplage wurden. Das war eine spatere Erscheinung, nachdem der "Vagant" im.13. Jahrhundert bereits zum verachteten "Goliarden" gewor- den war, allmfihlich seine ursprfingliche Rolle immer mehr der der "mini" und "ioculatores" anglich, bis er sie schlieBlich an den Schfiler zweifelhaften Charakters, Iandstreicher und Zauberkfinstler abgab. Noch heute ist es ffir den eurOpaischen Studenten Sitte, seine akademische Ausbildung nicht an einem Ort zu erlangen. Er belegt ein Semester in Gattingen, ein zweites in Basel und ein drittes vielleicht in Wien, wie und wo er sich vom Rufe einer Universitat oder eines bestimmten Professors ange- zogen ffihlt. In weitaus verstarktem MaBe aber war das ffir die Studenten des Mittelalters - zum groBen Teil einfach bedingt durch die auBeren Umstande - der Fall. Unsere Universitaten sind eine Originalgrfindung des 6 Iittelalters. Das WOrt "Universitas" bedeutet, 1t. Curtius, nicht, wie man glaubt, "die Gesamtheit der Wissenschaften", sondern "die Korporation der Lehrenden und Lernenden" (so- cietas magistrorum et descipulorum), wodurch jene oben er- wahnte Grundlage einer gewissen Ordnung gewahrleistet war. (Als wissenschaftliche Anstalt heiBt die Universitat "stu- dium generale")7 Die alteste eurOpaische Universitat ist in Bologna. Friedrich I. verlieh ihr 1158 ihre Statuten. Paris erhielt erst 1208 oder 1209 durch Papst Innozenz III. die offizielle Bezeichnung "Universitas", obwohl bereits wahrend des 12. Jahrhunderts reges wissenschaftliches Leben dort herrschte, das vor allem durch berfihmte Lehrer, wie die Vic- toriner, Abaelard und Hilarius sein Geprage empfing. Paris hatte eine bedeutende theologische, Bologna ursprfinglich nur eine rechtswissenschaftliche Fakultat. Die Universitat Paris wurde auch von vielen Nicht-Franzosen, vor allem Deutschen und Englandern besucht. Karl Langosch bezeichnet die nun einsetzende Periode als "Kulturwandel", als eine Renaissance des 12. Jahrhunderts.8 GroBe Unwandlungen hatten zwischen 950 und 1150 in Europa stattgefunden. Es war die Zeit der Rom— und Kreuzzfige. Neben stranger Askese und.lwstik fanden sich Dogmenregiment, Lebens- wille und Weltstimmung. Als "religidse Krisis" bezeichnet sie Zeydel, aus der heraus der Geist der Kritik gewachsen sei.9 Es "garte" im Lande, in der Kirche und an den neuentstandenen Universitaten, ganz besonders aber in dem Kreis um Abaelard.lo 7 Bei dem ungeheuren Aufschwung, den gerade die Pariser Uni- versitat erlebt hatte, konnte dies nicht ohne EinfluB auf den Rest der Studentenschaft verbleiben. Als theologische Hochschule hatte sie begonnen, sich jedoch bald erweitert und vertieft, sodaB samtliche damals fiblichen wissenschaft- lichen Gebiete dort gelehrt wurden. Dem Namen nach wurden sie als Teilgebiete der Theologie bezeichnet, wahrend sie dem Geiste nach bereits als humanistische Disziplinen11 erfaBt werden konnten. H. Sfissmilch spricht in diesem Zusammenhange geradezu von einer "Emanzipation des wissenschaftlichen Kul- turgebietes",12 wobei das Studium und der Aufschwung der Poe- 13 sie mitgerechnet werden muB. Das Studium selbst jedoch war lange. Es wurde eine Uni— versal-Ausbildung angestrebt und das dauerte im allgemeinen 14 so um die zehn Jahre. Viele Studenten wollten Geistliche werden. Paris zog an: Hospita in Gallia Nunc me vocant studia ... 15 - aber kanonisches Recht wurde in Bologna gelesen, und der Archipoeta selbst soll sich, trotz seiner theologischen Aus- bildung, eine Zeitlang in Salerno als Mediziner versucht haben. So zogen die Studenten eben von Schule zu Schule. Als fahrende "scholares" wurden sie bezeichnet, oder auch nach dem mittel- alterlichen Sprachgebrauch, als "Kleriker", als "clerici va- gantes" oder "vagi". Ihre Lieder aber, die wohl zum Teil auf ihrer wanderschaft entstanden sein magen, heiBen "Vaganten"- 8 oder "Goliardenlieder". Der Ausdruck "Goliarden" ist sehr umstritten. Wfihrend einige Forscher ihn als gleichbedeutend mit "Vaganten" betrachten,16 betonen andere ausdrficklich, daB es sich bei den Goliarden um eine etwas andere, weniger geachtete Klasse von Fahrenden handle.l7 Zu den Vaganten sind jedenfalls jedoch nicht nur Studenten zu zahlen. "Al- tere Herren", gesetzte kirchliche Wfirdentrager,18 geboren zu ihnen, darunter einige, die auch als Dichter Berfihmtheit erlangt haben, wie Hugo von Orleans, der "Primes", Walther von Lille oder Chatillon, der Archipoeta,19 um nur einige zu nennen. An dieser Stelle zieht Wilhelm Meyer seinen Tren- nungsstrich: Dichter wie der Archipoeta seien zwar Vaganten gewesen, weil sie auch nicht seBhaft waren, aber keine "zer- lumpten Goliarden".2o H. Brinkmann ist in groBen und ganzen derselben Meinung, betont jedoch, daB der Name "Goliardus" erst im 15. Jahrhundert gemeingebrauchlich.wurde, als das fahrende Studententum bereits im Absinken begriffen war und seine Achtung verloren hatte.21 Dem.k6nnte allerdings gegen- fiber gestellt werden, daB der Begriff "Goliardus" bereits aus dem 9. Jahrhundert fiberliefert ist,22 worauf ich spater noch kurz eingehen will. Die Herkunft des Wbrtes "Goliardus" selbst, ist eben- falls umstritten. Es wird teilweise auf "gula" - Kehle, un- ter etymologischer Verwechslung von "Guliardus" zu "Goliar- dus" zurfickgeffihrt,23 wobei es sich auf den berfichtigten gro- Ben Durst und Hunger der Sanger beieht, oder aber auf den biblischen Goliath, der im Mittelalter nicht nur als Riese, 9 24 Die fiber- sondern auch als Handlanger des Teufels galt. lieferung der Form "Golias" und "de gents Goliae,‘ filii Goliae,‘ etc. erscheint schon sehr frfih. Pfir die Dichtung selbst ist die Ableitung des Wortes aber von nebensachli- cher Bedeutung. Zusammenfassend kann man wohl sagen: nicht alle Studen- ten waren Vaganten und nicht alle Vaganten waren Studenten. Da sich jedoch jedenfalls ein groBer Teil von Studenten un— ter den Vaganten befunden hat, so kfinnen ihre Lieder, mit einigen Einschrfinkungen, im allgemeinen doch als Studenten- lieder bezeichnet werden. Es ist schwierig, wenn nicht unmfiglich, Herkunft und Anfang der Vagantenpoesie genau festzulegen. "The temptation to go back as far as possible is great, but the documents are so scattered and so poor that they inevitably gave birth to hypothesis and theories," sagt Hblin," ... let us leave this quicksand..."?5. Helga Schfippert, die Rezensentin von Peter Dronkes "Medieval Latin and the Rise of European Love— ngig, bezeichnet es als "positiv", daB "Dronke die UrSprungs- frage, eines der umstrittensten Themen ... nicht wieder auf- greift."26 Diese Frage soll demgemaB auch nur insoweit be- rfihrt werden, als sie ffir die Entwicklung der spateren Stu- dentenlieder, insbesondere Johann Christian Gfinthers von Be- deutung ist. Latein war im frfihen Mittelalter die Sprache der Kirche 10 und der Gebildeten fibarhaupt, die jedoch wiedarum zum grdB— ten Tail mit der Kirche verbunden.waren, oder jedanfalls ihre Ausbildung durch die Kircha erhalten hatten. Italian ging seinen eigenen wag, der im allgemeinen in der Forschung neue- ran Datums nicht ffir maBgebend ffir die Entwicklung der Vagan- tenpoesie betrachtet wird. Das Frankenreich abar erlebte unter Karl dam GroBen aine bedeutende literarische Entwicklung, die als "Karolin- gische Renaissance" bezeichnet und als Wendepunkt ffir die lateinische Poesie betrachtet wird. Auch hier kfinnten eini- ge Namen frfiherer Dichter ganannt warden, deren bedeutend- star in diesem Zusammenhange wohl Fortunatus (zwischen 550 und 540 in Treviso geboren) sein dfirfte, der die Route der fahrenden Scholaren reiste (vom Inn, dar oberen Donau, Mainz, Xbln und schlieBlich durch Matz, Verdun, Rheims, Soissons nach Paris) und dadurch galegentlich als "Vorlaufar der Va— ganten" bezeichnet wird. 27 Fortunatus dichtete in trochai- schen Tetrametern, dem Marschrhythmus der romischan Solda- tan.28 Sonst abar wurde in der gehobenen Spracha klassisch- antikas VersmaB quantitativ-metrisch gebraucht. Karl dar Gro- Be hatte unter Alkuin lateinische Schulen gagrfindet mit dem Bestreben, das durch die vulgfire Entwicklung "vardorbena" Latein mfiglichst auf seine klassischan Formen zurfickffihren zu lassen.29 In der Zwischanzeit jedodh hatten in "Gallien" einige 11 Veranderungen stattgefunden. In ersten Jahrzehnt des 5.Jahr- hunderts war von dort eine groBe Anzahl Gelehrter - Gramma- tiker, Rhetoriker, Priester und Mfinche - vor dem Ansturm der 'Barbaren" nach Irland geflfichtet. Sie grfindeten dort Ilfister und Schulen, bekehrten die Heiden und beschaftig- ten sich mit der Wissenschaft. Da abar Irland um diesa Zeit mit dem europaischen Festlande wenig Verbindung hatte, so blieb das mitgabrachte Latain in seiner damals noch verhfilt- nismaBig reinen Form erhalten.30 Die Dichtung entwickelte sich zwar nach auBerar Form und Inhalt ebenso kirchlich-antik gebunden, wie die Flfichtlinge sie mitgabracht hatten, jadoch nach ihrer inneren Form in selbstandiger, verschiedener Rich— tung. Statt in quantitativem antikem letrum zu schreiban, be- gannan die Iran allmahlich mehr und mehr akzentuierte rhyth- mische Prose zu gebrauchen. Allen rachnet dabei mit der Hog- 1ichkeit eines Einflusses keltischer liolkspoasie.31 In diesem Zustand befanden sich die lateinische Spracha und Dichtung dar Iren, als diese wfihrend des 7.Jahrhunderts einem neuen "barbarisch"—germanischen Ansturm wichen und in groBer Zahl nach dem Frankenreiche flfichteten, wo sie sich hauptsachlich als Missionare betfitigten. Sie bereisten wei- te Gebiete des frankischen Reiches, blieben nur salten Ian» gere Zeit an einem Ort, grfindeten auch "unterwegs" verschie- dene Kirchen und Klfister, von denen einige bis heute ihre Be- rfihmtheit erhalten haben. (Reichenau, St. Gallan u.a.)59 un- ter diesen wandernden irischen Scholaren findan wir die ersten 12 bekannten Vbrlaufer der Vaganten. Besondere Barfihmtheit hat dabei Sedulius Scottus53 erlangt. Jarcho varsucht aine direkte Brficke von ihm zu den Vagantan zu schlagen.34 Er vergleicht dessan Versform, den Gebrauch von Egg; oder moduli, rhythmisch akzentuiert und geraimt, im Gegensatz zum matrisch quantitativem versus der karolin- gischen Schula, die Vorlieba ffir bestimmte Wortbildungen oder Ausdrucksformen, (z.B. die Sitte, die Trinkgasellschaft mit "fratras"55 anzusprechen, wobei das jedoch bei einem Kle— riker mit mfinchischer Ableitung mfiglicherweise nichts Unge— wfihnlichas war) und vor allem Motive, allgemeine Charakteri— stik, Stimmung und Inhalt mit den Liedern der Vaganten. Sedu- lius bittet wie spater die Vagantan "um milda Gaben" als Ba- lohnung ffir sein Lied und betont, wie der Archipoeta?6daB er das Geschankta mit seinen Fraunden teile. Geselligkeit und frfihlichas Gelage ffihren zu den berfihmtesten Trinkliadern bei- dar Periodan. Ebanso wie der Archipoeta muB auch Sedulius sich bei seinem Gdnner varteidigen,37 bei dem ihn seine Fain- da angeschwarzt haben, wenn er auch nicht so beredat und aus- ffihrlich darauf eingaht wie jener in seiner "Confessio"58. Und hier erschaint auch dar erste literarische Nachweis der berfihmten Golias-"Familie" - de gente Goliaa.39 Als Nabenerscheinung ist as such interessant, daB die goliar- dischen Iran ihre Gagnar, die gesetztan und sittsamen Klo- starharren und -brfider, die ihr liederliches Wesen beanstan— deten, nach klassischem Vorbild als "Codri" bezeichnetan. La- teinische Verkleidung war auch spater beliebt. So wahlte 13 Gfinthar in sainan Pasquillen ffir die Bezeichnung seines Widarsachers den Namen "Crispin", den ar aus dan Horazi- schen Satiren entlehnte. Inwieweit die Lieder dar fahranden Iran tatsachlich als "Studentenlieder" bezeichnet warden kfinnan, bleibt bei der verhfiltnismfifiig geringen Uberlieferung natfirlich offen. Sedulius selbst bezeichnet sich als "Scholar" und "Huma— nist" und war kirchlich nicht gebunden, d.h. es léBt sich jedenfalls nicht nachwaisan, daB er irgendwalchas Amt be- kleidet hette. Als sozialar Typus - Jarcho nannt ihn "go- liardus Karolinus par excellence" - jadanfalls zaigt sich in Sedulius Scottus der Vagantendichter des spataren Mit- telalters nicht nur angedeutet, sondern durch seine Dich- tung, besonders das Battel- und Trinkliad (das mdglichar- weise auf die "potatoria" der irischen Klostar zurfickgeht), das in den wesentlichstan Motiven, 3a fifters im Wortlaut #0 mit den entsprechandan Goliardenliedern fibareinstimmt, durchaus bestatigt. Ich will nicht versuchan, der Herkunft der rhythmisch akzentuierten Prosa waiter nachzugehen, da die Ansichten hier sehr auseinandergehen. Es mag hier nur angedeutet sein, daB Allen, wie schon erwfihnt, auf den keltischen EinfluB der Iran verweist, den ar dann such in der oberitaliani- schen Vblkspoesie (einschlieBlich Virgil und Catul), fescen- ninischen Versen und saturnalischen Riten zu finden g1aubt.“1 14 Ubarhaupt legt Allen groBes Gewicht auf die Volksdichtung, die "rhythmisch" schon immer da, abar nur nicht literatur- ffihig gewesan sei.u’2 Hubatsch erwahnt "die italienischa veikspoesie",45 Giesa— bracht verlegt den Anfang nach Frankreich.44 Die Marschlia- der der rfimischen Soldatan in Afrikal‘k5 werden erwahnt, wah- rend Helin ladiglich aine organische Entwicklung des Latein 46 sieht. Raby betont die hellenistischen Dichter und Tibe- rianus statt Catul und lenkt schlieBlich sin: "The truth is 47 that no continuous history of Latin lyric can be written." So ist es dannach such nicht mfiglich, aine ungabroche— ne Tradition des Vagantenliedes zu beweisen. Ihr Beginn kann frfihestens in der dritten Generation, von Alkuin an garechnet, angesetzt warden.“8 Nach der Periode der fahren- den Iran verschwinden sie wiedar, um dann erst im 11. Jahr- hundert in den Cambridger Liedern49 neu ans Licht zu treten. Jarcho und Allen sind abar davon fiberzeugt, daB das Goliar- denlied auch in diesem "stummen" Abschnitt weitargalebt ha- ba, daB es in den Klfistarn und Abteien ein mfindliches, nicht- literarisches Uberleben gefristet haba. Allen bringt auch Beispiele um zu beweisen, daB mit anderan Literaturgattungen Ahnliches gaschehen sai.50 Die Cambridger Sammlung ist ffir diesa Arbeit nur als Ubargangs- und Zwischenglied von Bedeu- tung. Es finden sich in ihr nur wenige lyrische oder vagan- tische Elements. Als vereinzeltes lyrisches Erzeugnis kann das "Levis axsurgit zephyrus"51 ganannt werden. Das deutsch- 15 lateinische "De Heinrico" bereitet den Weg ffir die in spa- teren Studentenliedern beliebte makaronische Dichtung. Die fibrigen Gedichte sind fast durchwegs metrisch-quantitativ gehalten. Wichtig ist jedoch, daB die meisten Stficke dieser Sammlung aus Mitteleuropa stammen. Es laBt sich also ffir diese Zeit Vagantenpoasie in Frankreich und vor allem in Deutschland nachwaisen.52 Handschriftliche Uberliaferungen sind dann erst wieder aus dem 12., 13. und 14. Jahrhundert bekannt. Die wichtig- sten sind: Die Handschrift von St. Omar, der Mediceus XXIX 1 in rlorenz, dar Bodleianus Add.A.44, die Carmina Burana in Ifinchen (Codex lat. 4660), die Arundelsammlung des Britischen Museums, die Herdringer Liedersammlung, dar Zfiricher Codex 0.58, aine englische Sammlung aus dem 19. Jahrhundert: Har— leian Is 978. Auch einige Sammlungan aus dem 19. Jahrhundert beschfiftigen sich mit Ausgaben aus dieser literarischen Pe- riode. Besondere Erwahnung verdienen dabei: Du fibril (1854), Pbbsies inbdites du moyen age, Wright (1841), Political Songs from.the Reign of John to that of Edward II, Latin Poems commonly attributed to walter lapes. Schmellers Carmina Bu- gggg (1847) und Grimms Archipoeta (1843) - Ausgaben sind in- zwischen fiberholt. Die ffir Deutschland wichtigste und bekann- teste Sammlung ist die Carmina Burana, die 1806 in Benedikt— beuren entdeckt wurde. Auch aine Breslauer Sammlung ist be- kannt . 55 Alla Lieder dieser Sammlungen zeigen gewisse Gemeinsam— 16 keiten. Sehon durch ihre auBere Form lassen sich viele Pa- rallelen ziehen. Bin Teil der Dichtung ist in antikem Vers- maB, quantitierenden Hexametarn (versus), ein Tail such in Prose abgefaBt. Zu den letzteren gehfiren vor allem einige satirische Stficke, wie zum Beispiel das berfihmte "Evangeli— um von der Silber Mark". Die grfiBte Bedeutung abar haben die Lieder erlangt, die in ihrer Gestaltung hauptsachlich auf die rhythmisch-akzentuierte Prose frfiharer Jahrhunderte zu- rfickzugehen scheinen. Der weitaus grfiBere Tail dieser Carmina hat trochfii- aches VersmaB, die fibrigan sind jambisch. Die Trochaen wie- derum arscheinen in zwei Hauptformen: dar dreizahnsilbigen Vaganten- und der ffinfzehnsilbigen Stabatstrophe. Die Sta~ batzeile ist durch ihren Namen mit dem berfihmten Hymnus "Stabat mater dolorosa iuxta crucem lacrima“ verbunden, hat abar ffir die reine Vagantendichtung weniger Bedeutung und soll daher hier nicht waiter behandalt werden. Die Vagantenzeile besteht aus einem steigenden Siebensilbar und einem fallendan Sechssilber: I .//> / ,, ./ / / a’./ /’z’ Aestuans intrinsecus (7) ira vehementi (6) Die Vagantenstrophe ist, wenigstens in ihrer Grundform, aine viermaliga Wiederholung der Vagantenzeile, die mit festste- hender maskuliner Zfisur nach der siebten Silbe und klingen— dem Endreim auftritt. So reimt obige Zeile: in amaritudine loquor mea mangi 17 oder auch: Meum est propositum in taberna mori Ut sint vina proxima morientas ori Tunc cantabunt lecius angelorum chori: "Sit daus prOpicius huic potatori"! 54 Hit der fortschreitenden Entwicklung dieser Dichtweise gaht die Modifikation dar einfacheran Forman Hand in Hand. Die auf Ausbildung dar Reimtechnik gerichteten Bestrebungen kan- nen im 12. Jahrhundert als abgeschlossen geltan. Mit dem Ein- setzen der Liebeslyrik (erstes Beispiel bei Abaelard) veran- dert sich die Form etwas: die Zfisur wird zur Pause erhoben und die dadurch entstandane Halbzeile durch Reim verbunden.55 Das Innere der vagantenzeila kann mancherlei Veranderungen erfahren, wie Wilhelm Meyer in sainan Ausffihrungen vom "Takt- wechsel" dargelagt hat,56 wahrend Zfisur und ZeilenschluB fest ausgepragten Rageln untarliegen: Jana zeigt stats mannlichan Reim, dar SchluB der Langzeile stats weiblichen. Der Hiatus wird gemieden, wahrand der ZusammenstoB von auslautendam "m" mit anlautendam Vokal gestattet ist. Spatar allerdings, als die Zfisur bereits als Pause empfunden wird, findet sich der Hiatus bei verschiedenan Dichtarn (einschlieBlich dem Archi- poeta) in dar zasur und zwischen 3a zwei Zeilen. Der Ursprung der Vagantenstrophe, bzw. -zaila ist wie- derum umstritten. Die alters Forschung vertritt grundsfitz- lich die Ansicht, diesa Versform haba sich aus der durch Not- ker Balbulus (c 840-912)57 barfihmt gewordanen Sequanzform aus der kirchlichen Poasie entwickelt, aine Ansicht, die durch die musikgeschichtliche Forschung einige Bastfitigung 18 erhalt.58 Auch inhaltlich scheint die Ablaitung aus der re- ligifisen Lyrik zum mindasten einige Berechtigung zu erhal- 59 ten. Jedoch finden sich audh Hinweise auf das Vblksliad- "6O element. Allen spricht von "Volkslied-Quatraines und be- tont den unliterarischan VolkseinfluB nach dem Muster der 61 Schreibar erwahnt vor- "Gestanzeln" und "Schnadahfipfl". sichtshalber nur, woher sie nach seiner Mainung nicht kommt: dar Otfriedzeile und der frfihmittelhochdautschen Dichtung, was er durch Vergleich der Reimtaqhnik stichhaltig belegt.62 Kaine auBera Form alleine abar kann zu einer umfassen- den Aussage fiber aine gewisse Literaturgattung ffihren, wenn sie nicht durch die Betrachtung von deren Charakter und In- halt arganzt wird. Ihram.Charakter nach varblaiben diesa Lieder des 12. Jahr— hunderts durchaus auf der im 9. Jahrhundert aingeschlagenen Linie, die nun allerdings erweitert und erganzt wird. Vbn einer "Diasseitsstimmung"63 des 12. Jahrhunderts spricht H. Brinkmann. Diesa argreift nun, im Zeitalter der politischen Umwfilzungan und der neugegrfindaten Universitfiten Lahrer und Schfiler. Das goliardische Lied nahm zwar nicht, wie Giese- brecht annahm, in Frankreich sainan urspfinglichenAnfang,64 erhielt abar doch gerade von dort her neue Kraft und neues Laban. thl blieb der Ton in vielem dar Gleicha: Frivol setzt sich der vagant, wie einst fiber die Regeln der "Codri", nun fiber die der Laien und "rustici" hinweg, stolz auf seine geistlichen Privilagien pochend, wie in spfitaren Jahrhunder- ten der Student sich auf seine akademische Freiheit gegenfiber 19 den anderen Standen berief.Noch.wurden Battel-, Spiel- und Trinklieder gasungan, wie zu der "Scoti" Zeiten, auch ver- schiedene fiuBare Stilmittel - Natureingang oder ngalgezwit- scher - zeigtan sich damals wie Jetzt. Ein neues flotiv war allerdings dazu gekomman: die Liebe. In der frfihan Goliar- dendichtung findet sich kain einziges Liebaslied, und noch die Cambridger Sammlung zeigt nur ausradierte Spuren. Als "Nugaa amatoriae" bezeichnet Allen die ersten, meist form- maBig korrekten, abar~noch wenig lyrischen und nach "Schul- poesie" riechenden 1ateinischen Liebesgedichte.6S Lebendige, ardgebundene Erotik weht durch die aus dem neuen Geiste ge- schaffena Liebeslyrik. Salten zartlich, immer sinnlich und oft zynisch "varbirgt" sich der Goliarde, wie Thomas Mann 66 in dar 1ateinischen.Sprache, um das zu sagen, was in sagt, der Vblkssprachenicht ausgedrfickt werden darf. Inwiaweit die- sa Dichtung jedoch tatsachlich Erlebnisdichtung ist, ist schwer zu sagen. Es ist durchaus mfiglich, daB Vielas, wie Zeydel und Allen meinen, ainfach als Schulfibung betrachtet werden kann.67 Der EinfluB von Ovids "Ars amatoria"68 darf nicht unterschatzt werden. Aber gleichzeitig sollte man wohl doch bedanken, daB dieLektfire dar Klassiker, ebenso wie die I lateinische Sprache selbst, das Rfistzeug janer Jungen (und filteren) Kleriker bildete, das Medium, in dem sia sich be- wegen konntan. Sie waren "Viri literati", und sia waren stolz darauf. warum sollten sia das, was sia sagen wolltan, nicht in einer Weise sagen, wie as vor ihnen schon ein Dichter ge- nau so gut oder bessar gasagt hatte und wie as ihnen nahe lag? 20 Sfissmilch.ha1t gerade die Liebasdichtung der Vaganten ffir "individualistisch und erlebt"6? und es besteht gerade bei der freien, umherziehenden Lebensweise der Studenten (vaga- ri . sich umhertreiban) die Mbglichkeit, daB immerhin ein Tail, nicht nur'der Liabes-, sondern auch der Spie1—, Bet- tel- und Trinklieder von wirklichem Erleben beainfluBt wur— den. Man schrieb sia nieder, wie Stimmung, Augenblick und Ge- legenhait es eingaban. Die Behauptung der Individualitfit der Lieder sollte allerdings doch etwas eingeschrankt werden. Sie waren anonym, und zwar nicht nur, wail die Verfasser der meisten unbekannt waren. Ihre Aussagen waren "allgemein". Das Erlebnis des Einzelnen (wenn es wirklich zugrunde lag) war zur allgemeinen Erfahrung verdichtet wordan. "Was ein Go- liarda an einer Stelle sagta, konnte ain anderer genau so gut fortffihren", er sprach ffir alle, die Aussage war Allge- meingut geworden. Allen?O und Baby71 warnen allerdings, dar- raus und aus dar "Zersungenhait" der Lieder alleine, Verwandt- schaft zm Volksliede ableiten zu wollen. "The unlearned ver- nacular," sagt Raby, "was a wind that blew always over them,”2 abar um sia als echte Volkslieder bezeichnen zu kfinnen, war das varbreitungsgebiet wohl doch zu beschrfinkt, zu sehr durch Ausdrucksweisa und Bildungsniveau an einen Stand gebunden - so wie spfiter in der Volksspracha nur einige wenige Studen- tenliedar sich als wirkliche Vblkslieder durchsetzen konntan. Allen, dar sich bemfiht, aine Volksliedvarwandtschaft nachzu- waisen, unterteilt diesa 1ateinischen Lieder aus diesem Grun- de in verschiedene Gruppen, von denen er nur aine, lyrischer 21 in Form.und Ton, sprunghaft und impressionistisch, als "1a- teinischas Volksliad" gelten 1aBt.73 Er halt es von Lenten gedichtet, die nicht, oder noch.nid1t vollstandig in dar 1a- teinischen Kultur untergetaucht waren, vielleicht nur wanig Latein konnten und die Varbindung mit dem heimischen Boden noch nicht verloran hatten. Als Studentenlieder kame diesa Gruppe ffir diesa Arbeit damit nicht in Betracht. Vbn den "alten", bereits im 9. Jahrhundert angedeute- ten Motiven erlebte, auBer denen der "Belohnung", des Wfirfel- spieles und das fauchtfrahlichen Gelages, vor allem das der Kritik nun aine neue Blfite. Satire und Parodia waren bereits von den Iran gelegentlich gebraucht werden, nehmen nun aber, unter dem Druck dar allgemeinen.Entwicklung neuen Aufschwung. Rfigeliedar auf den Papst und die rbmische Kurie und auf die liBstanda bei dar hfiheren Geistlichkeit entstandan, worunter vor allem die groBe Romsatire "Utar contra vitia"74 Berfihmt- heit erhielt. Besonders beliebt wurden Parodien raligifiser Vbrlagen. Sie fanden sich im Iiebes- und Bettellied, vor a1- lam'aber der Kneipenpoesie, mit ihrer Betonung von Zachgala- ge und Wfirfelspiel. Die bekannte "Saufmasse"75 gehdrt bei- spielsweise hierher. Aber hauptsfichlich waren as doch wie- der Lieder, die in Vagantenrhythmus hier gesungen wurden. Gesungan wurden sie auch tatsfichlich, wie aus der Carmina Burana hervorgaht. Dort finden sich bei vielen Stficken.Neumen angageben, bei anderen sind sie wenigstens angedeutet, wenn auch nicht voll durchgeffihrt. Der bei vielen Gedichtan ange- 22 gebene Refrain, z.B.: eia, eia, eia Vacant nos ad gaudia oder das beliebte "at a — at o" betont ebenfalls ihre Sangbar- kait.76 Die filteren Forman dieser Parodien lehnen sich haufig sehr nahe an die kirchlichen Vorlagen an, wie z.B. "Ave, co- lor vini clari"77. Ein anderas Beispiel findet sich bei einem Marienliad: Verbum bonum at suave personemus illud Ave das zu Vinum bonum et suave bonis bonum, pravis prave, cunctis dulcis sapor, ave,7 ... 8 wird. Alles wird gemischt. Wilde Zech-, zynische Liabaslieder, ste- hen neben innigen Marianliedarn, zerknirschten BuB- und Baue- gesfingen. Das braucht nicht nur auf die Alterspoesia einiger ahemaliger Vagantan zurfickzuffihren sein, wie Sfissmilch maint,79 sondern kann in verschiedenen Ffillen.auch durchaus aus ein und damselban Dichter, seiner jeweiligen Stimmung entsprechand, hervorgegangen sein. Bai der allgemeinen Anonymitat dar Lieder ist das natfirlich nur schwer zu bewaisan - as ist in dieser Einsicht noch vial Aufklarungsarbeit nfitig - und lfiBt sich eigentlich nur bei den bekannten.Namen, bei denen sich beide Gattungen finden, feststellen. Klarer liegt das Bild, wenn nur das ainzalne Gedicht betrachtet wird - und da wird nun auch hfiufig, gerade der oben erwfihnten.parodistischen Wirkung wegen, alles gamischt: Kirchliches und Profanes. flit frivoler 23 Ausgalassenheit setzt man sich in wort und Ieban fiber man- chische resseln hinweg. Einen interessanten Seitenblick bietet dabei ain Bei- spiel, das Edouard Schure in seiner Abhandlung fiber die Geschichte das Liedas bringt. Unter der Kapitalfiberschrift "La pauvre vagabond" findet sich ein Trinklied: Du vin, du vin, entendaz-vous! Car qua ferais-ja da ca sou La jour ou je ne serai plus? 80 Kyrie elaisonl Kyrie elaison! In seiner Verbindung des'Xyrie" mit dem Wain, einer litur- gischen Formal also mit "profaner" Lyrik, scheint as eben- falls in die Gruppe der parodistischen Vagantanlieder zu ge- hfiren - auch wenn seine Entstahungszeit nicht angegaben wird. Sprache und Ausdrucksweise der Vaganten zeigen sich eben- falls vermischt. Zwar konnte ich in der Carmina Burana nir- gands griechische Spracheinflfisse feststellan, wohl abar ga- legentliche Vermischung mit der Vblkssprache. Wichtig ist je- doch die Verbindung der Ausdrucksweisen, die sich in der la- teinischen Sprache selbst vollzogen hat. Klassisch-antike und biblische Radewendungen warden mit sorgloser Selbstver— standlichkeit nicht etwa geganeinander gesetzt, sondern mit- einander verbunden. Dadurch zeigen sich die vaganten als "Kin- der ihrer Zeit". Man 1as die "Kbmmentare" in der Schula und spater auch die "auctores" selbst. Grammatik, Rhetorik und Pbesie wurden auf diesa Waise gelehrt. Bacchus und Epikur waren ebenso wenig Framdlinge wie die hohen Harrschaften des 24 Olymp. Aber man 1as auch die vulgata und hatte grbBten- tails theologische Studien betriaben. Die christlich-huma- nistische Bildung war zur zweiten Natur geworden, und es wurde durchaus nicht als Widerspruch empfunden, einen Ge- dankan aus einem Gebiet im Medium.des anderen auszudrfickar. So finden wir z.B. "plabs habraea" als Sinonym ffir "Chri- sten", "Zion" (Sion) nicht nur ffir Jerusalem, sondern ffir die Kirche selbst. Mit der glaichen Selbstverstandlichkeit beruft sich der Archipoeta zwar auf den christlichen Gott, spricht ihn Jedoch mit dem Namen das olympischen Gfitter- Herrschers an: Homo videt faciam sad cor patet Iovi.81 Das entsprang eben der abendlandischen Allgameinbildung des Mittelalters. Die Beziehung zur Antike war noch nicht dirakt, sondern "varmittelt". So laBt sich ffir die Vaganten auch keine direkte Verbindung zur Renaissance nachwaisen; sia kan- nen hfichstens als Vorlaufer des Humanismus bezeichnet wer- den. Sie erlebten unabhangig von der groBan, von Italian ausgahenden Erneuerungsbewegung, ihre eigene Renaissance, die sich abar bis zum Ende des 15., spatestens zu Beginn das 14. Jahrhunderts ausgelaufen hatte. Heinrich von Avranche gilt im allgemeinen als der letzta bekannta und berfihmte Vagantensanger.Auch Villon wird in diesem Zusammenhange hau- fig ganannt.82 Nur gelagentlich finden sich aus spaterer Zeit Anklange an den goliardischen Rhythmus. In Piers Ploughman83 klingen sie 25 nach, ebenso in der politischen Dichtung des Englanders Bale, noch im 16. Jahrhundert. Studenten gab as zwar immer noch, abar die Volkssprache hatte inzwischen grfiBere Anar- kennung erlangt, und manches lateinische Lied wurde fiber- setzt. Die alten Vagantenliedar abar, so sagt Hiubatsch,84 zogen sich.auch.diasmal ins Klostar zurfick, und erst die nfihare Betrachtung kfinftiger Studentenlieder mag zeigen, ob sia dort auch v611ig begraben blieben. DER ANSCHLUP Gfinthers Verhfiltnis zum fibarliefarten Studentenliad Vbn den Studentenliedern der Zwischanperiode, d.h. vom Ende der Goliardendichtung bis zu ihram neuen Aufschwung im 17. Jahrhundert, lafit sich.nicht vial berichten. Herbert Nimtz gibt in seiner Dissertation Motive des Studentenlebens in der deutschen Literatur von den Anfangen bis zum.Ende des 18. JahrhundertsBS einen ausffihrlichen Ubarblick fiber die Entwicklung des Studententums, wobei er auch die einzelnan Stadien des Studentenliedes mit in Betracht zieht. Der Schwarpunkt seiner Arbeit liegt auf der Entwicklung und Darstellung das "Comment" (wodurch er eben zu seiner frfiher erwfihnten Entscheidung gagan die Vaganten gerfit), wobei er die Lieder nur als waiters Ausdrucksweise und Bestatigung der allgemeinen Entwicklung betrachtet. Nur sehr wenig scheint sich direkt aus dem Iittelalter in die neuare Zeit hinfibergerattet zu haben. In Ellingers Lateinischarggzgik wird Caspar Bruch erwfihnt, bei den arms Studenten und Prediger ihr Los beklagen, im Gegensatz zu den schlammenden Mbnchen, "ein stark an die Goliardendichtung arinnerndes Mbtiv...". "Nachwirkungen alterer Motive" werden gekannzeichnet, wenn er Garmanus warheit zitiert, der fragt: Quis ragit hunc mundum? Scribentes atque studentes. 26 27 Ana Scheins Studentenschmaufi (1626) wird besonders das "Abtlied" erwfihnt. Nimtz sagt dazu: "DaB der Stoff einem Vblkslied der Reformationszait antnommen sai, wie Prfifer (zu Schein XIX) maint, ist wohl mfiglich, abar nicht unbadingt nfitig: die Goliarden liebten solcha persifliaranden Lieder sehr, und von ihnen ist vial durch die Jahrhunderte gewandert, viellaicht sogar die Saufmesse. Auf jedan Fall abar scheint in diesem fibermfitig lustigan Gesang der bechernden Mfinche und Rfinnlein die ungamcin lebendiga Wirknng auf den durch- klingenden Rhythmus einer wildaren Zeit zu weisen." Auch das Trinklied Nr. 25 aus dem StudentanschmauB verdient Erwahnung, da as durch die Einffigung studentischer Ausrufe wie "boy, boy, boy, compagni boy boy" an die Refrain-Technik der Goliardenlieder erinnert. Auch die fibrige Lesa der studentischen Lyrik ist aus dieser Zeit nur sehr sparlich fibarliefart. Nennan kfinnte man des Elias Herculius Musicomastix (1606): Lobpreisungen der verschiedenen Kfinste... von musikalischen Darbietungen sowie kraftigen Trfinkan unterbrochen". Hoffmann von Fallars- leben bringt ein Studentenlied aus Harnischs Liederbuch (1588): Gottffirchtig sein und streben Den freien Kfinsten nach, In Frfihlichkeiten leben lit Jungfraun scherzen auch... . Ansonsten betont Nimtz, daB aus dem 16. Jahrhundert zwar Liederbficher fiberliefert seien (er erwahnt das von Stoetznar bearbeitete), diesa abar meist Vblks-und Gesallschaftsliader 28 enthielten, die auch von Studenten gesungenwurdan.86 Auch Georg Forstars Frische teutsche Liadlein (1539’)87 dfir- fen hier wohl ganannt werden. Ich habe dort Trinkdund Gesell- schaftslieder (zum Tail such in 1ateinischer Sprache) gefun- den, auch das Mbtiv der beliebten Martins-Cans, das an den 88 "gerfisteten Schwan" der Carmina Burana erinnert, abar kai— na ausgesprochanan "Nur"-Studentenlieder. Es ist interessant, daB in verschiedenen dieser Samar lungen Jedoch noch immer gelagentlich Vagantenstrophen auf— treten. So berichtat Andreas Heuslar z.B. fiber das Lieder- buch der Hfitzlerin (ca 1471), daB dort nicht nur "alle Ty- pen and Mischformen durcheinandergehen", sondern auch "Va- gantenpaara und Schweifreimgruppen hfiufig gawordan" sind.89 Selbst in Luthers Kirchanlied waist Heusler die ganze ve- gantanstrOpha viermal nach. In 17. Jahrhundert ist dann, nach Nimtz, ein krfiftiger Aufschwung zu verzeichnen, wobei die Leipziger Liederdichv tung die Ffihrung fibarnahm. Er erwahnt den Kreis von Fleming, Finkelthaus, Brahma, Lund und Wesserhun, berichtet von J. Sta- ricius "Studenten haben allein den Praia", der berfichtigten Rivalitfit zwischen Studenten und Kaufmannsdienern im.Musika- lischen Zeitvertreib(l609), von einem "Studentenlob" (1613, Vollckel), Jeeps Studentengartlein (1622), worin allerdings, ”rein studentische Lieder, wie in allen Sammlungen, verhfilt— nismfiBig salten" sind. Widmanns Studentenmuth (1622) wird 29 ganannt, dann Schains Venuskranzlein (1609) und Studenten- schmauB (1626), Wasserhuns Kauff-Fenster (1644), C. Steins Schlemmarliedlein (die sich allerdings nicht nur auf studen- tischa Gelage beziehen) und die handschriftliche Sammlung des Leipziggr Studenten Clodius, in der sich "die tollen Sprachbildungen der Zechgesange bewundern laBt." Dort finden sich neben alten Liedern ("Pertransivit Claricus") "anderer- seits blassa Gasellschaftslieder ... echte Studentenpoesie ist nur in verhfiltnismaBig wenigan Fallen vorhanden...", und Nimtz schlieBt daraus: "So kann man im Grunde alle Studenten- liedersammlungen das Jahrhunderts kennzeichnen". Aus der etwas spateren Folge ist Dar Unverschamte Vagant(1675) beachtenswert. Dort wird mit den berufsmaBig bettelndan Stu- denten abgerechnet, die um diesa Zeit "von Tfir zu Tfir sangen" und zu Jedar Galegenheit Gratulationsgedichte fiberraichten, aine Sitte, die auf die so wait varbraitete "Gelegenheitsdich- tung" des Barock hinweist. Auch.das schon erwfihnte Vaganten Hospital stammt aus dieser Zeit. 1685 erschaint das Frisch und voll aingeschenkte Bier-GlaB von Michael Kautsch, in dem Auszfiga aus dem Comment dargestellt sowie auch aine Anzahl Trinkliedar mitgeteilt warden. Nimtz betont: "Natfirlich hat es in der Zwischanzeit dauernd studentischa Khaip-und Liabas- liedar gegaben, die meist fiberhaupt nicht oder nur hand- schriftlich gesammelt wurden." Ala weitverbreitetes Lied, das gelagentlich in den Druck fand und sich sowohl bei Rothmann als auch.in Fuchsmundis Ollapatrida vorfindet, wird ain Lob- tlied auf das Studentenleben ganannt: ”Ist ein Laban in der 30 Welt/ so mir irgend wohl geffillt, Ist es der Studenten Leban...", das bereits bei Abraham a Santa Clara vorkam als "Qualis est vita in der Welt". Rothnann erwahnt in seinem Lustigan Poaten (1711) ebenfalls Studentenlieder. Alla diesa vereinzelt auftretendan Beispie- le abar arreichen ihren Hfihapunkt und damit neuen Aufschwung 9o unter Gfinther. Im Rahman seiner Gesamtdichtung nehmen Gfinthers ausgesprochene Studentenlieder nur einen kleinen Tail ein. Carl Endars, der sich u.a. mit der Zeitenfolga der Gfintherb schen Gedichte beschaftigt hat, ist davon fiberzaugt, daB sie "in ziemlich kurzer Zeit hintereinander verfaBt sein mfissan", und betont, daB verschiedene der von ihm behandal- tan Einzelheiten, auf die ich spfiter noch zu sprechen kommen werda, "eben nur mit der Annahme einer traditionallen Pflege dasselban zu erklaren seien."91 Vbn welcher Tradition des Studentenliedes kann in diesem Fal- le abar gasprochen werden? Die alten 1ateinischen Studenten- lieder des Mittalaltars waren bis auf geringe Uberreste in den Klfistern untergetaucht. verschiedene, meist deutschspra— chige Lieder hatten sich, wie oben gezeigt, in mfindlicher oder schriftlicher Uberlieferung erhalten. Das wahrscheinlich bekannteste Studentenlied abar, das "Gaudeamus igitur", arb hielt seine endgfiltige Fassung erst gegen Ends das 18. Jahr- hunderts. Es ist frfihestens um 1745 zum ersten Hale schrift- lich fiberliafert,92 wenn sich auch vereinzelte Bruchstficke, 31 wie die in den Holberg'schen Draman, schon frfiher nachwai- sen lessen, was Enders mit groBar Sorgfalt verfolgt hat. Gerada das "Gaudeamus" abar spielt bei Gfinther aine groBe Rolle. Im Anfang des Jahres 1718, also 135 seiner ersten schrift— lichen Uberlieferung, hat Gfinther das Lied "Brfider 1aBt uns lustig sein" gedichtet, was A. Kbpp zu der Annahma ffihrte, daB es sich dabei um aine Originalschfipfung handaln mfisse.95 Es wird jedoch‘wiederholt darauf hingewiasan, daB das Lied in ainzelnen seiner Teile sicher wesentlich alter ist. Ans dem 15. Jahrhundert (1267) ist die Ubarlieferung eines BuBliedes bakannt, das unter dem Tital "de contemptu mundi" bei Du Héril erschaint und in einer zwaitan.Rezension in den piae cantiones. Wia zu ersehen ist, zeigen die zweite und vierte Strophe deutliche Ahnlichkait mit dem spfiteran "Gaudeamus" - Lied: Vita brevis, brevitas in brevi finiatur more venit velociter at neminem varetur. Omnia more perimit at nulli misaretur. Surge, surge vigila, semper esto paratus. Ubi sunt qui ante nos in hoc mundo fuere? Venies ad tumulos, si eos vis videra. Cineres at vermas sunt, carnes computruere. 94 Surge, surge vigila, samper esto paratus. Dazu aus dem "Gaudeamus" - Lied: Ubi sunt qui ante nos Vita nostra brevis est in mundo fuere? brevi finietur Transeas ad superos Venit more velociter Abeas ad inferos rapit nos atrociter Quo(s) si vis videra Neminen,veretur 52 'wozu die deutschen Strophen bakannt sind: Wb sind diesa, sagt es mir Unser Laban wfihret kurz Die vor uns gewesen? es vargeht geschwinda Sie sind in der Sternen Plan Es vargeht als wie ein F... wo sie langst gewasen. Wia der Rauch vom Winds. Vbrstehende verse sind der Iiederhendschrift das stud. Jur. Friedrich Reyher: Horee kilonansis canonicae (1745-1748) entnommen, wo sich im ganzan ffinf lateinische und vier deut- scha Strophen (mit dem deutschen "Nachruf": es leben alle lfidchen wohl!) nachwaisan lessen. wahrend der folganden Jah— re ist das Lied denn noch 6ftars und in verschiedenen Varia— tionan vorzufinden. Alla Jena Handschriften und Drucka stam- men abar aus der Nach - Gfinther'schen Zeit. Die erste Strophe Gaudeamus igitur iuvenes dum sumus:/: post molestam senectutam:/: nos habebit tumulus:/: findet sich in etwas veranderter Form.ebanfalls bei Rayhar,95 in der oban angegabenan Fassung abar in der Crailsheimer Liederhandschrift,96 wo sia in dieser Ausgabe die stfirkste Anlehnung an das mittalalterlicha BuBgedicht zeigt. Enders ist der leinung, daB Gfinthar das Lied (in den Leip- ziger Studentankreisen) in sainan Hauptzfigan fertig angafun- den haba.97 Xindleben, von dem wir die Latzte, heute noch gfil- tige Fassung des "Gaudeamus" haben, betont, deB das Lied nicht fiftentlich abgesungen werden dfirfe, und Kepp schlieBt immer- hin nicht aus, daB das Lied schon frfiher als "roha Kneipan— poesie" bestanden haben kbnne.98 Die Formal "gaudeamus igitur" als solcha ist bereits aus dem 55 littalalter bekannt, unabhangig allerdings von einer Var- bindung mit dem BuBlied der Weltverachtung. Allen waist auf R. Paiper, der davon fiberzeugt ist, daB das spfitere Studen- tenlied nicht nur in sainan Wurzeln aus dem littelalter stammt, sondern auf die goliardische Dichtung zurfickgeht. Solanga keine schriftliche Uberliaferung aus vor-Gfinther' scher Zeit gefunden wird, 1aBt sich das zwar nicht bewaisan und hfichstens als Hypothese aufrecht erhalten, oder, um mit Allen zu sprechen, der as ffir durchaus berachtigt halt, auch in der Literaturgaschichte die philologische Formal zu ge- brauchen: "Urform, nicht belegt".99 Seinem Charakter nach kann das "Gaudeamus" Jadenfalls als "Vagantenliad" bezeichnet werden, besonders durch seine An- lahnung an die parodistische Form der Varbindung des Profa- nen, weltlichar und waltliebander Stimmung, der Aufforderung zum LabensgenuB, mit einer ursprfinglich mfinchisch-asketischen Aussage. Gfinthar abar "schloB sich an des Studentenlied an, wie er as vorfand: sagt Endars, dem as gelingt die Abhfingig- kait des Dichtars bis ins Einzelne wahrscheinlich zu machen und betont, daB die Studentenlieder Gfinthers stofflich.durch- ‘wags auf Originalitat verzichten. Endars baweist seine Behauptung durch Beispiale, die er, auBer durch des ”Brfider, laBt uns lustig sein," auch aus an- deren Gfinther'schen Studentenliedern belegt.100 Zu beachten.wara evtl. noch die auBere Form: Mder 1a t uns lu ustig sein E7 Silben; weil der rfihling wahr t 6 Silben 54 Wir haben also aine echte Vagantenzeila vor uns. Vielleicht kfinnte as such noch als beachtenswart betrachtet werden, daB Gfinther, wie einst schon Sedulius Scottus, seine Zach- genossan mit "Brfider" (fratras) enspricht. Vbn musikgaschichtlichar Seita betrachtet, laBt sich dabei noch hinzuffigan, daB das Lied, komponiert von Joh. Georg Witthauer, in dessen Sammlung vermischter Clavier- und Singstficke III, 1785 in Hamburg arschienen ist. Es wurde Jedoch nicht in dieser sehr mittelmaBigan Kbmposition, son- dern mit der Melodie zu "Gaudeamus igitur" bakannt. Die heu- ta noch gebrauchliche Gestalt der Melodie kann jedoch erst seit Methfressels Allgemeinem Lieder a und Commersbuch (1818) nachgewiesen.werden.101 Eine interessante Wendung, auf die each Enders hinweist, nimmt die Melodie in dem von Chr. Neafa 1780 in Leipzig verbffentlichtan Vadamecum. Hiar findet sich unter der Anweisung "ad modum gaudeamus igitur” Bfirgars Ge- dicht "Ich will einst bei 'Ja' und 'Nein' vor dem Zapfan starben," das er selbst als freie Ubersetzung des mittelal- terlichen "meum est prOpositum" betrachtete. Anklange an die Vagantendichtung also auch von dieser Seite! Gedruckt fend sich Gfinthers Lied schon 1724 in der Sammlung von Gfinthers Gadichten. Der wichtigste und frfiheste Abdruck war in Sparontes Singander “use an der PleiBa I verzaichnet. Handschriftlich steht as in dem.um 1747-49 entstandanen Crailsheimer Liaderbuch.103 55 Noch ain anderas von Gfinthers Studentenliedern zeigt einen leisen Anklang an die Vagantendichtung. Es ist das "Lob des Winters." In der Form weicht as allerdings vom fiberliaferten Goliardenschema ab. Inhaltlich jedoch finden sich such in den Vagantenliadern ahnlicha Motive. In den meisten Liebesliedern der Carmina Burana wird das Lob das Frfihlings und des Sommers basungan, doch IaBt die Liebe auch die Jahreszaiten vargessen: "Zur Winterszait weile ich mit meiner Flora in stiller Hammer; unverhfillt streckt sich der schfine Leib auf dem Bett aus" (C.B.56),104 wfihrend Gfinther singt: Der Schfinen in den Arman liegen, Wenn drauBan Nord und Regen pfaift, Macht so ein inniglich Vargnfigan, Dergleichen niemand recht begreift. Er habe denn mit mir geffihlt, Wie sanfte sich's im Finstern spialt.105 Streng genommen kannen auch ein Tail der Liebesliedar Gfinthers als “Studentenlieder" bezeichnet warden. Da diesa Jedoch bereits wiedarholt und an verschiedenen Stellan ausffihrlich behandelt wurden, machte ich hier nicht waiter darauf eingehen. Erwfihnt mbge nur sein, daB sich das Theme der "von ihm so beliebten Abwechslung im Lieben", wie zu erwarten, such in der Vagantenliteratur in verschiedenen Variationen vorfindet. Nicht nur war die allgemeine Einstel- lung des Vaganten zur Liebe, wie schon erwfihnt, sinnlich und hfiufig zynisch, as wird auch der Rat gegeban, man mfisse in der veranderlichkeit der Liebe sainan Trost suchen - "die Sit- ten der Venus sind bald golden, bald eisern;Amor entnervt bald, 56 bald lfiBt er emporblfihen" (C.B.157, 5-4 und ahnlich C.B.60). ”Folgt in der Liebe auf Lechen das wainen, und ist es umge- kahrt, so war die Verwundung sfiS." (C.B.102.5)106 In.wie wait bei den letzten Gedichtan aine direkte Beeinflussung durch altares Liedgut vorliagt, 1HBt sich ja- doch nicht einmal varmutan, geschweige denn bewaisan. Offen- sichtlich bleibt nur die seelische und geistiga Varwandt- schaft Gfinthers mit den wandarndan Studenten des Mittalalters, so wie denn auch Gfinther Mfillar ihn als den "in Sachsen wir- kenden schlesischen Vagantan"107 bezeichnet. Will man das angerfihrta Theme der stofflichen Abhfingig- keit waiter varfolgen, so ist dabei vor allem, das auch bai Enders erwahnte "Tabakslied" zu nennen. Kopp bringt in sei- ner Ausgabe der Crailsheimer Liaderhandschrift ein Lied un- ter dem Tital ”Rosen and Violen, m6gen Kinder holen," erwfihnt denn abar, der schlechten Uberlieferung wagan, nicht den Text dasselban, sondern das mit ihm verwandte "Tabak ist main Laban" : Taback ist main Laban, dem hab ich mich ergeben Taback ist meine Lust. Und ah ich ihn wollt lessen Ja, liaber wollt ich hassen selst eines Iadchens KuB. Geh' main Mfidchen hole, Hol' mir aine Kohle, Auf daB main Pfeifchan brannt, lain Pfaifchen anzuzfinden, Der Taback muB verschwinden Glaich wie der Ranch in Wind 37 Rosen und Violen ladchan sollst du holan, Komm nur ein wenig her, Und was aus meiner Tasche hangt Und was in meiner Pfaife brannt, Des wird Taback ganannt. Auf, ihr Brfidar alle! Reist mit mir nach Helle, De ist der Taback gut, Je, von dem bestan Knaster, Bei Helle, 3a da wechst er, Drum raucht nur tapfar zu. Heissa vivat lustig! Wir sind ja alla durstig, Drum trinkt nur tapfer-drauf, Varschiebet aura Sorgen - me Aband bis zum Morgan 108 MuB all's vartrunken sein. Man vargleiche dazu einige Strophan aus Gfinthers Lied: lob das Knastertobakcs NAHRUNG edler Geister, Aller Sorgen Meister, Du main Element, Was man jezo Knaster nennt, Komm und 1as die mfiden Sinnen Wiader Ruh gewinnen! (I) Rosmarin und Nelken Schwinden, wenn sia welken, An Gefalligkeit; Du gaffillst zu Jadar Zeit, Denn dein Ruhm gedfirrter Blatter Grfint durch alle Wetter (XVI) Junga schncide Knastar! Dieses Lebenspflaster Ist ain Pblychrast. Dem, der uns nicht rauchan lfist,‘ $011 an Statt der Nerv - Flachsen Ein Tobackstrunck wechsan (XXII) 58 Ein vergleich liegt auf der Hand. Inhaltlicha Ahnlichkeiten liegen vor, bedingt zum Tail ganz einfach durch die Gemein- samkait des Grundthemas. Allerdings sind aus den ffinf Stro- phen des "Tabacksliedes" bei Gfinther zweiundzwanzig gewor- den. Der Inhalt wurde erweitert und ausgesponnen. Gfinthar last sainan Gedankan fraien Lauf. Theman, die ihn um diesa Zeit beschaftigen werden angerfihrt und denn doch, ohne sich in ihnen zu verlieren, wieder euf das Grundthema zurfickge- ffihrt: die antikan Dichter ("Rom verbrannta Leichan...", XIII), der Plan eines Heldengedichtes auf Prinz Eugen Held, vor dessen Schwardte Stambol rfickwarts kehrta, Ewiger Eugen, o o o (XIV) die Engstirnigkeit der orthodoxen Pfarrherrschaft: Les die Canzeln schmfihlen, Ihre Dienar fahlen Und betriegen sich, Wann sia, theurer Knaster, dich, De sia dich nicht brauchen kannan, Teufels AbbiB nennen. (X) Aus "Rosan und Violen" sind die volkstfimlich ebenso belieb- ten ”Rosmarin und Nelken" geworden. Statt vom Ifidchen Fauer zu arbittan (Geh' main nadchan hole, Hol' mir aine Kohle), wird nun der Junga aufgefordert, doch Ja ffir gebrauchsferti- gen Vbrrat das kostbaren Krautes zu sorgen: "Junga, schneide Knastar"! Bier wie dort wird Jedoch zulatzt aingelenkt: Brfi- der, vargeBt aura Sorgen - raucht und trinkt, bis der neue Tag anbricht! Vbn Michael Kautsch erschainen in der Crailsheimer 39 Liederhandschrift acht Strophan des "Rosen und Violen”- ' Liedas. Sia sind dort allerdings so erheblich entstellt, daB Kbpp die varfasserschaft von Kautsch bazweifelt und annimmt, daB "der Ursprung dasselban sich in dunkle Grfinda verliert." Glaichzeitig betont ar jedoch, daB das Gedicht oft abgadruckt 110 wurde. Es ist also durchaus mfiglich, daB Gfinthar mit der einen oder anderen Fessung des offansichtlich ziemlidh bekann- ten Liedes vertraut war. Auf die Identitat der Strophenform hat Kbpp dabei selbst hingewiesen. Diesa Strophenform hatte sich um diesa Zeit auch ffir andere "besungene" Pflanzan ein- gebfirgart. Kopp bringt Beispiela ffir Kaffae (der as such bei Gfinther aine Rolle spielt) und selbst ffir Salat.111 Erwfihnt wird die Lobpreisung des Tebaks euch noch in anderen der Gfinther'schen Studentenlieder, wenn dort auch nicht die ursprfingliche Form eingahaltan wird. So finden wir in "Run ruht ihr schweran Amtsgeschafta": Du nettes Pfeifchen, 1as dich nehmen Und nimm die Flammen wieder ein, wieder ein, Die aller Sorgen leister zfihmen Uhd lauter Liabesfunken streun, Funken streun, Die, wenn sia in der Dammrung blicken, Dan halb erstorbnen Geist erquickan. 112 In ”lfides Herz, Ias den Schmerz..." findet sich.die Strophe: Nun wohlan, Nehmt doch an! Hier ist Engellfinder, Dessan Dampf Trozt den Kampf Aller Tobackschander. Kbstet auch den Wurzner Seft! Gerstenblut macht Brfidarscheft; Treu und ofenherzig seyn Flfist mit diesen Strbman einl 4O Und schon vorher war in zwei Strophan zu diasem.Kulminations- punkt durch Anspielungen aufgebaut werden: Diesa Nacht Giebt uns Macht, Franck und fray zu leben. Jeder Stern Sieht es gern, Dass wir Feuer geben; Unsre Bfichsen sind zwar Thon Abar sia varjegen schon Aller Grillen starckes Hear Wenn es noch so heftig war. Hehmt doch wahr, wie sogar Todte Krauter lehren! Last uns noch Last uns doch Ihre warnung hfiran! So verfliagt der sachte Rauch So verfliegt des Laban auch, Und die Asche mahlet hier 113 Unsers Leichnahms BildnfiB ffir. In seinem Gratulationsgedicht an Pfeifer heiBt es: und Hauta soll sich Rauch und Tranck Und Gesang In der Gurgel mischen... Knaster, Coffee, Wain und Bier Die wie wir Sich zusammen gut vertragen Sollan sich durch Kraft des Schalls Durch den Hels Hit ainander Jagen... DaB man such, was nbthig ist, Nicht vergiBt, Les die Violinen holenl Stimme sia wie unsern Sinn! Mars, lauf hin Uhd bereits Kohlen! 114 Eur an einer Stelle wird "Bey einer vartrauten Compagnia in Brieg" der beliebte Zeitvertreib erwfihnt: Singt und raucht und denckt deren, 115 Was uns Brieg wohl Guts gethan. 41 — wahrand in einem anderen Lieda ("Des Haupt bekrfinzt, des Glas geffilltl") stett des Tabaks der gerade um diesa Zeit heufig besungene Kaffae Erwahnung findet: Komm bring ein niadlichas Coffee Komm geuB der Sorgen Panacea Den gfildnen Nektar in Crysthallen! Seht, wie die k1einen.Per1an stehn! Mir kann kain baBrar Schmuck gefallen Als die aus dieser Muschel gehn. 116 Die Tabakspoasie selbst war, 1t. KOpp, in Europa schon langera Zeit verbreitet. Dar alteste dautsche Nachweis wird in Harsdfirffers Gasprachsspielen (5. Tail), 1644 erwehnt, der auf aine franzfisische Qualla zurfickgeht. Diesa wiederum beruht auf einer Ubersetzung eines anglischan Sonetts von R. Aytoun.117 Die fibrige stoffliche Abhangigkait der Gfinthar'schen Studentenlieder von den heuptsachlich im 17. Jahrhundert im Umlauf gewesenen, oben genannten Liedern, lfiBt sich, auf Grund der unzulenglichen Baschaffungsmbglichkeitan nur the- matisch berfihren. Erst durch die nach Gfinther entstandane Crailsheimer Liedarhandschrift und Sperontes' Singenda Muse an der PdeiBe ergaben sich.ainiga begrenzte vergleichs— mfiglichkeitan. So betont A. Kopp, der Hereusgebar der Crails- heimer Iiederhandschrift: "So geben die Liedersemmlungen des 17. Jahrhunderts ffir die Handschrift nur sehr geringen Ertreg... abar diesa Sammlungen waren eben ganz vargessan... und wenn hier und da Lieder aus janar frfiheren Zeit in der Handschrift vorkomman, so stamman sia aus anderen, bereits ebgelaitetan Quellen..." und: "Die zehlraichen Liedersammlungcn, die vor 42 dam dreiBigjfihrigen Krieg in Dautschland varbreitet waren und ffir welche Nfirnberg aine Hauptdruckstfitte war, liefern ffir die Handschrift gar nichts."118 De jedoch "von Liedern, die auf aine bestimmte Gesallschaftsklaase berechnet sind, sich in hfiherem MaBe nur die Studentenlieder bamerkbar"ma- chan,sind hier immerhin einige Vargleichsmbglichkeitan gebo- tan.Es ist durchaus anzunehmen, daB die geaammeltan Lieder schon langere Zeit als "bekannt" im Umlauf waren (wenn sia auch nicht alle unbadingt datierbar sind), bevor sia in die Sammlung aufgenommen wurden. So vergleicht Kopp z.B. den An— fang eines Gfinther'schen Gadichtes: Mag es gleich der Welt verdrieBen Wenn mich fremde Lippen kfissan... mit Liedanfangan, die auch an anderen Stellan zu finden sind: der sog. dritten Lust Rose, oder such in Robert and Richard Kaila Dautschen Studenten-Liedern (8.145), wo die vierte Strophe der Handschrift als "Bruchstfick eines Studentenliedes aus dem vorigen Jahrhundert, auf einem Jenaener Blatt vom Jahre 1761" gagaben wird. AuBer Gfinthera Lied, daa Kopp aus Sparontes I, 94 gibt, fangt auch ein Lied von Sparontes selbst so an.119 Die Zahl der Gfinther'schen Gedichte arreicht in der Handachrift nicht ganz daa Dutzend. Ziemlich zahlraich sind die von Sparontes vertreten. Die fibrigen atammen von verschie- denen, haufig anonymen Dichtarn. Barocker und neulateinischer EinfluB Gfinthar - ein Kind seiner Zeit! DaB Gfinther stofflich von den Studenten- und Gasellschaftsliedern anderer abhfingig war, haba ich - im AnachluB an bereits von anderer Saite durchgeffihrte Untarsuchungan - darzuatellen varsucht. In wie wait aber war Gfinthar auch von anderen literarischen Bewa- gungan abhangig, welchen Strfimungen war er ausgesetzt, und wie wait haben sich diesa auf seine Dichtung, besonders auf seine Studentenlieder ausgewirkt? Anregungen persfinlicher Art durch Benjamin Schmolcke, Hunold-Manantes oder Burckherd-Mencke oder allgemein-litera- riacher Art, wie "die Gelanten" wurden bereits von kompeten- ter Saite auaffihrlich bewiasen,120 beziehan sich auch grfiB- tantails euf Gfinthers Dichtung im Ganzen, ohne die Studen- tenlieder dabei naher zu berficksichtigen. Ein kurzer Uberblick mfige daa literarische "Kline" darstellan, in dem.Gfinthera Studentenlieder entstanden sind. Der Neu-"Einbruch" der Antike erfolgt in Europe in Zaitalter-der Renaissance. Aus moralischam Anliegen hat Petrarca sich ursprfinglich mit der Literatur der altrfimiachen Schriftsteller, vor allem.mit Cicero beschaftigt, um zu der Zeit, als der Fall Konstantinopels daa politischa Bild ver- finderte, die altrfimische GrbBe und Sittanstrenge wiader auf- 4-3 44 zurichten. Wie einst galliache Gelahrte nach Irland, Iran denn wiederum.nach dem Festland geflfichtet waren, so erschien nun aine Flut flfichtiger Gelehrtar aus Griechenland in Ite- lien, we aie willige Aufnahme fanden. Die griechischan.Phi- loaOphen und Dichter, als erster Homer, erlebten aine Aufar— stahung, die sich weithin bemerkbar machte. Petrarca wurde ala Dichter angeragt und beainfluBt, fend Nachahmer und An- hfinger.Italien nahm daa Neua in sich auf und blfihta auf a1- len Kulturgebieten. Es dauarta nicht lange bis diase Entwick- lung fiber die italienischen Grenzen schlug und auch daa fib- rige Europa beeinfluBte. Dort nahm diesa Erscheinung Jedoch zunachst andere Forman an. Die politisch-aoziologische Lage in Mitteleuropa, in Holland und Dautschland war verschieden.Eine verhfiltnismfifiig dfinne Gelahrtenklasae war zwar mit dem Latein und der Kultur vor allem der r'dmischen Dichter wohl vertraut, doch so sehr mit geistigan und politischen Problamen, Reformen und spfiter auch der Reformation, beschaftigt, deB ffir rain kfinatlerische und kulturelle Entwicklung waniger Zeit bliab. So stand auch die Entwicklung der Prose an erster’Stelle; Italian grfindete vornehma Akademien - in Dautschland bauta man.Schu1en und Gymnaaien. Zur Bildung der Schfiler fend dann auch daa 1atei- nische Drama in den Schulplan. Terenz - als Sittenlehrer - wurde aufgaffihrt, Ovid war ffir Sprachfibungen beliebt. Die gelahrtan Humanisten der verschiedenen Lander stan- den untereinander in Verbindung. Im Geffihl ihrer gemainsamen “5 Bildung, daa an der>Antika geschultan Leteins,standan sia in regem Gedankenaustausch durch Briafe oder auch durch ge- genseitiga Zusendung lyrischar Gedichte. Auch die "Peregri- natio academia", die noch ebenso fiblich.war wie einst im Mittelalter und zur Ausbildung eines jungan Mannes gerachnet wurde, half diesa Verbindung und gegenseitiga Baainfluasung zu gestalten. Gerade die Lyrik gewann auf diesa Waise neue Anragung: man lernte an Inhalt und Forman der Alten und von- einandar, sodaB dia neulateinische Dichtung schliaBlich aine Stufe erreichte,die der spateren muttersprachlichen Kunst- form Anragung und Vbrbild bieten konnta. Im 16. Jahrhundert setzte eina neue Bewegung ein, die zum Tail mit den fibrigen Erscheinungen parallel lief: daa Bemfihen um die vollwertige Anerkennung der Nationalsprachen. In Italian hatte die Volkssprache, von Dante untarstfitzt und verteidigt, bereits Anerkennung gefunden. In Frankreich be- mfihte sich die Plejade, mit Ronsard an der Spitze, um die Li- teraturffihigkeit der franzdsischen Sprache. Ahnliche Bemfihun- gen folgten in Spanien und Portugal. In allen romanischan Landarn wurde dabei die "Letinitat" der Vulgaraprache betont, wodurch die Verbreitung und Benfitzung antiker Literaturbei- spiala einen vorbareiteten Bodan fend. Gegen Enda daa l6. Jahrhunderts griff diesa Bewegung denn auch auf die nichtromanischen Nachbarlander, auf Holland, England und Dautschland fiber. Durch die rage Verbindung,der 46 Humanistenruntereinandar waren die Galehrten fiber die Vor- gfinge "jenseits der Grenza" wohl informiart. Des auslandi- ache Beispiel reizte zur Nachahmung , und wiawohl man sich nicht auf die eigene volkssprachliche Letinitfit berufen konn~ ts, ao war doch such in Dautschland der Bodan ffir nationals Bestrebungen bereitet. ngsn Ends daa 15. Jahrhunderts war die "Germania" daa Tacitus aufgefundan worden (1555 von Moltker fibersetzt), wenig apater die "Annalen." Eine Anerken- nung und Beachaftigung mit der alteren deutschen Dichtung be- gann. Vbr allem Otfrieds Evangelienharmonie war beliebt. Auch die Heidelbergsr Liederhandschrift wurde neu gedruckt. Der "Verdacht" stieg auf, daB bei einer so rsichen.Vargangen~ heit such die deutsche Sprache literaturffihig sein kfinnte, so wie as 3a auch die franzfisische und italienische war. Da- durch angsregt begannen einige Neulateiner noch vor Opitz, gelagentlich such in dautscher Sprache zu dichten. De Jedoch der HauptanatoB aus Frankreich gekommen war (vor allem durch die schon erwfihnte Plejada), so wurde von dort auch.die "Idea der Antike" nach franzfisiachem.Vbrbild fiber- nomman, ainschlieBlich vieler formeler und motivlicher Ga- sichtspunkte, die schlieBlich zum.Gemeingut einer ganzan Epoche wurden. weckhsrlin war einer der ersten Dautschen, der unter‘dieaem Gesichtspunkt zu dichten begann. Wehl gab es wahrend dieser Periode auch sine deutsche Poesie, die keineswegs so "entartet" war, wie altars Lite- raturgaschichtan as darzuatellen versuchten. Meiatarsang, Iirchenliad und Vblkslied hatten ihre Blfitezeit erlebt, waren 47 abar aus verschiedenen Grfindsn euf dieser Stufe und um.dia- as Zeit nicht féhig, die Weiterentwicklung zu tragan.AuBer- dem waren die Galehrten mit dieser Art von Dichtung entwe- der fiberhaupt nicht vertraut, oder hielten sia auch nicht der Beachtung wart. Vor allem abar hatten sia Schwierigkei- ten, diesa deutsche Dichtung in ihre lateinische Vsrslahra einzuordnen: as fehlte daa richtige "ZeitmaB" - sie konnta h6chstens als "rhytmi", nicht aber als "versus" bezeichnet werden. Schon die ersten "Poetikan" der Nsulatsiner weisen auf diesa Unterscheidung. Borinski schreibt:"... wie einge- wurzelt gerade in Deutschland die accentuirande 'Poesia der MBnche' gewesen sein muB, bewaisan die Capital ds Scansione und die niemals fehlende Warnung vor leoninischem Reim..."121. Ein Verglaich mit der kerolingischen Renaissance 1§Bt sich nicht ganz ablehnen: euch damals wurdan in den zur Vblks- bildung gebeuten Schulen matrischrquantitative Verse gelehrt, die geraimtan "rhytmi" oder "modi" abar abgelehnt. Die Wai- terentwicklung nahm allerdings einen anderen wag. Auch Opitz war die zeitgenbssische deutsche Literatur - freiwillig oder unfreiwillig — nicht bakannt. Wie Ronsard hielt er sich vor einen valligan Neuenfang gestellt. Ala ge- lehrter Humanist war er in seiner Jugend ein neulateinischer Dichter gawesan. Erst durch die Bekanntscheft mit dem‘west— lichen Ausland, vor allem mit Daniel Heinsius in Holland, wurds er von der Literaturfehigkeit der deutschen Sprache fiberzeugt. In seinem.1624 arschienenen Buch von der deutschen Posters: zeigt ar den Wag: Besinnung auf die antikan Dichter. 48 Sein Wark war weder das erste noch daa bests dieser Art, abar als erster hat er die verschiedenen Einzelbestrebun— gen sinheitlich zusammengefaBt und in der deutschen.Spracha dargelagt. In seiner Poetik lehrt er die direkte Rfickkahr zu den Alten. Er hat sich auch tatsfichlich vial mit Uber- setzungen beschaftigt. In seiner Formenlehre abar waist er auf Frankreich, von wo er vor allem den sin ganzes litera- rischea Zeitalter bestimmendan Alexandrinar fibarnimmt. Im fibrigen beschaftigt sich Qpitz denn auch, wie andere Hume- nisten vor ihm, mit der altaren deutschen Literatur: dem Annolied. Ein ganzes Jahrhundert folgt der von Opitz vorgezeichneten Linie. Hit leichten Variationan arreicht der EinfluB der An- tika die deutsche Literatur auf drei Wegen: 1.) Ana den alten Klassikern direkt, was vor allem.auf "Theo- ria"und Ubersatzung zutrifft. 2.) Durch Nachahmung aus dem Ausland. 5.) Durch Nachahmung deutschar, bereits anerkannter'Poeten. Gegen daa Ends dieser Epoche (1695) wurda Johann Christian Gfinther geboren. Er erhielt selbatverstandlich die humanistischa Bildung seiner Zeit (obwohl seine waiters Aus- bildung aus finanziellen Grfinden aine Zaitlang in Frage stand). Die erste Schulung gab ihm sein Vater. Dieser unterwies ihn, auBer in den Naturwisssnschaften, vor allem in der alten Dich- tung. Schlesien war schon frfih mit dem Humanismus bekannt ge- werden. Bareits im 15. Jahrhundert hatte Johann Rot, der seine 49 Ausbildung durch die kaiserliche Kanzlai zu Prag, dem Zantrum daa deutschen Frfihhumanismus, erhalten hatte, als Biachof von Levant und Braslau gewirkt. Im 17. Jahrhundert hatte daa in den Schulen galehrte Latein seine hfichste Stu- fe arreicht. Besonders die Gymnasien Schlesians genossen durch die Trotzendorf'schan Reformen einen guten Ruf.Gfin- thar besuchta eines dieser Gymnasien. Seine Vartrautheit mit den Wsrken der antikan Dichter, mit denen er bereits durch den Unterricht von ssinem.Veter bekannt war, wurda hier erneuert und vartieft. Vargil war in Gfinthers Jugend- zeit sein Lieblingsdichter, and von Horaz barichtet er, daB er ihn auf sainan Wanderungen durch die Wfildar und Wiesen fibarall mit begleita.122 So ist as such kein'Wunder, daB Gfinthar seine ersten Gedichte, noch wfihrend seiner Schulzeit, in 1ateinischer Sprache abfaBte, wie denn auch spiter wfih- rend seiner»Leipzigsr~Studienjahra seine Bekenntschaft mit wenigstens einem neulateinischan Dichter, mit Johannes Secun- dus namlich, durch die Ubertregung dessen groBen "Hochzeits- 125 scharzes" aus dem Lateinischen ins Dautsche nachgawiasan ‘wardan kann. Auch verschiedene seiner Briefs verfeBte Gfinther in 1ateinischer Sprache. Sprachlich hatte sich die Ihteratur dea 17. Jahrhunderta zum grfiBten Tail aus den Fesseln daa Latein gelfist. Auch Gfinthar verfaBte apater nur mehr wenig in 1ateinischer Spra- che. Der formella EinfluB ist fast durchwags "indirekt", d.h., er geht auf den EinfluB daa westlichan (gelagentlich auch des SO sfidlichen).Auslandes zurfick, wie besonders an Opits gezeigt wurda. Burt H. Seidenberg hat Jedoch in seiner'Dissertation Reflections on the usage of the Antitheais in Seventeenth Century German Poetry darauf aufmerksam gemacht, daB ein groBer Tel der auf den ersten Blick so verwirrend und viel- ffiltig erschainenden Ausdrucksmittel dannach formal direkt aus dem Humanismus hervorgaht. Besonders die Elements der Rhetorik, die als Schulfach ge- larnt und damit jedem Gsbildatsn bekannt waren, wurdan von ihm in Sprachlicher und motivlicher Einsicht, einschliaBlich der Verwendung in der Antithese, nachgawiesan.12“ Eine geistesgeschichtliche Dautung den 17. Jahrhunderts zu wagen, dfirfte wohl an dieser Stelle zu wait ffihren und im Rahman dieser Arbait auch nicht nfitig sein. Ea kann nur kurz erwahnt werden, deB es sich um sin Zeitelter hfichatar Span- nungen handelt. Durch auBere und innere Ereignisse unter- stfitzt (Krieg, Seuchan, Hunger, den Nachwirkungen der Refor— mation, die zur kirchlichen Orthodoxie ainersaits und dem Pietismus andererseits ffihren, der Gegsnreformation, dem h6- fischan Absolutismus, dem Gelshrtentum, usw.), prallan in seiner Dichtung die Gegensatze hart aufainander: von Ver- zweiflung in Not, Tod und Krankheit zur lfisternen Beschrei- bung von Pracht und Glanz der Geliabten, vom badrfickenden Er- lebnis der allvernichtenden Zeit, daa zum Grundmotiv der Epo- che ffihrt, der "Venitas", zur Erlfisung durch die "Constantia", einer christlich betonten Stoa, erfahrt sia Jena reiche lbtiv- 51 und Formgestaltung, die immer wieder durch den formalen und inhaltlichen Gebrauch der Antitheae Ausdruck und Er- ffillung findet und selbst als aine Fortffihrung und Erwei- terung von mitteleltsrlichem Mystizismus (coincidentia oppositorum) Erklfirung und Deutung gefunden hat. Verallgameinerungsn sind gefahrlich, und es kann in diesem Sinne auch nicht vom "Ausdruck des Lebansgeffihlas daa barocken Menschen" gasprochen werden. Jedoch bleibt die Tatseche bestehsn, daB sich zwar Ausdrucksweise und Schwergewicht von Generation zu Generation etwas verschie- ben (wodurch as fiblich ist "das Barock" in einzelna Abschnit- te zu zerlegen), daB abar Motive, Forman und Inhalte (leicht variiersnd) sin ganzss Jahrhundert in Deutschland und den fibrigen Wastsuropa (dort etwas frfiher) grundlegend die Gleichen geblieben sind. Selbst ein "Galanter" der Zwei- ten Schlesischen Schule varschmhht ea nicht, seiner Auffor- derung zum LebensgenuB sine dfistare Mahnung an die Vanitas in der Verkfirparung eines verwesenden Laichnams zur Seite zu stellan.125 Alla, oder doch vials dieser "barocken" Forman und .Motive sind such in Gfinthers Dichtung rsichlich vorhanden. Sis finden sich vor allem in sainan Hochzeitsgedichten und Leichen-Carmina, beides Gelegenheitsdichtungen. Seine fibri- gen Gelegenhsitsgadichta, die zu anderen Anlassen abgafaBt wurdan, zeigen etwas grfiBere Abweichung von der Tradition 52 und freiaran Ausdruck. In seine Liabes - und zum Tail such in seine Todaslyrik ffihrt Gfinther ein neues Element ein: daa persanliche Erlebnis. me Formalen gesehen finden sich, wie im nfichsten Kapital eusffihrlich.untersucht warden soll, diesa "barocksn" Ele- ments auch.in dsn Studentenliedern angedeutet. In wie weit sia jedoch noch Erlebniswert basitzen oder nur mehr tradi- tionslle "Varbramung" darstellan, mbge an dieser Stelle ebenfalls offen bleiben. Neua Elements: Anakraon, Aufklarung Each einer Uhtersuchungidss traditionallen Elsmentes der Zeit, in der Gfinthsr seine Studentenlieder schrieb, er- hebt sich die Frags, ob in dieser Periods auch neue Ein- flfisss und Strfimungsn zu vsrzsichnsn sind. Carl Endsrs bsrichtat, daB Gfinthsr sich 1717/18 mit der Ubsrsstzung der Dichtung Anakreons beachaftigte und sainan 126 Ana_ Freunden begsistsrt von seiner Entdeckung erzahlta. kraon war jedoch im 17. Jahrhundert sigentlich nicht unba- kannt. Dis erste bekannts Ubsrsstzung stemmt von Henricus Stephanus (1554 vsrbffsntlicht), der verschiedene der Odsn Anakreons ins Latsinische fibertrug. In dieser Form wurda Ana- krson von Wsckherlin benutzt, der einige seiner Odsn ins Deutsche fibersstzts. Auch Opitz fibsrtrug einige dieser Oden, so wie er sich auch mit dem "anakraontischen Horaz" beachfif- tigt hatte und sine deutsche Ubsrsstzung des "Beatus ills" schuf, in der er sich allerdings mehr an Fischart als an Horaz anlshnte, der den horazischen Epodus als erster in deut— schar Sprache gebotsn hatte. Auch dis fiber’ganz Europa verbraitets Scheferdichtung lehnt sich, allerdings msist nur indirekt, an Anakreon an. Franzbsiacha, italienischs und spanischpportugiesischa (vor allem Mbntemayor) Bearbsitungsn standen an erster Stella. Der Englander Edmund Spenser (gast.1596) ging dirskt auf 53 54 Theokrit zurfick. Doch war dies sins Einzelsrschsinung. In Dautschland fend die Schaferdichtung begsisterte Nachahmer, von denen ich nur Zssen und die Pegnitzschfifsr nennsn mach- te. Die sogsnanntsn "galanten" Dichtsr'der Zwsitan Schlesi- schsn Schule bezsigten ebenfalls sins Vbrliebe ffir anakreon- tische Motive. Dannoch bezeichnet man mit "Anakraontik" msistens sine literarische Entwicklung, die erst im 18. Jahrhundert ent- stand (Hagadorn, Glsim, Uz, usw.). Anger bezeichnet sie als "Rokokodichtung." Ala wichtigatas Unterschsidungamerkmal zur "Anakreontik" des 17. Jahrhunderts nannt Anger die weltan- schauliche Grundlage der Aufklarung mit einer schlisBlichsn Verbindung mit der Empfindsamkeit. Er ist jsdoch bersit, sini- ga stilistiach-gemsinsams Anklange anzuerkennen. Betont wird auch, daB der Anakreon des 18. Jahrhunderts mit der Ubsr- sstzung dss Henricus Stephanus nichts mehr zu tun hatte. Man ging durchwegs auf das griechische Original zurfick, von dem Uberfietzung auf Ubsrsstzungan folgte Gfinther allerdings benfitzte ebenfalls dis alts 1atei- nischs Ubsrsstzung nicht. Er rsgts durch seine Bagsistarung verschiedene seiner Zaitgsnosssn an, wie zum Beispiel den Gottschedianer Triller, der Gfinthars Ubsrsetzung, die lei- der verloren gsgangsn ist, sehr schfitnte und sia seiner eige- nen vorzog. Auch Gottschsd ffihlts sich dadurch angsregt, sini- gs Oden des Anakrson in reimlose Verse zu fibersatzen. 55 Gfinther erffillte also sine der von Anger gsfordsrtsn Versus- sstzungsn. Wis abar stand as mit seiner Weltanschauung um diesa Zeit? Gfinthsr war mit den Leibnitz-Wolff'schan Idaen schon vor seinem Leipziger Aufsnthalt bekannt, abar erst wahrsnd seiner dortigen Studisnjahrs gawinnsn sis vollen EinfluB. Aufklarsrische Idaen tauchsn in vielen seiner Ge- dichte auf; darunter ist eines, daa einer fast wfirtlichan Paraphrase der Leibnitz'schen Theodizse gleichkommt.127 In wie wait sich diesa Einstsllung auf sein apatsras Laban aus- gswirkt hat, mag dahingsstellt bleiben. Untsrsuchungen sei- ner spatsrsn Gedichte zeigen, deB Gfinther dis Idaen der Auf- klarung nicht weitarentwickalt hat, daB der Rationalismus seiner Leipziger Jahre zum grfiBten Tail nach seinem Weggang wisdsr von ihm.wich. Zu dieser Zeit abar "glaubte" er an "die bests aller Weltsn."128 So zeigt sich denn auch, daB Gfinthers Anakrsontik der dss 18. Jahrhunderts bedeutsnd nahsr kommt als der seiner Vbrgan- gsr. Des barocks Element ist zwar, wie schon erwfihnt, in ssi- nan Studentenliedern durchaus vorhanden, doch findsrt sich die Grundstimmung an einigen Stellan. Des "Carpa-diem" er- scheint nicht nur mehr als Aufforderung zum LebensgenuB, da daa Laban dam Tode zueilt und Grab und Vsrwsaung den Flfich- tigsn nicht sntrinnsn lessen, sondern as schwingt auch schon sin etwas leichtsrsr und vsrsfihnlichersr Ton mit — die Klug- hsitsregal des anakrsontischsn Horaz: Immsr bleiban wir nicht dung (und in Leipzig!), dashalb genith daa Laban Jetzt! Epikur wird angerufsn, das Rossnmotiv findst Anwsndung und: 56 Ein weiser muB daa Laban schatsen 129 Drum folg ich dir, Anakreon! Uber die Verwendung anakreontischar Motive in den Studen- tenliedern, besonders dem deutschen "Gaudeamus": "Brfider, 1aBt uns lustig sein", hat Carl Endsrs bereits ausffihrlich bsrichtst. Dautlicher als in den ausgesprochansn Studentenliedern ar— scheint der EinfluB der anakrsontischen Ubsrsstzungsn in den Liebesliedern der Leipziger Zeit. Besonders sind hier die Rosettenlieder zu nennen, dis such durch den Namen der angsbetsten Schbnsn - Anna Rosina Langs — zusatzlichs Ans spielungen auf die Roaen Anakrsons zulesssn. Eine Untersu- chung dieser Lieder wurda jsdoch von anderer Seite bereits ausffihrlich dargestellt.13ov Anger betont, daB kains ungebrochene Linis von der "Galenten"- zur Rokokodichtung, von der Anakreontik des 17. an der dss 18. Jahrhunderts ffihrt. Glaichzeitig abar gibt er zu, daB die Leipziger Tradition starker war als in anderen St'a'dtsn.131 In diesem Leipzig der anakrsontischen Tradition nun lebt und dichtst Gfinther. Nbch nicht ganz von der barok- ken Uberdiefsrung befrsit und doch bereits von den Idaen der Aufklarung umspfilt, wird er in sainan Studentsn- und studen- tischen Liabasliedern zu einem frfihen Vertretar, zu einem "Vorlfiufsr" der Rokokolyrik. DAS GESAITBILD Strukturanalyse und Interpretation "Es gibt kain isoliertss dichterisches Werk," sagt Benno von Wisse. "Jedes empffingt mannigfache Einwirkung von auBan: von dem Zsitaltsr, in dem as stsht und auf das as such sainsraeits wisdsr zurfickwirkt. Gssellschaft und Politik, PhilosOphie und Glaubs einer Episode sind mitfor- mande Machts, dis bsim angsmsssensn Varstehsn einer Dich- tung berficksichtigt warden mfissen. Hinsu kommsn die inna- ren Vorgange der Dichtungsgsschichts, der'landel der Sprach— formen und Stilgesstza, dis Problems der dichterischen Gattungen..."132. Nicht ohne Grund wurda in den beidsn ersten Kepitsln dieser Arbeit der Wag dss Studentenliedes durch die Jahrhunderts im allgemeinen vsrfolgt. Ein nfihsrer Blick auf Gfinthers Lieder ‘wird zeigen, daB Rfickvsrbindungen und Beziehungsn verschie- dener Art und an verschiedenen Stellan bestehsn. Aus damsel- ben Grunde wurda auch sin kurzsr Ubarblick fiber gswiasa Pe- riodsn der Entwicklungsgeschichte der deutschen Dichtung gs- gsbsn, obwohl er nur in sainan augsnffilligsten Erscheinungs- formen angedeutet wurda. Er bietet die Mfiglichkeit bei der nun folgendsn Einzeluntsrsuchung darauf zurfickzugraifen und eventual bestshande Beziehungsn zu arkennan und in richtiger Folge zu ordnen und zu verstehsn. Dannoch kann disse Ontar- suchung nur einen Tail daa Gesamtbildas darstellen. Auch dis 58 fiuBsre und innere Form der zu betrachtsnden Gedichte kann nicht unbsechtet bleiben. Ala "Vbrarbsit ffir umfasssnda kfinst- lsrische Betrachtungen des Dichtwsrks" bezeichnet Andreas Hauslar dis Mstrik, als "fasten Bodan, damit der Nachbar hineuskomms fiber-luftigs Gleichnisrsds oder tots Namen..."153. "Kbmmsntar und Interpretation sind ksine Fsinds..." sagt Ben- 154 no von Wiess, und Wolfgang Kayssr bezisht sins ahnlichs Stellung, wenn er dis Gesamtbetrechtung dss literarischen Kunstwsrkss fordsrt.135 Gfinthsrs Gedichte sollsn daher im folgendsn Kapitsl nach ihrer matrischsn Form hin untersucht werden, auch nach ihram Rhythmus, nach Wortwahl und -funktion, abar darfibsr hinaus auch nach ihrsm Sinn und ihrer Einordnung in dis deut- sche Dichtung und die Entwicklung des Studentenliedes im besonderen. Wis bereits in der Einlsitung erwfihnt, habs ich ffir dis Auawahl der Gfinther'schen Studentenlieder Krfimera groBs Ge- samtausgabs benutzt. Frfihsre Sammlungen kfinnsn durch diesa kritischs Ausgabe136 als fibsrholt angssehan.werden. Dahlkss spfitsrs Ausgabe zeigt sich ffir vorlisgsnde Arbeit wenigsr ge- eignst, obwohl sia einen ausffihrlichen kritischsn Apparat bs- sitzt, der der Krfimsr'schen Ausgabe fshlt. Dahlka zeigt Gfin- thsrs Gedichte in chronologischar Folgs, abar nicht inhalt- lich gsaondsrt, wfihrsnd Krfimsrs Sammlung einen gsachlosss- nsn Abschnitt unter dam Titsl "Studentenlieder" bringt. Sis 59 snthfilt allerdings nur die Lieder der Leipziger und der kurz darauf folgendsn Jahre. Die nur apfirlich fibarliefsr- ten Lieder der‘Wittenbergar Zeit sind nicht vertretsn. Erst in Leipzig abar ist Gfinthar zum vollen BawuBtsein seines Studententums gsrsift. Der Wittsnberger Aufenthalt bildsts sins gewiase "Vorstufa" hisrzu. Die Beachaftigung mit der Antike und der Aufklarung beginnt wohl, arreicht abar ihren vollen EinfluS denn erst in Leipzig. Nur sin einziges Stu- dentenlied ist mit Sicherhsit aus der Wittenbergsr Zeit fibsrliefart: "Der von der Weisheit gefundene and belohnte FleiB als dem wohledlsn und wohlgelahrten Herrn Micheal Pietsch auf der weltbsrfihmten Universitfit‘Iittenberg der wohlvsrdiente philosophiache Magisterhut den 50.April 1717 rfihmlichst aufgesatzt wurda."137 Es kfinnte ebenso gut als Gelegenheitagsdicht, als Glfickwunachgadicht bezeichnet wer- den, bssonders weil Gfinthsr dis ffir dsrgleichsn Anlasse vsr- braitets beratellung "Im Hamen anderer“ wfihlt. Dahlka, der es in seinem Abschnitt “Universitfitsseit" vsrzsichnet, be- merkt dazu: "Vbrlfiufig vsrsuchta er noch mit den neu gefun— densn Forman kleiner scherzhaftsr allegorischsr oder auch volkstfimlicher Szensrisn ein gstrauss Abbild daa Lebans in 138. Studsntische Elements sind Wittanbsrg zu zeichnen...‘ wohl snthalten, abar sis sind noch nicht geklfirt und gsrsift. Gfinther 'sondiert" den Grund, findst die Voratufa zur Ent- wicklung einer Lisdgettung, die denn in Leipzig ihre volls rsprfissntativs Blfite arreicht. Des sechsts der bei Krfimsr vsrzsichnsten Lieder "Ich 6O schlafe zwar, ihr werthen Brfider..." habs ich nicht bahandslt. Es fallt nach Krfimers Aufstsllung zwar in dis Leipziger Zeit, enthalt abar ksine studentischen Elements. Es kann demnach auch nicht als Studentenlied betrachtet werden. II III IV QOWJ'JWNH \DCD 10 11 12 15 14 15 16 17 18 19 2O 21 22 23 24 25 26 27 28 61 STUDENTENLIED -Brfidsr, last uns lustig seyn Wail der Frfihling wahrst Und der Jugsnd Sonnsnschsin Unser Laub verklaret. Grab und Bears warthsn nicht; War dis Roaen jezo bricht, Dem ist der Kranz beschserst. Unsers Lebans schnslla Flucht Leidet keinen Zfigel, Und daa Schicksals Eifersucht Macht ihr ststig Flfigsl. Zeit und Jahre fliehn davon, Und visllsichts schnizt man schon An unsars Grabas Risgal. W0 sind diesa, sagt es mir, Dis vor wenig Jahran Eben also, gleich wie wir, Jung und frohlich waren? Ihre Lsibsr deckt der Sand, Sis sind in sin andsr Land Aus dieser Walt gsfahrsn. War nach unsern Vatarn forscht, Mag den Kirchhof fragan; Ihr Gebsin, so langst vermorscht, Wird ihm Antwort sagen. Kan uns doch der Himmel bald, Eh die Morgenglocke schallt, In unsrs Grabsr tragan. VI 29 30 31 32 35 34 35 56 5'7 58 59 4O 41 42 62 UntardeBen seyd vergnfigt, Last den Himmel waltsn, Trinckt, bis such daa Bier basiagt, Nach Manier der Alten! Fort! Mir waBsrt schon das Maul, Und, ihr andsrn, seyd nicht faul, Dis Mods zu erhalten. Disses Glaschen bring ich dir, DaB dis Lisbsts lsbs Und der Nachwslt bald von dir Einen AbriB gsbe. Sezt ihr andern gleichfalls an, Und wenn disses ist gsthan, So lebt der edls Reba. Studentenlied: "Brfidsr, last und lustig ssyn..." "Brfidsr, last uns lustig sayn,‘ daa "deutsche Gaudea- mus," wurda von Hans Dahlka bereits einer grfindlichsn Deu- tung untsrzogen,159 der sich nicht visl zuffigsn laflt. Um Gfinthars Abhangigksit von frfiheran Dichtsrn (einschlisB— lich Tibull und Ovid) zu bewaisan, schlieBt Dahlka sich an Carl Endsrs' Gaudeamus-Aufaatz an.140 Dahlkss im ganzan fibsrzsugsnds Deutung kfinnts nur in dem Sinns eingeschrankt werden, daB sin Teil der von ihm als "barock" betontsn For- man dss Lisdas zwar in dem traditionabestimmtsn Formgeffihl Gfinthers liegen, Jedoch stofflich und formal bereits in den ursprfinglichsn Gaudeamus-Strephsn, wie such in dem als "Ahnhsrrsn" erfundsnsn mitteleltsrlichsn BuBlisd (De contemp- tu mundi) in fertigsr Form vorhandsn waren und von dorthsr von Gfinthsr bainahs wfirtlich fibsrnommsn wurdan. Diesa star- ks stofflichs Anlehnung schlieBt allerdings nicht aus, daB aus Gfinthers Lied, wie Dahlka richtig bsmerkt hat, ksine neue und durchaus eigene Schfipfung gewordsn ist. Dahlka hat seine Deutung auf Grund einer Untsrsuchung der fiuBersn und innarsn Form von Gfinthsrs Gsdicht arreicht. Es fragt sich nun nur noch, ob sins nochmalige Analyse der Struktur, unter Beachtung sinigsr von Dahlka nicht erwahnter Einzelheitsn, Dahlkss Ergebnisse arganzsn oder sinschranksn kann. Als erste Erganzung zur matrischsn Beschaffsnhsit ffillt aomit die rhythmischs Glisderung ins Auge: 63 64 I, 1/7 Brfider, lest uns lustig seyn, Wail der Frfihling wfihret Und der Jugsnd Sonnsnschein Unser Leub verklarst. Grab und Bears warthsn nicht, War dis Rosen jezo bricht Dem ist der Kranz beschserst. Zunfichst bemerkt man, daB durch.die draimaligan Enjambementa sehr lange Kola sntatshen, die allerdings durch einen, durch die Zeilenlfings bedingtsn Halbschnitt gstrennt sind: die Zfi- sur der Vagantanzsile. Glaichzeitig halt Jedoch der Endrsim, der sich.mach der zasur von mannlich auf wsiblich findsrt, dis langsn Kola lebendig. Der Anruf der ersten Zeile bringt ein weitares, nicht voll durchgeffihrtes Kolon mit sich. Ein vollas Kolon abar ist Jewsils erst nach zwei Verszsilen durchgeffihrt, mit Ausnah— ma des ffinften Verses, der sin Kolon ffir sich bildet, an die- ssr Stelle damit den gleichmaBig atrfimsndsn Rhythmus unter- bricht und ffir sich steht.Tatsach1ich andert sich such an dieser Stalls der Gedankengang der Strophe. Der erste Anruf "Brfidsr," gsstaltst daa lyrische "Ich". Es ist sine Gemein- schaft, in dis der Sprachar durch dis Betonung der Bruder- schaft mit sinbszogsn ist. Des Theme wird ganannt: "last uns lustig seyn" und durch die weitares drei Verse argfinzt: "iuvenes dum sumus," ganz der Vorlage entsprechend und nach dem antikan Muster, wie Endsrs und Dahlka zeigen, ausge- mait.1“1 Ala glficklichs Mataphsr ffillt dabei der "daa Leub der Jugsnd” verklarende "Sonnenschsin" auf. Durch seine schwache Hsbung (leicht betonta Innensilba) bewahrt er die Strephe davor in leares Jamben/Trochaen-Geklapper zu fallen 65 und lockert als unregalmaBigs Taktffillung dis Schwere dss langsn Kolon. In der ffinften Zeile tritt denn sin Umachwung sin: sin barockas Ibtiv bricht herein und wird euch vfillig als solches dargestellt. Wie in der Tradition der "nicht—1y- rischen Lyrik" des Humanismua fiblich, erschaint as in einem gewfihnlichen Urteilssatz. Ein Gsdanka wird auf diesa Weiss ganannt und gezeigt. Das Zsigen abar gsschisht durch die Wahl der Mstaphsrn: Grab und Beers "zeigen" den Tod. DaB er sicher und ungsbsten kommt, wird ganannt: (sis) warten nicht. Nur indirekt ist diess Zsils mit dem Rest der Strophe ver- bunden.Kein Enjambsmsnt ffihrt zur nfichstsn; die Zeile steht allein. Durch daa "jezo" der folgendsn Zeile abar srhfilt sis ihr volles Gewicht und lfiBt das Rossnbrschsn "nun und jetzt" als erdrfickendsn Hintergrund und Gagensatz so wichtig war- den. Disses "Jszo", dis dadurch betonte ngsnwart, ist abar auch daa sinzigs Glied, das die nun wisdsr reach vorwfirts- drfingenden beiden lstztsn Zsilsn an den Einbruch traditio— nallen Denksns und der dazugehfirigsn Form bindst. Auch ma- trisch-rhythmisch deutet sich in diesen lstztsn Zsilsn be- rsits daa Neua an: nach sschs Zsilsn mit trochfiischem Anfeng, leitet sin Jambus dis lstzts sin. An dieser Stelle tritt auch thematisch sine verandsrung sin: zum ersten Mal werden dis Rosen Anakrsona ganannt, die zum unvergfinglichen Dich- terkranz gsflochten werden. Rhythmisch folgt die zweits Strophe der Form der ersten vfillig: 66 II, 8/14 Unsers Lebans schnelle Flucht Leidet ksinsn Zfigsl, Und dss Schicksals Eifarsucht Mecht ihr stetig Flfigsl. Zeit und Jahre flishn davon, Und visllsichts schnizt man schon An unsers Grabas Risgal. /\’ Selbst die halbs Senkung dss drsisilbigsn 'Eifersucht" folgt ebenfalls in der dritten Verszsils der obigsn Mstaphsr "86n— nenschsin." Wisder steht dis ffinfts Zeile allein, wenn auch diesmel dsr Brush nicht so schroff durchgeffihrt ist. "Zeit und Jahre flishn davon" ist wenigsr absolut gesagt wie "Grab und Bears warthsn nicht." Auch folgt diesa Zeile inhaltlich den vorhsrgshandsn, in denen bereits daa Fluchtmotiv angs- schnittsn ist. Trotzdsm hsbt sis sich vom fibrigsn Texts ab. Ala kfirzeres Kolon, das nur eben diesa sins Zeile umfaBt, be- steht as als einziges aus einem ganzan Gedanken, der in einem einfechen Featstsllungssatz ausgedrfickt ist. Nur ganz lose ist es mit dem folgendsn Doppslzeilen-Kolon verbunden: durch daa grammatikelisch sigentlich unnfitige und nur den Rhyth— mus ausglsichsnds "und." Glaichzeitig abar zeigt sich gera- de dadurch, daB zwischen den lstztsn drei Versan eben doch - wie auch in der ersten Strophe - sine lockers Verbindung be- stshen soll: die ffinfts Zeile bildet den gadanklichen Auf- takt. Der Gsdanka ist damit ganannt; sine Meditation schlisfit sich an, wobei daa Kbpula "und" die Richtung waist, worfiber nun waiter nachgsdacht wird. Des Fluchtmotiv wurda bereits in 17. Jahrhundert vial gebraucht. Ala fartiges Motiv war as ausgezeichnet dazu geeignet, des "vita nostra brevis est; brevi finiatur" zu paraphrasisrsn. Dis ganze Strophe liegt 67 aomit anf der Iinis der Tradition. Doch selbst hier zeigt sich in der Unterbrschung der ffinftsn Zeile sine leichts Verfindsrung angedeutet: "Zeit und Jahre flishn davon" geht fiber daa Fluchtmotiv der visr Eingangszeilsn hineus. Es ist Horaz, der sich hier anzumsldsn beginnt: "...fugsrit nivida aetas." Absr noch weicht der Dichter dem horeziachen Rat- schlege aus, d.h. sr zieht vorlfiufig fiberhaupt ksine Fol- garung daraus, hfingt nur dam Gsdanksn waiter nach, sntwickslt und beleuchtet ihn von seiner dfistersten Folgemfiglichksit aus. Dis dritts Strophe lehnt sich fast vfillig an daa "Gau- dsamus" an, nach dem 1ateinischen Muster: "Ubi aunt qui ants nos..." und der dazugehfirigen deutschen Strophe: "we sind diesa, sagt as mir...". Die erste Zeile der deutschen"Gau- deamus"—Strophe ist dabei wfirtlich von Gfinthsr fibsrnommsn. Trotzdsm ist es nicht daa glaichs: we sind diesa, sagt es mir Dis vor uns gswssen? Sis sind in der Sternen Plan Steigt nur in Charontis Kahn Wb sis langst gewesen. Selbst in den verschiedenertigen Ubsrlieferungsn der Stro- 142 pha findert sich deren nur Unbsdeutendes. Man vergleiche dazu Gfinthars Strophe: III, 15/21 We sind diesa, sagt es mir Die vor wenig Jahren Eben also gleich wie wir Jung und frfihlich waren? Ihre Lsibsr deckt der Sand Sis sind in sin andsr Land Aus dieser Welt gsfahran. 68 Ala srstes ist die Strophe lfingsr gswordsn. AuBerdsm hat sis sine persfinlichs Beziehung gefunden: nur vor wenigen Jahrsn.warsn andere ebenso dung und frfihlich‘wie wir. Man ffihlt den Druck der Zeit durch dis "wenigen Jahre," man ahnt das parsfinlich—menschlichs Gsschick. Es sind nicht nur unbestimnts "dis vor uns gewesen," sondern as waren Msnschsn, jungs Msnschsn, frfihlich wie wir auch. Dis atofflichs Ent- 1shnung wurda damit antwickslt und entfaltst sich zum lyri— schsn Ich der Gsmeinschaft. Rhythmisch abar und in Aufbau folgt Gfinthsr dabei dam Schema der vorhergehsndsn StrOphsn. Dis ffinfts Zeile steht als Antwort, wie zu srwartsn, als sinfache Feststsllung: "Ihre Lsibsr deckt der Sen " und denn als Ergfinzung in langsm Kolon (und wisdsr mit Jambischsm An- fang im ngsnsatz zu den fibrigsn Trochfisn in der lstztsn Zeile): III, 20/21 Sis sind in sin andsr Land Aus dieser Welt gsfahran. Cherons Kahn wird nicht ganannt, absr'doch spielt daa "fah~ ran" auf sin Verkshrsmittsl an, und mit dem "andern Land" kann auch nur der Hades gsmsint sein. Wo sonst als in der grischischsn Mythologis, wo sis durch den Ffihrmann fiber den Styx gssstzt werden mfisssn, "fahrsn" die Totan? Es ist eine Anspielung, die in Zsitalter klessiachar Schulung von allen Gsbildatsn vsrstandsn wurda und daher nicht wfirtlich.gsnannt werden muBts. Eine Erwsitsrung und Unschrsibung das in der dritten 69 StrOphe Gesagten folgt in der visrtsn Strophe, wo denn gleichzeitig daa aus dem 1ateinischen Lieds noch nicht Er- wfihnts vervollstfindigt wird: "War nach unsern Vfitern forscht" (IV,22). Das ist noch einmal sine Paraphrase dsa "ubi aunt qui ante nos...".Wis in der vorhergshenden Strophe ist sis direkt und psrsfinlich dargestellt, nur diesmel von anderer Seite beleuchtet: IV, 25/25 Meg den Kirchhof fragsn; Ihr Gsbein so langst vsrmorscht, Wird ihm Antwort sagen. Dahlka hat nicht unrscht: as ist sin "berockss" Motiv. Absr es ist auch: "Absas ad infsros quo si vis videra," oder noch nfihsr, nach dem alten BuBlisd: Veniea ad tumulos, si eos vis videra Cineres at vsrmss aunt, carnss computrusrs. In den restlichen drei Zsilsn bleibt diesmel dis Stimmung erhalten: IV, 26/28 Kan uns doch der Himmel bald, Eh dis Morgsnglocks schallt, In unsrs Grfiber tragsn. Noch sinmal wird das ”memento mori" unterstrichen. me e11- gemein Psrafinlichsn, den "Vfitern", wird es nun ganz persfin- lich bezogen: noch bevor ss Mbrgsn.wird, k6nnen.gi£ schon im Grabs liegen.Auch untsrbricht die ffinfts Zeile diesmel den Gedanksn nicht. Sis ist zwar auch diesmel durch kein En- jambsmsnt mit der nfichstsn Zeile verbunden, bildet abar mit der lstztsn sins syntaktische und sinnbezogsne Einheit, wfih— rsnd dis vorletzta Zeile die Funktion eines zeitadvsrbielsn 7O attributiven Nebensatzes ausfibt. Die motiv— und stimmungs- gshaltliche Einheit dieser Strophe wird dadurch verstfirkt. Sis fungiert sowohl als vsrdichtster AbschluB alles bis de- hin Gssegten, als auch als Auftakt ffir dis beiden lstztsn Strophan. Die ffinfts Strephs abar ist nun vfillig andsrs, als gs- rads nach der viartsn Strophe srwartet werden kfinnte. Ea folgt ksin "Surge, surge vigila, ssmpar ssto paratus," son— dern, nun gerade doppelt wirksem.vor ihrsm dfisteren Hinter- grund, die Auffordsrung zum vollen LebensgenuB. Dieser Auf- bau des Gegsnaatzss, einer sinnmfiBigen Antithese, stemmt aus dem 17. Jahrhundert. Die Darstsllung dss Neuen, in die- sem Fella der Lebenafrsude, ist wedsr prunkheft, symbolisch vsrsteckt, noch "galant," d.h. sie zeigt ksine "berocksn" Zfiga der Vsrgangenhsit. Sis ist, wie Dahlka sehr richtig bemsrkt hat, deutlich frfihéaufklfirerisch: V, 29/50 UnterdsBen sayd vargnfigt, Last den Himmel waltsn, Des ist ein deistischer Gott, dem hier dis Schicksalslsnkung fibarlaaaen wird, der "Uhrmecher," der sein fartiges Werk zwar baobachtet abar nicht parsfinlich eingraift. Dis Distan- zierung wird durch daa "lest...wa1tan" zum Ausdruck gebrecht. Dis durch daa "unterdeBenV berufsna Zeitspanne der gegeba- bsnsn Lebensfriat abar soll nun der Lebensfreude gswidmet warden: "sayd vargnfigt!“ Wis Dahlka feststsllt, wird hier aus dem "memento mori" daa "memento vivara." Er findst in 71 dieser Strophe die Atarxie des Epikur vsrwirklicht.143 Von nun an blickt der Dichter nicht mehr zurfick: V,51/52 Trinckt bis such daa Bier besiegt Nach Manisr der Alten. In den "Alten" abar will Endsrs sins Anapislung auf die An— tike sehen, auf die Freunds Anakrsons, dis auch fsuchtfrfih- lichs Fests zu feiern wuBtsn.144 Dis ffinfts Zeile bildet einen vollstfindigsn Satz: V,55 Fort! Mir wfiBert schon daa Maul. Dar Rhythmus wird aufrscht erhalten, vorwartsdrangend aller— dings, was schon durch den Aufruf "Fortl', der sigentlich sin Kolon ffir sich bildet, angezsigt ist. Der Aufruf ist an sich selbst gsrichtst and an die "Brfider," und folgarichtig spricht er denn auch dis "Brfidsr" in der sechstansile an, nachdem er in der "Einlegsf der ffinftsn Zeile sins kurza Featstellung fiber sich selbst gstroffen hat: "Mir wfiBert schon daa Maul." Die Verbindung mit "und" leitet denn auch sofort den Ubsrgeng auf die Gsmeinschaft sin. Des Drfingsnde wird betont: V,54/55 Und, ihr andern sayd nicht faul, Die Mode zu erhalten. Mit dem Trinkspruch euf den Freund, seine Lisbsts und schlieB— lich auf den edlan Rsben schliaBt daa Lied: VI,56/42 Disses Glaschsn bring ich dir, DaB dis Lisbsts lsbe Uhd der Nechwalt bald von dir Einsn AbriB gebe. Sezt ihr andern glaichfalls an, Und wenn disses ist gsthan, So lebt der edls Reba. 72 Gfinther rsflsktiert nicht mehr, wfilzt ksine groBan Gedanksn, wirft ksinen Nebenblick in sine dfistera Vsrgangenheit. Mit den beiden lstztsn Strophan ist Gfinthar fiber die stofflichs Vorlage des frfihsran Studentenliedes hineusgeschrittsn. 0nd doch rundet sich gerade hier, in der lstztsn Strophe, daa Lied zu einem Ganzsn. "Brfidsr, last uns lustig ssyn" hat es begonnsn. Durch sschs Strophan ringt der Dichter auf dem.Um~ wag fiber Tradition und stofflichs Abhfingigkeitsn diesen Auf- ruf voll zu akzsptisrsn. Er hat sein Zisl in der ffinftsn sr- rsicht, sodeB in der lstztsn nur mehr fibrig bleibt, daa Sie— gal aufzudrficksn: darauf wollsn wir nun trinksn - es labs dis Liebe, der Wain! Dahlke behauptet, daB disses Lied sine "k1eine Berfihmt— heit" geworden ee1.1“5 Es hat sich auch tatsfichlich bis wait ins l8. Jahrhundert lebendig erhalten. Vials Literaturgaschich- ten erwfihnsn von Gfinthsr nicht vial mehr, als daB sr "der ‘46 as fibts EinfluB auf andere Studentenlieder, Nach- und Uhdichtungen. Dis Fra- Schfipfer daa deutschen Gaudeamus" sei; gs liegt nahe, wodurch sich gerade disses Lied solcha Lebens- ffihigksit erhalten hat. Einestsils dfirfte daa sicher an den schon basprochansn Zu— sammenhang mit dem ursprfinglichen "Gaudeamus" liegen, daa bereits vor und auch nach Gfinther, in seiner andgfiltigen Form.noch heute, durch Inhalt und Form dis studentische Ju- gsnd enspricht. Den anderen Grund abar sshe ich in Gfinthers Sprachgsstaltung. Durch Rhythmus und Ausdrucksweise zeigt sis 73 sich zur Sangbarksit euBarst gseignst. Gfinthsr spielt nicht mit schwierigen, schwsr durchscheubarsn Mstaphsrn. Seine Sprache ist sinfach, schmficksnds Adjsktivs fahlen vfillig und selbst in bestimmsnder, attributiver Form sind sis nur zweimel verwendet:"schnells Flucht" (11,8) und "edls Reba" (VI,42), letztsres beinahs als Formal, als feats deewsn- dung.Bilder und Metaphsrn sind der tfiglichsn Sprache sntnom- men. Sis stehen, wie auch Dahlka gesehen hat,147 dem Volks— 1isde nahs. Gfinthsr wahlt "Frfihling" (1,2) ffir Jugsnd, und die Fraudsn der Jugsnd sind ihr "Sonnenachsin" (I,5). Barok- ks Motive sind, wie gezeigt, zwar vorhanden, vsrbindsn sich abar nicht nur organisch mit den Vbrlagsn.dss Studentenlie- des, sondern zeigen sich ebenfalls gelagentlich im Gswand daa Vblkslisdss. me "Kirchhof" (IV,25), wo dis Gsbsins ver- morschsn, oder vom Tode, "bevor die Morgsnglocks schallt" (IV,27), kann auch das Volk singsn. Es ist erdverbundan. Selbst die antikan Anspielungen, die "Eingeweihtsn" wohl var- stfindlich waren, sind nicht offen zur Scheu gestellt. "Cha- rons Kahn" wird ausgalasssn, "sin andsr Lend" (111,20) kann- ta nfitigsnfalla such "den Himmel" bsdeuten, und nur durch daa "fahrsn", daa der Unbefengens wohl fibersshsn kann, be- kommt der Wissands denn doch die Anspielung zu vsrstehan. Verbsn und Substantive behsrrschan daa Gesamtbild, srlsich— tsrn den zur Sangbarksit nfitigen achnellen Ubarblick, dren- gsn zum dynamischen Fortschritt. Des sinzigs retardisrsnds Moment,dis in den ersten drei Strophan gebrauchte gadankli- che Einlags, beschrfinkt sich szaila auf sins Verszsile, um 7e denn in den beiden folgendsn durch daa Doppel—Kolon sofort aufgesogan zu werden. Sowohl die vsrwsndeten Vsrben als auch die Substantive kfinnen sinnlich erfaBt werden. Sis sind nicht abstrakt son- dern konkret, auch wenn sis, wie in den Mstaphern, in fiber- tragensm Sinns zu vsrstehen sind. Des bezisht sich selbst auf die barocken Motive: "Grab und Bears" (1,5) haben mehr Bedeutungsgshalt, sind starksr aktualisisrt, als as daa ver- allgemeinsrnds "der Tod" wars. Wenn von "dss Lebans schnsl- ls Flucht" (11,8) gasprochen wird, so wird durch das dem Ko- lon zugshfirigs "lsidst ksine Zfigsl" (11,9) das Bild dss da- hinstfirmsnden Pfsrdegsspannes entworfsn. Der abstrakts Auf— takt wird durch den konkrstan SchluB aingsfangan, und nun such sichtbar gsmacht, ganz wie in dem darauffolgsndsn Zei- lsnpaar, wo ihm nun durch dss Schicksals Eifersucht "Flfigsl" (11,10/11) gsmacht werden. Des "Schnitzsn en des Grabas Rie- gel" (11,15/14) kann man beinahe hfiren. "Vom Sand badeckte Lsibsr" (111,19) sagen mehr als "die Begrabsnen", das"vsr- morschte Gsbain" "antwortst" (IV,24/25). Wenn as denn ans Trinken geht, so wird man "vom Bier besiegt", daa einem "daa Maul waBsrt" (V,55). Dar Trinkspruch selbst gaffillt sich in einer Anspielung: Allas Guts zum Stemmhelter - und bald! Er bleibt abar sonst formslhaft. Ala AbschluB gehfirt er en sin Zechlied, und sehr vial mehr sagt er such nicht. Die Synek- docha "Reba" (VI,42) allerdings, obwohl in der Dichtsrspre- cha hfiufig gebraucht, bringt noch einmal daa sinnlich FeBbars 75 ins Augenmerk und das Gedicht zum AbschluB. Der sinnhafte Bedsutungagshalt, daa durch dis Sinns ErfaBbare und damit in letzter Hinsicht das Asthetiachs ist es aomit, was gerade diesem Lieds Laban vsrlishen und as so lange erhalten hat. II III HOCDQGW‘PWNF O 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2O 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 76 STUDENTENLIED Mfides Hers, Les den Schmsrz Mit dem Athem fahrsn! Lebstu doch Jszo noch In den beaten Jahrsn. Thoren dancken vor der Zeit An dis Nacht der Eitslksit; Gnug, wenn uns daa Altar zwingt Und den Kummar mit sich bringt. Alla Noth, Dis uns droht, Kommt von aignam Wehns; DaB daa Wsh Bald vsrgsh, Bohrt man nicht in Zahns. Unser mfirrischsr VsrdruB Ist wie sin gsselzner FluB, Der, 3e mehr man Thrfinsn raizt, ‘Wang und Auga schfirfer beizt. Brfidsr, wir Sind 3stzt hier, Und war weis wie lange? Jsder Schritt Ist sin Tritt Zu dem lstztsn Gangs. Nshmt dis Wollust zum Versus find bssucht des Freudsnhaus, Eh sin ungswiBer Tag Una der Bears liefern mag. IV '1 31 52 33 35 56 37 58 39 4O 41 42 43 45 47 “9 50 51 52 53 55 56* 57 58 59 60 77 Glaubt doch nur, Epicur Macht dis klfigsten Weissn; Die Vsrnunft Ssiner Zunft Sprsngt dis Foltsrsisen, Dis der Absrglaube stfihlt, Wenn er schlechts Ssslen qufilt Und des Pfibsls blfiden Geist In dis Nacht des Irrthums rsiBt. Diesa Nacht Giebt uns Macht, Franck und fray zu leben. Jsdsr Stern Sisht as gsrn, DeB wir Fausr geben; Unsre Bfichsen sind zwar Then, Aber sis vsrjagsn schon Aller Grillen starckes Hear Wenn es noch so heftig wfir. Nshmt doch wahr, Wis sogar Todte Krfiutsrwlshrsnl Lest uns noch Last uns doch Ihre Wernung hfirsn! So verfliegt der sachte Ranch, 80 verflisgt des Laban auch, Und dis Aschs mahlet hier Unsers Leichnahms BildnfiB ffir. VII VIII 61 63 55 67 69 7O 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 78 Run wohlan, Nshmt doch an! Hier ist Engellfindsr, DeBen Dampf Trozt dsn Kempf Aller Tobackschfinder. Kostet auch den Wurznsr Saft! Gerstenblut macht Brfidsrschaft; Trsu und ofenherzig sayn Flfist mit diesen Strfimen sin! Dieser Schlung, Dieser Trunck Geht auf des Vsrgnfigen Derer, dis Schoos und Knie Fain gemfichlich ffigan. Fort, ihr Brfidsr, trinckt und schreyt, Wail ihr noch in Leipzig sayd Und man in der schfinen Stadt Doch kein swig Laban hat. Studentenlied: Mfides Hera..." Des in Krfimsra Sammlung als zweitss vsrzsichnsts "Stu- dentenlied" beginnt mit dem Anfang: "Mfidss Harz, 1as den Schmerz Mit dem Atsm fahrsn."148 Es besteht aus acht Strephan zu js zehn Zsilsn, wovon js sschs Zsilsn durch Schwsifreim vsrbundsn sind, dem denn zwei Reimpaars angsffigt sind. Jade StrOphs antwickslt dabei ihr sigsnss Reimschsma. Auffallig ist dabei dis fast ausschlieB- lichc Vsrwendung mfinnlicher Reims. Lsdiglich die den Schweif— rsim snthaltendsn jswsiligen dritten und sschstsn Zsilsn zeigen waiblichen Ausgang. Durch diesen Vbrzug daa mfinnli— chsn Rsimes werden dis erste, zweits, vierte und ffinfte Zsi- la in ketelsktischs Endung gezwungan, d.h. nur einer der beiden Trochfisn dss bstrsffendsn Verses ist voll vsrwirklicht, wfihrend der zweits unvollsndat bleibt. Bsids Verse mit wsib- 1ichsm Zsileneusgang enthaltsn.drei volls Trochfisn, wfihrsnd dis beiden Rsimpaars entwsder als vierhsbiga, ebenfalls ka- talaktischs Trochfisn, oder abar als "Trochfisn mit Pause" am Zailsnends betrachtet werden kfinnen. Disses aufffilligs matrischs Schema abar wirkt sich such deutlich auf den Rhythmus aus. Pregnants Hebungsn, vsrhfilt- nismfiBigs Straffhsit und starks Akzsntuierung der Kola, Peu— ssn, dis rhythmischs'Funktion dss Reimss und, wie sich spfi- ter zeigen wird, vsrhfiltnismfiflig groBs Bedsutungsklarheit ordnen des Gedicht, nach Kayssra Aufstsllung,149 dem tanzeri- 80 schen Rhythmus zu. Kurze Kola.wechsaln mit lfingersn ab. In den ersten sschs Zsilsn folgt as sin vierhsbigss Kolon auf je zwei zweihabige.Darauf folgt aine stfirkars Zfisur. Die RagelmfiBigkeit der beiden nachsten Kola wird durch daa En- Jambemsnt der beiden Zsilsn gslocksrt. Trotzdsm kfinnan sis fast als Alsxandriner - und damit mit "bausndsm Rnytnmue"15° gslessn werden. Dis beiden lstztsn Verse, ebenfalls vierhs- biga, etwas lfingsre Kola, bringsn zwei verwandts Gsdanksn, die syndstiach garsiht sind. Zur Auflocksrung dsa ansonstsn in den lstztsn Zsilsn strengsn Trochfius dient dabei dis un— regslmfiBigs Taktffillung am Ends der achtsn und zahntsn Zei— le: "Eatelksit" und "mit sich bringt." Die Silbe "-tsl" in "Eitelkeit" ist ebenso wenig sine voll erffillts Ssnkung wie \ das "sich" im folgendsn Vera. Zur Untsrsuchung dss Rhythmus gesellt sich die waiters Betrachtung der "innarsn Form". Mit der Anrsde: 1,1/5 "Mfidss Herz 1as den Schmerz Mfit dem Atom fahrenl" beginnt Gfinthers Gedicht. Wir haben also aine dramatische Form, sin ”lyrisches Ansprechsn" vor uns. Darauf folgt in den.nfichstsn drei Zsilsn sine Begrfindung ffir diesa Auffor- dsrung, sins Betsusrung in der Form eines logischan Urtsils- aatzes, abar, eben der Bsteuerung wegen in invertierter Wortstallung: 1,4/6 Iebstu doch Jazo noch In den beaten Jahrsn. 81 Danach verfindart sich.dsr Rhythmua und der Inhalt mit ihm. Er wird rsflaktierend. Zwei Zsilsn bringsn sine allgemeins Feststellung: 1,7/8 Thoren denksn vor der Zeit An dis Necht der Eitslksit. Barock-rhstoriach "nennen" sis sins Maxims, aus der nun me- ditierend sins SchluBfolgsrung gszogsn wird, die in den bei- den nfichstsn Zsilsn als "Antwort" erschaint: 1,9/10 Gnug, wenn uns das Alter zwingt Und dsn Kummar mit sich bringt. Vbn der singsschobensn, allgsmsin gehaltsnan Reflexion wen- dst sich der Dichter in der Antwort wisdsr zur persfinlichen Aussprachs daa Anfangs zurfick. Des lyrische Ich, das zunfichst sich sslbst,ssin Hsrz namlich angssprochen hat, mfindst auf diesa Weiss - auf dem Umweg fiber dis singeschobsne Reflexion - in die Gsmeinschaft dss "wir" und wird, wie M'unzsr151 152 und Kramer daa bezeichnen, zum "Sprachar eines Kollaktivempfin- dsns." In den ersten sschs Zsilsn fiberrsdet sich der ainzel- ne, der Junga Mensch, seine persfinliche Mfidigksit abzuschfit- teln und ruft sich ins BswuBtssin, daB er doch noch dung ist. Um daa zu rschtfsrtigsn, braucht er gsdankliche Uberlegung, aus der er denn den Wag in die Gsmeinschaft daa "wir" findst: wir sind doch alle im selbsn Boot. Wes spfitsr kommt, ist "gnug" - wir fibsrqusran die Brficke, wenn wir dort angslangt sind. Die Form der singeschobanen Reflexion und der daraus gszogs- nsn Folgsrung ist rhetorisches, "barock" vermitteltes Erbe. Inhaltlich abar spricht bereits der Junga Aufklfirer: daa 82 "memento mori" ist zurfickgeschobsn und ffir dis "Thoren" (1,7) reserviert, also ffir Lauts, die ihren Verstand nicht gebrauchen. Dis Atarxis dss Epikur deutet sich schwach an, starker abar bereits daa "Carpe diam" in dem hareingebrach- ten Zsitbsgriff des "Jazo" (1,5), dam Vsrweia, vorlfiufig nur negativ gebraucht, sich nicht "vor der Zeit" (1,7) mit dem Ends zu beschaftigsn. Nur der Ksim zu diesem Gsdanksn ist jedoch durch diesa Andsutung gegeban, sin Keim, der nach dem "Auftakt" der ersten Strophe in den folgendsn neun denn waiter sntwickslt wird. Die auBsre Form wird sowohl matrisch wie auch rhyth- misch mit leichten Veriationen, die sich vor allem auf die Taktffillungen beziehan, in den weitaren Strophan aingehaltsn. Vor allem dis gelagentlich gsbrauchtsn helbschwsrsn Sankun- gen (Engellgndsr /V11,65/, Tgbacksehfindzr'/VII,66/) zeigen Gfinthers gsgsn die Opitz'schs ngel veratoBsnden.Eigsnwil- len, der abar nichtsdestowsnigsr 1t. Hsuslsr, dem deutsch— germaniachan Sprechgsffihl mehr als daa romanische Jamben/ Trochfien Auf und Ab enteprient.155 Die zweits Strephe erfaBt den Gsdankengang der ersten, ohne ihn jsdoch vorarst vorwfirtszusntwickaln. Des schon Gs- sagta wird nochmals, diesmel abar etwas eingehendsr betrach- tet und von nsusr Seite beleuchtet. Der Ubsrgang vom "Ich" zum "Wir" wird allerdings nicht noch einmal bswsrkatslligt, sr ist und bleibt vom Ends der ersten Strophe bis zum Ends dss Gedichtes vollzogen. Nicht gig Junger.Aufk1firsr spricht 83 nun, sondern sine Gruppe klerdenkendsr junger Laute — oder Gfinther ffir sie und in ihrem.Nanen: 11,11/15 Alla Noth Dis uns droht, von aignem wehne; Wisder ist sins leshrung da, unperafinlich diesmel, als ell- gsneine Feststellung: 11.14/16 DaB daa Wsh Bald vergsh, Bohrt man nicht in Zahns. Sis ist formsl- und sprichworthaft. Eine reflektisrsnds Be- trachtung schlieBt sich an, wisdsr nach der sschstsn Zeile und vsrtieft den Entwurf, dis ursprfingliche Faststsllung der ersten drei verse: 11,17/20 Unser mfirrischsr VardruB Ist wie sin gsselzner FluB, Dar, 3s mehr man Thrfinsn reizt, Weng und Auge schfirfer‘bsizt. In der dritten Strophe nun ist der Ubergang abgsschlosssn. Die zweits Strophe gahfirt streng genommen noch zur Einlsi- tung, abar nun schrsitst daa Gedicht waiter. Aus dem unbe— stimmtan ”wir" einer allgemeinen Gsmeinschaft ist die stu- dentische Brudsrachaft gswordsn und wird als solcha angs- sprochsn: 111,21/22 Brfidsr, wir Sind Jstzt hier. Hun allerdings bricht dis anffinglichs optimistische Hal- tung, wenigstens vorfibsrgehsnd. Nbch.wfirs eine lsbensfrohs Antwort mfiglich auf die allgemein gestellts Frags: "Und war 84 weis wie lange?" (111,25) Absr nun folgt zunfichst einmal ein "memento mori": 111,24/26 Jsder Schritt Ist sin Tritt Zu dsm lstztsn Gangs, abgsschwficht nur insoferns, weil ss als allgemeins Sentenz ohne persfinlichan Bezug gegebsn wird. Der Fortgang der Stro- phe nach der euch hier vollen Zfisur nach der sschstsn Zeile bringt den Umschwung: dis volls Auffordsrung zum Lebensgs- nuB ist nun arreicht: 111,27/28 Nshmt dis Wollust zum Versus Uhd besucht daa Freudenhaus - und wisdsrum singsschrfinkt: 111,29/50 Eh sin ungswiBer Tag Una der Bears liefern mag. Wis Heraz traut er der Zukunft nicht (minimum crsdula po- stero), abar es ist nicht des Alter oder der AbschluB der Studien, die den GsnuB der irdischan Frauds in kfinftigsn Tegsn abschwfichsn oder ungawiB mechen. Roch ist es das Gs- ripps dss Todes, daa "barock" durch den lirbal des Lebens- tenzes grinst und sich noch nicht vardrfingen lfiBt. Des ga- lingt Gfinthsr erst in den beiden folgendsn Strophan. Ju- gsndlust, antike Studien und Begeistarung ffir dis neugsfun- denen Idaen der Aufklfirung brechan fiberstfirzsnd hervor. Glaich zu Beginn sins Berufung auf sin neues Ideal: IV,51/33 Glaubt doch nur, Epicur Macht die klfigsten'Weisen; 85 Und nun ffillt daa Stichwort: IV,54/4O Die Vernunft Seinsr Zunft Sprengt dis Foltsreissn, Die der Aberglauba stfihlt, Wenn er schlechts Sealen qufilt Und dss Pfibela blfiden Geist In die Nacht daa Irrthums rsiBt. Hier spricht ganz der Student, der "vir literatus," der auf- gswackts junge Mann, dsr nicht zum Pabsl gshfirt, der durch die Kraft des Geistes, daa Licht dsr Vsrnunft, seine Frei- heit von den Kstten des dunklen Zsitalters gewonnsn hat. Glaichzeitig - und darin zeigt sich wisdsr seine Traditiona- verbundsnheit — arhfilt dieser geffihlsmfiBigs Ausbruch durch die Anrufung einer "auctoritas" daa Siegel der berechtigtsn Rechtfsrtigung eufgedrfickt. Ein Paradox ist jsdoch darin snthalten, daa dis StrOphs beinahe zur Parodis werden lfiBt, etwa nach dem Muster dss "Oficium lusorum," der Saufmssas: Es besteht in der Anrufung dss Epikur, eines "Vsrdemmten" der christlichen Kirche, der nun als Autoritfit gsgsn die "Foltersisen daa Aberglaubsns," also gsgsn alles, was nicht den Lehrsn der Vsrnunft antapricht, zitisrt wird. Dis Reek- tion der schlesischen lutherisch-orthodoxsn Kirche gerade auf disses Zitat zeigts denn auch, daB diesa den "leisen Seitsnhieb" sehr wohl vsrstand.154 Eine Fanfare ist diesa Strophe, die nach der langsam vorgs- bauten Einlsitung daa Progremm vsrkfindst, daa nun in den folgendsn Strephen ausffihrlich und wisdsr parsfinlich bszogen entwickslt warden kann. 86 Zuarst wird der Zeitpunkt daa gaselligsn Bsiaammen- seine bestimmt: as ist Hacht, dis freis Zeit der Burschan also, die Vbrlesungsn dss Tagas sind vorbsi. Und so wird auch die Hecht als die Macht bestimmt, die die Mfiglichksit gibt, "tranck und fray zu leben." V,41/45 Diesa Nacht Giebt uns Mecht, Franck und fray zu leben. Dis ersten drei Zsilsn schaffsn diesa Ausgangssituation. Vbn da ist es lsicht nun audh die Sterne als frsundlichss Element anzurufsn und selbst zu psrsonifizisren, sis wohl- wollend - aie gshfiren Ja zur Nacht, die das Zusammsntreffen ermfiglicht hat - auf dasaTrsiban der Studenten blicken zu lessen, dis nun durch ihre glimmsnden Pfeifsn mithelfen, daa Dunkal zu srhsllen. V,44/46 Jsdsr Stern Sisht as germ, DaB wir Feuer geben. Dar fiblicha Darstsllungssatz wird hier mit einer Einschrfin- kung gebracht und drfingt dadurch zum nfichstan, einer Betsus- rung der Sisgssgswiflhsit dsr Jungsn Lsute und ihrer Waffen. Wis der Soldat mit seiner Bfichse den Feind vsrtreibt, so ver- Jagt nun der Burach mit seiner tfinernen daa "starcke Hear" der ihn bedrfingendsn Widsrsechar, ausgehecktsr ”Grillen," der eingsbildatsn Feinds also, dis sich daher auch durch den Rauch.wegblassn lessen: V,47/50 Unsre Bfichssn sind zwar Thon, Absr sia verdagen schon Aller Grillen starckes Hear Wenn as noch so heftig wfir. 87 Die nachate Strophe bringt nun wisdsr sins verzfigsrung, aine vorsiehtigs Dfimpfung der rauschandsn.Stimmung. Wis am Anfang dss Gsdichtss k1ingsn.noch einmal Stimnmn aus der Vergangsnhait nach. Allsrdings - Studenten.sind 3e Lernen- de - lesen sia sich nun selbst sine "Iaktion": V1,5l/56 Nshmt doch wahr, Wis sogar Todte Krautsr lehranl Lest uns noch Lest uns doch Ihre Wernung.h6rsnl Das ist der Eingang. Dis "batrachtsnds" siebte Zeile bringt nun auch dis aigentliche Lehre, die noch einmal ruhig und verhalten daa "memento mori” bringt: 11,57/60 So vsrfliegt der sachte Ranch, So vsrfliegt daa Laban auch, Und die Ascha mahlet hier Unsers Laichnahms BildnfiB ffir. Allsrdings k1ingt an dieser Stelle noch etwas andares hin— durch: Erinnsrungsn an andere Studentenlieder, so wie sis wohl in Ohrs lagen. Ein Anklang an sins der deutschen Gau- deamus-Strophan scheint sich hier bemsrkbar zu machen: Unser Laban wfihrst kurz Es vargeht gsschwinde Es vargeht als wie sin I... Wis der Rauch vom.Winde. Dis Aschs abar, die sich hier logisch entwickelt und vom vsrbranntsn Pfeifentabek ebleitet wird zum Sinnbilde daa Todss. Auch in anderen seiner Lieder hat Gfinthsr der Aschs fihnli- che Funktion zugsschrisbsn, was Endsrs auf den EinfluB dss Anakrson zurfickffihrt.155 I 88 Mit dieser kurzsn Unterbrachung in der drittletzten Stro- phe ist nun abar daa Grabeswehen vorfiber. Die beiden lstztsn Strophan bildan zusemmen den Aus- klang. Nbch einmal erklingt der Aufruf den Aband froh zu genieBen, dis Mittsl werden ganannt, die dazu vsrhslfen sol- lsn, sin Trinkspruch wird gsbracht. Mit Angabot und Lob dss Tabaks beginnt dis vorletzta Stro— phe. Drei der kurzsn Zsilsn warden auf den Anruf verbraucht. Dis drei nfichstsn nennen als Ergfinzung seine (dss Tabaks) guts Eigenschaft: VII,61/66 Nun wohlan, Nehmt doch an! Hier ist Engellfindsr, DeBsn Dampf Trozt den Kampf Aller Tobeckschfinder. Nach der Zfiaur andsrt sich die stofflichs Aufzfihlung. Der Trinkspruch wird singslsitst. VII,67 Kostat auch den Wurznar Saft! Bsgrfindung und Erklfirung werden als Ergfinzung beigsffigt: VII,68/7O Gerstenblut macht Brfidsrschaft; Treu und ofenherzig seyn Flfist mit diesen Strfinen sin! Es ist also aine Abaicht mit dieser Aufforderung verbunden. Tabak und Bier wirken als Katalysatoren. Des Feuer soll die Gsmeinschaft der Brfider nfiher ansinandsr schweiBen: "Fratres...", wie Sedulius Scottus sang; "Freunda, Brfider...!", riefen auch -die Jungan Dichter des Sturm und Drang, der Enpfindsamkait, der Romantik. 89 Des 'Vivat" wird denn in der lstztsn Strephe gsbracht. Die "holds Weiblichkeit" kann Ja.schlieBlich bei eineu.stu- dentischen Zechabend nicht ganz vergessen*werden. Laicht zynisch, allerdings erotiach klingt as auf: VIII,71/76 Dieser Schlung, Dieser Trunck Geht auf daa Vergnfigsn Derer, die Schoos und Knie Fain gemfichlich ffigsn. 0nd nun betont der Dichter noch einmal: Brfidsr ganiaBt daa Laban Jatzt! - Carps dieml - abar nicht mehr, weil schon der Tod dahinter steht, sondern, stark abgeschwficht, weil man doch nicht swig in.der schfinen Stadt Leipzig leben kann: VIII,77/80 Fort, ihr Brfider, trinckt und achreyt, Wail ihr noch in Leipzig sayd Und man in der schfinen Stadt Doch kein ewig Laban hat. Das ist nicht mehr barock. Die Atarxie dea Epikur, "Klugheits- maxine eines weisen Labensgenusses"156 ist arreicht. Vbrgehenda Ausffihrungen zeigen in groBen Zfigen, 125 und teilweise auch gig Gfinther seine Gedanken.und Gsffihle in die- sam.Gedicht zum Ausdruck bringt. Es bliebe nun nur noch zu fibsrlegen, in wie wait dis Form seiner Aussaga dam Inhalt ge- recht zu werden varsucht. Gfinthers Sprache ist sinfach.Diese Behauptung lfiBt sich ffir das ganze Gedicht als allgemeins Beobachtung,faststsllen. Sis ist so nfichtsrn, daB sis beinahe vfillig auf AdJektive 90' verziohtet.Von dcn fiber alle acht Strephen verteiltsn ssch- zahn AdJektiven ist ksin einziges in “schmficksndsr,” sondern ladiglich in "nfiher bezeichnsndsr," also attributiver Form gebraucht. Mit Ausnahme dss bedeutungsschwachen, de zu we- nig aktualisisrten "schfinsn" (Stadt) (VIII,79), bezeichnsn alle fibrigan daa "Garads-So-Sein" eines bestimmtsn ngsnstan- dss, weisen also starkan Bedeutungs- und zum Teil auch Gs- ffihlsgshalt auf. Die "beaten Jahre" (1,6) der ersten Stro- phe bsnfitzsn zwar den Superlativ, srffillen abar, de sis als Worteinhsit als Synonym ffir"Jugend" zu geltsn haben, nicht nur diesa Funktion, sondern vsrstfirken sie durch daa in dis- sam Falls berschtigts Vbrurtsil, daa in dem ”gutébssser-am beaten" beschlosssn liegt. Der "mfirrische VerdruB" (11,17) der zweiten Strophe wird mit einem ”gsselznen FluB" (11,18) vsrglichen. Der Verglsich als solcher ist zu Gfinthsrs Zsi- tan nicht nur postisch durchaus gestattet, sondern durch dis Lehrsn der Rhatorik seit den Zeiten des Humanismus weitge- hsnd eingebfirgert. Seine relative Schwache an dieser Stella liegt darin, deB er noch zwei waiters Verse braucht, um vsr- standsn zu werden. Ein.weitsrer Superlativ tritt in der nfichsten Strophe euf, wo er in Verbindung mit dem zugshfirigen Substantiv wisdsrum sin Synonym bildet. Der "letzte Gang" (111,26) ist der Tod. Seine stfindige Badrohung abar, seine unaichtbars Anwessn- heit im Hintsrgrund daa Totsntanzsa, aus dam.er Jaderzait hervortrsten kann, wird durch den "ungewiasen Tag" (111,29) geffihls- und sinngemfifl zur Anschauung gsbracht. Der Superlativ 91 der'nfichsten Strephe besteht lediglidh in dieser Funktion: nanlich um.die grfiBte Steigarung einer bestimmten Eigen- schaft zum Ausdruck zu bringsn. Gerade in dieser Strophe aber ist dies wichtig, da auf diesa Weiss die Ffihigksit des Epikur betont wird, die ”klfigsten Weiaan" (1V,55) zu schaf- fen, die denn in Gegensetz zu den von den Foltern des Aber— glaubens gequaltsn schlechten (schlichten) Sealan.und des Pfibsls blfidsn Geist gestellt wird. (1V,56/58). Des nachsts Eigenschaftswort tritt im "starcken Hear" (V,49) der Grillen auf. Ala Ergfinzung wird noch hinzugeffigt, daB disses auch sehr "heftig" (V,50) sein kfinne. Eine Eigenschaft ist also doppelt bezeichnet, wodurch der Sieg der Burschsn-"Bfichsen" (V,47) um so mehr betont wird. "Todte Krauter" (VI,55) sind in diesem Falls, wie aus den folgendsn Zsilsn.harvorgsht, der Tabek. Wis ebenfalls aus den danech stehendsn Vsrssn arsichtlich ist, ist der Ausdruck absichtlich in dieser Form gewfihlt. (Gfinthsr hat- ta 3a euch."trockens Blfitter" sagen kfinnen.) Aber as ist die StrOphs dsr’nochmaligsn Erinnerung an daa Sterben. Die Er- wfihnung der "todten" Krauter (in der dritten Zeile, als Ab- schluB dss Theme-Satzss /VI,51-55/), waist auf das zu snt- wickslnde Programm. Eine ungewfihnliche Wirkung wird durch die Verbindung des Ad- Jektives "sachte" mit Rauch erzielt (V1,57). Gewfihnlich pra- diketiv gebraucht, erhfilt daa Wort in seiner attributivsn Bahandlung beinahe adverbiale Funktion: ea ksttet daa Sub- stantiv, den Rauch, nfihsr an die Tfitigkeit daa Verflisgens, 92 indem.es ihm aine Eigenschaft zuschreibt, mit der gswfihn- 1ich daa Verb nfiher bezeichnet werden wfirda. Eine etwas sigenartige Funktion erffillsn dis beiden Adjak— tive der nfichstsn Strophe. Strsng genommen sind sie substan- tiviert: daa Trsu-ssin, daa Offsnherzig-sein (VII,69), wenn sis auch nicht ausdrficklich so bezeichnet sind. Sis werden denn allerdings wisdsr zum Verb in Beziehung gsbracht, denn diesa beiden Eigenschaften sind as, die mit "diesen Strfimen" einflieBen (VII,70). Die lstzts Strophe beschrfinkt sich denn auf zwei blassa und formslhafts Wendungen: dis "schfins Stadt" (VIII,79) und das ”ewige Laban" (VIII,80), das man dort eben nun einmal nicht hat. Sis erschainen nacheinandsr in den beiden lstztsn Zsi- lsn, wie sin "Amen", daa eben als Formal daa Lied beachlith. Gfinthers fibriga Wertwahl in diesem Gedicht (mit einer Ausnahme) ist nicht so aufffillig wie die des Eigenschafte- wortea, daa gerade durch seine sparsame Verwendung zum Stil- mittel wird. Zwar benfitzt er gleich am Anfang den ausgeleier- ten Reim."Herz/Schmerz" (1,1/2), ffihrt abar sonst sein ange- 1egtes Schema fast vfillig rein durch alle acht Strophan. An einer Stelle der ffinften Strophe varwendet er formelhaft A1- 1iteretion: "Franck und frei" (7,45). Des ”flfist" und "Stra- men" der siebten Strophe (VII,70) kann als Binnsnreim.vsr- standen werden, wie auch (daa) "Pfibsls" 'blfiden” (Geist) der viartsn Strophe (1V,59). Die Wahl der Substantive ist einfach, fast alltfiglich, sedan- 93 falls gelagentlich dem‘Wbrtschatz der StudentsnpUmgangs- sprache entnommen: ein "ehrbarer Bfirger" z.B. hatte sicher nicht so offan vom Beauch daa "Freudenhausss" (11,28) ge- sungen. DaB mit den "Bfichssn" (V,47) in diesem Falls Tabaka- pfeifen gsmeint sind, geht zwar aus dem Zusammenhang hervor, scheint eber'doch typisch studsntisch zu sein. Auf dis "Gril- len" (V,49) als Lisblingswort der Studenten hat bereits En- dsrs hingewiessn.157 Die Beschimpfung dsr Nichtraucher als "Tobackschfindsr" (V11,66) ist Studentensprachs, wie auch dis Bezeichnung dss Wfirzener Bieres als "Saft" und "Gersten- blut" (VII,67/68). .m- aufffilligsten ist Gfinthers Gebrauch der Vsrbsn. Sis haltsn seine satza nicht nur zusamman, sondern sis lessen auch seine Gsdanken und Geffihla vorwfirtsschrsitsn. Rein "no— minale" Aussage findst sich nur an einigen Stellan und be- zeichnenderwsisa nur, wo Gfinthsr ”gedanklichP wird, also sins Feststallung trifft, dis er denn waiter ausapinnt. Stilistisch gesehen sind daa gig Tails, in denen sain.humanistischss Er- be zum Durchbruch kommt. Conrady waist in seiner Schrift Lateinische Dichtungstredition und deutsche LEEE‘. eusdrfick— lich derauf hin, daB die nach Horaz entwickelts Sitte der Hauletsiner dss "dsiktischen Hennens," dem sich denn hfiufig sine Meditation fiber daa genannts Subjekt anschlieBt, in dis deutsche Gelahrtendichtung fibernommen wurda. Martin Opitz z.B. hielt sich so streng an diese Regal, daB der dadurch entwickelts ”nominale Stil" zu einem Kennzsichan seiner Dicht- 9‘ weise wurde.158 Gfinther varwendet diesa Art der Formulierung,nicht so wait, daB sis sin besonderes Merkmal wird, sondern, wie obsn be- reits arwfihnt, nur da, wo er auf unmittelbarsn Ausdruck vsr- zichtet und denn, mit der angelarnten Darstsllung auch dis "dazugehfirige" Form fibsrnimmt. Allsrdings lfiBt sich disses Vsrfahrsn in dem besprochensn Gedicht nur an visr Stellan nechwaissn. Es erschaint in der zweiten Strophe: 11,17/18 Unser mfirrischsr VerdruB Ist wie sin gsselzner FluB Sie bezeichnet also dis Stelle, die schon obsn als der "re- flektierende Tail" bafundsn wurda. Die dritte Strophe bringt: 111,24/26 Jeder Schritt 1st sin Tritt Zu dem lstztsn Gangs. Das ist traditionallsa Gsdanksngut und wird traditionell dargestellt. In der ffinften Strophe erschaint das prfidiketiva "ist“ in einem einfachen Aussegesatz. Eine materiells Feststallung wird gsmacht: V,47 Uhsrs Bfichsen sind zwar Thon Wisder ist es der Beginn daa reflektierendsn Absatzaa, aller- dings dieamel in einer lebhaft bewegten Strophe. Dis zu er- klfirends Zeile "Jagt" vorwfirts - sehr wfirtlich sogar: V,48/50 Abar sis verjagen.achon Aller Grillen starckes Hear Wenn es noch so heftig wfir. 95 Das konjunktive "war" daa lstztsn Bsdingungsatzes erschaint dadurch nit in die Bewegung gszogsn und varlisrt die Starrs der rein featstellsnden Aussage. Dar Aussagesatz der siebten Strophe erschaint auf den ersten Blick als rains Feststallung: VII,65 Hier ist Engellandsr Streng genommen handslt es sich hier abar um einen Hinweis, der einem Ausruf sehr nahs steht. Durch das "hier" ist dam "ist" die statischa Starre genommen. Es bildet zwar den Auf- takt, ist abar doch organisch eingaffigt in dis Darstsllung des Quelmsns der nun folgendsn Tabakwolken. Die finite Form "sayd" der lstztsn Strophe endlich erffillt sine fihnliche Funktion.wis das "sind" der dritten. In beiden Ffillsn wird sins Ortsbsstimmung vsrmittelt, sia varlisrt a1- so die Funktion dss reinen prfidiketivsn Hilfsgliedss. Ala bedsutungsmaBig schwech, da nicht deutlich gsnug aktualisisrt, kann auch daa zwsimal verwendete "machsn" ba- trachtst werden: IV,55 Epicur macht die klfigsten Weiaan VII,68 Gerstenblut macht Brfiderschaft Man siaht wohl, daB hier etwas gsschisht, und das Endresul- tat wird auch durch daa folgende Substantiv bezeichnet. Aber fiber daa "wie" (as gsschisht) ist sigentlich nur sehr wenig gesagt. Alla fibrigsn Verbsn daa Gsdichtss abar fallen gerade 96 durch ihren starkan Bedautungsgehalt auf. Selbstverstfind- lich sind Greduntsrschiede vorhanden, die dadurch bedingt sind, deB auch der fibriga Fortgang daa Gsdichtss nicht an allen Stellan gleichmfiBig vsrlfiuft. Absr as ist doch aufffil- lig, wenn sich selbst an "gedanklichen" Stallen.nicht nur Verbsn wie "denksn", sondern auch "zwingsn, bringsn, raitzan, beitzan, liefern" finden, obwohl sis in den Eingangavsrssn nicht waiter fiberraschsn. "Lea fahren“ findst sich dort, "leben, drohsn, bohrsn, vergehsn, glaubsn, sehan, geben, leh- rsn, hfiren, annahmsn, trozan..." Besonders deutlich wird dis Funktion der Verbsn in der visr— tan Strephs, der Strephe der "Krisgsetklfirung," die als gei— stiger Mittelpunkt daa Theme dea Gsdichtss in dichte Konzsn- tration zusammenballt. Allsrdings wird such gerade hier ar- sichtlich, daB des "was", nfimlich der Inhalt, zwar vsrstan- des- und vor allem vernunftmfiBig bedingt ist, daB dea "wie" abar, die Darstsllung rein geffihlsmfiBig gsschisht. Genz ra- tional der Eingang: IV,51/33 Glaubt doch nur Epicur Macht die klfigsten‘Ieisen. Ganz paBt allerdings daa "glauben" schon hier nicht dazu. 'Glauban" hat mit der Vsrnunft nichts zu tun. Aber denn ffihrt Gfinther doch fort: IV,54/40 Dis vernunft Sainsr Zunft Sprsngt die Foltersisan, DIE—33f Aberglaube atfihlt, Wenn er schlechts SEIIEH'Qufilt Und des Pfibsls blfiden GsiEE—" In dis Macht dea Irrthums reiBt. 97 Verben mit starkan rfickbeziehenden.Richtungsfaktor, bedeu- tungsatarka Vsrben, Verben mit enotionellem.Gshalt wie dis dieser Strophe kfinnen ksine klars nfichtsrna Weiahsit fiber- nittsln, abar sis verratsn etwas von der Gsffihlsvarfessung dea sprechenden lyrischan Ichs. Schwfichsr, absr’funtional in eben diesem Sinns nfitig und deshelb ebenfalls beachtsnswsrt erschaint mir der Vsrbge- brauch der lstztsn Strophe bestimmt. Es ist der AbschluB dea Gsdichtss. Der Trinkspruch beginnt etwas allgemsin gshaltsn:er "geht" auf das Vsrgnfigen (VIII, 75) von Jemandsm, der auch nicht direkt sondern nur in all- gsmein gshaltsnar Umschreibung ganannt wird. Denn abar wird noch einmal dis Solidaritfit der Bruderscheft angsrufen: VIII,77 Fort, ihr Brfider, trinckt und schreyt. Allas, was er sagen wollts, haben sis nun gshfirt; nun kfin- nan oder sollsn sis sich wie sorglose Burschsn banshmsn, wo- zu daa Trinken und Schrsien eben gshfirt. Fast lsiss k1ingt dis Strophe nach diesem lstztsn Aufruf aus. Eine leichts nochmalige Beteuerung und Rachtfertigung daa Gssegten: kei- ns starkan Vsrbsn mehr, nur noch: ihr said in der schfinsn Stadt Leipzig, wo man doch kein swigss Laban hat.(VIII,78/80). Des "Carpe diem" ist gesagt. Und lsiaa folgt daa "minimum credule posters" nach. II III U‘WJ’UNH 13 l4 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 98 STUDENTENLIED Des Haupt bekrfinzt, das Glaa gaffillt! So lab ich, wail es Laban gilt, 0nd pflegs mich, bei Ros- und Myrthen. Fort, Amor, wirf den Bogsn hin Uhd komm, mich eiligst zu bewirthen! War weis, wie lang ich hier noch bin? Komm, bring sin niedlichss Coffee, Komm, gsuB dsr Sorgen Panacea, Den gfildnsn Nsktar in Crysthallsnl Seht, wie dis kleinen Perlsn stshn! Mir ken ksin bsBrsr Schmuck gefallsn, Ala die aus dieser Muschsl gehn. Main Alter ist der Zeiten Raub, In kurzsn bin ich Asch und Staub; Wes wird mich wohl harnach srgfizsn? Es ist, als flfihsn wir davon. Ein Weiser muB das Leben.schazsn, Drum folg ich dir, Anacreon. Werft Blunan, bringt Cachou und Wain Und schsnckt das Glaa gestrichen ein Und ffihrt mich halb berauscht zu Bette! War weis, war morgsn lebt und trinckt? Was fehlt mir mehr? we bleibt Brunette? Geht, holt sis, weil der Tag schon ainckt! Studentenlied: "Des Haupt bekrfinzt, daa Glaa geffillt!" Heusler schreibt: "Dar Jambische Siebensilbler...hia8 schon in 17. Jahrhundert 'Anekraontisch', ... wie der nach- mals bsrfihmte trochfiischs Achtsilblsr,"159 und Wblfgang Kay- sar sagt: "... Der visrhabigs trochfiische Vera hisB sogar 'anakraontischsr Vers'."16o Gfinthars Studentenlied "Des Haupt bekrfinzt, daa Glaa geffillt" gehfirt inhaltlich, wie sich.zeigsn wird, in dis Gruppe der enakrsontischen Lieder. Dar fiuBeren Form nach lfiBt es sich in ksine dsr beiden obsn srwfihntan.Kategorisn einordnsn. Es besteht aus visr sschszeiligsn Strophan, von denen as dis beiden ersten Zsilsn sin Reimpaar mit mfinnli- chem Ausgang bildsn, wahrsnd dis fibrigen visr durch Kreuz- rsim (w/mdw/m) vsrbundsn sind. GroBe RegslmfiBigksit zeigt sich durch dis ainzelnen Zsilsn: dis Silben sind gszfihlt, und zwar fallen auf die jswsiligen Rsimpaers acht, ebenso wie auf die restlichen Zsilsn.mit mfinnlichem Ausgang, wfihp rend die Zsilsn mit weiblichsm Reimausgang neun Silben auf- weisen. Wir haben also einen jambischsn Acht— bzw. Nsunsilb- ler vor uns, der nur an einer Stelle, nfimlich der ersten Zei- le der zweiten Strophe (11,7) aine Beugung aufweist: Komm, bring ein niedlichss Coffee. Gfinther reimt "gsffillt" mit "gilt," "Myrthsn mit "bewirthen," was seiner schlesischen Mundert gemfiB als "rein" angsnommsn 99 100 werden kann, wfihrsnd "schatzen" auf "ergfitzen" (111,15/17) davon abweicht. Ansonsten ist der Reim.konssquent rein durch- geffihrt. Es fallt euf, daB des Gedicht, trotz seines matrischsn GlaichmaBss nicht monoton wirkt. Dies ist vor allem auf den Rhythmus zurfickzuffihren. Scharf ausgepragt zeigen sich die Kola jsdoch von verschiedener Lfinge. So bildet die erste Zeile: 1,1 Des Haupt bskranzt, das Glas gsffillt sin Kolon ffir sich (mit einem leichten Einschnitt nach dem Kbmma). Dis zweits Zeile, ebenfalls sin Kblon ffir sich, zer- ffillt aber an der Stelle der Begrfindung ”weil" in zwei unra— gslmfiBige halbs Tails. "Wail" ist dabei, wie bsi Gfinthsr ge- wfihnlich, tsmporfir zu vsrstshsn: "so lange als." Durch diesa UnrsgelmaBigksit der Einschnitte abar wird die Gleichffirmige ksit dss matrisch korrsSpondisrsndsn Rsimpaarss gsmildert: 1,2 So leb ich, weil as Laban gilt. Eine waiters Auflocksrung wird durch die wsiblichsn Endungsn der nun folgendsn visr Kreuzrsime erzielt, wobei dis Verse mit wsiblicher Endung 3s sin volles Kolon snthalten, wfihrsnd die beiden mit mannlichem Ausgang wisdsr Jeweils einen leich- ten Einschnitt aufwsissn: 1,5/6 Und pflegs mich bei Ros-und mthen. Fort, Amor, wirf den Bogen hin Und komm, mich eiligst zu bewirthen! War weis, wie lang ich.hier noch bin? Each Kayssrs Definition161 fallt aomit auch disses Gedicht in 101 den Rahman dss tanzsrischsn Rhythmus: dis rhythmische Funk- tion dss Reimas, dis Pregnanz der Kola, dis wichtigs Funktion der Pausen (die halben Einschnitte kfinnen als Paussn gswsr- tet warden), dis klars Entfaltung der Bedautung (dis noch nfiher untersucht werden soll) gshfiren zu dieser Einreihung. Kayssr betont dazu: "Die Anakrsontik hat hier stilrsins Gs- bilde von swiger Jugsndfrischs gsschaffen."162 Rhythmisch bswsgt Gfinthar sich hier bereits auf den Bah- nsn, die die Rokokodichtar des 18. Jahrhunderts nach ihm sin- gsschlagsn haben. Auch matrisch hat sr sich, wie obsn gezeigt, von der Anakrsontik des 17. Jahrhunderts selbst. Trotz Kay- sers Definition dss anakreontischsn Verses als "visrhebigsr trochaischsr Vera," finden sich auch bei Hagsdorn und vor e1- 1sm bei Uz visrhebigs Verse mit jambischsm Auftakt.165 In wie wait abar ffigsn sich Sinn und Wortgestaltung dis- sem auBersn Rahman? Dsr EinfluB der antikan Ubsrsstzungsn, besonders sban dea Anakrson, kommt hier em dsutlichstsn von allen Studentenliedern zum Vorschein: dis ganze erste Strophe beschwfirt die heitsra stensstimmung eines idyllischsn grie- chischen Gslagss, nicht unahnlich der "Abbildung der Jugsnd," wie Joh. Elias Schlsgsl sis darstellt: ... LeBt mit frischsn Rosankranzsn Ihre schwarzen Schsitsl glfinzen ... Um sis her laBt Scherz und Lechen, In der Hand sin Glaa voll Wain .00 18‘ 102 Des lyrische Ich, daa diesa "nganwelt" gestaltst und zu einem lyrischen Erlebnis verdichtst, ist diesmel der Dichter selbst. Dannoch ist auch disses Gedicht sin Gsmeinschaftslisd. Des dramatische Element, dis Anrsds, zieht dis angssprochensn Hfirer mit in daa Gsschehsn, gestaltst sia auf diesa Weiss zu Mitwirksnden in dem euf dis antikisiarands Ebene verlagsrtan Schauspisl. Dis ersten drei Zsilsn entwerfsn dis Ausgangs- situation: sin Tableau wird gezeichnst, dem absr gleichzei- tig Bswegung gsgsbsn wird: 1,1/5 Des Haupt bekrfinzt, daa Glaa gsffilltl So leb ich, weil as Iebsn gilt, Und pflegs mich bei Rosdund Myrthsn. Dis erste Anrsde bleibt im mythologischen Bild. Sis gshfirt zur Situationsgsstaltung: 1,4 Fort, Amor, wirf den Bogen hin. Und damit wird gleichzeitig die Absicht dea Gsdichtss bekannt gsmacht: as ist sin Trinklisd, sin Iisd dss festlichen Gsleges: 1,5 Und komm, mich eiligst zu bewirthsn! Dis abschlieBends rhetorischs Frags hat nichts Drohendas: 1,6 War weis, wie lang ich hier noch bin? Sis vsrstarkt dis Betonung der "silsndsn Bewirtung," sis kann zwar dis Kfirza dss Lebans im Augs haben, oder abar auch nur die Kfirze dea gsselligsn Zusammensains. Dis zweits Strephs wendst sich von der mythologischen Vergangsnhsit der ngsnwart zu. Zwer wird noch vom "gfildnen Nak- tar" gasprochen, abar as ist Kaffee, der hier in "Crysthallan" 105 eugetragen‘werden soll: 11.7/9 Komm, bring sin niedlichss Coffee, Konm euB der Sorgen Panacea, Den guldnsn Nektar in Crysthallen! Es erfolgt aine Umkshrung der ersten Strephs: dort wurda in den ersten drei Zsilsn dis sichtbara Ausgangssituation ge- schaffen. Dis restlichen drei Zsilsn bringsn dis dramatischs Belsbung. Run, in der zweiten StrOphs, bilden dis ersten drei Zsilsn den dramatischsn Antsil. Die restlichen drei ffihrsn zu einen betrachtendsn Ausklang: 11.10/12 Seht, wie dis kleinen Psrlsn stshnl Mir ken ksin bsBrer Schmuck gafallan, Ala die aus dieser Muschel gehn. Auf disse Weiss bilden beide Strophan sins Einhsit und kfinnsn fast als strephiachcr Chiasmus betrachtet warden. Dis dritte Strophe bringt einen leichten Umschwung, der jedoch organisch aus den betrachtendsn Zsilsn der zweiten Strophe hervorwachst: aine leichts Nachdsnklichkeit hat sich singsstsllt, und wie immer ffillt Gfinthsr in dis Tradition zu- rfick, wenn er zu rsflsktisrsn beginnt: 111,15/14 Main Alter ist der Zeiten Reub, 1n kurzsm bin ich Asch ued Staub. Des k1ingt wie sin "memento mori." Auffallig ist jedoch dis darauffolgsnde dritte Zeile: 111,15 Was wird mich wohl hernach ergfizsn? An sin Weitsrlebsn nach dem Tode wird wohl gadecht, wie durch das "hernach" vsrdsutlicht wird, abar es stehen ksine Schrecksn 104 und Geripps auf der "anderen" Seite, auch ksine mystischs Seeligksit, lediglich ~ sehr sekular gsdacht - sine gswisse UngewiBheit, welche Vergnfigen nun dort ("hernach") wohl zu srwarten seien. Ein Gedanke ans Elysium? Gfinther lfiBt es of— fen. Aber sins christlich-barocke Pragestellung, wie auf die beiden Eingangszeilsn zu srwartsn ware, ist es jsdsnfalls nicht. Noch einmal wird in der vierten Zeile das Zsitmotiv aufgegriffen: 111,16 Es ist als flohsn wir davon. Man glaubt Horaz zu horen: "fugerit nivida aetas". Folgsrich- tig schlith sich das "Carpe dism" an: 111,17 Ein Weiser muB das Leben schazen. Ein Bskenntnis folgt auf diesen EchluB, das gleichzeitig in diese Folgsrung eingeschlossen ist: 111,18 Drum folg ich dir, Anacreon. Die lstzts Strophe bringt Ausklang und Steigerung. Der Dichter zeigt nun, wie er disses stsn, das er so sehr schatzt, leben will, wie er seine anakreontischs Gefolgschaft antrsten will: 1V,l9/2l Werft Blumen, bringt Cachou und Wsin Und schenckt das Glas gestrichen sin Und ffihrt mich halb berauscht zu Bette! Und als mfiBte er sich noch einmal die Dringlichksit der ver- eilendsn Zeit vor Augen ffihren: 1V,22 Wer weis, wer morgsn lebt und trinckt? Ein Gelags hat stattgefunden. Man hat gegessen und getrunken, 105 hat fast alle sinnlichen Vergnfigen genossen. Und so fragt sich auch der Dichter: IV,23 Was fehlt mir mehr? - Das erotische Erlebnis kann nicht vergsssen werden: 1V,23/24 - Wo bleibt Brunette? Geht, holt sis, weil der Tag schon sinckt! Einsn ahnlichsn Ausgang lisbtsn die spatsren Anakrsontiksr. So schreibt Glsim ("An Herrn von Kleist"): ... Was fshlt der Ffills solcher Wonns? Ash Freund, es fshlt uns noch die Liebe. Gsh! hols du dsin blondss madchen, Ich will die brauns Doris holsn. Und bei Uz findst man ("Frfihlingslust"): Absr Phyllis laBt sich sehsn Ssh ich Amorn mit ihr gshn? Ihm wird alles weichen mfisssn. Ieiche Weinl We Phyllis ist Trinkt man seltner, als man kfiBt: Bacchus, weg! ich will nun kiissen.165 Allsrdings ist gerade in diesen Ausgangszsilsn der Unterschied der Gfinther'schsn Anakrsontik zu der dss mittlersn 18. Jahr- hunderts zu sehsn. Bsids singsn von Liebe und Wein,von anakreon- tischsn Rosen und lyrthsn und vsrwsnden mythologischs Pigursn. Gfinthsrs Lied jsdoch fehlt dis vsrspielts Lsichtigkeit der spatsren Zeit. Seine Liebe hat nichts mit Emptindsamkeit zu tun, sondern sis ist sinnlich und srdverbundsn. Vsrnunftbsding— ts Klarhsit ist beiden gsmsinsam. Als "Weishsit" bezeichnet sis Gunther in dissem.Lisde und beruft sich dabei auf das wisdsr beiden gsmeinsame antike vorbild. Weit hat er sich vom UbsrmaB und der Schwarz-WsiB-Malersi dss l7. Jahrhunderts entfsrnt, 106 absr doch hat er das alts Weltbild nicht ganz abgsstrsift. Gerade in diesem Lieds klingt es allerdings nur noch ganz schwach an. (Sishe 111,15/14). Visllsicht ist es berechtigt, gerade an dieser Stelle such dis Personlichksit dss Dichtsrs zu srwahnsn, da gerade dadurch der Untsrschisd zu den Spétersn Anakrsontiksrn noch mehr vsrdsutlicht wird. Gunther hat das von ihm besungens Le— bsn wirklich gelsbt. Bilder und Verglsiche mogsn verschiede- nsn Einflfisssn zu verdanken sein (Antiks, Tradition), aber, daB er sein sten in frohsr studentischer Gessllschaft in Sin- ns seiner Lieder auch gsnoB, ist historisch nachwsisbar.166 So wurden ihm seine Lieder, selbst wo sr nicht zu psrsdnlich— stsr Aussags kommt sondern sich zum Sprscher einer Gsmein— schaft macht, dsnnoch echte Erlebnisdichtung, im Untsrschisd zu den spétsrsn Sangsrn der Anakrsontik, die, wie einst Hunold- Menantss, dis Dichtkunst als Beschaftigung "Akadsmischer Ne- bsnstunden"167 betrachtstsn, bei der sis sich in sine srtrfium- te welt hinsinphantasierten. Hagsdorn einst ("An dis Dichtkunst"): Gsspislinn meiner Nebenstunden Bsi der sin Thsil der Zeit verschlunden Dis mir, nicht andsrn, zugehfirt; O Dichtkunst, die das sten lindertl Wis manchen Gram hast du vsrmindert, Wis manchs Frdhlichksit vsrmehrt! Betrachtungsn fiber dis Psranlichksit oder dis Arbsitswsise eines Dichtsrs konnsn allerdings nur als Erganzung, ale nach- trégliche Bestétigung dessen gswsrtst werden, was aus der Ana- lyse dss Gsdichtss selbst gswonnen wurde, obwohl gerade im Falls 107 Gfinthsrs von vielen Forschern behauptet wird, daB zum.vollsn Verstandnis seiner Gedichte die Kenntnis seiner Lebensvsrhalt- nisss unumganglich sei.168 Ale "Studentenlied" bezeichnet Gunther sein Gedicht. DaB es aus seinem Leipziger Studienjahrsn unter dem Eintlufl seiner anakreontischsn Ubsrsstzungsn hervorgegangen ist, wurds aus der Betrachtung der auBsren Form und dss Sinngshaltes bereits sr- sichtlich. Es fragt sich nun nur noch, ob und wie weit die Ein- zslstruktur als solchs das bisher gefundene Ergebnis bestati- gen kann. Das Gedicht beginnt mit einem Aufruf: 1,1 Das Haupt bskranzt, das Glas gsffillt! Der Dichter wahlt also sine dramatische Form.und stellt den Harer dadurch gleich von Anfang an mitten in den Vbrgang hinsin. Drama vsrlangt Handlung; Handlung aber wird durch das Verbum be- stimmt. Dsmzufolgs ist der Dichter auch hier, wie bereits in ssi— nsn trfiher behandeltsn Gedichtsn wisdsr auBsrst sparsam mit schmficksnden Adjektivsn. Han findst tatsachlich nur eines und zwar in Verbindung mit "Coffee." Es ist interessant, daB Gfinther hisrffir ausgerschnet das Wort "nisdlich" wahlt, sin wert, das ffir dis Ausdrucksweise dss literarischen Rokoko so bezeichnsnd werden sollte.169 Substantive bleiben auch hier sinfach und schmucklos, sind, wenn nicht durch den mythologischen Gebrauch bestimmt, grbfitentsils der Alltagssprachs sntnommsn. An Frsmdwdrtsrn findst sich "Cof- -£ee" (in der alten Schreibwsise statt dss heute fiblichsn "Zaffse") 108 ”Panaces” (Allhsil-, Wundermittsl) und "Cachou" (Anislskritzs), Wdrter, die in gsbildstsn Leipzig such in Studsntsnkreisen im Umlauf gewesen sein dfirftsn. Sis ffigsn sich.in dis durch seine mythologischen Anspielungen "gebildste" Atmosphsrs dss Gsdich- tss mfihelos sin. Mstaphern finden sich nur an wenigen Stellan, sis sind ebenfalls einfach und klar durchschsubsr gehaltsn. Der "gfildene Nektsr" (11,9) ist nicht vollig bestimmt gezeigt, dfirf— ts der Farbe wsgen wohl als Wsin betrachtet werden und scheint der mythologischen Verbindung zu Amor wsgsn gebraucht. "Perlsn" (11,10) sind offensichtlich TrOpfsn, dis "Muschsl" (11,12) ist sin GsfsB, sin Glas wohl, oder sins Tasss. "Asch und Staub" (111,14) ist, wie such in anderen Gedichtsn, sin barockss Syno- nym ffir Tod. Der Gesamtsindruck dss Gsdichtss sbsr wird wisdsrum durch dss Verb bestimmt. Es verlauft kaum sine Zeile, in der nicht sins oder mehrsrs Vsrbsn suftrsten. Dis einzigs rein prfidikative Aus- ssge, d.h. der Verbindung der finitsn Form von "sein" mit einem Substantiv, findst sich in den ersten beiden Zsilsn der dritten StroPhs (111,13/14) und ds bezeichnenderweiss bei der aus dem Barock sntlshntsn Reflexion: Isis Alter ist der Zeiten Raub, In kurzsm bin ich Asch und Staub. Stilbestimmsnd "bswsgen" die Vsrben die Verse: man "bekrfinzt" dss Haupt, "ffillt" dss Glas oder "schenckt" es such "gestrichen sin," dss stsn scheint zu "sntflishen" und der Dichter "folgt" Anskrson. Der gleich zu Beginn gswonnens Eimdruck dss Dramati- schsn wird dadurch verstsrkt und aufrschtsrhaltsn, der Eindruck 109 dss direkten stsns - such ohne Ksnntnis von dss Dichtsrs psrsfinlichen Leben - gswsckt. Gerade dices Ausdrucksweise absr deutet bereits fiber die rrfihaufklfirung hineus, such fiber dis spfitsre Anakrsontik, hin zu einer spfiteren Ent- wicklung: der dss ”Sturm und Drang". II III 110 Ala sin guter Bskannter A. 1718 seinen Geburthstag 0\\n #'vuru h‘ 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 in Leipzig begieng SCHICKE dich, gslehrter Freund! Es erscheint Des Geburthatags holder Morgen. Untsrbrich dsr Bfichsr FleiB Und den SchwsiB Aller klugen Sorgen! Las dss sdlen Tagss Schein Unser ssyn! Las dis freyen Jauchzer klingen! Las dss Bacchus Traubenblut Wis den Muth In dem Glass springen! Eben darum bind ich dich Sicherlich lit den schlecht gestimmten Ssythsn, DaB du dich durch sine Lust Lfisen must Each lanisr der Zeiten. Uhsre Vfitsr hielten such Den Gebrauch, Hit sinander froh zu leben; Hfittsn wir als ihr Geschlscht WOhl dss Recht, Solches sufzuhsben? VII VIII 25 26 2'7 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 58 59 41 42 43 45 46 47 49 SO 51 52 53 111 Hein, sein Brudsr, such dein Sinn Geht dahin, Junger Jahre Lust zu schmecksn; Du gehfirst nicht in die Schaar, Dis so gar Immer Grillen hecksn. Bacchus und der Venus Sohn Kennen schon Dsin nicht murrisches Gemfithe, Und durch ihren Zeitvertreib Ffihlt dein Leib Fcuriges Geblfite. lanchs lisbs lange Nacht Hat gswscht, Wenn wir suf dem FaBe schlisfsn Oder such, nachdem es ksm, In den xrau: Art 381' “figdgen lisfsn. Haben wir uns nicht zulszt\ Erst ergfizt Und den Tummel ausgslsBsn, Als wir neulich, weist du wo? Auf dem Stroh Adamsapfel sBsn? Dencke nur, wie wir zugleich Manchsn Streich Hsimlich list-und lustig spielten Und wie wir suf Amors Hfih 1n dem Schnee ‘Warmsr Brfiste wfihlten. XI XIII XIV 55 56 57 58 59 61 6? 63 65 67 69 90 71 72 73 7‘ 75 76 77 78 79 80 81 82 85 112 ‘Doch vsrgsngnes hilft nicht mehr. Gish Gsh6r! Hsuts geht es von dem Prischen, Heute soll sich Rsuch und Tranck Und Gesang In der Gurgsl mischen. Frey ssyn ist der Gfitter Art Nichts gsspsrt, Was dss Herzens Wuntsch begehrst Uhd was dis Gslsgsnheit Jszt vsrleiht, Kfinftig nicht beschserst. Msnschsn haben, sind sis klug, Ursach gnug, Alle Stundsn mitzunshmen Und, so lsng es Rosen schneyt Sich der Zeit Klfiglich zu bsquemen. Jensr Weiss hat gswis Auch den RiB Unsers Ebsnbilds gstrofsn; Schwslbsn, risf er, baut dss Nest, Denn nan lfist Euch nicht swig Sommsr hofsn! Pfsils, Strfime, Bliz und Wind Flishn geschwind, Koch gsschwinder unsrs Jahre; Nicht sin sinzger Augsnblick Kshrt zurfick, Tfiglich droht die Bsars. XVI XVII XVIII XIX 85 87 88. 89 91 92 93 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 113 Blsibt es demnach festgestellt Auf der Welt Hinder Iirth als Gast zu heiBen, Ey, so last uns, weil es wfihrt Eh man ffihrt Unsrer Lust bsflsiBen. Brudsr, thu es auf msin wert, Schicks fort, Las den Ksllner schsrf besprschen, Da dsin sngsbrochnss Fest Mslden last, DaB wir tapfsr zschsn. Lads Gfiste, doch nicht viel, Denn dss Spiel Wird gemsiniglich vsrdorbsn; Wsnig, die sich wohl verstehn, Gut begshn, Haben Ruhm erworben. Knaster, Coffee, Vein und Bier, Die wie wir Sich zusammsn gut vertragsn, Sollsn sich durch.Kraft dss Schalls Durch den Hale Mit einsnder Jagen. DaB man such, was nfithig ist, Nicht vergiBt, Las dis Violinen holsn! Stimme sis wie unsern Sinn! lars lauf hin Und bereits Kbhlsn! XXI XXII XXIII 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 154 135 156 157 138 114 Trinck sin jsder, was er mag, Disssn Tag, Trinckt zu neines Freundes Ehren! Iie so nfiBig? Nicht gepast! Sauft und last Taussnd Vivst hfirsn! Lshrt Herrn Pfsifers Wehlseyn aus, Bis der Schmsus Unssrn Kfipfsn Schwindel gebe! Ubsrschreyt selbst dss Geschrsy, Singt dabsy: Seine Risbs lebs! Seht der Wirth verstsht den Scherz, Denn sein Hers Hfingt an diesem schfinsn Kinds, Darum zieht er ihm so nah, DsB er ds SfiBen Zutritt finds. Disses wfintsch ich und darzu Alls Ruh Vbn dem hoch-und heitsrn Glficke, DaB sein Ange sondsr Qusl Tsuesndmahl Disssn Tag srblicks. Ale ein guter Bekannter A. 1718 ssinsn Gsburths- tag in Leipzig begieng Gfinthsrs nfichstss Studentenlied gshfirt in die Reihe der Gratulationsgsdichte, dis zu seiner Zeit als Gslsgen- heitsdichtung weit vsrbreitst waren. Ds es Jedoch nicht auf Bestsllung, sondern ffir einen Kbmilitonen und Freund ffir oder bei dessen Gsburtstagsfeier gsschriebsn wurds und such in- haltlich studentische Zfige trfigt, wurde es von Krfimer in die Reihs der Studentenlieder aufgenommen. Es ist ein langss Gedicht: 23 Strophan zu 3e sschs Zsilsn. Bersits Arthur Kbpp hat darauf hingewiessn, daB die Form der Strophe zu Gfinthers Zeiten bekannt und im.UIlauf war. Sis gehfirt ursprfinglich zur Tabaksliteratur, und Kbpp weist sis in Pblitischsn Tobscksbruder (1684) nach: Mann, der Teufsl rsit such doch daB ihr noch Mir dfirft von Tobacks sagen. Ists nicht genug, daB ich hier muB mit YerdruB Den vsrfluchtsn Stank ertrsgen? ... (l2 Strophan) 0nd als Gegenstfick dazu: Jammsr, hab ich sins Frau an, an, an! Die nichts kann als beiBsn, ksifen. Uhser meistsr Strsit und Twist kfimmt und ist BloB vor der Tobackss-Pfeifen 170 ... (17 Strophen) flbtrisch stimmt Gfinthsrs Strophe nicht vfillig mit der Vbrlsge 115 116 fiberein, obwohl dis Zsilsnanordnung dieselbe ist. Sis ken-t dem."Gegenstfick' nfiher als der ursprfinglichen Strophe: 1,1/6 Schicke dich, gslehrter Freund Es erscheint Des Geburthstags holder Ibrgen. Uhterbrich der Bficher IleiB Und den SchweiB Aller klugen Sorgen! lb handslt sich also um trochfiische Verse und zwar sins vier- hebigs Zeile, sine zweihebigs, dann zwei vierhsbiga, sine zwei- hebige und sins drsihebigs. Disses Schema wird bei den weits- ren Strephen sufrschtsrhslten. Gfinthsrs StroPhen sind met- risch stronger durchgsffihrt als dis der Tabakeliedsr, dis gs— legentlich Jambischsn Anfang und Tonbeugung aufwsissn. Die ersten beiden Verse dsr~Gfinther'schsn Strephen sind durch sin mfinnlichss Beimpsar, dis fibrigsn visr Zsilsn durch wsiblich/msnnlichsn vsrschrsnktsn Reim verbunden. Rhythmisch zeigt Gfinthers Strephs groBe lesbthsit. Dis so- wohl durch dis Zsilenlfings als such durch den vsrschrfinkten m/w Reim bedingts unterschiedliche Lfings der Kola trfigt eben- so dazu bei, wie die wenigstens an einer Stelle erfolgts Un- .regslmfiBigksit einer Tsktffillung: dis nicht voll erffillte Senkung dss "Gebfirthstags. " Durch.disssn Rhythmus schafft Gfinther die Grundstimmung dss Gsdichtss. Wisder beginnt es dramatisch mit einer Anrede: 1,1 Schicke dich, gslehrter Preund! Eine Pause tritt sin: es zfigert und schreitst denn durch die in Enjsmbsmsnt vsrbundsnsn Zsilsn rssch vorwfirts: 11? 1,4/6 Uhtsrbrich der Bfichsr FlsiB Und den SchweiB Aller klugsn Sorgen! Die zweits Strophe gshfirt organisch zur ersten und srscheint als sins Fortsstzung derselben; der Dichter ffihrt fort, den Freund aufzufordern, den Geburtstsg doch 3s recht froh zu feisrn: 11,7/12 Las dss sdlen Tagss Schein Unser ssyn! 1as die freysn Jauchzer klingsn! Las dss Bacchus Traubsnblut Wis den Muth In dem Glass springen! Nsch der zwsistrophigen Anrsds findert sich der Ton. Bersits an dieser Stelle wird ersichtlich, daB dss Gedicht nach einem gewissen Grundplan sngsordnst ist, dsB die Strephen gruppiert und nach einem Schema eingetsilt sind. Disses Schema sber folgt in groben Zfigsn den ngeln der Rhetorik. Allsrdings hat ss Gfinthsr nicht streng eingshsltsn. Er behandslt es vor allem von der zehntsn Strophe an (dem weitaus lfingsren Teil dss Gs- dichtss) frsi und mit verschiedenen variationsn. Die ersten neun Strophsn Jedoch lsssen sich ohne groBe Schwisrigkeiten in disses Muster, mit dem Gfinther 3a durch seine Schulbildung wohl vertraut war, sinordnsn. l. inventio. Der Zweck disses Abschnittss bestsnd darin, sine Ausgangssituation zu schaffsn, oder such, besonders bei der Gerichtsvsrhandlung in Tribunal, die Einstellung der Zuhfirer bestimmsnd zu bseinflussen. (1n Gsricht genus iudicsls ge- nannt) In_Gfinthers Gedicht gsschisht dss durch die Anrsds der ersten beiden Strophen: die Auffordsrung sin Fest zu feisrn. 118 2. dispositio. Hisruntsr fallen die nfichsten beiden Strophen. Es wird Stellung genommen: 111,13/18 IV,19/24 Eben dsrum bind ich dich Sichsrlich lit dsn schlecht gestimmtsn Saythen, DsB du dich durch sine Lust Lfissn must Nach Manier der Zeiten. Unsre vatsr hielten such Den Gebrauch, nit sinandsr froh zu leben; Batten wir als ihr Gsschlscht Wohl das Rscht, Solches aufzuhsbsn? 3. slocutio. Die nfichsten beiden StrOphsn scheinen dis "elo- cutio,‘ also die weitsre Ausffihrung dss Gsnanntsn zu bringsn: V,25/30 1.31/36 Nsin, msin Brudsr, such dsin Sinn Geht dahin, Jungsr Jahre Lust zu schnscksn; Du gshfirst nicht in die Schasr, Dis so gar Immer Grillen hecksn. Bacchus und der Venus Sohn Kennsn schon Dsin nicht murrisches Gemfithe, Und durch ihren Zeitvertreib Ffihlt dein Leib Feurigss Geblfits. Dis nfichsten drei Strophen folgsn dem visrtsn Tsil der rheto- rischsn Hegel, der memoria: VII,57/42 VIII,43/Q8 Isnche lisbe lange Nacht Hat gewaeht, Wenn wir auf dem PaBe schlisfen Oder such, nachdem es kam, In den tram Artger Mfigdgsn liefen. Habsn wir uns nicht zulszt Bret ergfizt Und den Tummel susgslaBen, Ale wir neulich, weist du we? Auf dem Btroh Adamsfipfel aBsn? 119 11549/54 Dsncke nur, wie wir zugleich Mbnchsn Streich Bsimlich list—und lustig spieltsn Und wie wir suf Amors Hfih In dem Schnes Warmer Brfists wfihltsn. An dieser Stelle sind die Elements der literarischen Rhetorik srschfipft. Der ffinfts Tsil, dis pronuntiatio kann nicht sicht- bar abgstsilt werden. Er ist nach Cicero "... est ex rsrum st vsrborum dignitsts st corporis moderatio" (Cf.Cic.inv.l, 7,9),171 also der Vbrtrag und bezieht sich in dieser Hinsicht auf das ganze Gedicht. Die zehnts Strophe bringt sinsn.neuen Anfang. Ein Vsrsuch die nfichsten Strophcn als Wisdsrholung dss obigsn Schemes zu betrachten, laBt sich nur mit groBsr Gswaltanwsndung durch- ffihren. Obwohl tsxtlixh suf den vorausgehsndsn Inhalt bszogen, scheint es doch do, dsB Gfinthsr sich in der ersten Zeile der zehntsn Strophe (1,55) von seinem alten Scheme abwendet: 1,55/57 Doch Vsrgangnss hilft nicht mehr. Gieb Gshfir. Hsute geht ss von dem Prischsn. Und auf das bsabsichtigte Gslags fibsrleitsnd: 1,58/60 Hsuts soll sich Rsuch und Tranck find Gesang In der Gurgsl mischen. Es folgt sine Iaxime ffir dss neue Iebsn: 11,61 Prey ssyn ist der Gfitter Art. Das klassische Ideal wird also ale Leitbild gewsrtet. Es lei- tet damit such dss Csrpe dism - Ibtiv sin: 120 X1,62/66 Nichts gsspsrt was dss Herzsns Wuntsch begehrst Und was dis Gelsgsnhsit Jest vsrleiht, Kfinftig nicht beschserst. Wisder wird die Dringlichkeit der Zeit beschworsn, ganz in Sinns dss Epikur, dss weisen stensgenussss, wobei such dis anakreontischsn Rosen nicht vsrgsssen werden: 111,67/72 Msnschsn haben, sind sis klug, Ursach gnug, Alls Stundsn mitzunshmen Und, so lang es Rosen schneyt, Sich der Zeit Klfiglich zu bsqusmsn. Dis nachsts Strophe denn beschwfirt sine "auctoritas" um die sufgsstslltsn Bshsuptungsn nochmals zu vsrstfirksn: X111,73/78 Jensr Weiss hst gewis Auch den BiB Unsers Ebsnbilds getrofsn; Schwalben, risf er, baut dss Nest, Denn man last Euch nicht swig Sommsr hofsn! Visr Strephen leng hat Gfinthsr sich nun mit "der Zeit" beschfif~ tigt. me "heute“, an dem sr fsiern will und einen neuen Anfang macht, den "heute," dss Hersz pflficksn will, ds er dem "morgen" nicht traut, zum weisen LebensgsnuB dss Epikur und der Bests- tigung durch "jsnen Weisen". Wsr der "Weiss" tatsfichlich ist, lfiBt sich nidht nschwsisen. Auf Schwalbsn bezogsns Sprichwfir— ter finden sich bei Aristotelss und Cicero. Aesop bringt sins Schwalbsnfsbsl, eber die in dieser Strephs Gfinthers snthaltens Lehre ist in der Fabsl von der Grille und der Ameiss snthaltsn. Es besteht die Mfiglichksit, dsB Gfinther sich fiber die Herkunft seines "Zitatss" ebenfalls nicht in Klsrsn war und es aus einer 121 Kombinstion von sprichwfirtlichsn.Redswsndungen und schulischsn Erinnsrungsn zusammensstzts. um sich nicht festlegen zu mfisssn und dsnnoch seiner Behauptung Nachdruck su vsrleiehen, vsrffillt sr suf sin schon im flittslsltsr gsbrfiuchliches, im Humanismus und Barock fortgssstztes Mittsl: er beruft sich suf sine Auto- ritfit ("Jensr Weiss"), ohne sis zu nennen. Damit sber scheint er einen Gipfelpunkt srrsicht zu haben, und Stimmsn aus der Vergangsnhsit werden wisdsr wsch. Noch sin— msl stsigsrt er: XIV,79/80 Pfeile, Strfims, Bliz und Wind llishn gsschwind. Das ist barocks Reihung. Weiter geht es nicht mehr, und die traditionslls Form bringt such den Uhschwung ins alts Gsdan- ksngut mit sich: XIV,81/84 Nech gsschwinder unsrs Jahre; Nicht sin einzgsr Augsnblick Kshrt zurfick, Tfiglich droht die Bears. Es ist, als ob er bei seinem Versuch, den flfichtigsn Augsn— blick festzuhsltsn, plfitzlich an sine Grsnzs gsstoBsn ist. Eine weitsrs Stsigsrung war nicht mehr mfiglich. Pfir einen kurzsn Augsnblick tut sich der Abgrund suf, und er sisht hintsr dis Facade. Er sisht was immer ds war und ist : der Tod. Es tritt sins dsutlichs’Pauss sin. Dis nfichste Strophe vsrsucht, dis untsrbrochsne Stimmung wisdsr sinzufengen, sbsr sis rollt langssm an. Erst in der zweiten Hfilfts gelingt es ihn, vor- sichtig wisdsr auf die Lustbarkeitsn dss Festes zu weisen: XV,85/87 Blsibt ss demnach festgsstellt, Auf der Welt Minder Wirth als Gsst zu hsiBsn, 122 XV,88/90 Ey, so last uns, weil es wfihrt Eh men-ffihrt, Unsrer Lust befleiBsn Hun hat er sich wisdsr gsfangsn. Und nun erinnert er sich such, ffir wen er sigentlich sein lied singt. Er vsrlfifit den allge- leisen lirbsl und wendet sich zunfichst einmal an den Freund: XVI,91/96 Brudsr, thu es auf msin Wort, Schicks fort, Las den Ksllner scharf besprschsn, Ds dsin angsbrochnss Fest Heldsn lfist, DsB wir tspfsr zechsn. XVII,97/102 Lads Gsste, doch nicht viel, Denn dss Spiel Wird gemeiniglich vsrdorben; Wenig, dis sich wohl vsrstshn, Gut begshn, Habsn Ruhm srworbsn. Die Stimmung ist nun fsstgclegt. lfln.k1sinsr Ireie von Lenten also, "dis sich gut vsrstshn", soll zusammsnkommen, um sin fsuchtfrfihliches Fest zu fsisrn. Es soll nicht durch Aufiensei- ter gsstfirt werden. Das klingt schon etwas nach dsn.Prsund- schaftskult dss spfitersn 18. Jahrhunderts. Dis weitaren beiden.8tr0phsn malsn dis Einselheitsn der Pest— lichksit aus und zeigen, was zu sinem|studsntischsn Zschgsla- gs gshfirt: XV111,lO3/108 Insstcr, Coffee, Vein und Bier, Dis wis‘wir Sich zusammsn gut vetragsn, Sollsn sich durch Kraft dss Schalls Durch den Hale flit einsnder Jagsn. Ganz scheint Gfinthsr also doch nicht zu vsrgesssn, daB seine Strophenform urSprfinglich aus dem Politischsn Tobscksbruder stemmt! 123 Die nfichsts Strophe bringt dis Ergfinzung: Musik gshfirt nstfir- lich such zu einem Fest, und denn mfisssn selbstvsrstfindlich such die Kbhlen ffir dis Pfsifen bereit gestellt werden. Da man sich nun wisdsr so schfin in antike: Stimmung befindst, so ist such "Mars" gerade der Rschte um diesen Auftrsg suszuffihrsn: 11,109-114 DsB man such, was nfithig ist, Nicht vsrgiBt, Las die Violinsn holenl Stimme sis wie unsern Sinn! Mars, lauf hin Und bereits Kbhlsn! Dabsi kann an dieser Stelle wohl vsrmsrkt werden, daB Gfinthsrs rrsund Pfsifsr unter den Studenten ffir sein Violinspisl be- kannt war. Er hat such verschiedene von Gfinthers Studentenlie- dern vsrtont.172 Die nfichsts StrOphe leitet bereits den unvermsidlichen Trink- spruch sin, der dann in den lstztsn drei Strophen seine Ein- zslsusffihrung srhfilt. Selbstvsrstfindlich geht er suf dss Wohl dss Freundss: 11,115/120 Trinck sin jsdsr, was er mag, Diessn Tag, Trinckt zu msinss Freundss Ehrsn! Wis so mfiBig? Hicht gspast! Ssuft und last Taussnd Yivst hfirsn! Nun wird such der Freund zu guter Letzt noch nanentlich srwfihnt: 111,121/126 Lehrt Herrn Pfsifsrs lehlseyn aus, Bis der Schmaus Unsern Kfipfen Schwindsl gsbe! Ubsrschrsyt selbst dss Gsschrsy, Singt dabsy: Seine Risbe lebe! Saufsn, schmaussn, schrsisn und ein "hoch" suf dss Mfidchen, dis 124 schlesische ”Bisbs" - dss studentische Gslags zeigt sich in ssinen Binsslhsiten! Die nfichsts Strophe erweitert dss Bild. Der "Iirth", also der Gastgebsr und somit der Freund, wird wegsn der vorhsrgshendsn Anspielung gsnsckt: XXII,127/132 Seht, der Wirth vsrsteht den Scherz, Denn sein Hsrz Bengt an diesem schfinen Kinds, Darum zieht er ihm so nah, DaB sr da SfiBen Zutritt finds. Der Glfickwunsch schlith dss Gedicht ab: XIIII,133/158 Disses wfintsch ich und dsrzu Alls Ruh Von dem hoch-und heitsrn Glficks, DaB sein Augs sender Qusl Taussndmahl Diessn Tag srblicks. Der Jungs Aufklfirsr kommt doch noch zu Ibrt: Glfick in der Liebe und ein langss stsn, dss sind "normal" zu srwartends Wfin- sche, aber "alle Ruh von dem hoch-und heitsrn Glficks" weist bereits suf die "Gslsssenhsit," dss Tugendidsal der Aufklfirung. Es ist schon anderen Kritiksrn aufgsfsllsn, daB sich ge- rade in diesem Lied ausgesprochsn studentische Ausdrficks befin- den. Auf dss "Grillsn-hscksn" (V,30) und den "Tunnel auslasssn" (V111,45) hat schon Endsrs hingewisssn.173 Des Pffindsrspiel (111:"Ebsn darum bind ich dich...") war sicher bei den Studen- tsn bslisbt, deutet in der in dieser Strophe gszsigtsn Aus- ffihrung ("lit den schlecht geetimmtsn Ssythsn",111,l5) aber Jsdsnfalls suf dis musikalischs Omrshmung der Psetlichkeit. 125 Burschikos, lsichtfsrtig wird fiber die Liebe gssprochen: "Isnn wir ... in den Krsm srtger Magdgsn lisfsn" (V11,40/42) oder: "Ale wir neulich, weist du wo? Auf dem Stroh Adams- fipfsl aBsn" (VIII,46/48), wfihrend dis Metaphorik der neun- ten Strophe: 11,52/54 Und wie wir suf Amors Hfih 1n dem Schnss Warmer Brfists wfihlten auf die "Gelanten" der Zwsiten Schlesischen Schule zurfick- weist. Von der "Gurgsl" (1,60) zu sprechen, ist studsntisch. Selbst sins der Erklfirungsn ffir dis Hsrkunft dss WOrtes "Go- liarden" wird 3s von "gula" abgslsitst. "Den Ksllner scharf besprechsn"(XVI,93) deutet suf sins Studsntsnsitts, dss "2s- chen" (XVI,96) gshfirt ebenso dazu wie dis Bezeichnung "Kna- stsr" ffir Tabsk (XV11,103), dss "Ssufsn" (XX,119), "Vivst" — Rufsn (XX,120), der "Schmaus" (XXI,122), dss "Geschrsy" (XXI,124) und der Scherznsns ffir dss hfibsche Mfidchsn, dis schlesischs "Rfibs" (Riebs, 111,126). Ksyssr sagt: "Js mehr mit einem ... homogensn Publikum ge- rschnst wird, dssto grfiBsr ist die Rolls der Anspielung in einem Text. Sis ist eines der vorzfiglichsten Stilmittsl um die soziels Atmosphfirs um sin Wsrk zu srmitteln."174 Gfinther gibt, wie gezeigt, Jsdsnfalls gsnfigsnd Hinwsise, daB sr sein Gedicht als "Studentenlied" betrachtet wissen will. Es ist jsdoch sufffillig, dsB dss Gedicht nach der neuntsn Strophe, also am Ends dss "rhetorischsn" Teiles, such stili— stisch einen Umschwung srffihrt. Vor allem ist dies an der Verwsndung der Adjektive srsichtlich. Mit der Anlehnung an die 126 traditionslls Formgsstsltung folgt im ersten Tsil such dis traditionslls Sprache. Allsrdings holt Gfinther nicht wsit aus. An der "blumsnrsichsn" Sprache manchsr Barockdichtsr gsmesssn, bleibsn seine Adjsktivs beschsiden. Absr dss Ent- schsidsnde ist: sis sind ds und sogar ziemlich.hfiufig. Der Dichter spricht vom "gelshrtsn Freund" (1,1), dem "holdsn Morgen" (1,5), den "klugsn Sorgen"(1,6), dss "sdlsn Tagss Schein" (11,7), den "freysn Jsuchzsrn" (11,9). Bersits nach der zweiten Strophe ffingt dis Hfiufung an, etwas nachzulassen, wird sbsr noch nicht sufgsgsbsn. Dis dritte Strophe bringt die "schlecht gsstimmtsn Saythen" (111,15), dis vierte nur "froh" (zu leben, als Advsrb also — 1V,2l), die ffinfts bringt die "Lust der jungsn Jahre" (V,27), die sschsts das "nicht murrische Gsmfiths" (V1,55) und "fsurigss Gsblfits" (V1,56), dis siebte dis "lisbs lange Nacht" (V11,37) und die "srtgsn Mfigdgsn" (V11,42). Adjektivs fehlsn in der achtsn Strophe, dis nsunts bringt in sdvsrbialsr Fassung "list-und lustig" (11,51) und die "wermsn Brfists" (11,54). Je wsiter sich Gfin— ther von seinem anffinglichen Vorhaben sntfernt, dssto weni- gsr, schmuckloser und dsffir bestimmsnder werden seine Eigen- schaftswfirtsr. Nach dem Einschnitt der neuntsn.8trophs fol- gsn zwei Strophsn (X und X1) vfillig ohne Addektivs. Dansch ffihrt er in Stil und Ton der schon frfihsr behandsltsn Studen- tenlieder fort, d.h., dis fiuBerst sparsame Vsrwendung der Adjektive wird wisdsrum stilbsstimmsnd. Ein Advsrb srscheint als srstes: "klfiglich zu bequemen" (X11,72). Auch "swig" in der nachstsn Strophe (1111,78) srscheint in sdverbialsr Form ("swig-hoffsn"), ebenso wie dss "Flishsn" durch "gsschwind" 127 (XIV,80) denn nfiher bezeichnet wird und dabei - in Stsigsrung - gleich zweimal in derselben Strophe srscheint ("gsschwinder," XIV,81). Dis ffinfzehnts Strophe bringt den sdvsrbialsn Kem- psrstiv "minder" (XV,87), die sschzehnts wisdsrum als Advsrb "echarf" als nahers Bezeichnung zu "besprschen" (XVI.93). Des "angsbrochene Fest" der 94. Zeile bringt nur sins nahsr bestimmsnde, nicht absr schmficksnde Bezeichnung; dis lstzts Zeile dieser Strophe zeigt wisdsr nur sin Adverb: "tapfer' (zschen, XVI,96), "gemsiniglich" modifizisrt dis passive Form dss "Verdsrbsn" ("wird gemsiniglich vsrdorbsn", XV11,99), "wohl" dss Verb "verstehsn" (XV11,100), "gut" dss "Begshsn" (XVII,lOl). Sehr beschsiden srscheint gleich noch einmal dss- sslbe Adverb in der schtzshnten Strephe: "gut vertragsn" (XV111,105). Dis nachsts StrOphs endlich bringt als fssts Rs- dswsndung sins predikativs Aussage (im.Relstivsatz) unter Vsrwsndung eines Adjektivss:" ... was nfithig ist" (XIX,109). 1m Fragssatz, dirskt bszogsn suf den Hfirer also, srscheint dss nachsts Adjsktiv: "Wis so mfiBig?" (XX,118). Erst dis fiber- nfichsts Strophe bringt denn wisdsr sin Adjsktiv und, wie schon an einer anderen Stelle, in einer fsstsn.deswendung, der dss "schfinsn Kindss" (XXII,l29) eines Synonyms ffir "Jungss hfibschss lsdchsn" also. In der lstztsn Strophe dss Gsdichtss, die such der lstzts Abschnitt dss Trinkepruches ist, kshrt der Dichter zum An— fang zurfick und bringt dadurch dss Lied zu einem gsrundetsn AbschluB.Er besinnt sich suf dis Absicht seines Gsdichtss, nfimlich die der Gratulation an ssinsn.Frsund. Damit absr ffillt er such wisdsr in den Formslismus dsr ersten Strophe 128 zurfick und spricht nun etwas srhsbsn von dem "hoch-und heitsrn Glficke" (XXIII,155), dss dss Preundss Augs "taussnd- mahl" (XXIII,137) srblicksn mfigs. Es ist nicht nfitig, Gfinthers Stilzfigs in dissem.Gsdicht in noch wsiters Einzelheiten zu vsrfolgen, da sis sich als Abhfingigksit aus dem bereits Gssegten von selbst srgsbsn.Dis Vorhsrrschaft der Vsrben im zweiten Tsil ist durch dis Adver- bsn bereits gsksnnzsichnst. Durch dsn stilistischsn und for— malsn Bruch nach der neuntsn Strephe absr wird dss Ergebnis einer Gesamtbetrechtung bereits weitgshsnd bestimmt. Dss Lied bildet ksine vfillige Einhsit. Man kann sich.dss Eindruckss nicht srwshrsn, daB Gfinther snsstzt, sin Gratulationsgsdicht zu schreibsn, daB er so beginnt, wie er es viels Isle in ssi— nsn Gslsgsnhsitsgedichtsn getsn hat und von dorthsr gswfihnt ist. Wis die obigs nfihsrs Analyse gezeigt hat, folgt er such tatsfichlich diesen gswohntsn Bahnsn der Tradition. Der Em- pffingsr der Gratulation absr ist ksin Prsmdsr. Er ist sin Komilitons, sin Freund, sin "Bruder." Und so wird nach Erffil- lung dss "Pflichtsbsstzss" unversshens sin Freundschsfts-und Bruderlied, sin Studentenlied daraus. Dis Besinnung auf den sigentlichsn Zwsck dss Liedss in der lstztsn Strephs wirkt dadurch fast gswslttstig, als sin Vsrsuch dss "entlaufsne" Lied dsnnoch zu einer gewissen Einhsit und Abrundung zu zwingsn. II III 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 129 LOB DES KNASTERTOBACXS NAHRUNG edler Geister, Aller Sorgen Isister, Du msin Element Was man jezo Knastsr nennt, Komm und lss dis mfidsn Sinnen Wisder Ruh gswinnsn! Auf dem Erdenkrsise Kommst dsinsm Prsiss Kein Getrfincks gleich; Auch der Arzte drittes Reich Flicht dich, dsiner Kraft zum Lohns, Um Hygassns Crone. Nsch den Lorbssrrsissrn, Dis vor allen Ksyssrn Unssrn Carl srhfihn, Soltu fiber alles gshn, Was aus Erd und Wurzsl stsigst Und den Gipfel nsigst. Deine Kraft und Stfircks Mscht durch Wundsrwsrcks Allen Kummer zshm; flisgunst, Furcht, VsrdruB und Gram Flishn, sobald ich dich empfinds, Schnsllsr als dis Winds. Deine Tugsnd hsilst, Deine Macht srthsilst Und gebishrt die Ruh; Will der Schlsf nicht bald herzu, Kan ich ihn mit dsinsn wafen .Bald ins Zimmsr schsfsn. VI VII VIII IX 51 52 33 35 56 57 58 39 40 41 42 43 45 46 47 49 50 51 52 55 55 56 57 58 59 130 Kommt der lichts Morgen, Bringt der Tag dis Sorgen, lacht der littag warm Stfiz ich ruhig Kepf und Arm Und gsbrauchs dsinsr Krfifts Edls Nsktsrssfte. Dis dich nicht vertrsgsn Und zum Schimpfs sagen, Du vsrdsrbst die Luft, Mfigsn in dss Schinders Gruft, Js zum Tsufsl selber krischsn Und was BsBres rischsn. Kommt sin jungss Hfischen Mit dem wsiBen Naschsn, Das nach Bissam stinckt, Soll es, wenn es dich verdringt, In den sufgerolltsn Hasren Glut und Dampf erfahrsn. Wsr dich gar nicht brauchet Und nicht stfindlich schmauchet, Ist dss Mauls nicht wsrth, Wsil er dis Netur vsrkshrt Und dis Gsben, dis dich zisrsn, Niemshls will probisrsn. Las dis Canzsln schmfihlsn, Ihre Disnsr fshlsn Und betrisgsn sich, Wenn sis, thsursr Knsstsr, dich, Ds sis dich nicht brauchen kfinnen, Tsufsls AbbiB nennen. 151 XI 61 Andre mfigsn sizsn 62 Und dis Lippen spizsn, 65 Bis ihr msgdgsn will; 64 Gslt, du hfiltst mir immer still 65 Und vsrmehrsst msins Plagsn 66 Durch ksin Hfirnertragsn. XII 67 Les den eckeln Frauen 68 Vor dem Dempfs greusn! 69 Die, so klfigsr sind, 7o Sprschsn: Allerlisbstss Kind, 71 Mich ergfizst dsins Pfsifs, 7? Dis ich selbst srgrsifs. X111 75 Rom vsrbrannte Leichsn 74 Auf den Zimmststrsuchen; 75 MuB ich von der Welt, 76 Heb ich schon vorsus bestsllt; 77 DsB dis Lsugs dsinsr Aschs 78 Msinen Cfirpsr wsschs. XIV 79 Held, vor dsBsn Schwerdts 80 Stambol rfickwsrts kshrts, 81 Ewigsr Eugen, 82 Will dein Blitz durch Ungsrn gehn. 85 By, so lss doch nur der Bohnsn 84 Und dss Knastsrs schonsn. XV 85 Purschs fangsn Grillen; 86 Aber wenn sis ffillsn 87 Und dis Pfsifsn glfihn, 88 MuB der Schmsrz so wsit sntflishn 89 A18 dis Span'schs Dsgsnklings 90 Vor dem tspfsrn Binge. XVI XVII XVIII XIX 91 92 95 95 96 97 98 99 100 101 102 105 104 105 106 107 108 109 110 111 112 ' 113 114 115 116 117 118 119 120 152 Rosmarin und Nslcksn Schwindsn, wenn sis welcksn, An Gsffilligksit; Du gsffillst zu jsdsr Zeit, Denn dsin Ruhm gsdfirrtsr Blfitter Grfint durch alle Wetter. Sind uns unsrs Wahren An den Fels gsfahrsn Und ins Mssr versenckt, Brfidsr, last such ungskrsnckt! Bléttsr, so die Mohrsn rfistsn Kfinnsn wisdsr trfisten. Epheu crfint Posten; Doch um msins Flfithsn Soll Tobackskraut blfihn. Brfidsr, macht such zum Csmin Und verjsgt mit diesem Pfeils Eurs lange Weils! Hfirt den Winter rsssn, Hfirt dsn Nordwind blassn, Hfirt, er pfsift und fshrt! Kommt, wir wollsn um den Herd Seinem kslt-und stolzsn Wfitsn Ruhig Trotz gsbisthsn. Wollt ihr Landern rsthen, So verpflfigt dis Saatsn, Hsut die Wfildsr aus, Mscht uns sin Tobacksfsld drsus, Und vsrzsunt es mit den Rsbsn, Die uns Freuds geben! XXI XXII 121 122 125 124 125 126 127 128 129 150 151 152 153 Top, es lsbsn alle, Dis bsy diesem Falls Der Tobsck srgfiztl Drum, ihr Brfidsr, raucht und nszt, Bis der Blick vom andern Tags Uns zu Bette jsgs! Jungs, schnsids Knaster! Disses Lebenspflaster 1st sin Polychrest. Dem, der uns nicht rsuchsn last, 8011 an Statt der Nerv—und Flschsen Ein Tobsckstruck wachssn. Lob dss Knastsrtobscks Gfinthsrs Tabakslisd enthalt 22 Strophsn zu je sschs Zsi— lsn. Wis bereits im zweiten Kspitel dieser Arbsit srwfihnt, lehnt ss sich an dss damals bekannts "Rosen und Violen" an, dss im Politischsn und Lustigsn Tobscksbrudsr dss Michael Kautsch (1684) srscheint und in shnlicher Fassung unter dem Titsl "Lob dss Tabacks" such bei Hoffmann von Hoffmannswaldau 175 vorkommt. Gfinthsrs Str0phs besteht aus drei Reimpasrsn, von denen dis ersten drei dreihsbigsn Trochfius sufwsissn. Dis ersten bei- den zeigen wsiblichsn, dis dritte mannlich-kstslsktischsn Aus- gang. Der vierte Vsrs hat visr Hebungsn, ist absr durch.Rsim und mfinnlichs (kstalsktischs) Endung der dritten Zeile verbun- den. Dis ffinfts und sschsts Zeile sind wisdsrum durch wsibli— chen Reim verksttst, wobei dis ffinfts Zeile visr und die sschsts Zeile drei Hebungen zeigt. Des Metrum bleibt trochfiisch. Das Schema ist bis euf einige spstsr zu srwfihnsnde rhythmischs Ab- wsichungsn ffir dss ganze Gedicht durchgshsltsn. Trotz der zur Glsichffirmigksit neigsndsn Rsimpsars bewahrt sich der Rhythmus sins gswisss stsndigksit. Die sinzelnsn Kola stim- men mit den Zsilsnlfingsn fibersin, disse absr sind unrsgslmfiBig, wie schon durch dis mstrischs Anordnung gszsigt wurds. Beson- ders durch dis zwsimsligs durch Reim gsschlosssns Verbindung je einer dreihsbigsn mit einer vierhsbigen Zeile wird dis deutliche 154 135 Gsfshr eines Lsisrkastengeklsppers vsrmisdsn. Allsrdings muB dazu bemsrkt werden, daB die Anordnung nicht von Gfinthsr gs- fundsn wurds, sondern bereits in den filteren V0r1agsn vorhan- dsn war und von dort fibernommen wurds. Der fiuBsrsn Form und dem stofflichsn Inhalt nach lehnt Gfinthsr sich also an schon Vorhsndsnes an: sein Gedicht gshfirt in dis Rsihs der stakslisder. Dis innere Form absr gestaltet Gfinthsr bereits in der ersten Str0phs sndsrs. Wis schon so oft, beginnt sr such hier mit einer lyrischen Ansprschs: 1,1/6 Nehrung edler Geister, Aller Sorgen Msistsr, Du msin Element, Was man jezo Knsstsr nennt, Komm und lss dis mfidsn Sinnen Wisder Ruh gswinnenl Gsnsu genommen geht disse "Erfiffnungsreds" durch ihre Ausffihr- lichksit absr fiber sins bloBe AnSprschs hineus. Nach Conrady sollte sis als "Anrede" bezeichnet werden. Er srwfihnt sins gen- zs Gruppe von Gsdichten, die sr geradezu als "Anrsdslyrik" be- zsichnst.176 Disss Art der Formulisrung war besonders in der lsteinischsn Gelshrtendichtung dss Humanismus sehr vsrbrsitet; sis fend hauptsfichlich in snkomisstischen Gsdichtsn such dss deutschsprschigsn "Barock" ihre Anwsndung. Gfinther singt, wie bereits durch den Titsl angedeutet, sin Lob— lisd ffir einen ngsnstsnd. Er wfihlt zu diesem Zwsck dis traditio— nsl dazugshfirigs Form dss Lob-und Prsisgsdichtes. DaB dabei dss behandslts Theme nicht einer weltabgsrficktsn "klessiachen" Hfihe (erhabsnsr Gegsnstand, Herrschsr, groBsr Gelehrter, usw.) sondern dem studentischen Alltagslebsn sntnommsn ist, gibt dem 156 Lieds sstyrischen Beigeschmack: Gfinthsr wfihlt sins groBs Form ffir sin kleines Theme. Sein Gedicht wird dadurch zur Parodis. Traditionslle Form absr folgt traditionsll-rhstorischsn ngsln in Aufbau und Formulisrung. Dis folgende Einzslbstrschtung soll untersuchsn, in wie wsit Gfinthsr sich tstsfichlich an sein Muster halt. Die Grundlsgsn dieser Art von "nicht-lyrischsr Lyrik" sind nach den ngsln der Rhetorik von Cicero bis zu ihrsm.Nis- dsrschlsg in den Postiken dss 17. Jahrhunderts: ESE und 13325, das Theme dss Gsdichtss also und seine Sprechgsstsltung.177 Dis Vsrsrbsitung dieser beiden Grundkomponsntsn ffihrt zur Entwick- lung vsrschisdsnsr rhetorischsr Figuren. Eine davon kann als die srwfihnte "Anrsdslyrik" bezeichnet.wsrdsn. Conrady schreibt dezu:"... bei den Neulatsinsrn hat die 'Anrsds' bsdsutsndss Ge- wicht und kannperheblichs Weits gewinnsn. Sis ist sine zsntrs- ls Stslls ffir Prsis und Lob. In der deutschen Dichtung nimmt sis keinsn geringsrsn Platz sin."178 DsB dis erste Str0phs dss Gfinthsr'schsn stsksliedes zu dieser "Anrsds" gshfirt, wurds bereits gszsigt. Absr im Grunds fallen such die nfichstsn visr Strophsn in disses Gebist. Der stsk wird wsitsrhin angssprochen, sein Lob und Preis in verschiede- nen Veriationen gesungen. Seine prsiswfirdigsn Eigenschaften werden von allen Seitsn beleuchtet und gegenstfindlich gszsigt. In der zweiten Str0phs wird der stsk mit den beaten "Nah- rungsmitteln" vsrglichsn, und dazu kann, seiner narkotischsn Wirkung wsgsn, eben nur sin Gstrfink herangszogsn werden, Bier oder Wein wohl, wie dss bei Studenten fiblich ist. Absr selbst diesen so hoch gsschatzten "Flfissigkeitsn" wird der Tabsk als 157 fibsrlsgen betrachtet. Disss Wirkung dss Tabsks bringt es denn mit sich, dsB er such als "medizin" erachtst wird und in "drit- ten Reich der Arzts," der medizinischsn Fakultfit also, Vsrwsn— dung findet.Dis fibsrwsltigsnds Wirkung dss Tabaks ist demnach der erste Aspskt, der gsprissen wurds. Als nfichstss folgt nun in der dritten Str0phs seine Ehrbsrksit. Welchs Pflanze kfinnts wohl hfihsr stehen als der Iorbssr, mit dem sin Herrschsr ausge- zsichnst wird? Sein Glanz wird ihm nicht genommen, absr er wird ffir dsn "Lsndssvster" vorbshsltsn. Gleich nach ihm folgt der Ts— bsk und steht damit immer noch fiber allem fibrigen Gewfichs. Noch immer bswsgt sich dss Gedicht such in dieser Strophe im Tsile der Anreds. Absr ss kommt hier bereits sin weitsres Els- msnt dazu. So wie in den 1ateinischen Gsdichtsn dss Humaniemus dis virtus dss besungsnsn "sdlsn Mannss" (oder such srhabenen ngsnstandss) in ihre sinzelnsn Kemponentsn zerlsgt und durch exempls vsrstsrkt wurds, halt such Gfinthsr sich an disses luster. Das "Zsrlegsn" hatte er bereits in der zweiten Strophe begonnen, absr nun in der dritten Str0phs wird durch den Vsrglsich mit dem Lorbssr, der den Herrschsr schmfickt, dss erste Beispiel angedeutet. Dis vierte Strophe wiedsrholt als Anreds dss schon Gssegts und erweitert es dsnn: nicht nur physischs Wirkung wird dem "Wun- dsrmittel" also zugsschriebsn sondern such psychologische. Al- lsrdings entwickslt sich dss Gedicht wsdsr in dieser noch in der nachstsn Strophe wsiter. Der Gegsnstand, die 335 also, wird nun noch einmal hsrumgedrsht und von anderer Seite betrachtet und beleuchtet, bis er in allen seinsn Facsttsn zu schillsrn beginnt. 158 Noch einmal wird in der ffinftsn Str0phs dis medizinischs Nfitz- lichksit betont: dsr stsk kann such als mfichtigss Schlsfmit- tsl vsrwsndst werden. Absr immer noch spricht der Dichter den geprissensn ngenstand dirskt an. Dis sschsts Str0phs bringt sins leichts Vsrfindsrung, allerdings nur im Aufbau. Gfinthsr beschreibt diesmel zusrst die Situation. Dis Wirkung dss stskes wird denn - wisdsr in direktsr Anreds - als Verstsrkung und Nachdruck em Ends gszeigt. Eine Art Ubsrlsitung wird auf disse Weiss gsschsffsn, wobei sich zeigt, dsB Gfinthsrs Strophsn in Verbindung mit ihrer Deutung als "Lob-und Preisgsdicht" such noch sins zweits rhetorischs Klassifizisrung zulssssn: die dss lstsinischsn Schulaufsatzss: quidquid - cum - contrs- paradigmats — similei - testeis. Nsch dem "quidquid" und "cum", nach dsn.ngs1n dss lstsinischsn Aufsstzss, folgt nun in der siebten Str0phs dss "contra": disjsnigsn,- noch ganz sllgemsin gshaltsn - dis also Einwsndun- gen gsgsn den stsksgsnuB haben, werden nun gsnsnnt. Sis gshfi- ren zu den "ngnsrn," mit denen der Dichter nichts zu tun ha- ben will, und er sagt es such ziemlich deutlich. Er fibertrsibt etwas, absr gerade disse hyperbolische Ausdrucksweise ist da- zu gssignst, um ssinen Gsdanken dss Abschsus deutlich und hu- morvoll zu zeigen. Er schreibt schlisBlich ksine Paequills son- dern sin Studentenlied. Dsshalb sind such seine "Ausffills" im Rahmsn dss geselligsn "Lfisterns" gshaltsn. Sis vsrstfirksn als ngsngswicht dss gssungsns Lob, bleibsn absr ohne gshfissigs Spitzs. In der achtsn Str0phs wird der begonnens Gedanke wsiterent- wickslt und nunmshr suf sin Tsilgsbist beschrfinkt. Der Ton 159 bleibt dsr Gleichs wie in der vorigen Str0phs. Dis mfinnlichs Burschsnhsrrlichksit wird durch dis Beschreibung dss zimpsrli— chen Ifidchens als implizisrtsr Gegsnsstz heraufbsschworsn. Wisder etwas allgemeiner ist die neunts Strophe gshsltsn, absr such sis wsndst sich den Tabskgsgnsrn zu. In der zehntsn Str0phs, dis den "Contra"-Abschnitt zu Ends bringt, wird Gfinthsr am schfirfstsn. Kein Einzelnsr sondern sins Gruppe wird angsgriffsn. Er leistst sich einen wohlgezisltsn Seitsnhisb auf die Geistlichkeit, mit der er ohnshin in Fehds lag.179 Nech den ngsln dss Schulsufsatzss sollten.nun die "Parsdigmata" folgsn, und es scheint tatsachlich, dsB Gfinthsr sich lose an disse Form anlshnt. Er bringt nun, in der slften Strophe, "Bei- spisle dss Wohlwollsns" ffir den stak. 11,61/65 Andre mfigsn sizsn Und die Idppsn spizsn, Bis ihr Mfigdgen will. Dis ersten drei Zsilsn bringsn sins Einschrfinkung, dis jsdoch nur gebraucht wird, um in den zweiten drei den Gsdanksn - durch Gegsnsstz - um so mehr zur Anschsuung zu bringsn: 11,64/66 Gslt, du hfiltst mir immer still Und vsrmshrest msins Plagsn Durch ksin Hfirnertragen, nach dem selbsn Muster vsrffihrt Gfinthsr dann in der zwfilftsn Str0phs: dis "klugsn Frauen" sollsn gszeigt werden, und zu die- sem Zwscks beginnt er wisdsr mit dem Gegsntsil: 111,67/68 Las den sckeln Frauen Vor dsm Dampfs grauen! 140 Wenn dss Gedicht tatsfichlich dem.lustsr dss 1ateinischen Aufsatzss folgt, so wird disses luster nun rssch zu Ends gs- bracht. Es ist also nur in Gedicht snthalten, dehnt sich absr nicht auf sein ganzss Gsffigs aus, sins fihnlichs Erscheinung wie sis sich schon bei der Vsrwsndung anderer rhetorischsr Els- msnts in Gfinthsr'schsn Studentenliedern bsobachtsn lisB. Dis dreizshnts Strophe gang als "Similsi" betrachtet werden, muB es absr nicht unbsdingt sein. Ein Verglsich von Beststtungs- gebrfiuchsn wird engsffihrt: so fihnlich wie die Rfimer etwas zu tun pflsgtsn. Bei der Ahnlichksit der Handlung bleibt es aller- dings bestshen. Dis im Ritual verwendets Substsnz ist andere, und das soll as gerade aus dem Vergleich hervorgshen. Durch "Testsis" wird der lstzts Tsil der srwfihntsn rhetorischsn Form beschlosssn. Auch Gfinthsr ruft nun Zsugsn an, die z.T. durch ihre bloBs Erwfihnung ssinen Behauptungen Gewicht verlei- hen. Er folgt damit such den Gspflogsnhsitsn dss humanistischsn Iob-und Prsisliedes. Der logischs Zusammenhang kann srzwungsn sein, absr die "suctoritas" eines bsrfihmtsn Namsns vsrsdelt den geprissensn Gegsnstand selbst und verlsiht allem Nachdruck, was fiber ihn Lfibliches gesagt wird. In fibrigen gelingt es Gfinther, dis Erwshnung dss "Heldsn dss Tages", eines Namsns, der zu die- ser Zeit in aller Mund ist (und dem zu Ehren Gfinthsr such sins Ode vsrfth hat), folgsrichtig einzuordnen. Nstfirlich erfolgt wisdsrum sins Anreds: XIV,79/81 Held, vor deBen Schwsrdts Stambol rfickwfirts kshrts, Ewigsr Eugen. Dis zweits Bfilfts der Strophe ffihrt suf dss Theme dss Gsdichtss 141 zurfick und schafft aomit den Zusammenhang: XIV,82/84 Will dsin Blitz durch Ungsrn gehn, Ey, so lss doch nur der Bohnsn Und dss Knastsrs schonsn. Wsr sonst kann dis kfistlichsn Krfiuter (Kaffss und stsk) in Gsfahr beschfitzen, als der groBe Prinz Eugen psrsfinlich? Dis ffinfzshnts Str0phs kehrt von diesem Abstschsr in dis reels Welt der Studenten zurfick. Einer der ihren, anschsinsnd gslisbt und geehrt, der "tapfsre Bing", wird nun zum Zsugen sufgsrufsn. In Aufbau der Strophe vsrfahrt Gfinthsr nach bewfihrtsm luster. Zusrst wird sins Situation gezeigt, sin negativsr Zustsnd: XV,85 Pursche fsngsn Grillen. Absr schon dis zweits Zeile beginnt dss positive ngenmittsl darzuatellen, dem denn durch dis Anrufung dss srwfihntsn Zsugen und dessen Tatsn.in den lstztsn Zsilsn.Eachdruck vsrlishen wird: IV,86/9O Absr wenn sis ffillen Und die Pfsifsn glfihn, aus der Schmsrz so wsit sntfliehn Als die Span'schs Degsnklings Vor dem tapfsrn Binge. 180 In der sechzehntsn Strophe dann kehrt Gfinthsr zu der Vorlage dss ursprfinglichsn stakslisdss zurfick, wobei er, wie schon frfihsr erwfihnt, die ursprfinglichsn "Rosen und Violen" zu volks- tfimlichen "Rosmarin und Nslken" variisrt. Glaichzeitig wird ds- durch der rhetorischs Tsil dss Gsdichtss durch sins Anrufung und einen Vsrglsich.sus der Natur zum AbschluB gsbracht. Der Vsrglsich ffillt allerdings zu ungunstsn der latur.aus. Das Gs— wicht hat sich damit vsrschobsn. Dis Bedsutung disses lstztsn Zsugen ist schwscher gswordsn. Auf disse Weiss bildet die Str0phs 142 nicht nur den AbschluB dss vorhsrgehsndsn Tsilss, sondern zu— gleich Ubsrlsitung zu den restlichen Abschnitten dss Gsdichtss: XVI,9l/96 Rosmarin und Nslcksn Schwindsn, wenn sis welcksn, An Gsffilligkeit; Du gsffillst zu Jsdsr Zeit, Denn dsin Ruhm gsdfirrtsr Blfittsr Grfint durch alle Wetter. Dies ist such dis lstzts Strophe, in der der besungsne Gegsn- stand direkt angssprochen wird. Der Tschnik dss hinweissndsn Nennens bleibt Gfinther jedoch vorlfiufig weitsrhin vsrpflichtet. Sis wird in den nfichstsn zwei Str0phen von jswsils den ersten drei Zsilsn beansprucht. Denn absr, und erst 3stzt, in der sieb- zshntsn Strophe wsndst sich der Dichter um und richtet sich an die vsrssmmslte Gsmeinschaft. Ein lyrisches Ich wird gsschsffsn, in direktsr Ansprsche und wie schon in anderen Studentenliedern im "Du“ der Gsmeinschaft, dss dsn Sprscher mit sinschlith. Wisder wird zusrst sins Situation gsschsffsn, dis eben dss obsn erffillte "zeigsnde Nennsn” bestimmt. Ein barockss flotiv hat sich dabei eingeschlichsn: dis "Gefshrsn der Sssfahrt." XVII.97/99 Bind uns unsrs Wahren An den Eels gsfahren Uhd ins leer vsrssnckt. Doch nun erfolgt der Sprung in die Gsmeinschaft: XVII,lOO/lO2 Brfidsr, last such ungekrfinckt! Blfittsr, so die Mbhrsn rfisten, Kfinnen wisdsr trfistsn. Ein Gsdanks wird such in der schtzehntsn Strophe dargestellt, absr im Grunde wird sr bereits vfillig in ersten Vsrs, in einem sinfachsn Behauptungssatz susgsdrfickt: XVIII,105 Ephsu crfint Postsn. 145 Die beiden nfichsten Zsilsn bringsn bereits sine Rsaktion darauf. Disss bleibt psrsfinlich, bildet also sins direkte Stellungsnah— ms dss Dichters: XV111,104/105 Doch um msins Flfithsn Soll Tobsckskrsut blfihn. Die Uberlsitung und damit der Zusammenhang folgt aus logischsr Ablsitung:Gfinthsr ist ein Dichter, sin Pest. Es zismt sich ffir ihn also mit Ephsu gekrfint zu werden, was sr Jedoch zu Gunstsn dss so hoch gslobtsn Krautss sblehnt. Seine "Flfithen", seine Lieder also, sollsn damit gszisrt werden, womit dem Tabsk aus dem Munds dss Dichtsrs dss wahrhsft grfiBte Lob zugssprochsn wird: sr ist wfirdig, dessen hfichstss Gut, seine Wsrks, zu ziersn. Ein Aufruf an die Brfidsr erfolgt in der visrtsn Zeile: XVIII,lO6/108 Brfider, macht such zum Csmin Und vsrjsgt mit diesem Pfsils Eurs lange Weils! Eine Situation wird such in der nsunzshnten Str0phs gsschsffsn, absr diesmel nicht als sinfache Dsrstellung und Bshsuptung, son— dern hochdrsmstisch in direktsr AnspraChs an die vsrsammelts Gsssllschaft: XIX,lO9/lll Hfirt den Winter rsssn, Hfirt den Nordwind blassn, Hfirt, sr pfsift und ffihrtl Eine Pause tritt sin, und sins Folgsrung wird gszogsn: XIX,112/ll4 Kbmmt, wir wollsn um.den Herd Seinem kalt-und stolzsn Wfiten Ruhig Trotz gsbisthsn. Eine lyrische ngenwslt wird heraufbeschworsn, suf die das Ich sich dann bezisht. 144 StimmungslaBig schwfichsr ffillt die zwanzigsts Strophe ins Gs- dankliche zurfick: XX,ll5/l20 Wollt ihr Lfindern rsthen, So verpflfigt dis Ssatsn, Haut dis Waldsr aus, Macht uns sin Tobacksfeld drsus, Und vsrzsunt es mit den Rsbsn, Dis uns Freuds geben! Der Dichter gibt guts Ratschlsge. Ein Gsdanke, schon frfiher ent— wickslt, wird noch einmal aufgsgriffsn und von anderer Seite beleuchtet und umgedrsht. Schon dis visrzshnts Str0phs srwfihnts, dsB sigentlich nur Tabak und Kaffes suf den Feldsrn wachssn sollten (Eugen solle sis vsrschonsn). Nun sind es Tabak und Wein, dis ststt allen anderen Gewschssn angspflanzt werden sollsn. Nsch barock-rhetorischsr Gspflogenheit wird sin Gegsnstand bis zum lstztsn srschfipft. Dis sinundzwsnzigste Str0phs bringt dsn unvsrmeidlichsn Trink— spruch: XXI,l2l/l26 Top, es leben alle, Die bsy diesem Falls Der Toback srgfizt! Drum, ihr Brfidsr, raucht und nszt, Bis der Blick vom andern Tags Uns zu Bette Jags! Dis Betonung liegt dabei, im Sinns dss Themes dss Gsdichtss in erster Iinis suf "Tabsk". Das "Benstzsn" folgt ale Anhang, um die Funktion dss Triggspruchss nicht vfillig zu vsrsfiumen. Die lstzts Strophe schlieBlich ffihrt noch einmal auf dss ursprfing- lichs stskslisd zurfick. In der gsliehensn fiuBsrsn Form benfitzt Gfinthsr dis Vsrwsndtschsft dss Inhalte, um sein Gedicht zum Ab- schluB zu rundsn: 145 XX11,127/l29 Jungs, schnsids Knestsrl Disses Lebenspflaster Ist sin Polychrsst. Wis schon an frfihsrsr Stelle erwfihnt, ist sins leichts variation singetrstsn. Aus: Gsh, msin madchen hols H01 mir sins Kohls! ist "Jungs, schnsids Knastsr" gsworden. Dis Funktion ist in bei- den Fallen dis gleichs: es werden Vorbersitungsn gstroffen, um die Pfsifsn in Brand zu stscken. Noch einmal wird der Tabsk in groBen Tfinsn gslobt: mehr als sin "Lebenspflaster", sin”Pbly- chrsst," sin Uhivsrsalmittel also, kann er schon nicht mehr gs- nannt werden. Mit einer hyperbolischsn Vsrwfinschung schlith dss Gedicht, wobei der Dichter auf den Ton der frfihsrsn "Schmah- strophsn" (sishs Str0phen 7/8) zurfickgreift. XXII,150/l52 Dem, der uns nicht rsuchsn lfist, 8011 an Ststt der Rsrv-und Flschssn Ein Tobsckstrunk wachssn. Es ist sin "Psrsst," ganz in der Tradition dss Studsntenlebsns, wie ss sich such in den srwsitsrten Str0phen dss "Gaudeamus" findst.181 1m Sinns dss Themes absr ist es auf die ngner der stakfreuden bszogsn, dis gerade durch dss bestrsft werden sol- len, was sis so vsrschten: sin "Tobackstrunck" soll ihnen am Leibe wachssn. "Res st verbs" werden von der Rhetorik als Grundlsgsn ffir sin Gedicht gefordsrt. Die Bshsndlung dss Themes, der "res", wurds in obigsn Ausffihrungsn zu zeigen gssucht. Gfinthers Abhfin- gigksit von traditionsller Gsstaltung (wenigstens zum grfiBtsn Tsil) 146 wurde daraus srsichtlich. Wis absr vsrhfilt sich Gfinthers Sprach- gsstaltung zu diesem Rahmsn? Nash der Auffsssung der Rhetorik srscheint dis "Sprache sls sin material, dem.dsr3enige, der da- mit zu des~ oder anderen Kunstzwscksn umgsht, gsgsnfibsrstsht. Er betrachtet sis als etwas Gegsnstfindlichss, dss mit dem be- wuBtsn Einsstz von Kunstgriffsn geformt werden kann und muB.'182 Gfinthsr schreibt sin Studentenlied. Ffir dis Form wfihlt er snt- lehntss und traditionsllss Gut. Seine Sprache ist jedoch sin- fach. Sein "Kunstgriff" (und sr scheint konsequsnt durchgeffihrt und vfillig bswuBt sngswsndt) besteht darin, dsB dis Sprache dss Lisdss im Bsrsich der studsntisch-vo1kstfimlichsn Ausdrucksweise vsrblsibt. Das zeigt sich im Gebrauch studsntischsr Wendungsn, wie "Knastsr" (1,4), "schmauchsn" dsr Pfsifs (IX,50),'Purschsn," die "Grillen fsngsn" (XV,85), "Flfithsn" ffir Gsdichts(1V111,lO4), "Hfirnsr-trsgsn" (11,66), und "nszsn" ffir trincken (11,124). In diesen Rahmsn fallen such burschikoes Formulisrungsn wie dss "jungs Rfischsn...das nach Bissam stinckt" (V111,43,45), "Top, es leben alle" (111,121) und nstfirlich der fiftsr vorkommsnde Aufruf an die "Brfider" (1V11,lOO; 1V11,lO6;111,l24). V01kstfim- lich, zum Tsil dsrb, srscheinsn: "dss Schinders Gruft"(V11,40), "zum Tsufsl krischsn" (V11,4l), "Haul statt lund (11,51), dis "scksln Frauen" (111,67), und die schon erwfihntsn "Rosmarin und Nelcksn" (XVI,91). Aufffillig ist wisdsrum Gfinthsrs Sparsamkeit im Gebrauch der Adjsktivs. Sis haben durchwsgs bestimmsndsn Wsrt. Nur an drei Stellen kann von einem "schmfickendsn"Eigenschaftswort gssprochen werden: gleich in der Erfiffnungszsile, dem Beginn 147 der Anreds also, spricht Gunther von der Hahrung "edler“ Gei- ster und deutet dadurch die Funktion seines Gsdichtss an, namy lich eines Lob-und Prsisgedichtes. Auch von den "edlon" Nsk- tarsaften (V1,36) wird geSprochsn. In der swolftsn Strophe spre- chen die als Beispiel ffir dis Vertsidiger dss geprissensn Krau- tss angerufenen klugen Frauen: 111,70 "Allsrlisbstes" Kind... Dem Rancher wird also gsschmeichslt, wodurch indirskt wisdsr dem Tabak Lob zukommt. In der Anrufung dss Zsugen erhslt der siegreichs Prinz das Epithston "swig" zugssprochsn.(11V,81), sein Preis wird also his in den Himmel gelobt. Sonst arbeitst Gunther fast ausschlieBlich mit Vsrben und Sub- stantivsn, wobei gerade der erste Tsil, in dem er sich in tra- ditionsllsn Bahnen bewegt, rsich an Abstrakten, Zusammensetzun— gen und anderen, der Gebildstensprache entnommenen Substanti- ven ist. Der Dichter spricht vom "Erdenkrsise"(11,7), umschreibt dis medizinischs Fakultat als "der erte drittes Reich" (11,10) mit ihren Symbol "Hygasens Crone" (11,12). Den Kaiser erhoht er durch "Lorbeerrsissr" (111,13/15). Er spricht von der Kraft .und Starks dss Tabaks, der durch "wunderwercke" (IV,20) "allen Kummer zahm macht,“ worauf denn auch "lisgunst, Furcht, Vsr- druB und Gram" (IV,2l), barock gereiht, schnsll entflishn. In der ffinften Strophe beruft der Dichter "Tugsnd" und"Macht”(V,25, 26), in der nachsten die "edlen Nektarsafte" (VI,36). lit der siebten Str0phs andsrt sich die Ausdrucksweise. Bis zu diesem Punkt ist deutlich die Vorherrschaft der verstandesmfiBi- gen, nicht-lyrischen Auffassung zu vsrzsichnsn. Der Dichter zeigt 148 seine "eloquentia," die die traditionslls Auffassung als "das dsn Msnschen zu hochst auszeichnende signum sisht."183Die Form dss Gsdichtss folgt, wie oben gezeigt, noch in einigen weitsrsn Str0phen dem rhetorischsn Prinzip.Sprachlich absr tritt bereits an dieser Stelle sine Veranderung sin: der Vsr- stand tritt zurfick, das Geffihl fibsrnimmt von hier an - mit eini- gen durch dis Form bedingtsn Uhterbrechungen - die Ffihrung. Das volkstfimlich-studentische Element beginnt sich zu zeigen, gelehrte oder komplizierte Substantive verschwinden und das Ab- strakte verschwindet zugunstsn des Konkreten. Besonders Beach— tung verdient dabei dis neunzshnte Strophe. Hier hat sich alle Gedanklichkeit gelost. Dramatisch, schon durch die direkte An- sprache an den Borerkreis, wird ihre Eindringlichkeit durch den parallelen Bau der ersten drei Zsilsn vsrstarkt. Das syn- taktisch beherrschende WOrt der AnsPrsche "hart" wird drsimal wiedsrholt. Haufungsmittel, Anaphern, waren im Barock beliebt. Absr disse Strophe hat nichts von barooker oder rhetorischer Reihenhaftigkeit an sich. Sis srinnsrt im Stimmungsgehalt fast an sine Bfirgsr'sche Ballade, die sich ja ahnlicher Stilmittel bedient.184 Gfinthers Verse werden vom Verb bestimmt, das ssinen Stimmungs- gehalt dem dazugshorigen Substantiv aufprfigt. Das Eingangsver- bum "hart" tritt in polaren Gegsnsstz zu einem oder mshreren Verbsn der Bewegung und schafft so sine intensive Stimmung dss angestrsngten Lauschens: 111,109/111 Hort - den Winter rsssn, Hort - den Nbrdwind BIasen Hort - er pfeitt und—THEFE! 149 lune Pause tritt sin. Ein Klimax ist srreicht. Nun lost der Dichter die Spannung. Durch einen ruhigsn.Anruf ffihrt or dis Freunde in den heimischsn Ireis zurfiok. In den ersten drei Zsilsn tritt er aus sich heraus. Es bleibt nichts als der gs- reiste Anruf: "hart!" - eindringlich deutend auf das, was drauBen vor sich geht. Nun ist die Gsmeinschaft wisdsr gs— schlosssn. Ans dem "ihr” ist wisdsr sin "wir"gsworden. Er ist nach Hauss gskonmen: 111,112/114 Kommt, wir wollsn um den Herd Seinem kalt—und stolzsn Wfitsn Ruhig Trotz gsbisthsn. Die Gsfahr, von den ersten drei Zsilsn heraufbsschloren, ist nun gebannt. Am "Herd", jenem Sinnbilde der Sicherhsit und Gs- borgenheit, prallt das Toben dss Winters und dss Sturmss ab. Auch Gfinthers Verbsn>habsn in diesem Teile der Strophe ihre ‘wilde Bswsgthsit verloren. Zusammengssetzt (wir wollsn - Trotz gsbisthen) und substantiviert (Wfiten) bfiBen sis einen Tsil ihrer Fahigkeit sin, nsmlich dis, sins Handlung zu tragsn. Ge- rade dadurch absr signen sis sich, den Anfruhr der ersten Half- te zu glétten und die Stimmung in die Vartrautheit der Gsmein- schaft zurfickzuffihren. . Die zwanzigsts Strophe gehort, wie bereits obsn erwfihnt, orga- nisch nicht an disse Stelle. Sis zeigt einen.Rfickschlag in den gedanklich bestimmten r911 des Gsdichtss. Hier erffillt sis le- diglich dis Funktion eines WPuffsrs". nach dem Gstfihlsausbruch der nsunzshnten Strophe srlsichert sie als sine Art Prsmdkor— per den Ubsrgang zum Trinkspruch und AbschluB dss Gsdichtss. Inhaltlich greift Gfinthsr auf schon frfihsr entwickelts Gedanken 150 zurfick. Sprachlich bietet die Strophe einige Schwierigksiten. Sie bleibt verbal bestimmt. absr es fshlt teilweise die new deutungsstarke und rarbkraft, die ansonstsn Gfinthers Verben ausstrahlen. Die Formulisrung: "wollt — rathen" (11,115) ver- rfit durch die Trennung ksine groBe Starks, was absr durch einen gewollt genfifiigtsn Anlauf einer Strophe gsrechtfertigt werden kann. Das 'Yerpflfigen der Saaten" (11,116) und "Aushauen der waldsr' (11,117) scheint sins sich aufbausnde Entwicklung zu vsrsprschen, dis absr durch das bedsutungsschwache "machsn" der nichsten Zeile snttauscht wird. Disss Zeile zeigt auch dis einzige mstrische Bsugung dss Gsdichtss: \ \ \ \ 11,118 Iacht uns sin Tobacksfeld draus. Die nichste Zeile nimmt noch einmal einen Anlaut. Ibnkret und anschsulich mahnt sie: 11,119 Uhd vsrzéunt es mit den Reben - um.die Str0phs dann schwach und ganz allgemein ausklingen zu lasssn: 11,120 Die uns Freuds geben. Die lstztsn beiden Str0phen bringsn den Trinkspruch und Ab- schluB. Sprachlich bleiben sie in won und wortschatz dem Stu- dentisch—Volkstfimlichen vsrhaftet. nu: einmal noch, in der letz- tsn Strophe, last Gfinther seine "Gelshrtheit" leuchten, indem sr den schon als "Lebenspflaster" bezeichnetsn Iabak zur Ver- starkung auch noch als "Polychrsst' (1111.129) bezeichnet. "Res" und "Verbs", sagt die Rhetorik, bestimmsn sin Gedicht. 151 1hr Bestrebsn bestand darin, diese beiden Faktoren nach den gegebensn Regeln und Stilmitteln in Einklang zu bringsn, wo— bei allerdings weite Yariationsmoglichkeiten bestanden. Zu einem Tsil hat sich Gunther, wie obige Untsrsuchungsn ge— zsigt haben, tatsachlich an disse durch die Tradition bestimm- ten Regeln gshaltsn und zwar mehr in der Entwicklung dss The- mas als in der Sprachgestaltung, wo or schon frfiher von dem gsgsbensn Schema abwsicht. In diesem Sinns srinnert Gfinthsrs Tschnik, gerade in diesem Lied, an sine wsit vor dem Humanis- mus lisgsnds literarische Erscheinungsform: die Lieder der Va- ganten und Goliarden. Wis Gunther dss ursprfingliche groBe Lob- und Prsisgsdicht zu einem Studentenlied umformt, so parodisr- ten such die Vaganten dis groBe Form ihrer Zeit, ffillten kirch- liche Formen mit weltlichem Inhalt, wobei ihre Sprachgestal- tung, wie im ersten xapitsl dieser Arbsit gszsigt wurda, eben- falls von der "groBen" Form (der liturgischen Sprache oder dsn mstrischen versfis) der formalsn Vbrlage abwich. Ein besonders aufffilligss und bekanntss Beispiel hierffir ist die Confessio dss Arohiposta. Ir folgt mit ihr der fiufleren Form der kirch- lichen Beichte. Durch die Darstellung des sehr weltlichsn 1n- haltes in ihrer besonderen Sprachgsstaltung (ritmi) absr wird genau das Gegenteil der kirchlichen Absicht srreicht. Das et- ‘was "lose" sten dss Dichtsrs srscheint als gerechtfertigt. Die "groBe form” ist, wie in Gfinthers spfiterem Lieds, zur Pa- rodis geworden. II III mnmmswmw 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 21 22 23 152 STUDENTENLIED HUN ruht, ihr schweren Amtsgeschfifts! Vor heute scheint's gsnung gsthan, Genung gsthan. Zu viel vsrzehrt die bestsn Kréfts Und greift den KOpf zu heftig an, Zu heftig an. Dis Sonns silt schon nach dem Meere, Ale wenn sis meinss Sinnss wars. Du nettes Pfsifchsn, 1as dich nehmen, Und nimm die Flammen wisdsr ein, Wisder sin, Die aller Sorgen Meistsr zfihmsn Und lauter Lisbesfuncksn streun, Funcksn streun, Dis, wenn sis in der Dammrung blicken, Den halb erstorbnsn Geist srquicken. So lsbs denn die bests Geige, Werauf der Pursch sein Runda greift Sein Runda greift! Es leben alle Afterzwsige, An welchen sich die Rinde streift, Die Rinde streift! Es leben alle disse Zungen, Die disses Runda mitgssungen! Studentenlied: "Nun ruht, ihr schwersn Amtsgsschafte!" Gunther bezeichnet sein Lied als ”Runda". Friedrich Schnlzs schreibt dazu: "Sehr alt sind such die 'Rundas' (Rondos), bei denen reihum gesungen und getrunksn wird; nur in den immer wiedsrkehrenden Refrain: Runda und Runda- dinellula stimmt der gesamte Chorus sin."186 Disss Form hat sich lange gehalten. So bsrichtst William Howitt noch 1841 in seinem Student-Life of Germagz: "Very frequently in the students' drinking companies they sing a roundslay ... where each one sings in turn a song, or, at least a strophe. This ... they term a Sauf—Conment, which we may look at a little more closely, as it is sometimes attended 187 with variations ..." und kurz vorhsr, nachdem er sin Bei- spiel sines "Rundas" bringt: "He drinks out his glass, as each one does in his turn, after having sung."188 Gunther bsnfitzt also sins alts Form eines Studentenliedes. Allsrdings halt er sich nicht streng an die fiberlieferte Darstellung. "Variationsn" absr werden 3a von vornsherein zugsstanden. Die ursprfingliche Form des "Rondeau' ist noch darin zu erksnnen, vor allem in der Vsrwsndung dss Kshrreims. Die Zeilenzahl per Strophe hat sich allerdings verandert. (Rondeau: dreizehn Zsilsn in zwei Tsilen.) Gfinthers Stro- phsn haben je acht Zsilsn. Auch dis Anordnung dss Kshrrsims findst in anderer Form statt. Beim Rondeau werden am SchluB jedsn Teilss die Anfangsworte als Refrain wiedsrholt, wfihrend 153 15‘~ sich bei Gfinthsr dis lstztsn zwei, bzw. drei Fortsr dss be- treffenden (kfirzersn) Teilss wiederholen. Auch das Reimsche- ma weicht ab: dss Rondsau weist nur zwei Reime auf. Gfinthsrs Jeweils ersten sschs Zsilsn folgen diesem luster, wobei die dritte, bzw. sschsts Zeile jeweils den Refrain enthalten. Dann absr folgt in jeder Strophe noch ein Reimpaar, das einen dritten Reim sinffihrt. Das Skelett dss Rondsaus ist also vor- handsn, absr es hat sich zum variierten Runda gewandelt. Der Rhythmus dss Gsdichtss wird zum groBsn Tsil durch dis Ver- wsndung dss Kehrrsims bestimmt. Er variiert die sonst durch den gleichmaBigen visr- bzw. zweihsbigsn Jambus bestimmten, fast rsgelmaBigsn Kola. Eine leichts Auflockerung findst sich sonst nur in der ersten und dritten Zeile der ersten Strophe, wo nach "Nun ruht" und "zu viel“ sins halbs Pause gebildet wird. Der selbs Vorgang wiedsrholt sich noch einmal in der siebten Zeile der zweiten Strophe (11,15), we durch die Ein- ffihrung dss rfickbszfiglichen Pronomsn_"die" sine deutliche Diffe- renzierung erzielt wird. Dis beiden kurzen Kola des Kshrreims (in jsdsr Strophe) endlich brechen noch einmal das glatte FlieBen dsr Mstrik, sodaB auch hier, nach Ksyser,189 von tan— zerischsm Rhythmus gssprochen werden kann. Disss rhythmische Bewegung absr scheint gerade ffir dss "Rollen' des Rundas,_dsn geschlosssnsn Rundgssang besonders geeignet. Wisder beginnt Gunther mit einer Anreds und bsstimmt daher von vornehersin dis innere Form dss Gsdichtss als dramatisch: 1,1 Nun ruht, ihr schwersn Antgeschafte! 155 Von einer "Anreds" im Sinns eines "humanistischsn" oder "ba- rocksn" Gsdichtss kann dabei ksine Reds sein. Es ist sin sin— facher Anruf. Eine Stimmung wird gsschsffen: das Ends dss Ta- gss ist gekommen, die Zeit der Rubs ist da, und die Last dss Tagss, die "schweren Amtsgsschafte", sollsn nun beendet sein. Der Rest der Strophe bestatigt dis beschworene Eingangsstim— nung. Als erstes folgt sine Erganzung, dOppslt betont durch den Kehrreim: 1,2/5 Vor heute scheint's gsnung gsthan Genung gsthan. Darauf begrfindst der Dichter seine Auffordsrung: 1,2/6 Zu viel verzehrt die beaten Krafte Und greift den Ebpf zu heftig an, Zn heftig an. Eine Bestatigung durch dis Natur schlieBt sich an: 1.7/8 Die Sonns silt schon nach dem leere, Als wenn sis meines Sinnes ware. Gfinther personifizisrt die Sonns. Der Eindruck ihrer Tatig- in Beziehung auf das Menschsnlsben wird also verstfirkt. Die Vsrwsndung dss Konjunktives schrsnkt zwar einsstsils sins rei- ne Bshauptung sin, léBt andsrenteils absr gerade die Mfiglich- keit einer Naturidsntifizierung offen: wie dis Sonns will der Dichter, daB es bald Abend wird. Dis zweits Strophe ffihrt in die studentische Feier. Die Aus- gangssituation. an einen volksliedhaften Natursingang anklin- gsnd, wurds in der ersten Strophe geschaffen. Die zweits Strophe zeigt sich nun, sprunghaft und ohne eigentlichsn Ubsr- gang, bereits mitten in der beabsichtigten "Ausruh"- oder 156 Erholungssituation, auf die die erste Strophe hinweist. Dis Haltung des Dichtsrs bleibt dramatisch. Es erfolgt aller- dings ksine lodernde Auffordsrung, sondern ein Gesprach, das fast in P1audsrton gehalten ist: 11,9/11 Du nettes Pfsifchen, 1as dich nehmen, Und nimm die Flammsn wisdsr sin, Wisder sin. Eine nahsrs Bezeichnung der Flammsn folgt, sine Begrfindung ffir ihre Wichtigkeit, absr noch immer spricht der Dichter, nicht mehr so sehr zu seiner Ffsife, als leise vor sich hin. Er wsiB nicht nur den Wert dss glimmsnden Tabaks zu schfit- zen sondern weist ihm auch sine h6hsre und fibertragene Bs- deutung zu. Wis schon im groBsn Tabakslied srscheint zunfichst: 11,12 Dis aller Sorgen Heister nahmen - und dann dem lustigen Gestdber nachschausnd und nachsinnsnd: 11,15/16 Uhd lautsr Liebe-funcken streun, Funcken streun, Die, wenn sis in der Dénmrung blicken, Den halb srstorbnsn Geist erquicken. Das Gedicht hat nur drei Str0phen. Die erste Strophe ffihrt hinein, dis swsite zeigt das "Angekommsn-Sein,‘ sins ruhigs Stimmung dss Isierns und Ausruhens. Die dritte Strophe ffihrt bereits aus dem Gedicht hinaus. Sie bringt dss "Vivat,‘ dss keinem studentischen rsierlieds fehlen darf: 111,17/24 So lebe denn dis bests Geige, Worauf der Pursch sein Runda grsift Sein Runda greift! Es leben alle Afterzweige An welchen sich die Binds streift, Die Rinde streift Es leben alls disse Zungen, Die dieses Runda mitgssungsn! 157 Hit einer Auffordsrung zum Froh-Ssin also, zum Singen und visllsicht auch zur Musik schlith das Gedicht. Absr erst hier in der lstztsn Strophe, zum AbschluB, ist das lyrische Ich zum vollen "'ir" der Gsmeinschaft gswordsn. Die "Gsigs" 190 (111,17) ist nach dsr Interpretation von Nimtz und En- ders191 obszSn gemsint. Somit ist es dis Liebe, die sinn- lichs Liebe, der damit im Kreiss der Brudsr, der "Purschsn", sin Hech gsbracht wird - sins Erscheinung, dis allerdings in Studentenliedern such nicht gerade neu ist. Dis Goliar- den waren jedsnfalls auch auf diesem Gebiet nicht minder deutlich, fiberschrittsn, unter dem Deckmantel dss Latein, die Grenzs dss Gsrads-noch—Erlaubten, gelegsntlich in wesent- lich grofisrsr Einsicht. Nimtz berichtet fiber disses Gedicht, daB es zu den drei beliebtesten von Gfinthsrs Studentenliedern gehort habs.192 "lfides Hers" und natfirlich "Brudsr, last uns lustig ssyn" werden als dis beiden anderen genannt. Es fragt sich nun warum gerade disses Lied sich solcher Be- rfihmthsit erfreut hatte. Dis sexuellen Anspielungen haben sicher dazu beigetragsn, hatten absr in einer Zeit, aus der von "Zoten schlimmster Art" berichtet wird,193 doch nicht ausgsrsicht um ihm sins Lebendigksit bis wsit ins 18. Jahr- hundert zu bewahren. Die suBsrs Form dss "Runda" ist sicher ein wsitersr beitragsndsr Faktor, seine Yerwsndbarkeit bsim studentischen "Commers". Auch sein einfacher, dreistrophiger Aufbau, in dem alles dargestellt wird, was gesagt werden soll, kann dabei genannt werden. Dieser Aufbau absr leitet bereits 158 an den sprachlichsn Eigenschaften fiber, die das Lied lsben- dig erhalten haben. Es ist im'wsitssten Sinns volkslisdhaft. Inhaltlich ist das Lied auf einen bestimmten sosislsn Kreis berechnet. absr im Aufbau und ssinen sprachlichen Qualitfiten nach lehnt es sich trotz seiner schtzsiligsn Str0phen an dss Vblkslisd, dss Volkshsfte an. Sprunghaft andert es sich von einer Situation zur nachstsn und, wie im Volkslied. ohne rech- ten Ubergang. Die Natur srscheint konkrst. Sie ist wie ande- re sichtbare Erscheinungen personifizisrt: die ”Sonns silt nach dem Users" (1.7). dis "Funcken blicken in der Dammrung" (11.15/15). ankrst und aktiv. transitiv. erscheinen die Ver- ben. und nicht nAhsr bezeichnste vsrallgemeinsrnds Begriffe wie ”Altsgeschafte" werden auf disse Weiss in den Akt der direkten Tatigkeit mit einbezogen. Die Amtsgeschsfte "ruhsn" (1.1). dss sehr allgemein gehaltens ”zu viel". dss als Arbeit oder Studisren gsdeutst werden kann. "verzehrt dis beaten Krafte” (1.4) und "grsift" such den Kbpf "zu heftig" an.(1.5) Das ”Pfsifchsn" nun erfahrt zunéchst sine passive. aber doch psrsfinlichs Funktion: "1as dich nehmen" (11.9). die absr gleich dsrsuf in sins aktive verwandslt wird: "nimm die Flammsn wieder sin” (11.10), worsuf dann die Ilammsn sins aktivs. kon- krets Funktion erhalten: sis "strsusn Liebesfuncken" (11.15/ 14), "blicken in der Dammrung" (11.15) und "erquicken" den etwas allgemein gshaltsnsn "halb erstorbnen Geist" (11.16). Die sexuells Anspielung wird in konkretsr Vsrklsidung gezeigt und wisdsr auf etwas schon Vorhsndenes. wenn in diesem Falls such noch nicht w6rtlich Gsnanntes. zurfickbssogen: dss "Rnnda". 159 dss Lied selbst namlich. Auf disse Weiss wird sis in den Zusammenhang einbezogen. die Einhsit gswahrt. Selbstver- stsndlich.wsrdsn dann such dis Freunds, ffir die und mit denen dss Lied gesungen wurde. konkrst gsnsnnt. Dis "sin— gende" Synekdochs "Zungs" bringt das lied in direkter Ein- hsit mit dem Gedicht als solchsm, dem "Runds" zum AbschluB: 111,23/24 Es leben alle disse Zungen, Dis disses Runda mitgesungsn. Dis stsrks Bswsgung und dadurch bedingte Sanghaftigkeit.aus- gslost durch stilbsstimmende Vsrbsn und konkrsts Substan- tive, schniedst dss Lied in Verbindung mit der gswshltsn Form zu einem sinhsitlichen Geffigs, dss dadurch, wie sich gezeigt hat, sine wechsslhsfte Gsschichts lange fiberstandsn hat. II III a>~o o~\n s unto w: 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 160 AU? DER REISE NACH JAUER IRUDEB, komm und 1as uns wandsrn. Hsbs Leid und Lust gsmsin; Ibmmt sin Wetter nach dem andern. Hilf mir doch bestsndig ssyn. Der VerdruB vsrgsngnsr Tags Zeigt viel sfiB' Erinnsrung; Wir srdulden schwsrs Plags. Absr wir sind such noch Jung. Gleichs Brudsr, gleiche Kappsn, Einsrlsy Gsfahr und Muth! Sollt uns such der Fsind srtappsn, lfimpfsn wir vor Ruhm und Blut. Wir sind allzsit freys Isuts; Ob uns gleich dis Armuth drfickt, Isrdsn wir doch immer heute Durch geschwindsn Trost srquickt. Jens, so in groBsn Stadten Unter Sammt und Sside gehn, lfiBen. wenn sis Pflsster treten. Voller lurcht und Sorgen etehn; 1hrsr Enter Schein und Wfirde Ist sin Mantel der Gsfahr. Und sis werden bsy der Bfirde Ihres Lebans ksum gewahr. Sag ss, Brudsr, unverholsn. Sind wir nicht wsit beBer dran? Unser Schadsn sind nur Sohlen Die man leicht srsszsn kan; VT 29 3O 31 52 33 35 56 37 38 39 41 42 43 45 47 49 so 51 52 53 55 56 161 Nichts vsrwirrt uns dis Gsmfithsr. Riemand zwingt uns an dss Joch; Raubt man uns so Ehr als Gfitsr, Bleibet unsrs Hefnung doch. Bey dem lustigsn Erzehlsn Wird uns keins Neils lang; Wenn die Fedsrn manchsn qualsn, Ruhn wir auf der hsrtstsn Banck. Wir durchgshn dis msistsn Stands, Sehn gemsiner Thorheit zu. Lechen heimlich in dis Hands Und befordsrn unsrs Ruh. Est die versicht sin Erbarmen, Sisht sis Trsu und WsiBheit an, 0 so ist es mit uns Armen Roch zur Zeit nicht gar gsthan. GroBIuth macht den Nsid zu Schanden. Raht sich doch wohl schon die Zeit. Ds uns. was wir ausgestanden. Ungemsins Lust vsrleiht. Brudsr, fort. es gsht nach Jauer, Brudsr, fort, und 1as uns gshn; Wird uns ng und Wetter sausr, 8011 as doch bald andsrs stehn. Fort, ich hare schon die Lieder Auf den nschstsn Freudsnschmaus! Msrtschfitz sehn wir wohl nicht wisdsr; Freund. wo geht der ng hinaus? Auf der Rsiss nach Jausr "lit einem Studenten namens Schubert, dsn er in Brsslau ksnnengelsrnt hatte. mschte sich Gfinther im Januar 1720 suf , nach Sschsen. Auf dem Wege nach Jausr. wo sie dann bei Chr. Adam Gorn fibsrnachtstsn. kamsn sis durch Miertschiitz."194 Zwei wandsrnds Studenten sind also unterwsgs, "Vagantsn" einer neusrsn Zeit. Ein Lied sntsteht: sin Studsntsn-und Wan— derlisd.Es besteht aus sisbsn Str0phen zu 3e acht Zsilsn. In vierhsbigsm Trochsus sind jeweils visr Zsilsn durch.Kreuz- rsim verbunden. nach dem Reimschema ab, ab, cd. cd. Wsibli- char und mannlichsr Ausgang wschssln rsgslmsBig von Zeile su Zeile. wobei die Verse mit gsrsder Nummerisrung durch den mannlichsn Ausgang kstalsktisch srffillt werden. Past gleichfdrmig vsrlauft der Rhythmns, wird Jedoch durch dis erwfihnts Vsrschisdsnhsit dsr Zsilsnausgsngs aufgslockert. Die Kola umfasssn im allgemeinen sine Zsilsnlangs. wobei Je- doch dis erste Zeile nach der Anreds "Bruder" sine Psuse zeigt, die auf disse Weiss dss erste Wert zu einem halben Kolon srhdht. Durch dss'EnJambsmsnt der ffinften und sschstsn Zeile werden disse beiden Zsilsn zu einem sinzigsn langsn Kolon, wobei dis halbs Ssnkung dss Wortss "Erinnsrung". also sins unrsgslmsBigs Tsktffillung. sowie dis auf die lstzts Sil- be dss selbsn Wortss fallsnds Tonbsugung (Erinnsrung) dss rhythmischs GleichmaB untsrbricht. Wis schon in anderen Stu- dentenliedern bedient Gfinther sich such in diesem Gedichte 162 163 dss tsnzsrischsn Rhythmus. Zu den von Kayssr srwahntsn Eigenschaften dieser Klsssifizisrung, gsh6rt dis klars Ent- faltung der Bedeutungsn. Disss werden hisrmit als erstss unp tsrsucht. Gfinther beginnt mit einem Aufruf: 1,1 Brudsr, komm und lss uns wandsrn. Dramatisch schafft er sich also sin lyrisches ngsnfibsr, dem er nun seine Gedanksn entwickelt. Dis ersten visr Zsilsn ver- vollstsndigsn auf disse Weiss lsdiglich den zu Anfang gsmachp ten Vorschlag, srklsren dem Freund, was der Dichter damit bs- absichtigt: 1,2/4 Habe Leid und Lust gsmsin; Kbmmt sin Wetter nach dem andern Hilf mir doch bestandig ssyn. Die Bedsutung ist klar. Es wird ksine Stimmung hervorgerufsn. Gfinthsr sagt genau, was er vorhat und was er von seinem Freund srwartst: sine Schicksalsgemeinschaft soll geschlosssn werden, wenigstens ffir dis Dauer ihrer gsmeinssmsn wandsr- schaft. Mit der ffinftsn Zeile verandsrt sich die Strophe. Die rhyth- mische Anordnung hatte dss bereits vorausgedeutet. Dis nach— stsn beiden Verse - im Enjambemmnt vsrbundsn - bringsn sine Feststsllung. die vollig ffir sich zu stehen scheint: 1.5/6 Der VerdruB vsrgangnsr Tags Zsigt viel sfiB' Erinnerung. Der "VerdruB" der vsrgangnsn Tags scheint zunfichst als Wi- derspruch zu den darauf gsnsnnten ”sfifisn" Erinnsrungen zu 164 stehen. Es wars m6g1ich, dsB Gfinthsr gerade dadurch (durch den Widsrspruch) ssinen But an den Preund zu rechtfsrtigsn sucht: 'Hilf mir doch bestandig ssyn." Wis schon in der drit- ten Zeile (Iommt sin Wetter nach dem andern) wird nun in der siebten Zeile noch einmal dis Schwisrigksit der Legs betont - allerdings bereits mit einer Verandsrung: 1,7 Wir srduldsn schwsre Plage. Gfinthsr betrachtet nun die Schicksalsgemeinschaft als gs- schlosssn. Aus dem "Du" der Anreds, aus der "Bsschwdrung" der Rotwsndigkeit der Brudsrschaft, ist disse. bezsigt durch dss "wir'. nun als vollzogen angsnomnsn. Uhd so nimmt nun such dis schte Zeile einen hoffnungsvollsn. optimistischen Ton an: 1.8 Absr wir sind such noch Jung. Die zweits Strophe beginnt noch einmal mit der Betonung der Bruderschsft, unterstrichsn durch dis sprichwartliche For- mulisrung: 11.9 Gleichs Brfidsr, gleiche Kappsn. Aus der fsstsn formslhaftsn Wendung wird dann such sogleich dis Folge gszogsn: 11.10 Einsrley Gsfahr und Inthi Ds dss Sprichwort aus dem l6nchsgsbrsuch.stsmmt,195 so ent- steht disse rolgerung logisch: Dis lfinchs eines Ordens tra- gsn dis selbs Kleidung. Sis folgen alle einer Ordsnssstzung. So gilt such ffir uns, die wir als Brfidsr zusammsngshdren. sine 165 gensinsams ngel; der gemsinsamen Gefshr. die uns betrifft. 'wird der gemsinssme Hut sntgsgsngssetzt. Die nichstsn beiden Zsilsn bringsn nun sine srginzends Er- wsiterung dss eben Gsssgtsn. Die Vsrallgensinerungsn "Ge- fahr" und "luth" werden in ihre konkretsn Kbmponenten zer- legt: 11.11/12 Soll.uns such der Fsind ertsppen - Edie Gsfahr) Ifinpfsn wir vor Ruhm.und lint - der Hut) Ein Assets zu einer Aufldsung dieser Art war bereits in der ersten Strophe vorhsndsn, obwohl er noch nicht so klar durehp gsffihrt ist: "Isid" wird dort durch das "Wetter" nfiher be- zeichnet. "Lust" durch dss "Bestsndig-Seyn". Der Dichter ist in Jensr Strophe noch zu sehr mit dem.Aufbau des lyrischen Grundgedankens beschsftigt um disse Trsnnung klar zu voll- xishsn. Das lyrische Ich gestaltet sich in der ersten Stro- phe, dramatisch vom ”Du” auf das ‘Wir" fibergrsifend. In der zweiten Strophe ist dieser Vorgsng bereits vollzogen. Die "Brudsrschaft" wird zwar noch einmal beschworsn. absr muB nicht erst gsschsffen werden. wird als bereits vorhsndsn be- tont. Dis nachstsn beiden Zsilsn bringsn wie in der ersten Strophe sins Feststellung. dis dissmsl nun allerdings nicht als ab— strakte oder unpersdnlichs srinnernde Erzshlung auftritt. sondern als sine ich-bszogsns Bshauptung: 11.15/14 Wir sind allzsit freye Lsute; 0b uns gleich dis Armut drfickt. Organisch geharsn die dreizshnts und visrzshnts Zsils zusammsn. 166 grammatikalisch leitet dis visrzshnts Zeile (durch Komma mit der nfichsten vsrbundsn) bereits zum Inhalt der ffinf— zehntsn und der dazugshfirigen sechzehntsn Zeile fiber: 11.15/16 Werdsn wir doch immer heute Durch gsschwindsn Trost srquickt. Dis ich-bszogens Feststellung der dreizshntsn Zeile ist positiv gshalten und gerade durch die Form dss einfachsn Bshauptungssatzss von starkem Bsdeutungsgehalt. Die kon- ditionals Einschrsnkung der nfichstsn Zeile kann disse reststellung nicht srdrficksn, sondern nur antithetisch verstfirken. Aus diesem Grunds gehfirt dieser Vsrs organisch zum vorhsrgehsndsn. obwohl er grammatikalisch bereits den folgendsn zugsordnst ist. Durch disse Doppelfunktion absr drfingt der Kbnditional nach einer Anflfisung, dis sinnge- msB nicht nur die in Bsdingung gestellte Situation beant- wortst, sondern sich der als Motto vorgeworfsnsn Bshsup- tung snschlisBsn muB: 11,15/16 Wir sind allzsyt freye Lsuts; Ob uns gleich die Armnth drfickt. Werdsn wir doch immer heute Durch geschwindsn Trost srquickt. Dis ersten beiden Strophsn gshfirsn zusammsn. In ihnen bildet sich der Dichter sein lyrisches Ich und baut sich seine Ge— gsnwslt auf: die beabsichtigts Reise nach Jauer. In der dritten Strophe ist disses Eingangsstadium fiberschrit- ten. Dis Freunds sind nun unterwsgs. Als Ubsrgsngsglisd nimmt disse Strophe sine Sondsrstsllung sin. Dis fiuflsrs Form wird beibshalten. Doch bereits bei der Bstrachtung der inneren 167 rorm macht sich sin Untsrschisd bemsrkbar. Disss Strophe ffillt nicht in den Rahmsn dss lyrischen Ansprechsns, son- dern dss lyrischen Nennsns. Der Dichter schiebt sins Be- trachtung sin. Er blickt suf dis "anderen", auf die. die nicht mit ihm auf der Wandsrschaft sind: 111.17/20 Jens, so in groBsn Stadten Uhtsr Sammt und Seids gehn. MfiBsn, wenn sis Pflastsr tretsn Vollsr Furcht und Sorgen stehn. Fur sin leichtsr Bruch entstsht dissmsl nach dsr viertsn Zeile. Ein nsusr, wenn such sinnmfiBig vsrwsndter und aus den.Vorhergshsndsn sntwicksltsr Gsdanke wird singsffihrt und in den nfichstsn beiden Zsilsn prfisentisrt: 111.21/22 Ihrsr Inter Schein und Wfirde Ist sin Mantel dsr Gefahr. Als Ergfinzung folgen die lstztsn Zsilsn der Strophe: 111,25/24 Uhd sis werden bey der Bfirde Ihres stsns ksum gswshr. Dis sinnmfiBige Vsrwsndtschaft dss zweiten Teiles wird aller- dings nur dann klar.‘wsnn nan sich fiberlegt. wieso gerade disse Entwicklungsfolgs dem Dichter als logisch folgsrichtig srscheinen muBte. Er spricht abschfitzig fiber dss stsn in der Stadt. Wis schon frfihsr srwfihnt. hat sich Gfinthsr gera- de wfihrend seiner Studienjshre besonders mit griechischsr und rfimischsr Dichtung beschfiftigt. Hinzu kommt noch, dsB ihm sin Tsil der rfimischen Dichtung von Kindheit an bekannt war. Er selbst nsnnt u.a. dss 6ftsrsn Ebraz. Und dieser ist es such, der sich in fihnlichsm,8inns fiber dss Stadtleben 168 susspricht. 1n einer seiner Sstirsn (Buch II. Satire 6, in der such dis Babel von der Stadt-und Landmsus gsbracht wird) berichtet Horas humorvoll fiber die lfihen seines Lebens in der Wsltstsdt Rom, wo selbst seine geschtste Stellung bei seinem Freund und Gfinner Msscsnss, sins Stelle "von Schein und Wfirdsn," zu einer Quelle von Unannehmlichksitsn und Kr- gsrnisssn wird. Sshr shnlich klingt Gfinthsrs Ton, vor allem, wenn sr zur Betonung dann such dss rsdenssrtliche, dsgors- tive "Pflastsr—Trsten" ffir dis Bswsgung der Stadtsr inner- hslb ihrer Mausrn bsnfitzt. Wis Horaz erst wisdsr zu "leben" beginnt, wenn er sich aus der Stadt auf sein sabinischss Gut gsflfichtet hat. so werden such Gfinthers "Pflastsrtrstsr" bei ihrer Tfitigksit "ihrss Lebens kaum gswshr". Disss Deu- tung der Strophe scheint ihre Beststigung durch dis Form dsr Dsrstsllung zu gswinnsn. Wis schon erwfihnt. weicht Gfinthsr hier von der Haltung dss "dramatischsn" lyrischen Ansprechsns sb und benfitzt die such von Ecrsz bevorzugts Form dss lyri- schen Nennens. Nach Horaz soll sin Gedsnks genannt und ge- zeigt werden. Eine "Meditation" dsrfiber. dis weitsres "Zsi- gen” mit sich bringt. kann dss Thsms zur Abrundung bringsn. All dss findst sich in Gfinthers Strophe. Dss Thems wird suf- gsworfsn. die ”res" genannt: 111.17/20 Jens, so in groBen Stfidtsn Untsr Ssmmt und Seids gehn. MfiBen, wenn sis Pflastsr treten. Voller Furoht und Sorgen stehn. Dis zweits Hslfts bringt die Wsitsrsntwicklung dss Gsdanksns, die "Meditation' und die daraus gszogsne Folgsrung: 169 111.21/24 Ihrsr Aster Schein und Wfirdsn Ist sin Mantel der Gsfshr, Und sis werden bey der Bfirds Ihres Lebens ksum gswshr. Selbst der Horazischs Abschsu vor Klsidsraufwand ("Sammt und Seids"). der nichts Gutss bringsn kann, ist nicht vsrgssssn. Dieser Exkurs hat absr such funktionsbsdingte Bedsutung ffir die Gsssmtstruktur dss Gsdichtss. Er dient der verzfigsrung der Entwicklung. lth also den Gsssmtrhythmus durch sins Pau- se untsrbrschsn, sin Kunstgriff, der suf disse Weiss den Rhythmus dss Gsdichtss dem Schema snnfihsrt, dss der Dichter in den Str0phen snwendst. Dis Strophe steht in der Mitts dss Gsdichtss: drei Str0phen stehen vorher und drei folgen nach. Dss Gedicht bricht also genau an der selbsn Stelle ab. wo such in den sinzelnsn Str0phen sins Pause sintritt und sin nsusr Gsdanks gsfaBt wird. Auf disse Weiss dient dis Strophe such als Ubsrlsitung. Dis vierte Strophe nimmt danach dss lyrische Ich der Brudsr- schsft von nsuem auf. Gleichzsitig absr steht sis in Schat- ten dss "Exkurses", nur. dsB der Dichter nun dis "andere" Seite zeigt. Er preist dss freis sten der LandstrsBe: 1V,25/28 Sag ss, Brudsr, unverholsn. Sind wir nicht wsit beBer dran? Unser Schsdsn sind nur Sohlen, Die man leicht ersesen kan. Wisder bringt dis ffinfts Zeile einen sinfachsn Bshsuptungs- sstz, dsr dissmal in der sschstsn Zeile durch sins Parallels vsrdoppelt wird: IV,29/50 Nichts verwirrt uns die Gsmfither Niemsnd zwingt uns an dss JOch. 170 Die Unklsrhsit der Vergangsnhsit. wie sis sich in der ersten Strophe gezeigt hat, ist also fibsrwundsn. Und such die "Ein- lags" der dritten Strophe findst nun ihre Rschtfsrtigung, auf die aufgsbaut werden kann: wahrsnd die Lsuts in der Stadt "bei der Bfirds" "ihrss Lebens kaum gswshr" werden, bleibt dsn beiden Wandsrsrn selbst dsnn. wenn sis materielle und idsslls Habs vsrlisrsn sollten, doch noch etwas — dis Heffnung namlich: IV,31/52 Rsubt man uns so Ehr als Gfiter, Blsibst unsrs Hofnung doch. In lustigsn Erzahlerton geht es dahin. weitsrhin dss Wander- leben prsissnd, mit einem Seitsnhisb auf die wohlhabsnden, sattsn Bfirgsr: V,55/56 Bey dem lustigsn Erzshlsn Wird uns ksine Isils lang; Wenn dis Fedsrn manchsn qufilsn, Ruhn wir suf der hartsten Banck. Dis fiblichs Bshsuptung folgt in den beiden nichsten Zsilsn: 'V,57/58 Wir durchgshn die meistsn Stands Sehn gsmsinsr Thorhsit zu. und darauf sufbsusnd und zu Ends ffihrsnd: ‘V.39/4O Lschsn hsimlich in die Binds . Und beffirdsrn unsrs Buh. lit dem nsusn Gedanksn dss zweiten Teilss absr macht sich wisdsr Horaz bemsrkbar. Er scheint an dessen.srste Satire (Bush I) anzuklingen. in der dieser Dichter die Torheiten der sinzelnsn Stands beschreibt. Dss gegeiBelts Ubel ist dabei der Gsiz. sins sehr "gsmsins Torhsit" also. Auch die 171 Hbrazischs Gsnfigssmkeit ist wisdsr deutlich; sis mschts sich allerdings schon von der dritten Zeile an benerkbar. (V,55/56). Es ist die praktische stensphilosophis dss Ho- raz, die von unruhigsn Trsibsn der Mitmsnschen Abstand nimmt und van seinem beschsidsnen Landlsbsn aus dss tfirichts Gs- bsren belschelt und mitunter zfichtigt. dis durch disse Gfin— thsr'schsn Zsilsn weht. Trotzdsm sntstsht in dieser Strophe ksin Bruch, wie er in der dritten Str0phs sntstanden ist. Dort untsrbricht der Dichter seine Haltung und Ith sine Pause sintretsn. Hier steht Horaz nur Pats. Dss lyrischeIch bleibt erhalten. dis von Horaz bseinfluBts ngsnwslt bleibt ihm in direkter Abhsngigksit vsrbundsn. Auch dis sschsts Strophe stmst wisdsr antikan Geist.Dis "Vor- sicht" wird berufen. sins fiberpersfinliche, philosophische, absr nicht religifis bedingte Sehicksslsmacht. "Treu und WeiB- hsit" (V1.42) der Freunds werden betont, ihre Tugsnd also. Ihre Rechtfsrtigung vor dem Schicksal wird daraus gsfolgsrt - sin Gsdanka der Aufklsrung meldet sich.Gfinthsr ist sich ihrer Lsgs bswuBt. sis wird nicht beschfinigt; sis sind "Ar- ms," absr sin tugsndhsftes stsn mus selbst disse fiberpersfin— lichs Iacht. die nun doch wisdsr personifiziert suftritt. su Mitgsffihl bswsgsn: V1.4l/44 Hat die Vorsicht sin Erbarmsn. Sisht sis Trsu und IsiBheit an. 0 so ist es mit uns Arman Nbch zur Zeit nicht gar gsthan. Auch die "Zeit" spielt also sine Rolls; dis Gegsnwart wird betont. 172 ‘lieder bringt dis zweits Halfts der Strophe sins Maxims, die absr dissmsl nur sins Zeile sinnimmt. Dis nfichsts Zeile gehfirt bereits zu den Schlqusrsen der Strophe. V1.45 GroBmuth macht den Reid zu Schanden. Das ist wisdsr klassischs Fordsrung. Absr gleichzeitig ist dies such sin wsitersr ASpskt von Tugsnd. So wird nun such dis schon frfihsr berufens "Hofnung" in konkrste Einzsltsils sufgslfist und als logischs Zukunftserwartung dargestellt: 71.46/48 Naht sich doch wohl schon dis Zeit. Da uns. was wir ausgestanden. Ungsmeins Lust vsrlsiht. Disss Erwartung ist sehr konkrst und disassitig zu vsrstehsn, wie die nschste Strophe bsweist: 711.49/56 Brudsr, fort. es geht nach Jsuer, Brudsr, fort, und 1as uns gshn; Wird uns ng und Wetter sausr. Soll es doch bald andsrs stehn Fort. ich hare schon dis Lieder Auf den nschstsn Freudsnsohmaus! lsrtschfitz sehn wir wohl nicht wisdsr; Freund, wo geht dsr ng hinsus? Der Dichter kehrt in der Strophe zum Anfang zurfick. der dort ausgesProchens EntschluB zu wandern kehrt, vsrstfirkt in der doppsltsn Auffordsrung der beiden‘erstsn Zsilsn wisdsr. Doch dissmal ist ksin Anflug von Unbsstfindigkeit mehr zu spfirsn. Er muB dsn Freund nicht mehr bitten ihm zu helfsn, dis Vsr- gsngsnheit ist besiegt, er zieht ihn selbst mit sich fort. DaB "ng und Wetter“ ihm "sausr" werden (VII.51) kfinnsn, weiB er such jetzt. absr es liegt nicht mehr wie sine Last suf ihm. Daher srscheint die Wendung such im.1onditiona1 - dis Schwis- rigksit ist mit dem Blick auf die Zukunft bereits als fiber- 173 wunden betrachtet. Dynamisch wie der Anfsng bleibt diss- mal such der Rest der Strophe. Der zweits Tsil (V11,53) bringt ksine Reflexion. sondern sins neue Auffordsrung, deren Drfingen durch die durch Enjambsmsnt verbundens nsch- sts Zeile (VII.54) betont wird. Ein frohes Gslage steht bei der Ankunft in Jausr in Aussicht - sin sehr irdischss Vergnfigsn also, sin Vsrgnfigsn, wie es von Studenten wohl immer, von fshrendsn absr ganz besonders gsschstzt wurds. In den beiden lstztsn Zsilsn wird Bswsgung angedeutet - dis Irsunde sind bereits unterweg: Msrtschfitz haben sis bereits hintsr sich gslssssn. Dss Vorwartsdrsngsn, um nur rssch an dss beabsichtigts Zisl zu kommsn, vsrstarkt der Dichter durch sins direkte Frags: V11.56 Preund, wo geht der Weg hinsus? Gfinthsrs sprachliche Gsstaltung srffillt die Form seiner suBsrsn und inneren Struktur disses Gsdichtss. Vsrbsn. vor allem Vsrbsn der Bewsgung fiberwisgen in den dynamisch-drs- matischsn Abschnitten. "... komm und 1as uns wandsrn." be— ginnt dis erste Str0phs und zieht damit den Hfirsr unmittel- bsr in den Vorgsng hinein. Ergfinzungsn und Rsflsxionen schwa- chsn ab, was Gfinthsr. wie immer durch den vsriisrsndsn Gs- brsuch der Vsrben snzsigt. Dss wenig sktuslisisrts und ds- her bedsutungsschwschs "habs ... gsmsin" ergfinzt lsdiglich dis Auffordsrung der ersten Zeile. Nech schwsnkt der Dich- ter in der ersten Str0phs. Seine nur halbs Entschlossenhsit drfickt sich im folgendsn Bedingungssstz aus: "Kommt sin Wetter 174 nach dem andern" (1,5). stsigsrt sich dramatisch in dem Hilferuf an den Freund und gleitet dsnn in dis unbswsgts prsdikativs Aussags "bestsndug seyn" (1,4) hinsb. Vfillig unbswsgt folgen dis beiden nschstsn (reflektierendsn) Zsi- lsn. Sis 'zsigsn' nur dis "Erinnsrung" (1.5/6). Der Dichter bleibt passiv im "Erduldsn" der "schwersn Plsge" (1,7)und erst dis lstzts Zeile bringt sins Optimistischs Ausssgs. Sis stsllt sich als erste in bestimmtsn Gegsnsstz zu den vorhsrgehsndsn. Dis erste Str0phs fungisrt als Einlsitung ffir dss Gedicht, sine Einlsitung sllerdings.in der zwar die allgemeins Absicht dss Dichtsrs genannt wird ("Brudsr, komm und 1as uns wandern"), in der dsnn absr seine Gsdanksn noch nicht als geklsrt, sondern shsr als unentschisdsn und vsr- worrsn suftretsn. Erst dis lstzts Zeile zieht sinsn Strich darunter. Prsdikativ ausgsdrfickt ("Wir ... sind ... jung," 1,7) bildet sis als einfachsr Bshsuptungssstz sins Art Mot- to. zu dem der Dichter sich durch den Aufbau der Strophe hin- durchgerungen hat. Von nun an ist der Weg frsi: die Absicht ist bekannt gsgsbsn. dis Vsrwirrung fiberwunden durch dis Feststellung, dsB sis den Freunden nichts anhabsn kann - sis berufen sich auf ihre Jugsnd. Sprichwfirtlich folgen dis beiden nschstsn Zsilsn (dis zwei- ts als Ergsnzung zur ersten, als Paraphrssisrung dss wfirtli- chen Zitsts) - vfillig ohne Vsrbsn. Substantive, modifizisrt durch dis Parallelisierung dss selbsn Adjsktives und dadurch vsrstsrkt und in der zweiten Zsils suf ihre besonders Bedsu- tung hin sufgelfist: 175 11,9/10 Gleichs Brfider, leichs Kappen Einersy Gsfshr und Efith bilden gleichsam einen TrompetsnstoB. durch dsn die Stro— phe erfiffnst wird. Dis Verbsn der beiden nschstsn Zsilsn, sng bszogen auf die rsspektivsn Substantive. lossn dss Cres- cendo in seine Bsstsndtsile auf: die Melodie wschst dirskt aus dem Touch und beginnt sslstandig zu apielsn: 11.11/12 Sollt uns such der Fsind srtappsn‘ Kampfsn wir vor Ruhm und Blut. Prsdikstivs Aussags bshsrrscht die Feststsllung, der als Behauptungsausssgs srscheinsndsn nschstsn Zeile und den aus ihr herauswschsenden restlichen Vsrsen. Dis organische Vsr- bindung der beiden lstztsn Zsilsn (sishs obsn) wird auf die- se Weiss such stilistisch beststigt. Dis Verbform bleibt prsdikativ behsrrscht, findst sich absr in diesen Zsilsn zu einer zusammsngssstztsn Form, nsmlich der dss Futurs ("Wer- dsn wir ... srquickt"; 11,15/16). Wsnig bswsgt zeigt sich, wie zu srwartsn, dis dritte Strophe. Dis Bstrachtung fibsrwisgt. Selbst dss "gshn" "jsnsr" in den "groBen Stadtsn" wird durch dis fibergsworfsnsn "Sammt und Seids" als sin bloBss Schrei- tsn gezeigt, dss sich dsnn such kurz darsuf zum bloBen "stshn" vsrlsngssmt. Dss "Pflastsr trstsn" scheint momentan die Be- wsgung zu beschlsunigsn. kann absr durch seine dsrogstivs Bedsutung ffir dis Tatigksit der Stadtsr, dis dss 'sich an der selbsn Stelle bewsgsn' mit sinschlith, dis Verzfigsrung doch.nicht sufhalten.Die in der viartsn Zeile (111.20) zum Stillstand gekommsns Bswegung wird nicht wisdsr aufgsnommsn. 176 Dsr Dichter ffihrt sine Bshsuptung ein, bringt sis prfidiks- tiv zum Ausdruck: 111,21/22 Ihrsr Lmtsr Schein und Wfirds Ist sin Mantel der Gsfahr Sis bildet sins folgsrichtigs Wsitsrsntwicklung der in der vorhsrgehsndsn Zeile srwahntsn "Furcht und Sorgen" (111.20). Schwsr wisgen dis Substantive in diesen Zsilsn. Als Abstrak- ts dsn ersten Tsil der Strophe beschlisBsnd, lfisen sis sich im zweiten in ihre Kbmponsntsn suf: es sind "der Kmtsr Schein und Wfirde," die zu einem "Mantel dsr Gsfahr" werden und da- mit also "Purcht und Sorgen" suslfissn. Dis lstztsn beiden Zsilsn srganzen dss Gsssgts. Sis unterstrsichsn noch einmal dis Uhffihigkeit dsr Stadtsbswohnsr sich frsi und ungsbundsn zu bswsgen. (111,23/24) Dis dritte Strophe ist also nominal bestimmt und ffillt aomit such stilistisch in dss Gsbist g3; Tradition. dis suf Huma- nismus und Bsrock bestimmsnd wirkts. Langssm lfiuft dis Dynamik in der visrtsn Strophe wisdsr an. Sis beginnt dramatisch mit der direktsn Frags an den Brudsr, zwei Zsilsn zu sinsr Einhsit verbindsnd: ”Sag es Brudsr..." und wsiter als rhetorischs Frags: "Sind wir nicht wsit bsBer dran?” (IV,25/26) Eine srganzsnds Bshsuptung wird als Ant- wort sufgsstellt: IV.27/28 Unser Schadsn sind nur Sohlsn. Dis man leicht srsszen ksn. Nicht viel Bewegung ist dabei zu spfiren. Es ist zwar die Ant— wort suf dis vorhsrgehsnds Strophe, absr gleichzeitig such 177 eins allmfihlichs Ubsrlsitung auf den Fortgang des Gsdichtss. Starks Vsrbsn trsten nun erst. in der zweiten Balfts der Str0phs suf und zwar dissmsl fiberraschsndsrwsiss mit dem Bs- ginn dss neuen Gedsnksnsinsstzss, der. wie fiblich. als Bs- hauptung dargestellt wird.Gsrsds dadurch wird Jedoch der Gs- gsnsatz zur vorhsrgehsndsn Strophe deutlich hsrsusgsarbsitst. Dis Stadtleute sind Sklavsn. Lsngsam bereitct Gfinthsr suf dsn Kentrast vor: zusrst der ruhig dsrgsstellts Gegsnsstz in der Klsidung. Auf disse Weiss steht die erste Halfts der vier- ten Strophe dsr ersten Halfte der dritten bereits als Ken- trsst gsgsnfibsr. Die zweits Hfilfts der dritten Strophe hatte von der "Bfirds" gssprochen und allem. was mit ihr vsrbundsn ist. So erfolgt nun such in der visrtsn Strophe der volls Gegsnsstz: aus "fimtern. Schein und Wfirds" wird "Nichts" und nun rsiBt dsr Dichter such den Vorgsng rssch vorwarts: 1V,29/30 Nichts vsrwirrt uns dis Gemfithsr, Nismand zwingt uns an dss Joch. Selbst die gswaltsams Tatigksit dss Raubss kann seine positi- vs Haltung nicht mehr verandern, wedsr der Vsrlust idssller noch matsrieller Gfitsr. Er hat ssinen Stand- und Ruhspunkt gsfunden: dis Hoffnung bleibt (1V.32). In der nschstsn Strophe sppslliert der Dichter an sinnlich sr- faBbars Eindrficks. Bsi dem "lustigsn Erzehlsn" (v.55) wird der Weg nicht lang. Der Gshfirsinn wird also berufen. Dis "Fe- dsrn ... qufilsn" (v.35) und wsndsn sich an den Tastsinn, eben— so wie dss "Ruhn" auf der "hfirtstsn Banck” (v.56). Bswsgung beginnt such hier dsn zweiten betrachtendsn Tsil: “Wir durch— 178 gshn dis msistsn Stands" (V,57) - such wenn fibsrtragens Bs- dsutung zugsmesssn wird. Der Gesichtssinn bestimmt dis nsch- ste Zeile: ”Sehn gsnsiner Thorhsit zu.‘ (v.58); dss darauf- folgsnde "Lschsn" (Y.39) gehfirt der Sprache an und nur dss "bsffirdsrn" (V,40) der lstztsn Zeile bedsutst zwar such Bs- wsgung, ist absr wenig bestimmt und etwas allgemsin gshaltsn. Dis sschsts Strophe ist Sprachlich wenig dynamisch aktuali- sisrt. Dss sbstrakts Hauptwort fiberwiegt. Gfinthsr stsllt Ms- ximen auf, die er durch wenige Vsrben verbindst. Dis Vorsicht "hat" Erbsrmsn (V1.41), wird dsnn absr doch bestimmtsr und "sisht" Treu und Weishsit an (VI,42). Dis "Armsn" (V1.43) srscheint als einziges konkrstss Substantiv in dieser An- ssmmlung sbstrskter Ausdrficks: Versicht, Erbsrmsn, Treu, Weis- heit. DaB ss mit ihnen (dsn Armen) "gsthan" (bzw. "noch nicht gsthan") ist, folgt rsdsnssrtlich als fssts Wendung. Jedoch wird dabei die Erwahnung der "Zeit" von Bedsutung, ds dadurch der ngsnwsrtsvsrlsuf betont wird, der Gfinthsrs Haltung an dieser Stelle bestimmt. Wisder folgen Abstrskta. dis den sin- gsschobsnen Bshsuptungssstz bestimmen: GroBmut. Nsid und in ‘Verbindung mit dem Verb in rsdensartlichsr Wendung: "macht ... zu Schsnden" (V1.45). In Verbindung mit der srnsuten Er- ‘wfihnnng der "Zeit" srscheint dsnn such wisdsr sin dynami- schss Verb: sich nshsn (V1.46). der Ausdruck einer allgemei— nen Tatigksit dsr Bswsgung. Disss Bswsgung absr vsrbindst nun Vergangsnhsit und Zukunft: "(dss) was wir ausgestanden." also gslittsn haben. wird uns "ungsmsins Lust" vsrlsihen (V1.47/48). Dis ganze grammatikalischs Folgs ist unter dem 179 erwshntsn Zsitbsgriff zusammsngsrsfft: V1.46/48 Nsht sich doch wohl schon dis Zeit, Da uns, was wir ausgestandsn Ungemsine Lust vsrlsiht. Sis ist als grammatikslischs und sinnmaBigs Bswsgung an den Zsitvsrlsuf gebunden. ‘ SinngsmsB gehort disse Strophe nicht der Tradition an. Die in ihr snthaltensn Gedanksn lssssn sich zwar such in frfihe- rsn Periodsn nschwsissn, absr dis daraus gssogenen Folgsrun— gsn weisen auf sins neuers Zeit, suf dis vom Dichter berufe- ns Gegenwsrt. "Treu, Weishsit, GroBmut, Nsid,” sind Bsgrif- fs, dis wedsr der Antiks noch dem Humanismus oder Barock fremd waren. Ihre Definition als Tugsnd absr, als schicksals- besinflussende Mscht, gehfirt der Aufklarung an. Gfinther zeigt also etwas Neues - und loch wahlt er ffir dis gedanklicherDar— stsllung dis alts, ffir diesen Inhalt gsmaBs Form. Sis ist no- minal. von wenigen schwach bestimmtsn Verbsn und selbst einem der bei Gfinthsr so ssltenen Adjsktivs ("ungsmsin".V1.48) be— stimmt. In der lstztsn Strophe dsnn bricht Gfinthers alts Dynamik sr- nsut herein. Dramatischs Aufrufs - als Ansphsrn gsbaut - lei- tsn sis sin, wie schon obsn gszeigt. Dis Sprach-Intsnsitst stsigsrt sich: "gs geht nach Jausr" (VII.49) und dsnn: "... und 1as BEE gshn" (V11,50). Sis wsndst sich also vom Allgs- msinsn dem Parsfinlichsn zu und vsrstsrkt dadurch dis Dring- lichksit. Dss Sauer-Wsrdsn dss ngss und wettsrs (VII.51) steht nun im Kbnditionsl und wird dadurch schnell und schon in der nschstsn Zeile fibsrwundsn. "Soll es doch bald andsrs 180 stshn" (VII,52) drfickt zwar srwartungsvolle Zukunft aus, kommt absr beinahe einem Befshl gleich. Der nschsts Aufruf wsndst sich dsnn wisdsr an konkrst Erfstarss: dsr Dichter 'hfirt' schon die Lieder. dis aus AnlaB dss 'Frsudsnschmsu- sss' gesungen werden. (V11,55/54) Ein 'studsntischss' Er— signis srwsrtet ihn, sin "Schmaus". Der Geschmacksinn wird berufen in Verbindung mit dem eben erwahntsn Gehor: sin dOppelt erfaBtss sinnsnhaftss Ersignis. Die lstztsn beiden Zsilsn bringsn endgfiltigsn Abschied vom Vsrgsngsnsn und Ausblick auf die nachsts Zukunft. Ein tat- sschlich bestshendsr Ort wird genannt, dsn dis beiden Wan- derer "nicht wisdsr" "sehn" Werdsn (VII,55), durch sine direk- te Frags wird der neue Weg gssucht. Intensiv und grsifbar klingt suf disse Weiss dis Strophe aus. Nicht nur durch ssinen Bezug auf das wanderlebsn von Studenten, sondern vor allem durch ssins sinnsnhafte, in .1stztsr Hinsicht also asthstischs Erfstsrksit zeigt Gfin— thsrs vorstshsndes Lied seine Vsrwsndtschsft mit den Stu- dsntsnliedern der mittslaltsrlichsn Scholsren, der ngantsn und Goliardsn. Selbst dsr durch Bildungssindrficks nschwsis— bars EinfluB eines antikan Autors ffillt in diesen Rahmsn. "Schulpossis" war sin Element. dss such. wie frfihsr srwshnt, gelagentlich seine Spursn in der mittslaltsrlichsn Vagan- tenpossis hintsrlasssn hat. II III O‘Ul-FWNH 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 181 BEY EINER VERTRAUTEN COMPAGNIE IN BRIEG DREY gslehrt- und trsue Brfidsr Hisltsn sin Collegium. Sungen frohs Jugsndliedsr. Gsbsn Hand und Glas hsrum Und bsklagten ongsfshr, Wis vsrganglich alles war. Was sonst auf den hohen Schulen FlsiB und Mfih und Ernst vsrsfiBt Und bey Schwsrmsn, Trunck und Buhlsn Frsysr Geister Handwsrck ist. Ubsrlsgten sis mit Gram, Wsil dis Zeit nicht wisdsr kam. Brfidsr, ssgts darauf einer, Was verloren ist, sey hin! Ist gleich jszt dis Frsyhsit kleiner, Blsibt uns dsnnoch der Gswinn, DaB man ihr belisbt Confect Durch drsy Jahre schon gsschmsckt. Freylich bsiBt es in dem Herzsn, DsB uns Zwsng und P6bs1 qualt, DsB die Thoren mit uns scherzsn Und dss Unglfick Pfsils stshlt. Ja dsB unsrs Trsu und FleiB Nirgsnds Brodt zu finden weis. 182 v 25 Absr sch. was will man mschsn? 26 Dss VsrhangnfiB hat hier Schuld; 27 Last dis Ignorantsn lachsn. 28 Schmisrt die Wfintschs mit Gsdult 29 Und srwsrthet von der Zeit 30 WOhlstand und Zufrisdsnhsit. v1 31 Untsrdss thut der am bestsn 52 Wer zu Trotz der tollen Welt 53 Bey vsrgnfigt- und klugsn Gasten 34 Lustig mit den Fingsrn schnsllt 35 Und sich vor der lszten Nacht 36 Selber guts Tags macht. VII 57 Habsn wir doch nichts zu hofsn 38 A18 dsn Tod. dss Vstsrthsil; 59 Unser Grab steht sllzsit ofsn 40 Und sntrsiBt uns oft in Eil, 41 Und hier sieht man, lsrnt's vsrstshn. 42 Ksins Stufs rfickwsrts gshn. ‘VIII’ 45 Seltsn bleibt man ststs beyssmmsn. 44 Und wir werden such zsrstreut. 45 Niemand wird die Lust vsrdammsn, 46 IDie uns dieser Abend bsuth; 47 Singt und raucht und dsnckt dsran, 48 ‘Wss uns Brisg wohl Guts gsthan. Bey einer vsrtrsutsn Compagnie in Brisg Im Jahre 1720 schrieb Gfinther dss Studsntsnlisd:"Bsy einer vertrauten Compagnis in Brisg"196. Das Lied hat acht Str0phen zu js sschs Zsilsn. Als visrhsbigsr trochfiischer Vsrs zeigt ss sich - wie schon sin frfihsr be- sprochsnss Gedicht - als Vorlaufer dss anakreontischsn Vsr- sss des 18. Jahrhunderts. Je visr Zsilsn sind durch Kreuzrsim (ab ab) in mannlich/weiblichsr Folgs vsrbundsn. Dis beiden lstztsn Verse folgen als mannlichss Rsimpasr (cc) mit mannli- chem Ausgangs nach. Gfinthsrs Reim ist grfiBtentsils rein. Gslegsntliches "i" auf "fi" ("Brfidsr" - "lieder", 1,1/3; "versfiBt" - "ist". 11,2/4) oder "a" suf "s" ("ongsfshr" -"war". 1.5/6; "beaten" - "gastsn", VI,1/5)gilt in der betrsffendsn literarischen Periods nicht als anst'oBig.197 Gfinthers betont tsnzerischsr Rhythmus ergsnzt den mstrischsn Aufbau und vsrstsrkt dis "anakreontischs" Einhsit, dis gerade in dieser oder shnlicher Form such bei den spstsren Anskrsontikern sehr beliebt war.198 Dis Vertsilung dsr sinzel- nsn Kola srscheint unrsgelmsBig, vor allem, wenn der Gesamt- aufbau dss Gsdichtss betrachtet wird. Sis ist nur teilweise durch dsn Wschssl dss Zsilenausgsngss bedingt. In der ersten Strophe folgen suf sin langss Kolon (zwei Zsilsn umfassend) zwsi kurze, dsnsn dsnn wisdsr sin langss folgt. Dis zweits Stro- phe zeigt zwei kurzs auf zwei lange Kola folgend, wahrsnd in der dritten zwei lange suf zwei kurzs folgen. Dieser Wschssl dss Rhythmus lth sich von Str0phs zu Strophe vsrfolgen und 185 184 bewahrt als ngenfsktor dss flstrum dss gleichlaufsndsn. durch- aus rsgslmfiBig durchgsffihrtsn Trochaus vor klappsrndsr Ein- tfinigks it . 'Wis ffigen sich nun Form und Aufbau dss Gsdichtss in dis- ssn fiuBsrsn Rahmsn? Sprachlich bringt dss Gedicht nichts Neues. Durchaus verbal bestimmt. mit einem MindsstmsB an Adjsktivsn, vsrlauft es suf disse Weiss im raschsn Gang dss studentischen Tones. Substan- tive bleiben zum grfiBten Tsil konkret. Dis Erwshnung dss "Col- legium" (1,2), "Schwsrmsn, Trunck und Buhlsn" (11.9) vsrrstsn dsn studentischen Hintergrund. Ein allerdings nur einmal vsr- wsndstss Frsmdwort "Confect" (111,17) ffigt sich in den anakreon- tisch—tandslnden Ton der Leipziger Erinnsrungsn. Eine dsutli- che Vsrfindsrung dss Wortschatzss zeigt sich in der sschstsn und vor allem der siebten Strophe, dis sich besonders im Ge- brauch barock-dfistsrsr Elements darstellt - sins Wahl, dis sl- lerdings mit dem Aufbau und der Entwicklung dss Gsdichtss sng vsrbundsn ist. Zunfichst absr beginnt Gfinthsr sein Lied durch sin lyrisches Nennen: 'Trss faciunt Collegium'. Dem allgsmsin bekanntsn lstsinischsn Sprichwort folgend, be- ginnt er seine srsts Strophe: 1,1/2 Drey gslehrt- und trsus Brfider Hislten sin Collegium. Dis Ausgangssituation ist damit bereits geschaffsn. Sis wird nun in den folgendsn Zsilsn sntwickelt und erweitert: 185 1.3/6 Sungen frohs Jugsndlisdsr, Gsbsn Hand und Glas hsrum Und bsklsgtsn ongsfshr Wis vsrganglich alles war. Dis Zusammsnkunft, dss "Collegium" wird also genau beschris- bsn. Ian singt, trinkt und bestatigt dis gsschlosssns Freund- schaft. Dis lstzts Zeile nennt dsnn dss Thema, dss in diesem Kbllsg behandslt werden soll: dis Klsge fiber den Lsuf der Zsi- tsn, fiber die Verganglichksit. In dieser Eigenschsft bildet dis Zeile damit nicht nur dsn AbschluB der ersten Strophe. sondern such den Auftakt zur zweiten. Die Themsstsllung ist gsgsbsn. Sis wird nun wsiter entwickelt und ausgsbsut: 11,7/12 Was sonst auf den hohen Schulen FlsiB und Mfih und Ernst vsrsfiBt Und bey Schwermsn, Trunck und Buhlsn Frsysr Gsister Handwsrck ist, Ubsrlegten sis mit Gram. Wsil die Zeit nicht wisdsr kam. Die 'guts alts Zsit' wird also bejammsrt. Sis bezieht sich suf dss Studentenlsbsn. Dis Frsunds haben sis gsksnnt und erlebt, absr sis liegt eben bereits in der Vergangsnhsit, 'von rosi- ger Erinnsrung fibsrhsucht'. Fast kfinnte man denksn, dsB hier sin paar 'alts Herren' beissmmensitzsn. Ein Blick auf Gfinthers stsnslauf bestatigt dsn aus dem Gedicht gswonnsnsn Eindruck. Gfinthsr hatte sein Studium in Leipzig vorlsufig sbgsschlosssn und war in Bsgriff suf verschiedenen Umwsgsn nach Obsrschls- sisn zu gshsn, um sich dort als Arzt nisdsrzulassen. (Er ging spstsr noch an die Universitfit Jena, um dort den Doktortitsl zu srwsrbsn.) Untsrwsgs traf er sich in Brisg mit alten Stu- disnfrsundsn.199 Der wshmfitigs Rfickblick suf dis Studenten- zsit findst suf disse Weiss durch tatsachlichs Ersignisss seine Untsrlsgs. 186 Die dritte Strophe schlith mit der Vergangsnhsit ab. Dss Rsminiszisrsn wird singsstsllt, dis ngsnwart berufen und akzsptisrt: 111,15/18 Brfidsr, ssgte darauf einer, Was verloren ist, sey hin! Ist gleich jezt dis Frsyhsit kleiner, Blsibt uns dsnnoch der Gswinn. DsB man ihr belisbt Confect Durch drsy Jahre schon gsschmeckt. Drei Jahre lsng waren dis Frsunds zusammsn Studenten. Die studentische Frsiheit ist vorbsi, absr dss, was sis als Stu- denten erlebt haben, kann ihnen niemand mehr wegnehmsn. Sis haben dis Frfichts, dss "Confect" verzehrt und sis vsrstshsn disses stsn als unsntastbarsn Gswinn. Der Vsrlust der Studsntenfreiheit wird nun gsnsusr srklart: 1V,19/24 Frsylich beiBt es in dem Herzsn, DsB uns Zwsng und Pfibsl qualt, DaB dis Thoren mit uns scherzen Und dss Unglfick Pfsile stahlt, Ja dsB unsrs Trsu und FleiB Nirgsnds Brodt zu finden weis. Sshr viel psrsfinliche stsnserfahrung flith in disse Strophe sin: Gfinthsrs Auflehnsn gsgsn dis Autoritat der Kirche und dss Bofss, der "Zwsng" und sein dichterisches Nicht-Verstandsn-Ssin. Sein.Vsrsuch, Hofpost am Drssdsner Bof zu werden, lag noch nicht lange zurfick. Er war von minderwsrtigsn Dichtsrn und Hof- narrsn, vom Pritschenmsistsr ausgestochsn, vom "Pfibsl" angs- fsindet, von den "Thoren" verlacht worden. Net und Krankhsit 'bsglsitstsn ihn seit seinem nggang aus Sschssn. dis sshnlich gswfinschte Vsrsfihnung mit ssinem.Vatsr schlug fshl - "das Un- glfick" stahlts "Pfsile". Auch seine ersten Versuchs, sich als 200 Arzt nisdsrzulassen. waren nicht gslungsn. Alls seine Mfihe 187 schisn vergsbsns; sr konnta ksin "Brodt" finden. Doch nun zieht der Dichter einen Strich unter seine trfibsn Erfshrungen. Er schiebt sis, ffir den Augenblick wenigstens, suf die leichts Schulter. Er schreibt ksin Klsgslisd sondern sin frohss Gesallschsftslisd! Auch wenn es ihm nicht gelingt, alles Schwers aus ssinen Gsdanksn zu bannsn, so vsrsucht sr nun doch es in der ffinftsn Str0phs von sich abzuschfitteln: V,25/26 Absr sch, was will man mschsn? Dss VerhangnfiB hat hier Schuld. Ein fibsrpsrsonliches fibslwollendes Schicksal wird berufen.Dis Schuld wird ihm in dis Schuhs geschobsn. Der Dichter hat ksine Lust sich an dieser Stelle wsiter fiber Grund und Ursschs ssi- nss Gsschickss auszulssssn. (An anderer Stelle, z.B. ssinen Klagsliedsrn. hat er es sehr wohl getsn und ist dort such zu anderen Ergebnisssn gslangt.) Es wars ffir ihn hier fshl am Plat- ze. Ubermachtig schwer war sr sich seiner Lags bswuBt, und der Durchbruch lisB sich nicht vfillig ausblendsn. Absr nun hat er sich gsfangsn: SchluB damit! v.27 Last dis Ignorantsn lachsn. Uberlegsn srhsbt er sich noch einmal fiber seine Fsinds: Igno- rantsn sind sis, und als solchs kfinnsn sis ruhig lachsn. Er beschtst sis nicht wsiter. “it fast klassischer Vornshmhsit hat sr ssinen Abstand vom tfirichtsn und unwisssndsn 'Plebs' gswshrt. Doch nun folgt sin nsusr Gedanks. Auch dieser findst sich allerdings schon bei Horaz. Es ist das Wunschbild der "sures mediocritas," der goldsnsn MittslmaBigkeit, einer Gs- nfigsamksit, dis hier zum srstsnmsl in Gfinthers Studentenliedern 188 einen Bsigeschmsck von bfirgsrlichsr Wsrtbszishung zeigt: v.2s/5o Schmisrt dis Wfintschs mit Gsdult Und srwsrthet von der Zeit Wohlstsnd und Zufrisdsnhsit. Ein Strsbsn nach Ruhs zittsrt durch disse Zsilsn. Gfinthsr sr- wsrtet nicht von sich selbst, nicht von seinem Genius dis Er- ffillung seiner Wfinschs. Von "Gsdult" spricht sr und von dem, was dis "Zeit". sins auBsrpsrsfinlichs Macht bringt, und dss ist bezeichnsnderweiss "Wohlstand und Zufrisdsnhsit". Zum sr- stsnmal k1ingt jene Sehnsucht hier an, die sich dsnn Spatsr in ssinen Lisbsslisdsrn an Phillis (Johanna Barbara Littmsnn) in Trsums um Haus und Herd und sin ruhigss Ehsglfick verdichtst. Doch noch sitzt er mit ssinen alten Kemilitonen beisammsn. Ein nsusr Anlauf wird genommen um die Stimmung zu rsttsn: V1.51/56 Untsrdes thut der am bestsn, Wer zu Trotz der tollsn Welt Bey vsrgnfigt- und klugsn Gasten Lustig mit den Fingsrn schnsllt Und sich vor der lszten Nacht Selbsr guts Tags macht. Es ist sin "Trotzdsm!". sin Vsrsuch, noch einmal zu sagen: "Brfidsr, last uns lustig ssyn." "Guts Tags" muB man sich schon "selber" mschsn. zusammsn mit ssinen Freunden. Die "Zeit" bringt in Verbindung mit "Gsdult" die in der Zukunft lisgende Erffillung srsehntsr Traume (V,28/ 50).Dss Lebsn 'jstzt' jsdoch, dis ngsnwart, ist an unmittel- barss Handsln. an personlichen Einsatz gebunden. Eils scheint gsbotsn, man schnsllt such mit den Fingsrn. damit der Ksllnsr rssch Wein bringt, vor allem absr, wsil es dem Dichter in dis- ssmrssinen Aufruf zum stsnsgenuB in der ngsnwart dsnnoch nicht 189 gslungsn ist, die Schsttsn der Zukunft vfillig zu bannen. Dis Zukunft bringt nicht nur "Wehlstand und Zufrisdsnhsit". sondern such dis "lstzts Nacht". Dis fast fiberstfirzts Dring- lichksit der ngsnwsrt wird durch dis doppslt beschranksnds Zsitbsstimmung betont: "Untsrdes" ... "zgg’dsr lstztsn Nacht". Eine gewisss Resignation schwingt mit: nicht dss ganze rau- schends sten wird vsrlsngt. Nur noch "guts Tags", sins be- schrankts Weils also, wagt der Dichter der Zeit abzufordern. Dieser Gsdanka der "lstztsn Nacht" lth sich nicht so schnsll vsrschsuchsn. Er wird in dis nachsts Strophe fibsrtragsn: VII,57/42 Habsn wir doch nichts zu hofsn Als dsn Tod. dss Vatsrtheil; Unser Grab steht sllzsit ofsn Und entrsiBt uns oft in Eil, Und hier sieht man, lernt's vsrstshn. Ksine Stufs rfickwarts gshn. Dss klingt "barock". Der Tod ist fibsrmschtig gsworden. (Wal- ter Rehm zitiert Gfinthsr in seinem Kapitsl fiber dss Barock- zsitaltsr:201 Also mfissen wir auf Erdsn Zu dem Tode rsifsr werden.) Das "Vstsrtheil", dss Erbe wartst, dss Grab ist bersitst, man kann ihm nicht sntkommsn, kann "ksine Stufs rfickwsrts gshn." muB ihm sntgsgenrsifsn. Dis Resignation hat hier ihren Hfihspunkt srreicht. Und dsnnoch ist sis nicht n33 barock. Sis ist psrsfinlich, ist Erlebnisdich- tung. Gfinthsr war schwer krank. Knrz vor seiner Ankunft in 202 Am Brieg (in Lsubsn) war er lange Zeit bettlsgrig gewesen. falls der Krankheit hatten ihn wiedsrholt such schon in Leip- zig bestfirmt. Mshrmals glaubts sr sich dem Tode nahs. Er war Arzt. 190 Er gab sich keinsn Tauschungsn hin, wuBte wis ss um ihn stand. Drei Jahre spater ist er. noch nicht 28 Jahre alt. tatssch- lich gsstorbsn. Dis lstzts Strophe soll traditionsgemaB dsn Trinkspruch brin- gsn, absr sis gelingt in diesem Sinns nur schwach: VIII,43/48 Seltsn bleibt man ststs bsysammsn, Und wir werden such zerstreut. Niemand wird die Lust vsrdammsn, Dis uns dieser Aband bsuth; Singt und raucht und denckt dsran, Was uns Brisg wohl Guts gsthan. Dis Strophe klingt mfids. Ohns Pathos, ganz sachlich stellt der Dichter fest, dsB die Msnschsn seltsn beisammsn bleiben und such dis Frsunds disses Absnds vsrstrsut werden. Eine Rechtfer— tigung wird gssucht: So beschsiden sind wir; man kann doch dis Lust disses sinzigsn Abends nicht vsrdsmmsn. Zu oft wurds sr dss zfigellosen Lebens angeklagt; sr scheint sich beinahe zu snt~ schuldigen. "Singt und raucht," fordsrt er dis Frsunds auf, uuui‘vsrgeBt nicht, dsB wir in Brisg etwas Gutss erlebt haben. IDas ist nicht mehr der wilds Aufruf zum vollen stsnsgsnuB sei- :ner'1sipzigsr Studentsnliedsr.Es ist such.nicht mehr dis Ls- ‘bsnswsishsit dss Epikur oder dss Horaz: gsnith dss sten jetzt, swig werdst ihr nicht jung sein. Es ist sin lstztss, fast apo- ILogstischss Aufflacksrn der alten stensfreuds, vsrbundsn mit Dankbsrksit. dsB es doch noch einmal so kommsn konnts. Dss Lied srscheint in seiner auBsren Form anakreontisch, besinfluBt an einigen Stellen mo'glichsrwsiss von Horaz. Ana- lcrsontisch beginnt der Dichter in Form und Haltung, absr sis wird nicht durchgshslten. Dis Klags bricht zunachst noch schwach 191 in dis ersten beiden Str0phen sin. Nur dis Reimpsars der Jewsiligen beiden lstztsn Verse berichtsn darfibsr. (1.5/6 — 11.11/12) Der Abstand ist noch gswshrt. Es sind die 'andsrsn', dis Brfidsr, die klagen und "mit Gram" fibsrlegen. Die dritte Strophe scheint dis Wands zu bringsn. Dis ngsnwsrt wird be- schworsn. Absr disse Wendung ist nur scheinbsr, weil in ihr der vsrgangsnheit ngsnwsrtswert zugssprochsn.wird: 111,16/18 Blsibt uns dsnnoch der Gswinn. DaB man ihr belisbt Confsct Durch drsy Jahre schon geschmsckt. Bersits in der visrtsn Str0phs miBlingt der Anlauf. Die Ver- gangsnhsit hat nun dis Obsrhsnd gewonnsn, indsm sis dis Ge- gsnwart als verzsrrtss Spiegslbild erschsinsn lfiBt. Die Frei— hsit ist dahin - unter umgskshrtsm Vorzeichsn. "Zwsng", "P6— bel", "Thoren", "Unglfick" srstsht die Gegsnwart. Der Vsrsuch, dis Vergangsnhsit sbzuschfittsln. gelingt such in der ffinftsn Strophe nur halb.Nach dsn ersten drei Zsilsn ist er bssndst. (V,25/27) Bfirgsrlichs Zukunftshoffnung srffillt dsn Rest der Str0phs. Von der anakreontisch-studsntischsn Haltung der er- stsn Strophe ist nichts mehr zu spfirsn. Dis nsus (sschsts) Strophe varsucht jsdoch dis sntglittens Stimmung wisdsr sin- zufsngsn. Es gelingt beinahe, bis mit der Erwfihnung der "lstz— ten Racht" (V1.55) dss Ksrtsnhsus zusammsnbricht. Von nun an 'vsrsucht dsr Dichter nicht mehr sins Stimmung aufzubsusn, dis ‘von.Strophs zu Strophe unschtsr und gswaltsamsr klang. Er ms- ditisrt fiber dsn Tod, dsn er nicht mehr vsrschsuchen kann. Ein wohlwollsndsr Aufruf an die Frsunds und Dankbarksit erffil- ‘1sn die lstzts Strophe, lssssn dsn stfirmisch zu den alt-ver- 192 trsutsn Tfinen angsschlagensn Anfang leise in Moll susklingen. Ich halts nach dsn aufgsffihrten Indizien von Inhalt. Form und Haltung disses Gedicht ffir dss lstzts von Gfinthsrs Studentenliedern. 193 L08 DES WINTERS I 1 NERZEIHT. ihr warmen Frfihlingstage, 2 Ihr ssyd zwar schfin, doch nicht vor mich. 5 Der Sommsr macht mir hsiBe Flags, 4 Dis Herbstluft ist verandsrlich; 5 Drum stimmt dis Liebe mit mir sin: 6 Der Winter soll msin Frfihling ssyn. II 7 Der Winter zeigt an ssinen Gsbsn 8 Dis Schazs gfitigsr Natur, 9 Er kan mit Most und Apfsln lsbsn. 10 Er starckt dsn Lsib und hilft der Cur. 11 Er bricht dis Rassrsy der Pest 12 Und disnt zu Amors Jubslfsst. III 1} Der Knaster schmsckt bey kaltem Wetter l4 Noch halb so kraftig und so rein, 15 Die Jsgd ergfizt dsr Erdsn Gfittsr 16 Und bringt im Schnss mehr Vorthsil sin, 17 Der frsysn Kfinsts Ruhm und Prsis 18 Erhsbt sich durch dsn WintsrflsiB. IV 19 Die zartigkeit der sfiBsn Liebe 2O Erwshlt vor andern disse Zeit: 21 Der Zundsr innsrlicher Trisbe 22 Vsrlscht dss Frostes Grsusamksit; 25 Das Morgsnroth bricht apater an, 24 Damit man langsr kfiBsn kan. VI VII VIII 25 26 27 28 29 50 51 32 33 54 55 56 37 58 59 4o 41 42 43 45 47 48 194 Der Schfinsn in den Armen liegen. Wenn drauBen Nord und Regen pfsift, Macht so ein inniglich Vsrgnfigsn, Dergleichen niemand recht begrsift. Er habs dsnn mit mir gsffihlt, Wis sanfts sich's im Finstern Spielt. Da ringsn dis getreusn Armsn Mit Eintracht und Ergfizligkeit, Da 1aBen sis den Pfishl srwarmen, Den oft sin falsches Dach beschneit, Ds strsitsn sis mit KuB und BiB Und wfintschen lange FinsternfiB. Dss EiB beweist den Hofnungsspiegsl, Der viel sntwirft und leicht zerfallt; Ich kfiBe dsn gsfrornsn Risgsl. Der mir Amanden vorenthalt, So oft msin Spiel sin Standchsn bringt Und Ssyth und Flfiths schfirfsr klingt. Ich zieh dsn Mond-und Sternenschimmsr Dem sngsnehmstsn Tags vor; Ds hsb ich oft aus msinsm Zimmsr Haupt, Augsn, Hsrz und Geist smpor, Da findst msin Verwundsrn kaum In diesem wsiten Raums Rsum. IX 49 50 51 52 53 55 56 57 58 59 60 195 Euch Brfidsr hatt ich bald vsrgsBsn, Euch, dis ihr nsbst der deutschen Treu Mit mir viel Nachts durch gsssBsn; Sagt, ob wo etwas BeBres sey, Als hier bey Pfsifsn und Csmin Die Welt mitsamt den Grillen flishn. Der Winter bleibt der Kern vom Jahre, 1m Winter bin ich muntsr drsn, Der Winter ist ein Bild der Baare Und lehrt mich leben, weil ich kan; Ihr Spfitter rsdst mir nicht sin; Der Winter soll msin Frfihling ssyn. Lob dss Winters In Kramsrs Aufstsllung wird dss "Lob dss Winters als lstztss dsr Studentenlieder vsrzsichnst. Lsider ist es nicht dstiert, und es laBt sich daher nicht fsststsllsn, was Kramer zu dieser Einteilung bswogsn hat. Nach Inhalt und Gsstaltung scheint es in jsns Gruppe von Studentenliedern zu gshfiren, dis alle wahrend dss Winters 1718/19 sntstsnden sind. Jedoch be- richtet Kramer an anderer Stelle: "Im marz 1722 ... richtst Gfinthsr an Beuchsl einen postischsn Brief, in dem er sich.wis- der einmal einen Ubsrblick fiber sein sten gibt und so in Erin— nsrungsn verloren ist. dsB nun such seine frfihssts Kindhsits- lisbe ... endgfiltig gestaltet wird. Selbst seine anakreonti— sche Zeit, dis der studentischen Lust und der Rossttenliebs, srscheint wisdsr in seinem Gsdachtnis; Strophsnform und Rhyth- mus seiner gssslligsn Lieder ... klingsn an."205 Dahlks vsrzsichnst es, allerdings ebenfalls ohne Dstierung, an frfihsrer Stelle in seinem Abschnitt "Universitatszsit." Bside Mfiglichksitsn bleiben also offen: dss "Lob dss Winters" kann zu den von Kramer srwahntsn Erinnsrungsgsdichtsn gehfirsn. oder absr es fallt tatsschlich in jens Monste, in denen Gfin- thsr sich u.a. mit Ubsrsstzungsn aus der klassischen Antiks beschaftigt hat. Auch dis Ubsrsstzung dss groBsn "HOchzeits- scherzss" dss Johannes Sscundus fallt in disse Zeit. Anklangs an Ovid und Johannes Sscundus (der allerdings selbst von Ovid bssinfluBt wsr) absr tfinsn durch dis Zsilsn dss Gfinthsr'schen 196 197 Wintsrlobss. Gfinther vsrwsndst ffir sein Lied zehn sschszeiligs jam- bischs Str0phen, von denen dis ersten visr Verse in mannlich/ weiblichsm Krsuzrsim (ab ab), die beiden lstztsn in mannli- chem Reimpsars vsrbundsn sind. KOpp weist darauf hin, dsB die "damals besonders gslaufigs Form dss suf Flisgendsn Blattsrn verbrsitstsn 'Eleonora, dis Bstrfibts'" Ahnlichksit mit Gfinthers hier verwendstsr Stro- phsnform aufwsist. (Sis ist ursprfinglich von Hofmsnnswsldau.) Eleonora, dis betrfibts Gisng in dem grfinsn suf und ab Als ihr der schafsr der gslisbts Den lstztsn kuB mit thransn gab. Ach, Sprach sis, dsB ich jstzt muB leben Und msinsm schaffsr sbschisd geben. Gfinthsr hat disse Form in einem seiner eigenen Eleonorsn- Gedichte angswandt: Eleonore lieB ihr Herze Nicht langer unsmpfindlich seyn Sis raumt es nach so lsngsm Schmsrze Dem wohlbskannten Dichter sin Und lisB ihn unter Schwur und KfiBen Den Anfang ihrer Neigung wiBsn. Er hat die Form such noch in zwfilf anderen Gsdichtsn gebraucht.204 Vsrszshl und Rsimschsma, sowie Mstrum (vierhsbige Jsmbsn) stimmsn sowohl in Gfinthsrs vorlisgsndsm Gedicht als such in der Vorlage Hefmsnnswsldaus fibsrein. Lsdiglich im Zsilsnsus- gang dss jeweiligsn abschlisBsndsn Rsimpasrss zeigt dss "Lob dss Winters" sins Abweichung, nsmlich mannlichs. ststt weib— lichs Endung. Kopp erwahnt in diesem Zusammenhang such noch 198 sin weitsres, ebenfalls auf Hofmannswsldau zurfickgehsndss Gedicht: Laudstur ab his, culpstor ab illis Ruhm dss Tobacks Wsr will. der mag sich so srgfitzen An tubsrosen und stmin Sich gar zu bisamakstzen sstzsn Ich komms nicht auf diesen sinn. Mir gibt dsn lieblichsten gsschmack Ein frisches pfsifgen lohtatoback. Hofmannswsldsus Strophe. dis zur Tabak-Possis gsrechnet wird, stimmt in der Form noch enger als dis Eleonorsn-Vorlage mit Gfinthers Studentenlied vom "Lob dss Winters" fibersin. Dss sb- schlisBsnds Rsimpsar weist ebenfalls mannlichen Ausgang auf. Kopp vsrmsrkt hisrzu allerdings: "Disss Strophe ist in der gsistlichsn sowohl wis in der weltlichen Possie so sehr hau- fig, dsB wo dissslbs apatsr suftritt. ohne von Tabaksdfiftsn erffillt zu sein, von einem Zusammenhang mit diesem Tabaksgs— dicht nicht dis Reds sein kann. Dss gilt in diesem Fall ffir Gfinther, der diesslbs in schtzehn verschiedenen teilweise geistlichsn, teilweise weltlichen Gsdichtsn sngswsndt hat ohne jsds Beziehung auf den Tabsk, der doch sonst in seinem stsn und in seiner Dichtung ksine geringe Rolls spielts..."205 Gerade in ssinen Leipziger Studisnjahrsn, also vor seiner Wan- dsrschaft nach Obsrschlssisn, hat Gfinther sich gsrns gslsgent- lich bekanntsr und allgsmsin gelaufiger Strophsnformen bs- disnt, wie bereits an frfihsrsr Stelle gszeigt wurds. In jsnsm 'Wintsr absr. in dem dis Hauptzahl seiner Studentenlieder snt- stsnd, griff er such gelegsntlich suf dis "vsrlisbtsn Dichter" dsr'Zwsitsn Schlesischen Schule zurfick.206 199 Der Rhythmus in dem vorlisgsnden Gedicht wird vor allem durch dsn wechsslndsn mannlich/wsiblichsn Zsilsnausgsng be- stimmt, wobei in der ersten Strophe dis Langs der Kola durch zwei leichts Einschnitte (nach "vsrzsiht". 1.1 und nach "Ihr ssyd zwar schfin", 1,2) variiert wird. Dss abschlisBends Rsim- paar zeigt 3s zwei Kola von vfilligsm GleichmaB. Jsds Str0phs wird dadurch zu einer Einhsit, dis der Dichter durch dss Gan— zs dss Gsdichtss blockartig ansinandsr reiht. Wis in den meisten seiner Studentenlieder, beginnt Gfinthsr such in diesem Gedicht mit einem Anruf und stfirzt sich somit mitten in den Vorgsng: 1,1 Vsrzsiht, ihr warmsn Frfihlingstags. Dss Lob dss Winters soll gesungen werden. Das Lied wird somit mit einer Entschuldigung an den Frfihling erfiffnet. Eine Ent- schuldigung scheint such nfitig zu sein. die indirskt aller- dings an den Laser gsrichtst ist. Der Gegsnstand dss Lobes ist nicht traditionsbedingt (wenn man von der Vsrwsndung dss Themas in shnlichsr Weiss in einem der Goliardenlisdsr ab- sieht). Der Winter ist im allgemeinen unbelisbt. Dis durch dsn Titsl gsgsbsns Schockwirkung muB gsbrochsn werden. Daher folgt such gleich nach der sinlsitsndsn vorsichtigsn Anreds sin Zugsstsndnis, dss dsnn allerdings, psrsfinlich bszogsn, singsschrankt wird: 1.2 1hr ssyd zwar schfin, doch nicht vor mich. Damit ist das 'gsfahrlichste' Hindsrnis aus dem Wegs gsraumt. Der so beliebts und viel besungsne Frfihling hat sein Zugsstand- 200 nis erhalten und hat doch gleichzeitig ssinen Platz zugswis- ssn bskommsn. Sommer und Herbst finden nun wie von selbst ihre Stelle und kfinnen, nachdem der hsikls Gegsnstand bewaltigt ist. ohne Mfihs in abschatzigsr Weiss genannt werden: 1.5/4 Der Sommer macht mir heiBs Plags, Die Herbstluft ist verandsrlich. Damit ist die SchluBfolgsrung vorbsreitst, die nun durch ihr wuchtigss Rsimpsar den gsschfirztsn Knotsn zuzieht und vsr- sisgslt: 1,5/6 Drum stimmt dis Liebe mit mir sin: Der Winter soll msin Frfihling seyn. Der Dichter bedisnt sich dabei eines alten Hilfsmittels, um seinem Argument den nfitigsn Nachdruck zu vsrlsihenzer beruft sich wisdsr einmal auf sine'auctoritas',dis sr als Zsugin an- ffihrt.Wsr absr kann als grfiBsrs Autoritat geltsn als dis Lie- be? Es ist die Absicht dss Dichtsrs die Jahreszeitsn zu ver- kshrsn. Der Winter soll als Frfihling betrachtet werden, als gig Jahreszsit also, dis traditionsll in der Dichtung dem Lis- bsssrwachsn gswidmet ist. Um diesen 'Jonglsurskt' zu vollzie- hen, braucht sr eben dis Bsstatigung dsr ffir dsn Frfihling an— sonsten maBgsblichsn Autoritfit, dsr Liebe. dis gswisssrmsBsn als allegorischs Gestalt srscheint. Allsgorischs Bshsndlung war in der Barockdichtung vsrbreitst. Absr sis srscheint such bei Ovid. Gerade von seinem Lieblingsthema, der Liebe. apricht Ovid nismsls ohne ss zu mythologisisrsn, ihm gfittliche Gs- stalt (also absolute Autoritat) zuzuwsissn. Natfirlich gsnfigt disse Mfiglichkeit einer ahnlichen Bshsndlung nicht, um daraus 201 sine Ovid—Bssinflussung ffir Gfinthsr abzulsitsn. Ein lsissr Anklsng ist gsgsbsn. Die weitsrs Bshsndlung dss Gsdichtss wird zeigen, ob sich noch mehr Spursn vsrfolgsn lasssn. Die zweits Str0phs greift nun dss Thems wisdsr auf, das durch die srsts schon bestimmt war und sntwickslt ss wsiter: 11,7/12 Der Winter zeigt an ssinen Gsbsn Dis Schazs gfitigsr Natur, Er kan mit Most und Apfsln laben, Er starckt dsn Lsib und hilft der Cur. Er bricht dis Rassrsy der Pest Und disnt zu Amors Jubslfsst. Der Dichter wendst und drsht sein Thems und beleuchtet es Von allen Seiten. Er geht dabei schrittweiss vor. Dis ersten bei- den Zsilsn bringsn sins vsrallgemeinsrnds Feststellung: 11.7/8 Der Winter zeigt an ssinen Gsbsn Dis Schstzs gfitigsr Natur. Disss greifbarsn Schatze der konkrstsn Natur werden nun im sinzelnsn aufgsffihrt: 11,9 Er ksn mit Most und Apfsln laben, worauf dis dadurch bedingte Wirkung suf dsn Msnschen gszsigt wird: II,1O Er stsrckt dsn Lsib und hilft Cur. etwas allgemein gshaltsn. absr positiv, physisch-konkrst. Dis ffinfts Zsils bringt sins Stsigsrung auf gleicher Ebsns, die dann dsn ng frsilsgt ffir dis sbschlieBsnds sschsts Zeile: II’11 Er bricht dis Rassrsy der Pest, Die Luft ist damit gsrsinigt. Der Kfirpsr dss flsnschsn ist ge- starkt. dis Bsdrohung durch die (tfidlichs) Krsnkhsit nunmshr 202 such noch besiegt. Der Dichter kshrt zu seiner ursprfingli- chen Absicht zurfick: 11,12 Und disnt zu Amors Jubslfsst. Dieser srfreuliche ASpekt dss Winters bsut sich als Krfinung aus der vorhsrgehsndsn Entwicklung auf. Der gsstarkte und gs— sundets Lsib ist nun fahig. sin Fest zu fsisrn. DaB es Amors Jubslfsst ist, ssi dabei nur nsbsnbsi bemsrkt. Bis zum Ends der zweiten Strophe war der Winter allegorisch personifizisrt. In der dritten Strophe andsrt der Dichter ssi- ns Haltung. Noch bleibt er bei allgemein beschreibsndsn Eigen- schaften, absr er srzahlt nun von Gsschshnisssn. dis sich in Winter abspislsn. Damit verschisbt sich die Ebene dss Vorgsngs, leitet vom Allgsmeinsn dsnn in den wsitersn Strophsn auf das Gensrell—und schlisBlich auf das Individuall-Menschlichs fiber. In der allgemeinen Darstsllung der dritten Strophe vsrrat sich dss Studentenlied. Sis ist suf einen bestimmtsn Zuhfirsrkreis zugsschnittsn: 111,15/18 Der Knaster schmsckt bey kaltsm Wetter Noch halb so kraftig und so rsin, Dis Jagd srgfizt der Erdsn Gfittsr Und bringt im Schnss mehr Vortheil sin, Dsr frsysn Kfinsts Ruhm und Preis Erhsbt sich durch dsn WinterflsiB. Studenten rsuchsn "Knastsr", sis ksnnsn Diansns Jagd. Selbst, wenn sis sich in studsntischsr Ubsrhsblichksit selbst als der "Erdsn Gfittsr" betrschten sollten, so ist doch disse Formulis- rung nicht ohne Anspielung auf die von allen vsrstandene grie- chisch/rfimischs mythologis mfiglich. Dis freisn Kfinste. dis 'ar— tss libsrales', dss Studium also, gswinnt durch dsn haufigsn 203 Aufsnthalt in der Studisrstube oder die geringe Ablenkung auBsrhalb. Dis vierte Strophe endlich leitet vom Offentlichen zum Pri- vat-Menschlichen fiber. Noch bleibt die Darstellung unpsrson- lich, absr sis spricht bereits aus der durch die dritte Stro- phe gegebsnsn sozialen Voraussetzung. Vom fiuBersn Bereich der studentischen Gsmeinschaft wird zum inneren, allgemein ver- standsnen und akzsptisrtsn Gsffihlsbereich fibergeleitet: IV,19/22 Die Zértligkeit der sfiBsn Liebe Erwshlt vor andern disse Zeit; Der Zundsr innsrlicher Trisbe Vsrlacht dss Frostes Grausamkeit. Noch ist die Liebe personifiziert, wenn auch hier in einer ihrer Eigenschaften, dis dsnn durch dis Bsigabe einer vsrwsnd— tsn Personifikation (der 'Glfih-Eigsnschaft' der Liebe, dss Zunders) ihre Ergénzung findst und gleichzeitig sine nochma- lige Rechtfertigung der Themawahl leistst. Nur jsmand, der stérksr ist als sein ngner, kann fiber ihn lachen: dis Grau- samkeit dss Frostes wird als wirkungslos verlacht. Das abschlieBends Rsimpaar bricht von der Verallgsmsinsrung 108. Die ffinfte Zeile (IV,23) schafft die Voraussetzung. Eine Situation wird gsgsbsn: IV,23 Dss Morgenroth bricht Spater an, und gleich darauf in der lstztsn Zeile sine kausals Folgerung daraus gszogsn: IV,24 Damit man lsnger kfiBen kan. Zwsi moglichkeiten sind ffir disse Formulisrung gsgsbsn. Entweder 204 wird dss "Morgsnroth" ebenfalls psrsonifiziert gedacht, mit einem Seitenblick auf die 'rosenfingerige Aurora' etwa, oder absr Gfinther vsrwsndst bewufit einen Syllogismus um die von ihm beabsichtigts Wirkung zu erzislsn: der Wagsn wird vor dss Pferd gespannt.207 Die privat-msnschliche Ebene bleibt in der ffinften Strophe erhalten: V,25/28 Der Schonen in den Armen liegen, Wenn drauBen Nord und Regen pfeift, Macht so sin inniglich Vergnfigen, Dergleichen niemand recht begreift. Das Reimpaar der beiden lstztsn Zsilsn absr ffihrt nun aus dem allgemeinen in den personliohen Bsreich fiber: V,29/30 Er habe denn mit mir geffihlt, Wis sanfts sich's im Finstern spielt. In dieser Strophe hat der Dichter das Ziel seines Themes er- rsicht. Der Winter, in ssinen konkreten Elementen dargestellt durch hsulendsn Nordwind und Regen, srffihrt nun durch dis Er- ffillung der Liebe, ebenfalls sehr konkret sinnlich erfaBbar, seine Rechtfertigung. Seine Bestfitigung findst der Vorgang dann durch dis personliche Beziehung der lstztsn beiden Zsilsn, die durch dis davor hergshende (V,28:"Derg1sichen niemand recht begrsift") vorbsreitet wird. Nicht sins fremds, und ssi es noch so angesehens 'auctoritas' wird angerufen, sondern das eigene Erlebnis als Zeugnis besohworen und das Behauptets da- durch besiegslt. Die sschsts Str0phs, obwohl scheinbar objektiv dargestellt, ' entwickelt sich aus jener subjektiven Aussags dss vorhsrgehsndsn 205 Strophensbschlussss. Dss "Er hsbs dsnn mit mir gsffihlt" hat seine Wirkung noch nicht verloren. Es bildet dis lyrische Vorsussetzung der nun dsrgsstelltsn Liebssnscht: V1.31/56 Ds ringsn dis gstreusn Armsn Mit Eintracht und Ergozligksit, Ds lsBsn sis dsn Pfishl srwsrmen, Den oft sin fslschss Dsch beschnsit. Ds strsitsn sis mit KuB und BiB Und wfintschsn lange FinsternfiB. Nur an einer Stelle zeigt der Winter Stfirungsvsrsuchs. Absr sis scheinen nun gsnzlich in den Hintsrgrund gsdrangt. Wenn schon Sturm und Regen der Liebe nichts snhabsn konnten, son- dern sis durch dis Betonung dss ngsnsatzss geradezu hsrsus- strichsn und vsrstsrksn, so wird dem undichtsn Dach nicht mehr als sin Achsslzucken zugsstanden. Der srwsrmts "Pfishl" ist dss Mngsbsnds, dis durch die Lochsr im Dschstuhl dsrsufgsfsl— lsnsn pssr Flocksn konnsn der glficklichsn Vsrsinigung der Lis- bsndsn nichts snhsbsn. Sis fungisrsn sls gsgsnsatzlich be— stimmtsr Hintsrgrund um die Frsudsn der Lisbsndsn zu unterstrsi- chsn.Dis Lisbsndsn zishsn dsnn such dis Folge aus dieser Fest- stellung, indsm sis sich noch "lange FinsternfiB" wfinschsn. Disss sschsts, die ffinfts und zum Tsil such schon dis vierte Strophe srinnern inhaltlich an sin sndsrss Gedicht Gfin— thsrs, dss wahrsnd dsr Leipziger Studisnjshrs sntstsnd. Es ist dies dis Ubsrtrsgung dss "Hochzeitsschsrzss" dss neulatei- nischsn Dichtsrs Johannes Sscundus, in dem ebenfalls sin Lis- bsssrlsbnis, dis Hochzsitsnscht, dichtsrisch behandslt wird. Erotisch und sinnlich wird dss volls Gsschehsn der Hochzsitsnscht 206 dargestellt, ohne, wie such hier, ins Obszons oder Pornogra— phischs sbzuglsitsn. Mit sichsrsm Fingerspitzsngeffihl leitet Gfinthsr zwischen dsn gsfahrlichsn Klippsn hindurch, sagt gs- rade so viel, wie er noch sagen will, und wsiB, wo snzuhsltsn und sufzuhorsn. Ovids leise ffihrsnds Hand scheint sich be- msrkbsr zu mschsn, sowohl bei der lstsinischsn Vorlage dss Jo- hsnnss Sscundus, bsi dem sis nschgswiessn ist, als such bsi seinem dichtsrischsn Nachfshrsn, der sinmsl_gssagt hatte: sr wolls gsrns "alle Schickungsn dss Nsso" suf sich nehmen, "wenn ihm nur dis Thalia so gswogsn wars, wsinsnd zu singsn".208 In der siebten Strophe srreicht der Dichter dsn Hfihspunkt. Durch dis folgendsn visr Strophsn lth sr dis Spsnnung nun langssm abklingsn: VII,37/58 Dss EiB bswsist dsn Hofnungsspisgsl, Der viel sntwirft und leicht zerffillt. Dis lyrische Stimmung, bedingt durch dis psrsonlichs Tsilnahms, ist zsrflsttsrt. Der Dichter rsflsktisrt, und, wis fast immer, ffillt er dabei in bsrocks Tradition zurfick. Der Bsdsutungsgs- hslt der Verbsn zsrfsllt. DsB dss ”Fifi...dsn Hofnungsspisgsl" "bswsist", ist nicht viel mehr als sin hinksndsr Verglsich. Der "Spiegsl" ist sin in Bsrock hsufig gsbrauchtss Mbtiv, dss dsnn such in sltbswshrten Sinns der "Vanitas" wsiter sntwickslt wird: VII,38 Der viel entwirft und leicht zerffillt. Disss etwas psssimistischs Einffihrung bildet den Auftskt zur Resignation: 207 VII,59/42 Ich kfiBs dsn gefrornsn.Riegs1, Dsr mir Amandsn vorsnthslt, So oft msin Spiel sin Standchsn bringt Und Ssyth und Floths schsrfsr klingt. Es ist sins Art lisbsnswfirdiger Resignation allerdings, es klingt ksine Bittsrksit hindurch. Der Dichter KfiBt ja dis vsr- schlosssns Tfirs, dis ihm dsn Zugsng zur Gslisbten vsrwshrt. Durch dis kalte Wintsrluft gsscharft, vsrnehmsn seine Sinns dsn Klsng seiner Instruments, mit dsnsn sr seinem Mfidchsn sin Standchsn bringt, nur um so klarsr. Der vsrwsigsrte Zutritt hat ihn also nicht sbgsstumpft - fast als ob sr dis Lehrsn der Ars Amstoria bsfolgts. Ovid klsgt zwar vor der vsrschlosssnsn Tfirs seiner Angsbststsn, absr er sntschlith sich dsnn doch endlich, sich nicht zum Narrsn machsn zu lssssn (und seine Tsktik zu andern). Und wie Gfinthsr in jensm Winter der Studentenlieder ssinen Freunden erzahlts, er habs "dis geheims Lisbsskunst" dss Ovid "so ziemlich ausstudieret" und beschaftigs sich nun mit dessen 209 so wsndst sich der Dichter nun in der achtsn Stro- fasti, phe, nach AbschluB dss srotischsn Tsilss, den‘Dingsn der Na- tur' zu: VIII,45/48 Ich zieh dsn Mbnd-und Sternenschimmsr Dem sngsnehmstsn Tags vor; Da hsb ich oft aus msinsm Zimmsr Haupt, Augsn, Hsrz und Geist empor, Ds findst msin Vsrwundsrn ksum In diesem weitsn Raums Rsum. Wenn man sich fibsrlsgt, dsB dis fasti.von sstronomischsn Bsobsch- tungsn (und sstrologischsn Dsutungen) ausgshsn, so scheint dis Hsrlsitung der ersten Zeile aus dem romischsn Kslsndsr, zumin- dsst nicht unmoglich. Dsnn absr andsrt sich der Aufbau. Dis 208 Themstik wird psrsonlich bszogsn. Es sntwickslt sich sin ly- rischsr Vorgsng. Dsr Dichter bevorzugt in fast romantischsr Weiss dis Nacht vor dem Tags. Sis disnt ihm zur Sammlung. Seine Sinns werden von der Msjsstfit dss Alls fibsrwaltigt. In syndstischsr Reihung zshlt sr disse Sinns suf. Er schrsitst dabei vom Allgsmsinsn, dem "Haupt", zum Bssondsrsn, dsn "Augsn" fort, vom konkret Erfstsrsn zum Abstrskten, zum Herzen. Er sstzt dss "Herz" als Symbol ffir dsn Gsffihlsgshslt, wsndst sich dsnn an dsn"Gsist",slso an die Dsnkfshigkeit dss Msnschsn, und srreicht suf disse Weiss sins Steigsrung dsr Themstik. In seiner ngsnfibsrstsllung zu dsr Wsits dss Rsumss wird dss "Verwundsrn", dis Ubsrwsltigung dss Dichters durch dis Unfstarksit und Gro- Be dss Universums unterstrichen. Dis vorletzts Strophe bringt dsn Dichter zur Erds zurfick. Er besinnt sich suf dsn Krsis der Frsunds und suf dis sigentli- chs Absicht ssinss Gsdichtss, sin Studentenlied zu sein. IX,49/Sl Euch Brfidsr hatt ich bald vsrgsBsn, Euch, dis ihr nsbst dsr deutschen Treu Mit mir viel Nachts durch gsssBsn. Der Dichter sntschuldigt sich fast, dsB sr einen 'Abstschsr' gsmacht hat und beruft sich drei Zsilsn lsng suf ssins Brudsr- schsft mit den 'fidslsn' Burschsn. Dss 'Trsu-bsissmmsn-sitzsn' (fidsl von fidus . trsu) war sins besonders betonte Sitte der Studsntengemsinschaft. So spricht Gfinther dsnn such in den lstztsn drei Zsilsn der Strophe von dem, was zu diesen Zusam- msnkfinftsn gshort. Durch dis Frsgsstsllung, dis sigentlich nur rhetorisch zu vsrstshsn ist, srreicht er gleichzeitig sins Bsstatigung und Bskratigung dss Gsssgtsn: 209 IX,52/54 Sagt, ob wo etwas BsBres sey, Als hier bey Pfsifsn und Camin Die Welt mitssmt dsn Grillen flishn. Auffsllig ist dabei nur, dsB Gfinthsr zwar bszwsifslt, ob es wohl etwas BsBres als ihr gsmfitliches Bsissmmsnssin "bey Pfsi- fsn und Csmin" gsbs, sich absr doch gleichzeitig bswuBt ist, dsB ss sich dabei um sins gewisss Flucht vor dsn Problemsn dss taglichsn Lebens handslt. Disss Flucht srscheint im Hin— blick suf dis vorhsrgehsndsn bsidsn Vsrss (IX,55/54) durchaus als bsrschtigt angesshsn zu werden, wirft absr trotzdsm, gsrs— ds durch dss BswuBtssin dieser Auffsssung, sin ssltsam moder- nss Licht suf disse Str0phs. Mit der zehntsn Str0phs kommt dss Gedicht zu seinem AbschluB. Dss "Lob dss Winters" wird wisdsr sufgsgriffsn. Gfinthsr gsht suf dis srsts Str0phs zurfick. Ohns die anderen Jahreszeitsn noch einmal zu nennen, betont sr sin lstztss Mal dis zsntrals Stellung des Winters: X,55 Der Winter bleibt der Kern vom Jahre. Und als Zusammsnfsssung dss Gsssgtsn folgt: X,56 Im Winter bin ich muntsr drsn. Dis nachsts Zeile wird nur scheinbsr barock: X,57 Der Winter ist sin Bild der Baars. Das greift zurfick suf dis siebte Strophe und spisgslt dsn Ein- bruch dss vsrsinzsltsn barocksn Motives. Der daraus gszogsns SchluB dss nschstsn Verses bringt absr nicht dsn zu srwartsn- dsn Gsdanksngsng. Dis "Baars" lehrt hier nicht 'zu dem Tode 210 rsifsr' zu werden, sondern vollzisht dis fibsrrsschsnds Wends: X,58 Und lehrt mich leben, weil ich kan. Dss ist wie schon in frfihsrsn Studentenliedern wisdsr spiku- raischbhorszische stsnswsishsit. Dss Thems ist nun srffillt. Der Dichter ffihlt sich fiber jsdsn Angriff srhsbsn: X,59/60 Ihr Spotter rsdst mir nicht sin; Der Winter soll msin Frfihling ssyn. Dss Gedicht wirkt nicht vollig sinhsitlich. Ein Tsil der siebten Strophe (37/58) und die schts Strophe wirken beinahe als Frsmdkorper in dem ansonstsn strsff sls Lisbss-und Studen- tsnlisd aufgsbsutsn Gedichte. Wenn immer sich Gfinthsr zum Rs- flsktisrsn odsr zur Meditation vsrlsitsn laBt, bfiBt der Auf- bau an Einhsit sin. Meditation und Reflexion sind zwar in der Tradition dss Humanismus und dss Bsrock duraus gsrschtfsrtigts Elements. In einem Gedicht, in dem jsdoch selbst mfiglichs AuBensinflfisss, in diesem Falls der dss Ovid, zu sinsm sonst sinhsitlichsn lyrischen Vorgsngs vsrsrbsitst sind, wirken sis als Storung. Dis lyrische Stimmung wirkt an diesen Stellen gsbrochsn. ZUSAMMENFASSUNG Zusammsnfassend kann als srstss noch einmal gesagt wer- dsn, dsB dss Studentenlied auf sins alts Tradition zurfickblickt. Ssins ersten Anfangs konnsn bis ins frfihs Mittelaltsr vsrfolgt werden. Im 12. Jahrhundert erlebt es in der Vagantsndichtung eins Blfitszsit. Aus der Folgszsit sind Studentenlieder nur sparlich fibsrlisfsrt, zeigen absr gslsgsntlich dsn EinfluB der sltsn Lieder. Einsn neuen Aufschwung erlebt dss Studentsn- lisd im 17. Jahrhundert. Johann Christian Gfinther gilt als sein bedsutsndstsr Dichter. Gfinthsrs Lieder zeigen im allge- meinen ksine direkte Bssinflussung durch dis altests Studsn- tendichtung. Eine innere Vsrwsndtschsft ist allerdings vor- hsndsn: sins sehr weltliche, dissssitig bszogsns Haltung, die sich gslsgsntlich als Parodis zeigt. Auch auBsrs Parsllslsn lasssn sich zishsn: dis Bssinflussung durch "Schulpossis" und der sigsnwilligs Gebrauch derselben, dis schon gsnsnnts Paro- dis, sn einer Stelle sogar dsr formsls Gebrauch (dis ngantsn- strophs), dis durchwsgs sinnlichs Bshsndlung der Lisbs, Lis- dsr zum Prsiss dss Zschgelages und anderer (zeitbsdingt vsr- schisdsnsr) studsntischsr Vsrgnfigungsn, "nganten"-Wandsrlis- dsr, dis allgemeins Sangbsrksit, vor allem absr dsr groBs Sfi- kulsrisisrungsProsz, der disse wie jsns Lieder zu einem durch dis Sinns srfaBbsrsn, in lstztsr Linis asthstischsm Erlebnis werden laBt. Bsi Gfinthsrs bekanntestsm Studentenlied "Brfider, last uns lustig 211 212 seyn," dessen Vsrwsndtschsft zu dem in den folgendsn Jahrhun- dsrtsn so beliebten "Gaudeamus igitur" nachgswisssn ist, be- steht dis jsdoch nicht bswsisbars Moglichksit einer mittslal- tsrlichsn Vorlage. Wshrschsinlichsr ist jsdoch Gfinthsrs Ksnnt- nis eines suf dss alts Lied gsgrfindstsn.und damals bekanntsn Studentenliedes, dss "Gaudeamus" in rohsr Form. Es besteht somit ksin direkter Zusammenhang und ksine direkt nschwsisbars Abhangigksit Gfinthsrs von den mittslaltsrlichsn Studentenliedern. Visllsicht ist es von Bedsutung, dsB beide Dichtungsn in Ubsrgsngsperiodsn sntstsnden. Dss "Milieu", dis sozialsn voraussstzungen und der Geist, aus dem sis entstan- den, waren in ihren Grundlsgsn dissslbsn. Auf disse Weiss absr ffigsn sich Gfinthsrs Lieder in dis alts Tradition dss Studen- tenliedes. Es findst in ihm sinsn neuen Hohspunkt, sins Kro- nung und einen neuen Anfang. Stofflich und nach der suBsren Form zeigt Gfinthsr such in ssinen fibrigsn Studentenliedern wenig Originslitfit. Die innere Form und die sprachlichs Gestaltung seiner Gedichte ist tsilwsiss abhangig, teilweise sigenschfipfsrisch. Formsn, dis wfihrsnd dsr lstsinischsn Periods dss Humanismus und dss deutschsprschigsn Bsrock sntwickslt wurdsn, zeigen sich. Neu- lsteinischs und antike Einflfisss sind bemsrkbar, vor allem dis von Horaz, Epikur, Ovid und Anakrson. Als neues Element drin- gsn gslsgsntlich Gsdanksn dsr Aufklarung sin. Nsbsn.disssn for- malsn und grfiBtsntsils trsditionsbsdingtsn Bildungsn absr steht dss psrsonlichs Erlebnis. Dsr Einbruch dss Gsffihls in Gfinthsrs Lisbes-und Todsslyrik, der als dss bedsutsndsts Element seiner 213 Gsssmtdichtung gilt und bereits auf sine spatsrs literarische Periode deutet (dis dss Sturm und Drsng), zeigt sich such im Studentenlied. Gfinthers Haltung und Darstsllung ist in ssinen Studenten- liedern nur ssltsn sinhsitlich, absr immer konssqusnt. Ffir traditionslls Form wahlt er traditionslls Gsstaltung. Dies gilt ffir jsds Tradition: dis aus dem Humanismus durch dis Schul- bildung erworbsnsn rhetorischsn wie dis durch die deutschsprs- chige Dichtung bekannten "barocksn" Formen, dis grundsatzlich dsn gleichsn oder sehr ahnlichsn Regsln folgen wie dis latei- nische Gslehrtsndichtung, dis sich absr gslsgsntlich anderer Ausdrucksweise bedisnt. Getreu dieser Ubsrlisferung wahlt Gfin- thsr ffir traditionslls Formulisrung: lyrisches Nennsn, gsgsn- standliches Zsigen, Meditation und gsdsnklichs Darstsllung. Zur Antithsss greift sr allerdings nur ssltsn. Dss "barocks" Motiv der "Vanitas" und Todesmotive srscheinen in diesem Rah- msn oftsrs, trsgsn dsnn such hin und wisdsr antithetischsn Charsktsr. An einigen Stellen greift sr such zu dem altbswahr- ten Stilmittel der Bsstatigung einer Bshsuptung durch sins "suctoritas". Dis sprachlichs Gsstaltung der Lieder folgt demsslbsn Prinzip. Abstrakte oder "gelshrte" Substantive, Adjsktive, gslsgsntlich sogar "schmficksndsr" Art, bedsutungsschwschs Vsrbsn, gslsgsnt- lich pradikstivs Darstsllung, finden ihre Vsrwsndung in jensn traditionsbsdingtsn Abschnittsn der Gedichte. Wis schon erwahnt, bleiben Gfinthers Lieder jedoch nur ssltsn 214 sinhsitlich. Jens traditionslls Form zeigt sich hsufig unter- brochsn, wird sbgslost vom "Einbruch" dss Gsffihlsslemsntss, wobei Gfinthsr dsnn wisdsr konsequent bleibt. Seine Haltung wird in diesen Abschnittsn fast immer dramatisch oder ffihrt gslsgsntlich zu lyrischsr Stimmung. Seine Sprache andsrt sich mit der Form. Sis wird dynamisch und konkrst. Adjektivs werden auBsrst sparsam und dsnn sttributiv vsrwsndet, finden sich dss 6ftsrsn in sdvsrbialer Abwsndlung und fshlen manchmal ganz. Bsdsutungsstarke Vsrben, haufig Verbsn der Bewegung, bestim- msn den Stil. Volkstfimlichs Elements, Studsntensusdrficke, aprich— wortlichs Wendungsn finden sich nun in ssinen Str0phen. Das "Memento mori," dss in den traditionsbsdingtsn Abschnittsn zur bloBen Formsl srstarrt, bricht in den geffihlsmaBig bestimmten Versen als personlichs Erlebnisdichtung hindurch. Es srscheint in ssinen Studentenliedern als fibsrlisfsrtsr Hintsrgrund und als fibsrwaltigender psrsfinlichsr Eindruck. Eine besonders Stelle nehmen die Gsdanken und Ideen dsr Aufklarung sin. Sis sind in der Gsssmthaltung spfirbar, kommsn absr nur gslsgsntlich klar zum Durchbruch. Sis finden ihren Ausdruck hauptsschlich in der Verbindung mit antiksn Einflfis- ssn.Dis Klarhsit dsr Antiks scheint sins logischs Verbindung zu der Klarhsit der Vsrnunft sinzugshen. Am sichtbsrstsn sr- scheinsn Gsdanken der Aufklarung in den Gsdichtsn, in denen der EinfluB dss Anakrson oder dss anakreontischsn Horaz am dsutlichstsn ist: "Dss Haupt bskranzt, dss Glss gsffillt" und "Mfidss Herz.‘I Der gswsndte "urbane" Weltmsnn steht hier im Hin- tsrgrund, der sich durch gslsgsntlichs Einflschtung franzosischsr 215 Ausdrficks vsrrst - sins Erscheinung, die sich in kleinsrem Rahmsn dsnn noch einmal im "Lob dss Winters" wiedsrholt. Dsr "petit maftrs" der Leipziger "Weltstadt" deutet sich zaghaft an. Dieser Leipziger Student absr ist "modern" und modern ist sufgeklsrt. In diesem Sinns laBt sich such Gfinthsrs Anakrsontik sinordnsn. Sis hat dis anakreontischsn Erscheinungsformsn dss l7. Jahr- hunderts fibsrwundsn, geht such nicht mehr suf die Ubsrsstzung dss Henricus Stephanus zurfick. Wis dis Rokokodichtsr dss spa- tersn l8.Jshrhundsrts ist sis auf sigsns Ubsrsstzung dss gris- chischsn Originals gsgrfindst. Wis disse Dichtung beruht sis suf dem Weltbild der Aufklsrung. Auch mstrisch und rhythmisch bedisnt sich Gfinthsr ahnlichsr Formsn. Hier absr hort dis Vsr- glsichsmfiglichksit auf. Nicht nur hat Gfinthsr, im Gegsnsstz zu den Spatsrsn Anskreontiksrn, dss von ihm besungsne sten von Liebe und Wein tatsschlich gslsbt, ss fehlsn bei ihm such die Zfigs der "Empfindsamksit", die die Spatsre Dichtung sus- zeichnsn. Gfinthsr kann somit in seiner studentischen Anakrson— tik zwar als Vorlaufer, absr noch nicht als sigentlichsr Roko— kodichtsr bezeichnet werden. Sonst absr kommt dis Aufklsrung hsuptsschlich indirskt, d.h. durch nicht mehr barocks, wsltliche Haltung zum Ausdruck. Ein wichtigsr Punkt darf dabei allerdings nicht fibersshsn werden. Der bei Gfinthsr so wichtigs Einbruch dss Gsffihlsslementss, dis personlichs Aussags, ist erst durch die Aufklsrung moglich ge- wordsn. Obwohl sich Gfinthsr in ssinen Studentenliedern zum Sprscher sinsr Gruppe macht,(sinsr Gruppe, mit der er sich inden— tifizisrt, absr in der er nicht aufgeht), bleibt dss lyrische 216 Ich und somit dis individuslle Aussags in den gsffihlsmsBig bestimmten Tsilsn seiner Gedichte erhalten. In dieser Hinsicht weicht er von der Anonymitst dss mittslaltsrlichsn Studsnten- liedes ab; erst durch die Aufklarung war es moglich gsworden, dss "Ich" als selstsndig bestimmte Einhsit, als Individuum zu srksnnsn. Dieser Schritt ffihrt Gfinthsr zum ersten grundsatz— lichen Konflikt mit der traditionabestimmtsn Geistsshsltung seiner literarischen Zsitgsnosssn. Gleichzeitig absr geht Gfin- ther noch einen Schritt wsiter: er stellt sich nicht nur durch dis individuslle Aussags der Aufklsrung gsgsn dss Gemsinschafts- bswuBtssin dss Barock und der ihm sntwschssnsn protestanti- schen Orthodoxis, sondern er nimmt durch ssinen gsffihlsbeton- tsn Bsksnntnisdrsng bereits einige Elements dss Sturm und Drsng voraus, einer Rsaktion gsgsn dis kfihle Vsrnfinftigksit der Aufklsrung - was notgedrungsn zu einem doppsltsn Konflikt mit den alten Stromungen der Zeit ffihrsn muBts. Gfinthsr ist in diesem Konflikt zugrunde gegsngsn. Wis Hsbbsl viels Jahre spatsr srksnnts, gehorts such Gfinthsr in die Reihs jsnsr star— ken Individualitatsn, die "schuldig" werden, indsm sis aus den Formsn ihrer Zeit hsraustrstsn, absr gerade dadurch mithelfen, eine neue Zeit hsraufzuffihrsn. In ssinen Studentenliedern hat Gfinthsr, wie ich durch vorstshsnds Arbsit zu zeigen versuchts, diesen Schritt noch nicht voll durchgsffihrt. Der Ansatz dazu ist gsgsbsn, dsr Kon- flikt ist aufgeworfsn. In der Nicht-Einhsitlichksit der Form und der gleichzeitigsn konssqusntsn Durchffihrung der Einzel- tsils zsichnet sich dss Kampffsld an, suf dem der Dichter spater 217 untsrliegsn sollte: dem gleichzeitigsn Vsrhaften am Alten und dem dOppsltsn Sprung in sins neue Zeit. Wis von Ahnungsn srffillt, vsrfaBte der Dichter den Spruch, dsn er auf seinem Grabstsin wisssn wollts: Hier stsrb sin Schlesier,weil Glfick und Zeit nicht wollts DaB seine Dichterkunst zur Rsife kommsn sollte. Msin Pilgsr, lies geschwind und wandrs dsins Bahn Sonst steckt dich such sein Staub mit Lisb und Unglfick an. 10 ANMERKUNGEN ZU KAPITEL I Nimtz, Herbert: Motive dss Studsntenlsbsns in der dsut- schen Literatur von den Anfangsn bis zum Ends dss Asht- zehntsn‘Ushrhundsrt. Dissertation, Berlin, 1957, S. 57 Von nun an bszogsn als: Nimtz, Motive Nimtz, Motive, S. 91 Nimtz, Motive, S. 191 C') H Nimtz, Motive, Nimtz, Motive, S. 3 Nimtz, Motive, S. 112 Curtius, Ernst Robert: Europsischs Literatur und lstsini- schss Mittslsltsr Bern, 1948; A. Frsncke AG Vsrlsg, S. 62 Von nun an bszogsn als: Curtius, Eur0p.Lit.u.1st.MA Langosch, Karl: Mittellstsinischs Dichtung (Einlsitung) in: ngs der Forschung Dsrmstadt, 1969; Wissenschsftliche Buchgessllschsft. S.XII Zsydsl, Edwin H.: Vagabond Verse Detroit, 1966; Wayne State University Press. S. 16 Von nun an bszogsn als: Zsydel, Vagabond Verse Lshmsnn, Paul: "Die lateinische ngsntsndichtun ", Blattsr ffir dss bszsrischs Gymnasislschulwessn, Bd. 59 1925),I92-212 B.‘197 Von nun an bszogsn als: Lshmsnn, Lst. ngantendichtung. 218 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 219 Sfissmilch, Holm: Die lateinische Vagantsnpossis des 12. und 1}. Jahrhunderts als Kfilturerschsinung. Insugursldisssrtation, Leipzig, 1917, S. 3 Von nun an bszogsn als: Sfissmilch, Lat. Vagantsnpossis Sfissmilch, Lat. Vagantsnpossis S. 96 Hubatsch, Oscar: Dis lstsinischsn Vagantsnlisder dss Mittslsltsrs Gfirlitz, 1870; Vsrlag von E. Remer, S. 12 Von nun an bszogsn als: Hubstsch, Lat. Vagantsnlisder Hubstsch, Lat. Vagantsnlisder S. 14 Lshmsnn, Lat. Vagantendichtung S. 206 Rsby, F.J.E.: A Historlof Secular Latin Peetrzfin the Middle Ages Oxford, 1954; Clarendon Press, vol.I, S. 539 Von nun an bszogsn als: Rsby, History of Ssc.Lst.PostrI Zeydsl, Vagabond Verse S. 17 Brost, Eberhard: Carmina Burana, Lieder der ngsntsn, Ls- tsinisch und dsutsch nach Ludwig Laistnsr Heidelberg, 1956; Vsrlag Lambert Schneider, S. 291‘ Von nun an bszogsn als: Brost, Carmina Burana Beck, Carl: Mittellstsinischs Dichtung Berlin und Leipzig, 1926; Walter ds Gruytsr & Co. Sammlung Goschsn; S. 52 Von nun an bszogsn als: Beck, Mittsllst. Dichtung Lshmsnn, Lat. Vagantendichtung S. 198 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3O 31 32 220 Brinkmsnn, Hennig: "Goliardsn", Gsrmanisch-Romsnischs Mbnatsschrift, Bd. 12, 1924, 118 Zsydel, Vagabond Verse, S. 17 Lshmsnn, Lat. Vagantendichtung, S. 197 Allen, Philip Schuyler: Medieval Latin Lyrics Chicago, Illinois, 1931; The University of Chicago Press S. 113 Von nun an bszogsn als: Allen, Medieval Latin Lyrics Hélin, Maurice: A History of Medieval Latin Literature Translated by Jean Chapman Snow New York, 1949; William Sslloch S. 41 Von nun an bszogsn als: Helin, Hist. of Med. Lat. Lit. Dronks, Peter: "Medieval Latin and the Rise of EurOpsn Love-Lyric" in Rszsnsion von Helga Schfippsrt. Zsitschrift ffir dsutsches Altsrtum und deutsche Literatur, B6. 101, 2, 139; 1972 Hélin, Hist. of Med. Lat. Lit. S. 14/15 Hélin, Hist. of Med. Lat. Lit. S. 15 Curtius, Europ. Lit. u. 1st. MA S. 40 Allen, Medieval Latin Lyrics 8. 9'7 Allen Medieval Latin Lyrics s. 1533 Allen, Medieval Latin Lyrics S. 80 33 34 55 36 37 38 39 40 41 42 43 221 Msnitius, Max: Geschichte der lstsinischsn Literatur dss Mittslsltsrs Mfinchsn, 1931; C.H. Bsck'schs Verlagsbuchhandlung' Bd. 3, 15 Von nun an bszogsn als: Msnitius, Geschichte der 1st.Lit.ds.MA Jarcho, Boris I.: "Die Vorlsufsr dss Goliss" S sculum, 3, 1928; 523-579 Von nun an bszogsn als: Jarcho, Vorlsufsr ds. Goliss Jarcho, Vorlsufsr ds. Golias S. 545 Jarcho, Vorlsufsr ds. Goliss S. 546 ' Dfichting, Reinhard: Sedulius Scottus Mfinchen, 1968; Wilhelm Fink Vsrlag S. 165 Von nun an bszogsn als: Dfichting, Sedulius Scottus Langosch, Karl: Hymnsn und Vagantsnlisder Basel, 1954; Bruno Schwabs & Co Vsrlag S. 258 Von nun an bszogsn als: Lsngosch, gymngg Jarcho, Vorlsufsr ds. Goliss S. 561 Jarcho, Vorlsufer ds. Goliss S. 577 Allen, Medieval Latin Lyrics Allen, Medieval Latin Lyrics S. 125 Bubstsch, Lst. Vagantsnlisder S. 5 45 46 47 48 49 50 51 52 55 54 55 222 Lsistnsr, Ludwig: Goliss Stuttgart, 1879; VerIsg W. Spemsnn S. XVI Von nun an bszogsn als: Lsistnsr, Goliss Hélin, Hist. of Med. Lat. Lit. S. 81 Helin, Hist. of Med. Lat. Lit. S. 81 Raby, History of Sec. Lat. Poetry S. 328 Jarcho, Vorlsufsr ds. Goliss 5- 577 Msnitius, Geschichte der lat. Lit. ds. MA S. 966 Jarcho, Vorlsufsr ds. Goliss S. 567 Allen, Medieval Latin Lyrics S. 70 Brinkmsnn, Hennig: "Anfangs 1ateinischer Lisbssdichtung im Mittslsltsr" Neophilologus, 9, 1924; 203 ff Hubstsch, Lat. Vagantsnlisder S. 16 Langosch H en S. 258 (Arcfiiposta: Confessio) Schreiber, J.: Dis ngsntsn-Strophe der mittsllatsinischsn Dichtun StraEEurg i.E., 1894; Vsrlag Fritz Schlssier S. 11 Von nun an bszogsn als: Schreiber, ngsntsnstrophs 56 57 58 59 60 61 62 65 65 66 67 68 223 Schreiber, Vagantsnstrophs S. 12 (zitiert Wilhelm Meyer) Lshmsnn, Lat. Vagantendichtung S. 204 Rsissmsn, August: Geschichte dss deutschen Lisdss Berlin, 1874; Vsrlag J. Guttsntsg S. 9 Ishmann, Lat. Vagantendichtung S. 201 Allen, Medieval Latin Lyrics S. 202 Allen, Medieval Latin Lyrics S. 43 Schreiber, Vagantsnstrophs S. 10 Brinkmsnn, Hennig: "Dissssitsstimmung im Mittslsltsr" Dsutschs Vierteljahrschrift ffir Literaturwissenschsft und’GeistesgeschiEhte, Bd.2, 1924; 721-752 Hubstsch, Lat. Vagantsnlisder SO 15 Allen Medieval Latin Lyrics 5. 20% EFF Mann, Thomas: Zsubsrbsr Frankfurt s.Main, I962; Vsrlag C.B. Fischer S. 309: "...(psrlsr francais), c'st parlsr sans parlsr, sn quelqus msniére - sans rssponsabilits..." Rsby Historyof Sec. Lat. Postr s. 338 l Sfissmilch, Lat. ngsntsnpossis s. 95 69 7O 71 72 75 74 75 76 77 78 79 224 Sfissmilch, Lat. Vagantsnpossie S. 29;81 Allen, Medieval Latin Lyrics S. 314 Baby, Histoyy of Sec. Lat. Poetry S. 269 Raby, History of Sec. Lat. Poetry S. 332’— Allsn, Medieval Latin Lyrics 8. 256 Carmina Burana No. XIX Ausgabe: Alfons Hilka und Otto Schumann 3 Bde. Heidelberg, 1930, 1941, 1970 Carl Winters Universitstsvsrlsg Von nun an bszogsn als: Carmina Burana Hubatsch, Lat. Vagantsnlisder S. 80 Lshmsnn, Lat. Vagantendichtung S. 207 Allen Medieval Latin rice 5. 19.5: H Ave, color vini clsri Ave sspor sine pari Tus nos inebris Digneris potentis! Felix vsntsr qusm intrabis, Felix lingus qusm rigabis Felix os quod tu lsvsbis, Et bests labia! Lshmsnn, Lat. Vagantendichtung S. 208 Sfissmilch, Lat. Vagantsnpossis S. 19 80 81 82 83 225 Schure, Edouard: Histoire du Lied ou la Chanson Populsirs sn Allemsgns I Paris, 1903; Psrrin st Cis, Librsirss-Editsurs Kapitel: "Ls psuvrs vagsbond", S. 126/7 Langosch, Hymnsn S. 260 - Aus er "Confessio" dss Archiposts Hélin, Hist. of Med. Lat. Lit. S. 88 Allen, Medieval Latin Lyrics S. 112 Hubatsch, Lat. Vagantsnlisder 8. 99 85 86 87 88 89 9O 91 92 93 ANMERKUNGEN ZU KAPITEL II Nimtz, Motive ProblemstsIIung im Rahmsn der erwshntsn Diss. behandslt Nimtz, Motive Bis hisrhsr Bezug auf Nimtz (5.0.). S. 25-37 Forster, Georg: Frische Tsutsche Lisdlsin Nachdrucks dsutschsr‘Littsrsturwsrks dss XVI und XVII Jahrhunderts Halls s.d.S., 1903; Vsrlag Max Nismsysr Carmina Burana No. 130 (Olim lscus colusram) Bd. 1, 215 Heuslsr, Andreas: Dsutschs Vsrsgsschichte Bd.3: Der frfihnsudsutschs Vers. Der nsudsutschs Vers Berlin, 1956; Waiter deGruyterE Co. S. 12 Von nun an bszogsn als: Heuslsr, Dt. Vsrsgsschichte, BdL3 Nimtz, Motive S a 89-1 Endsrs, Carl: "Zur Geschichte dss Gaudeamus Igitur" Euphorion 11, 1904 Von nun an bszogsn als: Endsrs, Gaudeamus Endsrs, Gaudeamus S. 383 Kopp, Arthur: Dsutsches Volks-und Studenten-Lied in vor- klassischsr Zeit Im AnschluB an'die bishsr ungsdruckte von-Crsilshsimschs Lisdsrhsndschrift der Kaniglichen Bibliothsk zu Berlin. Berlin, 1899; Vsrlag Wilhelm Hertz S. 199 Von nun an bszogsn als: Kepp, Dt. Volks-u.Studsntsn-Lisd 226 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 227 Endsrs, Gaudeamus S. 382 Endsrs zitiert: Edelsstsnd du Meril: Possiss o ulaires latinss du moyen sgs (Latina Carmina), 1847, B. I25 Endsrs, Gaudeamus Vorstshsndsr Abschnitt bezieht sich in ssinen Hauptteilsn suf Endsrs. Reyher: "horas kilonsnsis canonicae..." S. 383 Kopp, Dt. Volks-u. Studenten-Lied S. 197 Endsrs, Gaudeamus S. 394 Kopp, Dt. Volks-u. Studenten-Lied S. 201 Allen, Medieval Latin Lyrics S. 42: "Urform - niCht belegt." S. 319: Bezug suf Peipsr Endsr, Gaudeamus s. 597 Frisdlandsr Max: Dss deutsche Lied im 18. Jahrhundert Stuttgart und Berlin, 1902; J.G. Cotth‘schsBuchhsndlung Nachf. G.m.b.H. Bd. 2, S. 8 Von nun an bszogsn als: Frisdlsndsr, Dss dt.Lisd im 18.Jshrh. Endsrs, Gaudeamus S. 401 Frisdlsndsr, Dss dt. Lied im 18.Jshrh. 8&3: Sammlung von Gfinthsrs Gsdichtsn, Frankfurt und Leipzig 1 4 8.7: Singsnds Muss an der PlsiBs, Leipzig, 1736 Sfissmilch, Lat. Vagantenpossis S. 39 - zitiert und fibersstzt. 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 228 Gfinthsr, Johann Christian: Lob dss Winters Ausgabe: Wilhelm Kramer: Johann Christian Gfinthsrs samtlichs Wsrke. Bibliothsk dss literarischen Vsreins in Stuttgart; Bd.l: Lisbssgsdichts und Studentenlieder in zsitlichsr Folge Ikipzlg,1930; Vsrlag Karl Hisrssmsnn S. 308/9 Von nun an bszogsn als: Kramer I Sfissmilch, Lat. Vagantenpoesie S. 34 Mfillsr, Gfinthsr: Geschichte des deutschen Liedss vom Zsitsltsr dss Barock bis zur Cegenwart Bad Homburg vor der HBhs, 1959; HErmsnn Gsntner Vsrlag S. 138 Kopp, Dt. Volks-u. Studenten-Lied S. 215 Gfinthsr, Johann Christian: Lob dss Knsstsrtobscks Kramer I, 296/300 Kbpp, Dt. Volks—u. Studenten—Lied S. 216 Kopp, Dt. Volks—u. Studenten-Lied S. 217 Gfinther, Johann Christian: Nun ruht, ihr schwsrsn Amts— sschsfts gramsr I, 301 Gfinther, Johann Christian: Mfidss Herz, Las dsn Schmsrz Kramer I, 287 Gfinthsr, Johann Christian: Als ein guter Bsksndter A. 1718 ssinen Geburthstag in Leipzig begisng Kramer I, 291—295 Gfinthsr, Johann Christian: Bey einer vertrauten Compagnie in Brie amsr , 306-307 116 117 118 119 120 121 122 123 124 229 Gfinthsr, Johann Christian: Dss Haupt bskrsnzt, dss Glss effillt! Eisner I, 290 Kopp, Dt. Volks-u. Studenten-Lied S. 151: Franzhsischs Quelle: Saint-Amant Oevres;Psris, 1629 Kopp, Dt. Volks-u. Studenten-Lied Absstz_hsz1eht sidh im tsxtlichen Nachweis suf Kbpp (5.0.) s. 4; 75; 195/6; 197-208; 281 Kbpp, Dt. Volks-u. Studenten-Lied S. 408 Munzsr, Hans A.: Dss Lisbss-und Todssproblsm bei Joh. Chr. Gfinthsr Dissertation, University of Pennsylvania, 1951 S. 56 Von nun an bszogsn als: Munzsr, Lisbss-u.Todssprob1em Borinski, Karl: Dis Postik_dsr Renaissance und die Anfangs der literarischen Kritik in Dsutschlsnd Hildsshsim, 1967 (Berlin, l886); Georg Olms Vérlsgsbuchhdlg. S. 16 Lshnert, A.: Dis deutsche Dichtun dss 17. und 18. Jshr- hunderts in ihren‘Bszishungen zu gorsz Progrsmm dss Kfiniglichsn Friedrich-Collegiums zu Konigsbsrg in Pr., 1882 - S. 11 Von nun an bszogsn als: Lshnert, dt.Dicht.des 17.u.18. Jshrhdts.in ihr.Bsz.zu Horaz Gfinther, Johann Christian: Hochzeitscherz, Nach Anlsitung dss Latsinischsn aus dem Johanne secundo. Kramer I, Anhang; 313-318 Ssidsnberg, Burt H.: Reflections on the Usage of the Antithesis in Seventeenth-Century German Lyric Postgy Dissertation, Stanford Uhivsrsity; 1968 S. 38 Von nun an bszogsn als: Ssidsnberg, Reflections 125 126 127 230 Bsnjsmins Nsukirchs Anthologis: Herrn von Hofmannswsldau und andrsr Dsutschsn aussrlesener und bissher ungsdrucktsr Gsdichts.erster thsil Nsch einem Druck vom Jahre 1697 Herausgsgsben von Angelo ds Capua und Ernst Alfred Philippson Tfibingsn, 1961; Max Niemsysr Vsrlag S. 46: Sonnet. Vsr anglichksit der schfinhsit C.B.v.H.ZChristisn Hofmann von Hofmannswsldau) Es wird der blsichs tod mit seiner kslten hand Dir endlich mit der zeit umb dsins brfists strsichsn/ Der lieblichs corsll der lippsn wird vsrblsichsn, Der schultsrn warmer schnss wird werden kslter sand/ Dsr augen sfiBsr blitz/dis kraffts dsinsr hsnd/ Ffir welchen solchss fallt/dis werden zeitlich weichen/ Dss haar/das itzund kan dss goldss glsntz srreichsn/ Tilgt endlich tag und jshr als sin gsmeinss band. Der wohlgesstzts fuB/dis lieblichsn gsbsrden/ Dis werden thsils zu staub/thsils nichts und nichtig werdsn/ Dsnn opfsrt ksiner mehr der gotthsit dsinsr pracht. DiB und noch mehr als diB muB endlich untergshsn/ Dsin hsrtze kan allsin zu aller zeit bsstshen/ Diswsil ss dis nstur aus diamant gsmacht. oder such: S. 110: Liebss . Gssprach (Vsrfasssr unbsksnnt) Blsib schfinsr lsib/laB dis gswfilbtsn brfists Und dsinsn mund bestrsichsn lufft und wind Ich wsiB ss wohl/dsB bsydss mit der zeit/ Und wohl visllsicht nach stlich wenig jshrsn Wis laub und grsB wird werden abgsmsyt; ... u.a.m. Es wird vor allem dis sinnlichs Erffillung der ngsnwart (physischs Schfinhsit, sinnlichss Liebessrleben) in sntithstischsn Gegsnsstz zur "Vsrwsaung", zur Vergang- lichksit in der Zukunft gestellt. Endsrs, Gaudeamus S. 391 Gfinthsr, Johann Christian: Dsn Unwillen eines rsdlichsn und getrsusn Vstsrs suchts durch disse Vorstsllun en hey dem Abschisds aus seinem Vstsflsnds zu besfin igsn Ein gehorssmsr Sohn 128 129 130 131 231 Kramer (s.o.), Bd.2, S. 197 ff S. 211/12 Dss VerhsngnfiB ist ja nichts als dsr SchluB vom hfichsten Wesen Der die Falls wfirklich macht, die die Weishsit schon srlssen Als sis unter allen Dingen durch dsn swigsn Verstand Disssn Weltbsu, den wir schauen, fibsrhaupt vor gut bsfsnd. Frsylich ssh Gott such vorhsr, was vor Schmsrzen, Last und Bfirden, Elsnd, Sfinden, Wuntsch und Flehn in dis Rsichs kommsn wfirdsn, Frsylich ssh sr disses alles und srwog zugleich dsbsy, DsB der Msngel in den Thsilsn zu dem Gsnzsn nfithig ssy. Munzsr, Lisbes-u. Todssproblem S. 106: bezieht sich auf’Gfinthsrs Gedicht, Kramer VI,S.7: Auf dss glficklich srschisnsns Geburthsfsst...: ...—der scths Bau der hhchst vollkommnen Erdsn... Gfinthsr, Johann Christian: Dss Haupt bskrsnzt1L dss Glas sffillt! Eramsr I, S. 290 Munzsr, Lisbss-u. Todssproblsm 5. Kapitsl: Rosette; S. 102 ff Anger, Alfred: Literarischss Rokoko Stuttgart, 1962; J.B. Mstzlsrschs Vsrlagsbuchhsndlung S. 59 Von nun an bszogsn als: Anger, Literarischss Rokoko 132 133 134 135 136 138 ANMERKUNGEN ZU KAPITEL III Wisss, Bsnno v.: Dis deutsche L rik Dfisssldorf, 1956; August Bagel gsrlag Vorwort: "Uber dis Interpretation lyrischsr Dichtung" S. 12 Von nun an bszogsn als: Wisss, Dis dt. Lyrik Heuslsr, Dsutschs Vsrsgsschichte III Nachwort;tS. 405 Wisss, Dis dt. Lygik S. 15 Ksyssr, Wolfgang: Dss sprachlichs Kunstwsrk Bern, 1948; A. Francks AG VerIsg. 12. Auflsge: Bern und Mfinchsn, 1967; Frsncke Vsrlag 8- 35/36 Von nun an bszogsn als: Kayssr, Dss sprachl. Kunstwerk Hoffman, Adalbsrt: Frei ist der Bursch - Studenten und Wsnderlisder und sonstigs Zéugnisss von und fiber Gfinther Schwsidnitz, o.J.; Druck und Vsrlag L.Hesge Disss Sammlung dfirfts als dis wichtigste Studentsnliedsr- ssmmlung vor Kramer geltsn. Kramer war absr mit der Arbsit Hoffmanns bekannt. Wsnigstsns eines der Gfinther zugsschrie- bsnsn Gedichte ("Aus Gfinthsrs Kurisussr und msrkwfirdiger stsns=und Reissbsschrsibung") wurde von Kramer als unecht bewisssn. Der Text, der such von Kramer als scht behandsl— ten Lieder weicht an verschiedenen Stellen ab. Ich halts die Ausgabe durch Kramers Arbsit ffir fiberholt und nicht ffir vorlisgsnds Arbsit gssignet. Oben gsnsnnts Ausgabe sntlehnt von der Dsutschsn Bficherei in Leipzig durch "Inter Library Loan". Wsdsr in Wsstdsutsch- land noch in U.S.A. andsrwsitig vsrffigbsr. Dshlke, Hans: Gfinthsrs Wsrke in einem Band Wsimar, 1962; Volksvsrlsg S. 51 Dshlke, Hans: Johann Chgistisn Gfinthsr Berlin, 1960; Rfittsr E Losning 8. 75 Von nun an bszogsn als: Dshlke, J.Ghr. Gfinther 232 139 140 141 142 143 144 145 146 147 233 Dshlke, J.Chr. Gfinthsr S. 98 ff Endsrs, Gaudeamus S. 399: Tihull, E1sg.1,8,47: At tu, dum primi florst tibi tsmporis aetas, Utsrs, non tsrdo labitur ills pede... Brfider, 1aBt uns lustig sein, Weil der Frfihling wahrst Grab und Bahrs wartsn nicht. Ovid, Fast.6, 771: Tsmpora labuntur, tacitisqus ssnsscimus snnis, Et fugiunt freno non rsmorsnts dies Unsers Lebens schnslle Flucht Leidet ksinen Zfigsl Zeit und Jahre flishn davon... (Endsrs: "Das ist nahszu sine Ubsrsstzung") Dshlke, J.Chr. Gfinthsr S. 99 KOpp, Dt. Volks—u. Studenten-Lied Dshlke, J.Chr. Gfinthsr S. 101 Endsrs, Gaudeamus S. 399 Dshlke, J.Chr. Gfinthsr S. 98 Ermatinger, Emil: Dsutschs Dichter Erstsr Tsil: Vom Beginn der Aufklsrung bis zu Goethss Tod. Frausnfsld, 1949; Vsrlag Hubert & Co. Aktiengssellschsft S. 49 Dshlke, J.Chr. Gfinthsr S. 98/99 234 148 Kramer I, 8.287 149 Ksyssr, Dss sprachl. Kunstwsrk S. 262 150 Ksyssr, Dss sprachl. Kunstwsrk S. 261 151 Munzsr, Lisbss—u.Todssprob1em S. 107 152 Kramer III Vorwort, S.X 153 Heuslsr, Dt. Vsrsgsschichte II S. 38 154 Dshlke, J.Chr. Gfinthsr S. 102 155 Endsrs, Gaudeamus S. 399 156 Dshlke, J.Chr. Gfinther S. 101 157 Endsrs, Gaudeamus So 596 158 Conrady, Karl Otto: Latsinischs Dichtungstrsdition und deutsche Lyrik dss 17. Jahrhunderts S. 179; S. 205 Von nun an bszogsn als: Conrady, Lat. Dichtungstrsdition u.dt. Lyrik 159 Heuslsr, Dt. Vsrsgsschichte III S. 156 160 Ksyssr, Dss sprachl. Kunstwsrk S. 42 161 162 163 164 165 235 Ksyssr, Dss sprachl. Kunstwsrk S. 262 Ksyssr, Dss sprachl. Kunstwsrk S. 263 Dsutschs Literatur. Rsihs Aufklsrung, Bd.5 Herausg.v.F1 Brfiggsmann Leipzig, 1933; Vsrlag Philipp Rsclam jun. Von nun an bszogsn als: DL,Bd.5 S. 135: Hagsdorn: "Doris und der Wein" 0 Anblick,‘dsr mich fr6h1ich macht! Msin Weinstock rsift und Doris lscht, Und mir zur Anmut wachssn beide. Ergstzt der Wein sin msnschlich Herz, So ist such ssltnsr Schfinsn Scherz Der wahrsn Msnschlichksit sin Grund vollkommnsr Freuds ... (6 Str0phen) S. 111: Uz: "Dis Freuds" Ergstzt such, Frsunds, weil ihr k6nnt! Den Stsrblichsn ist nicht vergonnt, Von Leiden immer frsi zu bleiben! Vsrnunft wird 6ftsrs ohne Frucht Sich wider schwarzen Unmut strauben: Lysus wsiB ihn zu betaubsn; Und singt ihn sisghsft in dis Flucht. ... (8 Str0phen) S. 117: Uz: "Der Weiss suf dem Lands" Ihr Wfildsr, ihr bslsubte Gangs! Und du Gsfilds! stills Flur! Zu such sntflish ich vom Gedrangs, O Schsuplatz prachtiger Natur! Wo ich zu lautsr Lust srwachs Und suf bsglfickter Weissn Spur Im SchoBs sichrer Ruhs lschs ... (9 Str0phen) u.a.m. Schlsgsl, Joh. Elias: Abbildung der Jugsnd in DL,Bd.5; S. 134 Glsim: An Herrn von Klsist Uz: Frfihlin Elust in DL;§§.E; S. 142; S. 114 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 236 Kramer, Wilhelm: Dss stsn dss schlesischen Dichters Johann Christian Gfinthsr Godssberg, 1950;‘Hslmut Kfippsr vormals Georg Bondi Kapitel: Leipzig, Anakrson; S. 127-145 Von nun an bszogsn als: Kramer, sten dss schlss.Dichtsrs Joh.Chr.Gfinthsr Hunold-Msnantss: Msnantss Academischs Nebsnstundsn sllsrhand nsusr Gedichte, Nshst Einer Anleitung zur vsrnfihftigsn Possis Conrady, Karl Otto: "Als sr der Phillis einen Ring mit einem Totsnkopf fibsrrsichts" in Die deutsche Lyrik (siehe Anmerkung No. 132) S- 154/55 Anger, Literarischss Rokoko S. 28/29 Kopp, Arthur: 'Bibliographisch-kritischs Studien fiber Johann Christian Gfinthsr"; Kapitel 3: "Einigs Str0phen Gfinthers" Euphorion 2, 1895; S. 539—555 Von nun an bszogsn als: Kbpp, Strophen Gfinthsrs Lausbsrg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik Mfinchen, 1960; Max Husbsr Vsrlag _ bsnfitzt span.Ausgabs: S.A. Sanchez Pacheco, 83 Madrid, 1966 Manual ds Rstbrica Litersris 97—404, NS. 1091 Kramer, sten dss schlss.Dichter Joh.Chr.Gfinthsr S. 137-139 Endsrs, Gaudeamus S. 396 Ksyssr, Dss sprachl. Kunstwsrk S. 111 Kbpp, Strophsn Gfinthsrs S. 543 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 237 Conrady, Lat. Dichtungstrsdition u.dt. gyrik S. 211 Conrady, Lat. Dichtungstrsdition u.dt. Lyrik S. 46 Conrady, Lat. Dichtungstrsdition u.dt. Eygik S. 211 Dshlke, J.Chr. Gfinther S. 102 Fulds, Ludwig: Johann Christian Gfinther in: Dsutschs National Litterstur (DNL S. 106, Anmsrkung'No. 90: "WOhl sin rsund aus dem Leipziger Krsis; sonst unbsksnnt." Endsrs, Gaudeamus S. 384 Psrsst trifolium Psrssnt philisti, Lictor atqus fsmuli, Lictor atqus fsmuli, Nobis odiosi. Conrady, Lat. Dichtungstrsdition u.dt. Lyrik S. 42 Conrady, Lat. Dichtungstrsdition u.dt. Lygik S. 179 Vsrgl. Bfirgsrs Leonors: O Mutter! Was ist Ssligksit? 0 Mutter! Was ist Hfille? ... Wis flog, was rund der Mond bsschisn, Wis flog es in die Ferns! Wis flogsn obsn fiber hin Der Himmel und die Sterne! Brost, Carmina Burana S. 244 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 238 Schulze, Friedrich:Dss Dsutschs Studententun van den seltesten Zeiten bis zur Ge enwEft I. Tsil: "Dss deutsche Studentsntun.von.1350-1750 und seine Vorlsufsr" Ieiggég, 1910; K. Vbigtlsnders Vsrlag 8. Vbn nun an bszogsn als: Schulze, Dss dt. Studententun. Hewitt,Wi11ism.: Student-Life of Germany Nwak,N.qu%TTETmu Repgént from edition of 1849, London 8. O Von.nun an bszogsn als: Hewitt, Student-life of Germany Hewitt, Student-Life of Germany 8. 243 Ksyssr, Dss sprachl. Kunstwsrk S. 263 Nimtz, Motive S. 191 Endsrs, Gaudeamus S. 396 Nimtz, Mbtivs S. 191 Kbpp, Dt. Vblks-u. Studenten-Lied; S. 245 Kramer I S. 319 Wander: Dsutsches S richwfirterlexikon Aslsn, 1963; ScientIs VerIsg (Liipzig 1880) S. 487 Kbpp, Arthur: "Bibliogrsphisch—kritische Studien fiber Johann Christian Gfinther"; Kapitel 2: 'Zeitfolge' Eughorion 1, 1894; S. 718-744 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 239 Heuslsr, Dt. Vsrsgsschichte III S. 98 Ksyssr, Dss sprachl. Kunstwsrk S. 263 Kramer, stsn dss schlss. Dichters JOh. Chr. Gfinther S. 238 Kramer, stsn dss schlss. Dichters Joh. Chr. Gfinthsr S. 198 ff Rehm, Walter: "Dsr Todssgsdanks in der deutschen Dichtung vom Mittelaltsr bis zur Romantik" in: Dsutschs Visrtsljahrschrift ffir Literaturwisssnschsft und Gsistss sschichts. Buéhrsihe HaIIs7SasIs, 1928; ME; Nismeysr Vsrlag Bd. 14, S. 255 Kramer, sten dss schlss. Dichters JOh. Chr. Gfinther S. 212 Kramer, Wilhelm: Gfinthsr Studien Anhang zur Dissertatihn: thsnn Christian Gfinther. Sein Weg aus dem Barock Mfinchen, 1927 - S. 556 Kbpp, Strophsn Gfinthers S. 541/2 Kopp, Str0phen Gfinthsrs S. 545 Dshlke, J.Chr. Gfinthsr S. 123 ff: Schulze, Dss dt. Studentsntum S. 95 Man vergleichs: "Ulpisn sagt in Bush III der Pandsctsn von der Gerichts- barksit: Herrschaft im eigentlichsn Wbrtsinns hsiBt Schwsrtgswalt haben. Die Studenten haben Schwsrtgswslt also, 208 209 240 such Herrschaft im eigentlichsn Wertsinn. Herrschaft im eigentlichsn WOrtsinn wird zu den Majestfitsrschtsn gersch— net. Majestatsrschte absr besitzen die Ffirsten, also sind die Studenten Ffirsten. Nash Bush I der Pandectsn Titsl 3 Gssetz 31 gsmaB dem Julischen und Papischen Gesstz ist der Ffirst vom Gesetz befrsit, also sind such die Studen- ten vom Gesetz befrsit.” Dshéke , J. Chr. Gfinther S. 3: "...slle Schickungsn dss Naso, wenn ihm nur die Thalia so gewogen ware, wsinend zu singsn." S. 217, Anmsrk.No 5: Ssepe mihi Nasonis erant fats omnia votum, si mihi tam fslix flsrs Thalia foret Kramer III S. XII-XIII: Gfinthsr an Chr. Gotth. Birnbsum: (1722) Trsusr Candor in der Ferns, Der du mich zusrst gelehrt, Was zur Wisssnschaft der Sterne Uhd zur Ssslenruh gshhft (1718) Die gehsime Liebeskunst, so ich ziemlich susstudiret Und, verbfith ss nicht die Zeit, einst in Dsutsch- land aufgeffihret, Schenck ich dem gsschickten Kbpfe, der nach mir die Laute nimmt Und sie mit gelehrten Grifen nach der griechschen Cither stimmt. BI BLI OGRAPHIE BIBLIOGRAPHIE Primare Literatur Dshlke, Hans: Gfinthers Wsrke in einem Band Weimar, 1962; Volk'sverlag Fulda, Ludwig: Johann Christian Gfinther Die Gegner der zweiten schlesischen Schule. Erstsr Teil Deutsche National Litteratur Berlin und Stuttgart, e.J.; Verlag W. Bpenan Hoffmann, Adalbsrt: Christian Gfinther Brevier l. Heft: Frei ist rsc - en en- Wsnderlieder von Chris an un eer Scfieiahitz, 0.3.; ; Druck und Vex-lag L. Heege Kramer, Wilhelm: Johann Christian Gfinthers santliehe Werke Bibliothsk des erar es en ere s n u 8 Bd.l: Liebesgedichte und Studentenlieder in seitlicher e Fol 515315, 1930; Verlag Karl W. Hiersensnn Alle Beziehungsn sun Text der Gedichte Gfinthers in vorste- bender Arbeit beziehen sich an! obige Ausgabe. 241 Sekundars Literatur Allen, Philip Schuyler: Medieval Latin Lyrics Chicago, Illinois, 193I; The Uhivsrsi y 0 Chicago Press Anger, Alfred: Literarischss Rokoko Stuttgart, 1 6 ; J.B. Mstzlsr sche Vsrlagsbuchhsndlung Beck, Carl: Mittellstsinischs Dichtung Berlin-Leipzig, I926; Sammlung Chechen, Walter ds Gruytsr & Co Beckmsnn, Adslheid: Motive und Formsn der deutschen Lyrik dss 17. Jahrhunderts und ihrs*Entsprschungsn in der ranzosischsn Lyrik seit Ronsard in: Gsrmsnistischs Forschungsn, Nsus Folgg Tfibingsn, I960; Msthiemsysr Vsrlag Borinski, Karl: Dis Postik der Renaissance und die Anfangs dsr literarischen—Kritik in Dsutschlsnd Hildsshsim, 1967; Georg Olms Vérlagsbuchhsndlung (Berlin, 1886) Brinkmsnn, Hennig: "Anfangs 1ateinischer Lisbssdichtung im Mittslsltsr" Neophilologus, 9, (1924) Brinkmsnn, Hennig: "Dissssitsstimmung im Mittslsltsr" Dsutschs Viertel shrschrift ffir Literaturwisssnschsft und Geistesgsschichte, 2, (I924) Brinkmsnn, Hennig: "Goliardsn" Germanisch-Romanische Mbnatsschrift, 12, (1924) Brost, Eberhard: Carmina Burana Heidelberg, 1956; Vsrlag Lambert Schneider Brfiggsmsnn,F.(Herausgsber): Dsutschs Literstur.Reihe Aufklarun Bd.§;(zum Belsg von Hsgsdorn, Us, Glsim, Joh.EIias Schlegelg Ieipzig, 1933; Vsrlag Philipp Reclam Jun. Cholevius, Carl Leo: Geschichte der deutschen Possis nach ihren antiken Elementsn;Teil Itund 2* harmstadt, I968- Wisssnschaftliche Buchgessllschsft (1.Tsi1: 1854; 2.Tsil: 1856) Conrady, Karl Otto: "Als er der Phillis einen Ring mit einem Totsnkopf fiberrsichts" in: Die deutsche rik Dfisseldorf, 1956; August Bagel Vsrlag 242 243 Conrady, Karl Otto: Lateinischs Dichtungstrsdition und deutsche ik onn, 1962; H. Bouvier und Co, Vsrlag Conrady, Karl Otto: "Moderns Lyrik und die Tradition" in: Gsrmsnisch-Romanischs Monstsschrift, 41 (1960),287-304 Crick, Alan J.P.: Die Psrsdnlichksit Johann Christian Gfinthsrs Dissertation, Heidelberg, 1938 Curtius, Ernst Robert: Europsischs Literatur und lstsinischss Mittslsltsr Bern, 1948; A. Frsncks Vsrlag Dshlke, Hans: Gfinthsrs Wsrke in einem Band (Einlsitung) Wsimar, 1962; Volevsrlsg Dshlke, Hans: Johann Christian Gfinthsr Berlin, 1960; Rfittén und Losning Dfichting, Reinhard: Sedulius Scottus Mfinchsn, 1968; Wilhelm Fink Vsrlag Endsrs, Carl: "Zur Geschichte dss Gaudeamus Igitur" in: Euphorion 11 (1904), 381-406 Ermatinger, Emil: Dsutschs Dichter; Teil 1 Frausnfsld, 1949; Vérlsg Hfihsr & Co. Aktisngssellschsft Forster, Georg: Frischs Tsutsche Lisdlsin Nsudrucks deutschsr Littsrsturwsrks dss XVI und XVII Jahr- hunderts Halls s.d.S., 1903; Vsrlag Max Nismsysr Friedlandsr, Max: Dss deutsche Lied im 18. Jahrhundert; 2. Bd. Stuttgart und Berlin, 1902; J. G. Cotta‘ schethhhsndlung Nachf. C. m. b.H. Fulda, Ludwig: Dis ngnsr der zweiten schlesischen Schule Erstsr Tsil. Johann Christian Gfinthsr (Ein nlsitung) DNL, Bd. 38 BEFlin und Stuttgart, o. J.; Vsrlag W. Spemsn Grfitzmachsr Curt: Lisbssl rik dss deutschen Barock Mfinchsn,’1965; Wihkl 9srlsg Hslin, Maurice: A Historyof Medieval Latin Literature (Translated by Jssn C apman Snow) New York, 1949; William Sslloch Hermand, Jost: hetischss Interpretiersn Mfinchen, 1968 ntymphenburgsr VErlagssnstalt 244 Heuslsr, Andreas: Dsutschs Vsrsgsschichte 2.Bd.: Der altdsutschs Vsrs 3.Bd.: Der frfihneuhochdeutschs Vsrs, Der nsudsutschs Vsrs Berlin, 1956; Walter ds Gruytsr & Co. Hilka, Alfons und Schumann Otto (Hersusgsbsr): Carmina Burana 3 Bds. Heidelberg, 1930, 1941, 1970; Carl Winters Universitatsvsrlsg Hoffmsnn, Adalbsrt: Christian Gfinthsr Brsvisr 1.Hsft: Frsi ist der Bursch; Studenten-find Wsnderlisder von Christian Gfinthsr (Einlsitung) Schwsidnitz, o.J.; Druck und Vsrlag von L.Hesge Horstius, Flaccus Quintus: The Sstires and Epistles (Translation by Smith Palmer Bovis) Chicago, 111., 1959; The University of Chicago Press Howitt, William: Student-Life of Germany New York, N.Y., 1969; AMS Press, Inc. (London, 1849) Hubstsch, Oscar: Dis lstsinischsn Vagantsnlisder dss Mittslsltsrs GBrlitz, 1870; Vsrlag E. Rsmsr Ingsrden, Roman: Dss literarische Kunstwsrk Tfibingsn, 1931; Max—Nismsysr Vsrlag (3.Aufl.l965) Jarcho, Boris 1.: "Die Vorlaufsr dss Goliss" Speculum 3 (1928), 523-579 Jauss, Hans Robert: "Zur Frags der Struktursinhsit altersr und modsrnsr Lyrik" Gsrmsnisch-Romanische Monstsschrift 41 (1960), 231-266 Ksyssr, Wolfgang: Dss sprachlichs Kunstwsrk Bern und Mfinchsn, 1948; Francks Vsrlag (12.Auf1.1967) Klein, Johannes: Geschichte der deutschen rik Wissbadsn, 1960; Franz Steiner Vsrlag G.m. .H. Kfistsr, Albert: Die deutsche Literatur der Aufklfirungszsit Heidelberg, 1925; Carl Winters Universitfitsbuchhsndlung Kopp, Arthur: "Bibliographisch-kritische Studien fiber Johann Christian Gfinther" Kapitel 2: "Zsitfolgs", Eu horion 1 (1894), 718-744 Kapitel 3: "Einigs Str0phen Gunthsrs", Euphorion 2 (1895). 559-555 Kopp, Arthur: Dsutschss Volksaund StudentsnaLisd in vorklsssischsr Zeit Berlin, 1899; Vsrlag Wilhelm Hertz e 245 Kramer, Wilhelm: Johann Christian Gfinthsrs ssmtlichs Wsrke Bibliothsk dss literarischen Vsreins in Stuttgart Bd.l: Liebesgsdichte und Studentenlieder in zsitlichsr Fol s (Einlsitfing) LSipzig, 1930; Vsrlag Karl W. Hiersemsnn Bd.2: Klagelieder und geistlichs Gedichte in zsitlichsr Fol e LEipzig, 1931; Vsrlag Karl W. Hiersemsnn Bd.3: Frsundschsftsgsdichts und -Brisfs in zsitlichsr Fol s (Einlsitung) LEipzig, 1934; Vsrlag Karl W. Hiersemsnn Bd.6: Gels enhsitsdichtun en vom Be inn der Lei zi sr Zeit bis zum Togs (1717-17235.9néatisrts Gslegshhsitsdichtungsn Isipzig, 1937; Vsrlag Karl W. Hiersemsnn Kramer, Wilhelm: Dss stsn dss schlesischen Dichters Johann Christian Gfinthsr Godssbsrg, 1950; Helmut Kfippsr vormals Georg Bondi Kramer, Wilhelm: Gfinthsr Studien Anhang zur Dissertation: Johann Christian Gfinther. Sein Weg aus dem Bsrock Mhnchsn, 1927 Lsistnsr, Ludwig: Goliss Stuttgart, 1879; Vsrlag W. Spemsnn Langosch, Karl: Hymnsn und Vagantsnlisder Basel, 1954; Bsnno Schwabs7& Co - Vsrlag Langosch, Karl: Mittellstsinischs Dichtung in: We s der Forschun Dsrmstadt, 1969; Wisssnschaftlichs Buchgessllschaft Lausbsrg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik Mfinchen, 1960; Max Hushsr Vsrlag bsnfitzt span.Ausgabs: S.A. Sanchez Pacheco: Manual ds Rstbrics Litersria 83 Madrid, 1966 Lshmsnn, Psu1:"Dis lateinische Vagantendichtung" in: Blattsr ffir dss bsyerischs Gymnasislschulwsssn, 59 (1923), 192-212 Lshnert, A.: "Dis deutsche Dichtung des 17. und 18.Jshr- hundsrts in ihren Beziehungsn zu Horaz" Programm dss Kfiniglichsn Frisdrichs-Collsgiums zu KBnigsberg in Pr., 1882 Lshnert, Herbert: Struktur und S rschms is Stuttgart,Bsr1in,Koln,M§inz 1966; W. Kahlhsmmsr Vsrlag 246 Msnitius, Max: Geschichte der lstsinischsn Literatur dss Mittslsltsrs, 3.Bd. Mfifichsn, I931; C.H. Bsck’schs Vsrlagsbuchhsndlung Mann, Thomas: Zsubsrbsr Frankfurt a.Main, I962; Vsrlag G.B. Fischer Mfillsr, Gfinthsr: Geschichte der deutschen Ssels vom Faust- buch zu Gosthss Faust Dsrmstadt, 1962; Wisssnschaftlichs Buchgessllschaft Mfillsr, Gfinthsr: Geschichte dss deutschen Liedss vom Zsit- sltsr dss BsroCk'hiE zur ngsnwsrt’ Bad Hemburg vor der Hfihs, 1959; Hérmsnn Gsntner Vsrlag Munzsr, Hans A.: Dss Liebss-und Todssproblsm bsi Johann Christian Gfinthsr Dissertation, University of Pennsylvania, 1951 Nsukirch, Benjamin: Bsnjsmins Nsukirchs Anthologis: Herrn von Hofmannswsldau und’sndrsriDeutschsn aussrlesener und biBhsr ungsdruckter Gedichte. erster thsil Nsch einem Druck vom Jahre 1697 Herausgsgsben von Angelo Cspua und Ernst Alfred Philippson Tfibingsn, 1961; Max Nismsysr Vsrlag Nimtz, Herbert: Motive dss Studsntenlsbsns in der deutschen Literatur vonidsn Anfhngsn bis zum Ends des‘Achtzshntsn Jahrhunderts Dissertation, Berlin, 1937 Osstsrlsy, H.: Martin QpitzL weltlichs und geistlichs Dichtun (E inlsitung) DEL, Berlin und Stuttgart, o.J.; Vsrlag W. Spemsnn Ovidius Naso, Publius: Amorss (Translated by Guy Lee) New York, 1968; The Viking Press, Inc. Ovidius Naso, Publius: The Art of Love (Are Amatoria) (Translated by Charles D.Yhung) wa York, 1931; Livsright Corporation (Fourth Printing, October 1943) Ovidius Naso, Publius: Fasti (Translated by Henry T. Riley, B.A.) London, 1872; Bell & Dsldy Raby, F.J.E.: A History_of Secular Latin Poetry in the Middle Ages, volil Oxford, 1 34; Clarendon Press 247 Rehm, Walter: "Der Todesgedsnke in der deutschen Dichtung von Mittslsltsr bis zur Romantik" in: Dsutschs Vierteljshrschrift ffir Literaturwisssnschsft und Geistesgsschichtsihfihhreihe, Ba. 14 HEIIE7Sha1s, 1928; Max Niemeysr Vsrlag Rsissnsn, August: Geschichte dss deutschen Liedss Berlin, 1874; Vsrlag J. Guttsntsg Rupprich, Hans: Dis Frfihzsit dss Humanismus und der Renaissance in Deutschland (Einlsitung) in: Dsfitschs Iitsratur Isipzig, 1938; Vsrlag Philip Rsclsm jun. Schreiber, J.: Dis Vagantsn-Strophs dsr mittsllatsinischsn Dichtun StrsEEurg i.E., 1894; Vsrlag Fritz Schlssier Schfippsrt, Helga: "Peter Dronks 'Msdisvsl Latin Love Postry'" in: Zsitschrift ffir deutschss Altsrtum und deutsche Literatur, B67 101, Heft 2'tl972) Schulzs, Friedrich: Dss Dsutschs Studsntentum von den ssltsstsn Zeiten bis zur Gs snwsrt; lTTeil Lbipzig, 1910; K. Voigtlandsrs Vsrlag Schurs, Ehousrd: Histoire du Lied ou la Chanson Populairs sn Allema ns Paris, 1903;,Librsirie academiqus, Didisr Perrin st Cis, Librsires - Editsurs Ssidsnberg, Burt Hans: Reflections on the Usage of the Antithesis in Ssvsntesnth-CsntuyyfiGermsn‘Lyric Postgy Dissertation, Stanfhrd Universi y, 1968 Sfissmilch, Helm: Dis lateinische ngsntsnpgssie dss 12. und 13. Jahrhunderts als Kultursrscheinung Disssrtstihn, Leipzig, 1917' Wander: Dsutschss Sprichwfirtsrlexikon Aslen, 1963; Scisntia VsrlagILEipzig 1880) Wsttsnbsch, W.: Gaudeamus Leipzig, 1879; 8.5. Tsubner Wentzlaff-Eggsbsrt, Friedrich-Wilhelm: Andreas G hius Latsinischs und deutsche Jugsnddichtung (EinIin __2 “38 Bibliothsk dss Literarischsn Versins in Stuttgart Leipzig, 1938; Vsrlag Karl W. Hiersemsnn 248 Wiese, Bsnno von: "Ubsr dis Interpretation lyrischsr Dichtung" in: Die deutsche Lyrik Dfisss or , ; ugust Bagel Vsrlag Zeydel, Edwin H.: Vagabond Verse Detroit, 1966; Wayne State University Press