~ I ..... ....... STUR’M: UN'D - DRANG - ELEMENTS IN ANTON RE‘ISER Thesis fer the Same? of Ph. D} MICHIGAN STATE UNWERSITY - IRMGARDSEIL .IMM’EL . 1:070 ’ V L134?»§RY Michigan Scam University This is to certify that the thesis entitled STURM-UND-DRANG-ELEMENTE IN ANTON REISER presented by IRMGARD SEIL IMMEL has been accepted towards fulfillment of the requirements for Ph 0 D 0 degree in German th » Kmfllw Major professor Date bow”. Q0}/?70 0-169 STORM AND STRESS ELEMENTS IN ANTON REISER BY IRMGARD SEIL IMMEL AN ABSTRACT OF A THESIS Submitted to Michigan State university in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of German and Russian 1970 ABSTRACT STORM AND STRESS ELEMENTS IN ANTON REISER BY Irmgard Seil Immel This study of Anton Reiser by Karl Philipp Moritz attempts a modern evaluation of the novel and its relation- ship to the Storm and Stress movement in German literature. Published in the years 1785 to 1790, the book was a latecomer in the Storm and Stress period. The lateness of its publi- cation, coupled with considerations of the author's personal background, have raised controversy among previous critics as ‘to whether Anton Raiser is a good example of a Storm and Stress work. An extensive content analysis reveals numerous characteristics generally thought to typify the Storm and Stress. Comparisons with examples from other literature of the period further support the thesis that a close relation- ship does indeed exist between the work and the movement. A second motivation for this research is a desire to show that a novel could address itself to the problems and ideas of that period just as effectively as the drama, the dominant genre of the time. Although some modern critics have favorably reevaluated Antquneiser in this regard, their shorter studies either lack detail or are too limited. Since the entire Storm and Stress movement has been re- examined and better appreciated in our age, its scope and implications have been broadened to encompass many social, Immel religious, and psychological problems that had previously been ignored-«even though they had always existed in the works themselves. Present-day attention has shifted to more “relevant" works of the period, including Anton Raiser. The subtitle, "A Psychological Novel,“ in itself indicates the nxxiernity of the work, which almost two hundred years ago concerned itself with the inner workings of a mind. Moritz is shown to relate Anton's many problems to the .tnteraction of environment with the inherited psychological make-up of a sensitive, exceptional individual. This study shows how. Moritz criticizes the social and moral atmosphere thathosters psychological repercussions in the anti-hero Anton, an extension of the author. The novel portrays the harm done to a psyche when representatives of the middle class ‘misguidedly try to make everyone follow the narrow path of the status quo--with its unenlightened strict religious upbringing, its disregard for the rights of the individual, and its severe castigation of one who cannot fit into a mold. Anton turns to several forms of self-therapy to help alleviate his unhappi- ness arising from inability to conform. He begins to live in an imaginary world. He finds solace in lone wanderings in nature, in the reading of already-published Storm and Stress literature, in idealized friendships, and in a love for the make-believe world of the stage. Anton Raiser represents well the troubled, conflict- ridden, and frequently pessimistic Storm and Stress person- ality which we have seen exemplified by the authors of the period and by the literary characters they created. STURMAUND-DRANG-ELEMENTE IN ANTON REISER BY IRMGARD SEIL IMMEL A THESIS Submitted to Michigan State university in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of German and Russian 1970 rJCopyright by IRMGARD SEIL IMMEL 1971 ii ACKNOWLEDGMENTS I wish to acknowledge the members of my doctoral committee--Professors Mark O. Kistler, Heinz J. Dill, and William.N. Hughes-~for assistance rendered toward the completion of this thesis. Particular recognition is due Professor Kistler, who served as committee chairman. iii I. II. III. IV. V. VI. INHALTSVERZEICHNIS smrthmune....... PSYCHOLOGIE UND WELTANSCHAUUNG . Das Formen der Pathologie Selbstmordversuche Raserei. . . . . . Antone Werther-Natur. Der Pessimismus . . . "Joy of Grief“. . . . Bnge und Weite. . . . THEATROMANIE . . . . . . PREUNDSCHAPT UND LIEBE . EINPLUSS DER STURM-UND-DRANG- sozrans EINPLfisss. . . . RELIGION........ Das verhSItnis An ons zur ANMERKUNGEN. . . . . . . BIBLIOGRAPHIE. . . . . . iv "Romanhafte" in Moritz' Psychologische Innenschau und der Natur Leben . Zerrissenheit 12 14 14 16 23 29 36 4O 61 75 89 98 129 155 163 171 BINFUHRUNG Es ist ohne Zweifel leicht festzustellen, daB es in jfingerer Zeit eine Art Moritz-Renaissance gibt. Dies ist am augenfalligsten durch die vielen Neuausgaben seiner Werke, darunter der Anton Reiser bevorzugt scheint, zu bemerken. Innerhalb weniger Jahre wurden von mehreren bekannten Ver- lagen Exemplare des Anton Reiser gedruckt: VOm Insel-Verlag, 1959: van Wilhelm Goldmann Verlag in Taschenbuchform, 1961: und als "Kraus Reprint" erschien er 1968 in den "Deutschen Literaturdenkmalen des 18. und l9. Jahrhunderts", heraus- gegeben von August Sauer und Otto zur Linde, 1903. Beson- ders die Literaturkritik in der Ostzone Deutschlands hat in Anton Reiser einen Liebling wiederentdeckt. Eine Neuausgabe kam dort schon im Jahre 1952 heraus, in der Reihe "Romane der Weltliteratur'. Der Roman erschien in einer Ausgabe von gr3Bter Verbreitung schon um die Jahrhundertwende, als Reclams Uhiversalbibliothek ihn ver3ffentlichte. In letzter Zeit wurden auch Moritz' andere Schriften hfiufig neu gedruckt. Die Kuriosititen aller literaturge- schichtlichen Perioden sammelnde J. B. Metzlersche Verlags- buchhandlung brachte 1968 einen Faksimiledruck der zweit- wichtigsten Romane Moritz' heraus, die "romantischen", dem Stil Jean Pauls Shnlichen Romane Andreas Hartknopf und Andreas Hartknopfs Predigerjahre. In der gleichen Ausgabe erschien eine der aufklarerischen philosophisch-asthetischen Ver3ffentlichungen von Moritz: grggmente aus dem Tagebuche pines Geistersehers. Ein fast verschollenes Nbvellenfragment, das heute immer mehr in einen guten Ruf kommt, Die neue Cecilia, wurde 1962 abenfalls von Metzler den Lesern zuging- lich gemacht. Die Reihe “Deutsche Literaturdenkmale des 18. und l9. Jahrhunderts' war im Jahre 1968 auBer mit dem‘égtgg Reiser auch mit Moritz' hochgepriesener klassischer Theorie der Asthetik herausgekommen, fiber die bildende Naghahmung des Sch3nen, sowie mit einer seiner Reisebeschreibungen, Reisen eines Deutschen in England im Jahre 1782. In denselben Jahren, in denen Moritz' Originalschriften verSffentlicht wurden, kamen Essays und Dissertationen,1 sowie ausgezeichnete vorworte zu diesen Werken heraus. 8e- rfihmte Kritiker wie Benno von Wiese und Rudolf Uhger widmeten Anton Reiser Artikel. Zu den eifrigsten Moritz-Kritikern in unserer Zeit gehSren Hans Joachim Schrimpf und Max von Brfick. Geht man weiter zurfick, so ist gleich bemerkbar, daB es eigentlich nie LGcken in der Moritz-Forschung gegeben hat. In den filteren Literaturgeschichten wird Moritz regelmSBig erwahnt. flberwiegend wird er als der Autor des Anton Reiser hervorgehoben und gelobt, wie z.B. von Wilhelm Scherer und Hermann Hettner, in der neueren Zeit von Fritz Martini, Werner Kbhlschmidt, Ferdinand Josef Schneider und Gerhard Kaiser. Die marxistischen Ostdeutschen hingegen demonstrieren an seinem Beispiel ihre Klassenkampf-Philosophie. In den 'Kbllektiv ffir Literaturgeschichte" ist zu lesen: "Die Geschichte Anton Reisers (1785 - 1790) ist eines der denk- ‘fiudigsten Zeugnisse des dunklen, wirrenvollen Bildungsdranges eines begabten jungen plebejischen Menschen der Sturmpund-Drang Periods".2 Andere neuzeitliche Kritiker wie Richard Newald "051: lgvu‘ 209*" 1V1 .- «as. Gov. I‘e hit his I]. fl . . in. Q IV“. ‘I I- ‘In "B wiederum sehen in Moritz einen dar ersten klassischan, vor- Goetheschen Asthetiker, und zwar auf Grund seiner Schriftan fiber Litaraturphilosophie. Wiederum andere, darunter Rudolf Unger und Joseph Nadlar, betrachten Moritz wegen seiner Hart- knapfiaden als einen wichtigen Vorlaufer der Romantik. Bakannta Pers3n1ichkeiten in der deutschen Geistasge- schichte haben Moritz' Schaffen gelobt. Heinrich Heine sagt in seiner Abhandlung "Zur Geschichte der Religion und Philoso- phia in Deutschland“ von dem Dichter: "Seine Lebensgeschichte ist aina der wichtigstan Denkmaler jener Zeit". Diese Meinung hat er mit Schopenhauer gemeinsam, der sogar einige Nach- forschungan fiber den Ursprung das Namans des Titelhelden machte. Der von Moritz entdeckte und gefSrderta Jean Paul varsicherta,.daB er die Hartknopfiadan "wie alle maine Schoos- Bfichar von Herder, GSthe, Sterne, Swift, sc. auswandig" kSnne.3 In den Memoiren und Briefen der Romantiker wird Moritz afters arw§hnt. A. W. Schlegel nahm Moritz' asthatische Theorie und sein Hark fiber die klassische Mythologie in seine Vorlesungen in Jena und Berlin auf. Schelling rfihmta Moritz in seiner ”Philosophie der Kunst". Die Badeutung Goethes in Moritz' Laban und Schaffan ist ein wichtiges Kapitel dar Moritz- Forschung. fiber ihre Fraundschaft in Italian und nachher ist vial gaschriaben worden. Die Freundschaft schian sogar die Goethe-Schiller Verbindung um etwas zu verz3gern. Goethe, gleich Moritz, begann sich nach ainigen Jahran mit Schiller fraundschaftlich zu verstandigen. Nicht jade literarischa Persanlichkeit jedoch war mit Moritz zufriedan. Wh. Ludwig Gleim spfittelte in einem Epigramm, "Audiatur et altere pars": Mit aller Welt im Merdan und im Sfiden Ist Anton Reiser unzufrieden. Sagt mir, Ihr Lieban, wenn Ihg's wiBt, 0b sia mit ihm zufriedan ist. Und Friedrich Nicolai kannta ihn als den "gutmfitigen aber halbvarrficktan"S Verfassar das Anton Reiser. Sehan wir uns nun diesen Dichtar, Asthatiker, Litaraten, Padagogan und hochbegabtan Galehrten Moritz nahar an. Wia dia Verfiffantlichungen seiner Werka schon anzeigan, wird er als aina noch heute "moderna" Gestalt ampfundan. Die Bezeich- nung "modern” lant sich auch auf seine wichtigsten Werke an- wenden, besonders auf den Anton Reiser. Eine ausgezaichnete Charaktarisiarung von ihm ist bei Robert Minder zu finden. Dar Hofrat Moritz "war abar eine Hofrat von der Art, wie die E. Th. A. Hoffmannschen Sonderlinge as sind; er schriab Grammatiken, aina 'Danklahra ffir kleina Kindar', lagte mit wutzischar Grfindlichkeit Tabellen fiber sich, fiber die Walt an—-und lebte gleich darauf wieder rhapsodisch, ergoB hymnisch die Entzfickungan seinas Gemfits. Stieg er auf Kanzaln oder Kathader . . ., so arregtan seine klugen erbaulichen Worte Bawundarung, seine absonderlichen Grimassan Erstaunan: aus einem gesetzten Bfirgar war er immer bereit--meist ohne as zu wollen--sich in einen Bfirgerschrack zu verwandeln, und auf seinan Reisan durch Dautschland, durch England, durch Italian fand ar sich, einen Horaz oder einen Milton statt eines Geld- bautals in der Tascha, am wohlsten unter Vaganten wieder. Seine neurotischan Angstzustéinde haben groBe Arzta der Zeit . . . als psychologische Merkwfirdigkeitan aingehend beschria- ban, aber noch vial scharfaugiger hat Moritz sich selbst durchschaut und mit der gleichen radikalen Uberlegenhait beurteilte er das Laban. Auf das monomane Selbstbejammern folgte aina Weltdurchdringung, deran Unarbittlichkait Hebbal und SchOpenhauer bewundertan, und neben die Angst vor der Auflfisung trat der Wunsch danach. . ."6 Moritz wird von Kritikern 3ftars als eina an J. M. R. Lenz, Georg Bfichnar und Rainer Maria Rilka erinnernda Natur baschriaban, also anderen, heute "modernan" Dichtarn gleich- gastallt. Auffalland ist, daB er auBer dar Rolle, die er ffir uns spialt, gleichwohl seine aigane Zeit ausgezaichnet typisiart. Man mun sich nur vergegenwfirtigen, was ffir aina Zeit dar Gfirung die zweita Halfta des achtzehnten Jahrhunderts war, als die Aufklfirung noch in den hohan Bildungsschichtan waltate, der abstarbenda Pietismus dennoch in der Empfindsam- keit in weiten Volksschichten verbreitet war, dar Sturm und Drang die jfingeren Gamfiter beherrschta, die Klassik die ffihranden Dichtar zu sich zfihlte, und die Romantik schon machtig an die Tfir pochta. Er paBta fiberall hinein, wail er ffir das Beste in jader Strfimung wach war, nicht wail ar ain chamSleonartigar Mitlaufer war. Seine Uhainheitlichkait machte ihn jedoch auch im Grunde genommen tief unglficklich. Schrimpf drfickt as folgandarmafian aus: "Moritz, in seinam widarspruchvollan Dankan und Empfinden von schillernder Zwielichtigkait, ist ain feinnerviger Saismograph sainas Zeitaltars: gaistasgaschichtlich gesehan eine symptomatischa Gestalt des Ubargangs. Als ein im Wasen Zerrissanar und Ge- ffihrdeter, den man in eine Reihe gestellt hat mit Naturen wie Gfinther, Lenz oder Grabbe, mutet er modarnem Labensgeffihl eigentfimlich verwandt an. Der aufklarerischa Fortschritts- optimismus, zu dem er sich immer erneut zurfickzwingt, vermag ihn nicht davor zu bewahren, wieder und wieder an die Abgrfinde eines erschreckenden Nihilismus zu geraten".8 Hiar stoBen wir auf das Grundproblem der Moritz-For- schung: ja nach dem untersuchten Werk, manchmal sogar auf Grund nur eines Werkes, kann Moritz dem Sturm und Drang, der Empfindsamkeit, der Aufklarung, der Klassik, oder der Romantik zugerechnet warden. Eckart Moritz hat in seiner gedruckten Dissertation, Karl Philipp Moritz und der Stugm und Drang, dieses Thema untersucht und Moritz als untypisierbar charak— terisiart. Eckart Moritz vertritt (im Gegensatz zu dar Brwartung, zu der man durch den Tital varleitat wird) die These, daB Karl Philipp Moritz eigentlich kein guter Represen- tant der Sturm-und-Drang-Bewagung ist, sondern andere Bewa- gungan wie die Klassik und die Romantik genausogut vertritt. Es ist jedoch die These der vorliegenden Arbeit, daB Karl Philipp Moritz' Schriften, hauptsachlich der Anton Reiser, grundlegande Sturm-und-Drang-Zfige aufweisen, darer man his jetzt noch nicht gewahr geworden ist. Da die Sturm-und- Drang-Bawegung sait einigen Jahran grfindlicher untersucht worden ist und ihr Themenkreis eine Erweiterung erfuhr, wird die Bewegung heute mehr geschfitzt. Mit Hilfe solcher Unter- suchungan und durch grfindliche Analyse des Anton Reiser soll hier bawiasen warden, daB der Roman genfigend Sturm-und-Drang- Charaktaristiken aufweist, um zur reprasentativen Sturm-und- Drang-Literatur gazahlt zu warden. KAPITEL I PSYCHOLOGIE UND WELTANSCHAUUNG J "C IV! 1 DAS "ROMANHAFTE" IN MORITZ' LEBEN Karl Philipp Moritz war von Natur aus ain Stfirmer und Drfinger. Das will sagen, daB er fiuBerlich wie innerlich ein unorthodoxes Dasain ffihrte. Moritz, wie die anderen Stfirmer und Drfinger, war stolz auf sein ungewfihnliches Laban. Soviel besagt schon der Untertitel, den er seiner verhfillten Auto- biographia, Anton Reiser, gab. Der Untertitel, "ein psycho- logischer Roman", muB dahin gedautet warden, daB Moritz sein Laban als "romanhaft" ampfand. Sonst hfitte er sein Selbst- zaugnis aina Autobiographia ganannt, wie as his zu dieser Zeit in dar Literatur fiblich war. Kfinstlarisch gestaltete Labansgeschichtan waren bis 1785 sehr selten. Heinrich Stillings Jugand, 1777 in Deutschland von Goethe verfiffant- licht, und Jean-Jacques Rousseaus Confessions (1765 - 1782) sind die ersten Anffinge in dieser Richtung. Die Betonung im Uhtertitel liegt jedoch sowohl auf "psychologisch" als auch auf "Roman". Hiermit will Moritz andauten, daB sein Buch kein Roman im fiblichen Sinne ist, sondern daB das Schwargawicht auf dem Innanleben des Helden liagt,und nicht in bunter Handlung zu suchen ist. Diases Innenleben ist romanhaft genug, wie wir sehen warden. Alla Handlung oder alla anderen Charaktere im Roman sind nur in- sofern wichtig, als sia auf Anton Reiser einen Eindruck machen. Moritz wurda gleich nach dem Erscheinen des Ersten Tails des Romans wegen dar Wahl dieser zwei Worte im Untertitel gerfigt. Heuta verstehen wir in der Rfickschau auf die ganze Sturm-und-Drang- Bewagung seine Absicht besser. Die Zeitge- nossen waren enttauscht, keine Abenteuarerzahlung, keinen Barockroman oder kain Sittengemfilda im Sinne Richardsons zu findan, womit sia bisher die Bezeichnung "Roman" assoziirten. Die ursprfinglicha Bedeutung des Wortes Roman geht auf den gaggingoman im ffinfzahnten Jahrhundart zurfick. Seitdem sind "romanhaft" und "romantisch" gleichbedeutand. Sie drficken beida atwas Ungewfihnliches, Bewegtas, Abanteuerliches aus. In diasam Lichte gesehan arklfirt sich der folgende Satz in der vorrede zum Drittan Tail des Anton Reiser: "Mit dem SchluB diases Tails haben sich Anton Reisers Wanderungen und mit ihnan der aigentlicha Roman sainas Lebans an". Wia bunt dia Erzahlung auch vor dem Viertan Tail gawesen sein mag, im Viertan Tail wird sia noch "romanhafter". Im ganzan Roman tauchan Bastandteile des Wortes "Roman" auf. Wie ein guter Stfirmer und Dranger sieht Moritz Antons Idaen, Handlungan oder Hoffnungan oft als "romanhaft“, "roman- tisch”, usw. Ganauso warden Julius von Tarant, Werther, und Ferdinand in Schillars'gabgle und Liabe von anderen bewertet. Einmal baschreibt ar aina geplante Tat als einen "Roman, den er mit dem Pastor Marquard zu spielen gedachte". Das "Romane- Spialan" lag damals dirakt in der Luft: Im Hofmeista; von Lenz dankt der Gahaime Rat ebanfalls, daB Fritz von Berg und Gust- chan "Romane spielen", und in Lenz' Soldaten ist die Grafin der gleichen Meinung fiber Marias Tun. Bei Anton wiederum ist sein Busanfreund Philipp Reiser, welcher ihm sehr ahnlich ist, sein ”romantischer Freund". Sich sainas Hanges zum Romantisia- 10 ran wohl bewuBt, wollta Anton ainmal einen Aufsatz fiber die Liabe zum Romanhaften schraiben und "er sammelte hiarzu be- stfindig Idean und hatta ganug Gelegenheit, sia zu sammeln, wail seine aigana Erfahrung sia ihm taglich an die Hand gab (S. 256).1 Bin andarmal war Anton "sein Schicksal nicht romanhaft genug". Im Roman wird noch ain anderes Wort der Bedeutung “roman- haft" gleichgasetzt. "Empfindsam" bedeutet dort "schwar- merisch" und dar kahlen Wirklichkeit entfremdat. Ein drittes wert, mit dem ain Sichabwendan von dar wirklichen Walt gemeint ist, ist "varrfickt" und dassen Varianten. Alla drei Wfirter arscheinen in dar gesamtan Sturmpund-Drang-Litaratur oft. Lenz', Klingars, Leisewitz' und Goethes Dramen- und Roman- charaktere warden sia oft in den Mund gelegt. Die ganze Epocha war sich ihrar fibarhfihung und Steigerung des normalan Lebans ins Uhgawfihnlicha bawuBt, und basondars die Empfind- sameran pflegtan zartlich ihre Schwfichen. Bei ihnan galt die Parole "Herz fiber Verstand", wobei sie sich mancherlai ge- sallschaftlicha Freiheitan harausnahmen. Im Herumclownan war Anton ain Meistar. Sein gawagtaster Straich, als solcher ampfundan, wurda vollffihrt, als er und ein Mitschfiler in Hannovar, der spfitere barfihmta Schauspielar und Theatardiraktor Iffland, sich aina ganze Nacht lang mit galadanen Pistolan geganfibersafian. Sie fibarredetan sich, daB sia des Lebans fiberdrfissig waren und deklamiuten "sein oder nicht sein" aus Shakespeare. Zum Span gehfirta, daB Anton nicht von der Stella wich, als Iffland anlegta und fast ab- drfickte. 11 weniger geffihrlicha SpSBe leisteta sich Anton oft allaine. Er stallte sich vor, daB er "von der Gasellschaft dar Menschen antfliahan” wollte. Er floh zu solchan Zeiten auf einsama Dachbfiden, und einmal schloB er sich in ein unbewohntas Garten- haus ein. Er verwailta dort zur Waihnachtszeit viarzehn Tage lang in einem fast bastfindigen Schlummer ohne irgandwelcha Nahrung auBer einem Brot, und ohne Warme. Er hatte as keines- wags nfitig, so spartanisch zu laben, doch gefiel er sich in dem Gadankan, er habe aus dem Lathe getrunkan und hatte kain Ffinkchan Labenslust mehr in sich. In darglaichan phantastischen Tatan und Traumaraien brach— te er manche seiner vergnfigtastan Stunden zu, und diese wieder- um flfiBtan ihm einen varstarktan Triab ffirs Romantische und Theatralischa ain. Diese Vorliebe brachte Anton so wait, daB er oft die Wirklichkait von seiner idealischan Walt nicht un- terscheidan konnta, und er, wie er sagt, im Grunde immer in baidan waltan lebte. Diasan Hang zum Ubarhfihen, Romantisieren sainas Lebans muB man im Sinn behalten, wenn alla folgenden psychologischen Eiganhaitan Antons besprochan warden. Es ist notwandig, sich immer wieder zu vergegenwartigen, daB wir nia wissan, wann Anton-Moritz fibertraibt oder wann er Tatsachan besdhraibt. war waiB, wie oft er in seinen Selbstmordgedankan, in dem Konflikt von Enge und Waite, in dem Geffihl des Ver- drfingtseins, neben anderen Phantasiagebilden "einen Roman spielt?" 1'2 PSYCHOLOGISCHE INNENSCHAU Anton Raiser ist wia die ganze Sturm-und-Drang-Bewegung fiuBarst ich-bezogan. Zur gleichen Zeit jedoch kampfte er sich zu ainer Objektivierung der Welt durch. Er, wie die anderen dar Bewagung, leisteta der "kalten", weil vernfinfti- gen, Aufklfirung Widarstand. Varstandnis ffir die Schwachen diasas Menschen wird gefordart. Es gelingt Moritz auch wirk- lich, sainan Helden so darzustellen, daB dieser das Mitleid das Lasers arragt. Wir bakommen die Schwfichan Antons his in alla Einzel- heitan zu sehen, sodaB er kain groBer, starker Held schaint. Er ist ein Anti-Held, in der Tradition von besonders Lenz' schwachan Dramacharakteren und Goethes Warther. Wie diese hat er kaine Haldantaten odar vorbildlicha Eigenschaften zur Nachahmung zu bietan. Er gibt zu keinan hohan Erwartun- gen AnlaB. Er kapituliart leicht und ohne sich atwas zu vargaben, doch varbittart ihn jade Niedarlage in dieser rauhen Welt das sozialan Datarminismus und macht ihn unglficklichar and pessimistischer. Antons Selbstentblfiaungan sind manchmal dirakt brutal. In der Nachfolge von Jean-Jacques Rousseaus Confessions, die zum ersten Mala in einer sakularen Autobiographie nichts ffir zu schandlich hieltan, um mitgateilt zu warden, zeigt er sich una in allen sainan Fahlern. Er gibt zum Beispiel wie Werther zu,«daB er ain "psychologischer Hypochonder" ist: "Seine ladden konnta man im aigentlichen Varstande die Laider der Einbildungskraft nennan" (S. 75). Anton steht such in dire]:- 13 tar Nachfolga Warthers, wie er spatar in unserem Roman selbst erwahnt. Goethe hatte die Walla des Weltschmerzas und dar ampfindsamen Selbstentblfiflung ohne zu wollen auf einen nia dagawesanen Hfihapunkt durch sein Portrat von Warther gatria- ban, aina wahra Flut des gaistigen Salbstmitlaids in ganz Europa auslfisand. Er schien Varstandis ffir dia Qualen eines Selbstqufilers zu fordern und darum vargfittarten ihn so viele in dieser Zeit dar Empfindsamkeit. Anton Raiser, stellvar- tratand ffir Moritz, war einer seiner anthusiastischsten Var- ahrer, da er in ihm einen Wasensverwandtan erkannte. Schon vor Warther jedoch war Anton der unfiberwindbare Lebansfiber- druB eigen. Die Pflege der Innenschau war den Empfindsameren das Sturm und Drangs ein hohas Gut. Anton, zum Beispiel, dachte sia sich als Therapie. Fast modern spricht er bamitleidend von den Menschen, die "Schau tragen, bis auf den Grund und die Quelle ihrer unanganahmen Empfindungan zurfickzugehan" (S. 358), sodaB ihnan ihr ganzes Laban hindurch die Ursachen ihrer Probleme unbakannt und in Dunklen bleiben. Eine Form von Anton-Moritz' Therapie ist literarhisto- risch oft verbfirgt. Wie das Erzbeispiel Goethe dachte er seine Probleme loszuwerden, indem ar sie in einem Wark der Dichtung niaderschriab. Der Mensch Moritz ist ein ausgezaichnatas Beispiel ffir das Dichten als Therapie. Das Aufschraiban des Romans von Anton Reiser, dassich mehrera Jahre hinzog (von 1785 bis 1790), half Moritz, sich zu finden und sein Laban aus der 14 richtigen Parspaktive zu sehen. Noch vor Goethe formulierte er diesen Gedankan einer "therapeutischan" Dichtung: "Jedas vollkommana Kunstwerk wfirda sainan Urhebar oder was ihn um- gibt zarnichtet haben, wenn as sich aus einer Kraft nicht hatte antwickaln kfinnen".2 Moritz war vom Wart der psycholo- gischan Innenschau und Therapie so fiberzaugt, daB er die arsta deutscha Zeitschrift ffir Psychologie, "Magazin zur Erfahrungs- sealankunda" herausgab. Sia bestand von 1783 his 1793, also his zu seinem Toda. Er war wahrlich einer der Pioniare dar modarnen Wissenschaft. FORMEN DER PATHOLOGIE UND DER ZERRISSENHEIT Selbstmordversuche Wie viele Dichter das Sturm und Drang zaigt Moritz aina Vorliebe ffir das Aufzeichnan individuallar pathologischer Zu- stande. Anton ist in seinem passiven Leiden am Laban Werther am ahnlichsten, doch auch die Klingarschan Charaktera Gualfo und Wild, und noch mahr Grimaldi, Leisewitz' Guido und Schillers Franz und Karl Moor sind von viarschiedanarlei schwarzan Gadan- ken basassan. Hauptsachlich nur sich selbst schfidlich sind von all diesen jedoch nur Werthar, Grimaldi und Anton. Ihre Pathologia bastaht nicht darin, das Laban anderer tauflisch zu varschlingen, wie as der Fall mit Gualfo, Guido und Franz ist. Es gibt kaum einen pathologischeran Gadanken, als an sein eigemes Verwesen nach dem Tode mit Wollust zu denkan: "Selbst dar Gedanka an seine eigna Zarstfirung war ihm nicht nur ange- 15 nahm, sondern verursachta ihm sogar aina Art von wollfistigar Empfindung, wenn er oft das Abends, eha ar einschlief, sich die Auflfisung und das Ausainanderfallen sainas Kfirpers lebhaft dachte" (S. 24). Seine hfiufigan Todesgedanken nannt Anton seine “schwarza Melancholia", heute unter dem Wort Depression bekannt. Anton spielt oft mit ahnlichen Selbstmordgedanken wie Warthar. Doch andars als dieser ffihrta er sia nie durch. Er wurda mehrera Male vom Selbstmord nicht wegen einer Ubarzau- gung vom.Wart des Lebans abgehaltan, sondern durch den rohan animalischan Salbstarhaltungstriab, der bei ihm fast wie ein Instinkt wirkte, dann "oft stand ar bei diesen Spaziargangen am Ufer dar Leine, lehnte sich in die reiBende Flut hinfiber, indas die wundarbara Bagier zu atman mit der Verzweiflung kampfte und mit schracklicher Gawalt seinen fiberhangendan Kfirper wieder zurfickbog" (S. 204). Manchmal stand er halbe Stundan lang und rang mit der "instinktmafiigan unerklarlichen Bagiarda fortzuatmen". Anton ffihlte sich zum Tier degradiart, da die bloB sinnlichan Vorstallungan einer frischan Wurst und einer warmen Stuba bei ihm die Lebenslust wieder auffrischten. "Als Tier wfinschte ar fortzulaben: als Mensch war ihm jader Amganblick dar Fortdauar sainas Dasains unertraglich gawesen" (S. 233). Wie Warthar wurda Anton ainmal an einem FluBufar durch den gleichen Gedankan vom Tode abgehaltan: "Deine Uhr ist noch nicht abgelaufan". Bei einem seiner Selbstmordversuche wurda er jedoch durch xiichts mehr abgehaltan. Er hatte seinam Laban einmal wirklich 16 ain Enda gamacht, wenn ihn nicht jemand aus dem Wassar gefischt hatte. Mit nur viarzehn Jahran hatte ihn seine Pathologia zum ersten Mala varleitat, einen Selbstmordversuch zu varfiben. Dar Grund dazu scheint einem objektiven AuBensaiter nicht sehr fibarzaugand. Raserei In aina haftige, dirakt masochistischa Raserei im Stile Guelfos, die abschrackender war als Werthars Rasaraien, var- fial Anton mehrera Male. Moritz scheut sich nicht, uns wissan zu lassen, daB ar, d.h. Anton, in sainem Toben und wfiten mit dem Kopf gegan die Wand rannte, sich ain andermal wie Gualfo auf dem Bodan wfilzta.und die Haare raufte. Einmilzarschnitt er sich sogar das Gesicht mit Glasscherben. Literarische Gesinnungsgenossen, die alla ihre instinktivan Gaffihle und fiberflutande Energie und Leidenschaft loslieBan, hat Anton genug in der Sturm-und-Drang-Bewagung. Wie in Klingars Zwillingan und.§£g£m und Drang, Lenz' Hofmeister, Laisawitz' Julius von Tarant, und Schillers Rauber benutzt Moritz garna die W3rter “Raserei" und "rasen". Nur einmal wird aina phy- siologische Erklarung der Ausbrfiche gegeben, sonst sind sia nur psydhologischar Art. Der extrema Zustand (als ar mit dem Kopf gagan die Wand rannta) wurda durch ungewfihnlich langes Fasten harvorgarufen. Wie ugolino und sainan zwaiten Sohn verrfickte die lange Entbahrung von Nahrung eine Weile sainan Gaist. "Mit einer Art von schrahklicham Wohlbehagen sah er sainan Kfirper abanso glaichgfiltig wie seine Kleider von Tag zu Tag abfallen" (S. 196). Die starkste Form das vorfiber- 17 gehendan Masochismus findet man wohl in Lauffers saxuallar Selbstverstfimmelung im Hofmeistar von Lenz. Eine andere, weniger selbstvarnichtanda Form nahm die Raserei in Antons Zerstfirungsspielen an. Komischerweisa waren sia jedoch schon ein Salbsthilfeversuch, aina Art The- rapie. Einem Zuschauer aber schainen sia ffirchtarlich in ihrer Abseitigkait. Die Spiala hatten ihran Ursprung in den noch kindischen Jahran, als er neun oder zehn war, wo sia noch nicht so pathetisch anmutetan. Einas dieser Spiala war sein "Distalnkfipfanspiel" (S. 21). Eine Gruppa Bluman, Nassaln oder Disteln liaB er in Gedanken zwei faindliche Heere dar- stellan, unter die er dann in einer Art von blindam Fatum mit geschlossenan Augen mit einem Staba hieb, die "Helden" "kfipfand". Mit seiner Tat ahmte er das Waltan das Schicksals nach, wie er as am aiganan KBrper zu ffihlen vermeinte. Eine zweita Form dar Spiala bestand darin, sich "Helden" aus Papiar zu schnaiden, sia zu bemalan und in Schlachtordnung aufzustallan, und dann mit Massarhieben unter ihnan zu wfiten (S. 22-23). Salbst die damaligan notwandigan Flieganjagdan verwendate er zu einem seiner Zerstfirungsspiele, indem er den Fliagan vorhar grotaskerwaise mit einem.8tfick Messing die "Totanglocka" lauteta (S. 23). Bin Spiel, das er in spfitaran Jahran noch triab, war das mit Kirsch- und Pflaumenkarnen, in zwai Haare geteilt, auf die er mit zugeschlossenen Augen mit einem Hammer hieb (S. 23, 198, 200, 202). Ala Primaner voll- ffihrte er noch das kindischa Spiel. Das Spiel, welches er am allarliebsten zu haben schien, 18 war janas mit den Papiarhauschan (S. 23). Er varfertigta sich zuarst aina Stadt aus papierenan Hauschan, die er anstackta um nachher mit faierlichem Ernst und mit Wehmut den fibrig- gabliebanen Aschenhaufen zu betrachten. Wie Moritz' Brudar Johann Christian Conrad nach des Dichtars Tode an Jean Paul schrieb, sind diasa Spiele biographisch verbfirgt. Moritz hatte nicht varsucht, seine Sondarbarkeit zu verhaimlichen. Dar Brudar schriab: Er formte sich aus Stfickchen Papiar Hauser und Thfirma, bebaute den ganzan Tisch mit einer Stadt, wo, in StraBen gereihat, Haus bei Haus stand, unter denen ar sich verschiedena, als ihm interessante Gabaude auszaichnete. Nun brannte er Siegellack an, fuhr damit fiber die Stadt hin und her, und war dabai in dar gespanntesten Erwartung, wo das haruntartropfelnde Lack zuerst zfinden und welchen Wag die greifende Flamme nehman wfirda. Das brannanda Lack war der Blitz, und irgend ain Gepolter, was seine Brfider dazu machen muBten, war der Donner. Eine sonderbare wehmfithiga Empfindung schien as ihm zu machen, wann die Stadt nun in Ascha varwandelt war. 3 Wie ein Psychologa heute leicht erkennen wfirde, subli- mierte Anton, d.h. Moritz, auf diasa Weise einen gawissan sadistischen Zarstfirungstrieb, dar vielen Drama-und Prosa- charakteran des Sturm und Drang aigan war. Karl Moor und seine Bands in Schillers Rfiuber, sowia der "verbracher aus varloranar Ehre" zaigen aina salbstgemachte Fraude an der Zerstfirung von Hausarn und Dfirfern, die der Antons sehr fihn- lich ist. Als Kind sah er einmal ain Haus in dar Nachbar- schaft brannen und Sngstigta sich fiber seine sonderbare Fraude darfibar. Da Anton kaine kriminalle Natur war, he- gnfigta er sich damit, salbstgemachte Papierhfiuser zu zer- stfiran. Das arinnert uns an Barkley in Klingers Sturm und l9 Drang, der abanfalls mit vial Liabe ain Kartenhaus baut, nur um as dann mit groBer Fraude zu zerstfiren. Beide sind sich aber bewuBt, daB sia einer pathologischen Varanlagung in ihram Wesen dadurch Luft machten, wie besonders Anton sich fiberhaupt fast aller seiner Fahlanlagen wohl bawuBt war. Wie Berkley, Warther und andere sah er das Varfehlte in seinem gaistigen Wesen fast immer klar, konnta sich jedoch nicht immer halfen. In sainan psychologischen Schwierigkeitan sank Anton wirklich nur einmal in einen Tiefpunkt, in dem er tatsachlich dem Wahnsinn naha, sich sainas schlimmen Zustandes nicht ba- wuBt war. Diasmal war as also nicht so, daB er seine Krank- hait nicht zugaban wollte (dassen kann Anton-Moritz nie be- schuldigt warden), sondern daB ar allen Gebrauchs seiner guten Gaistar baraubt war. Dieser Tiafpunkt war durch einen Mangal an Nahrung harvorgarufen wordan. Mach seinem Waggahen aus Hannovar auf dar Sucha nach einer Schauspieltruppa, nach der Begagnung mit Ekhof, kam er in seiner Enttfiuschung von seinem wage ab und geriet in die grfiBta gaographische wie geistiga 'Varirrung. Da ar die Barzantische Schauspialtruppa nicht mehr antraf, hatte das zur Folga, daB er zum ersten Mal "in aina Art von Vargassanhait seiner selbst geriet" (S. 381). Ala er dann nichts als wurzaln auf dem Feld ganoB, varschlimmerta das sainan Zustand so sehr, daB er in einen tagelangen Zweifal an seiner Idantitfit varfial. Sein bawagtas Laban war ihm auf einmal nicht mehr ”roman- haft" genug. Durch die Lektfire varschiedaner bawagtar Romane 20 wie z.B. dar Insal Falsenbggg und Fieldings, Starnas und Richardsons Romane, sowie dar Laktfira von Shakaspeares Dramen u.a. war seine Einbildungskraft Jahre hindurch wie die anderer junger Leuta seiner Zeit erhitzt worden, sodaB das Wirkliche seinem Denkan nicht mehr genug Zufuhr lieferta. Das Grelle hatte ihn fiberall angezogen. DaB ar als Schauspielar nicht ankommen konnte, "das war aina abgeschmackte Rolle, die er spielta--ar muBta irgend ein Verbrechen begangan haben, das ihn in dar Irra umhertrieb" (S. 384). Ein Verbrechen, zu dem er in dar Wirklichkait nie kam, wurda nun zum ersten Mal offen von ihm als begangan gewfinscht. Er belog sich selbst, daB er jemand im Ewaikampf mit dem Degan durchrannt hatte. In dieser Wahnvorstallung ging er drei Tage harum, "gestand" seine Tat zwei varschiadanan Pfarrern, die ihm halfan wollten. Dar zurfickblickande Moritz sagt fiber die ganze Geschichte, daB diasas Rollanspialen aina Art von Selbsttherapie war. “Und dies allein war as, was ihn von der verzwaiflung rettete: dann hatte er sich sainan Zustand vfillig so leer und abge- schmackt gedacht, wie er wirklich war, so wfirda er sich selbst ganz weggeworfan haben und in Schmach versunken sein" (S. 384). Ala er wieder aus dem Ort der Uhglficksnachricht heraus war, klfirta sich sein Gaist auf einmal wieder und er fial niamals mahr in solch tiafa Selbstvergassanhait. Es ist typisch ffir ihn, daB er niamandem wehgatan hatte als sich selbst.‘ Eine andere Form, die Antons Verzweiflung manchmal an- nahm, war ain planlosas, irres Herumstreifen. Wann er sich in einer gesellschaftlichen oder psychologischen Situation 21 bafand, die ihn auBerst ungemfitlich machte und aus welcher ar keinen Auswag finden konnte, rannta er ihr ainfach davon. Diese Lfisung seiner Probleme ist ihm aina Gawohnheit. Hiar sehen wir wieder seine Schwficha, sein Anti-Heldentum. Dieser Auswag ist in der Sturm-und-Drang-Literatur oft varbfirgt, er ist nicht nur Anton eigen. Warther, gafallene Madchen wie Gustchen im Hofmaistgg, Maria in den Soldatan von Lenz, Ev- chan Humbrecht in Wagners Kindsmfirdggin, Goethes empfindsamer schwachar Tasso und Schillers "starker" Karl Moor, alla suchen sia, ihnan unmSglich gewordenan Lagan durch besinnungsloses Fortrannan zu antkommen. Ihr Umherstraifen hat kain Zial, wanigstans kain rationales. Hfichstens sind sia von einem Selbstzerstfirungswahn baseelt. Dieser ist natfirlich kain wirksamer Auswag im Rahmen das Lebans. Wie wir sahan, brachte Antons Umharirran ihn auch manchmal zum FluBufer, doch maistans waren seine sonderbaren Wandarungan harmloser. Er hatte fiber- haupt kaine Gedanken, ar hatte keinan durchdachtan Wag in seiner Betfiubung. Das Davonlaufen scheint allen diesen zerrfittatan Sturm- und-Drang-Charaktaren fast ain Reflex zu sein. Das bazeugt ihre Gawohnheit, nach den Anragungan des Geffihls statt nach den Anragungan das Verstands zu handeln. Physische thahag- lichkeit scheint wie eine heilenda Salbe auf sia gewirkt zu haben, wie bestimmt bei Julius von Tarant und Grimaldi in den ZWillingen. Es siaht aus, als ob ein kaltar Regen, ein ais- kaltar Wind, das undurchsichtige Dunkel der Nacht sia erst ufliedar ihras labenden Kfirpers schmerzlich bewuBt machten, so- 22 daB sia wieder ins Laban zurfickgarufen wurdan. Sia schienan die modarna wissanschaftliche Erkenntnis zu ahnen, daB man durch kfirperlichan Schmerz aus einer Betaubung und einer Hypnosa erwacht. Die Handlungsweisa ist also nur zum Tail masochistisch, wie wenn Warther sagt, as werde ihm bessar, wenn ihn Hackan varletztan und Dornen zarrissen. Anton lief oft mitten in der Nacht, im Regan und Sturm fort; seine Schrit- tan folgtan keinem Pfad. Er wurda fiftars erst zu sich gebracht, als er bis auf die Haut durchnfiBt war und ein Fiaberfrost ihn schfittelta. Moritz spiegelt hiar wieder getreulich Autobiog- raphisches. Von vielen Zeitgenossan hfiran wird, daB er das Beschriebana tat. Selbstvarstandlich blieb solchas Betragen nicht unbamerkt, die Leuta bekaman direkt Angst vor solcham Betragen. Manchmal brachte as Moritz in schlechtan Ruf. Auf jedan Fall wurda er als axzentrischer Mensch betrachtet. Als ar im Waisenhaus zu Potsdam 1778 unterrichteta, erst zweiund- zwanzig Jahre alt, tuschelte man sich zu, er sei "ain axzen— trischer Mensch, . . . ar lief Tage lang in Wind und Wetter umber, schrie Monologa aus Konig Lear und Ugolino in den Sturm, und schliaf mehr als aina Nacht unter freiam Himmel".4 Manchmal, wenn Anton alles zu vial wurda, schlug ar ain schracklichas, wahnsinnigas Hohngalfichter fiber sich selbst an. Diese ohnmfichtige Lache durchzieht den Roman wie ain Leitmotiv. Moritz bringt das Wort kunstvoll immer wieder an Stellen an, we Anton sich auswegslos in sein "widriges Schicksal" ergibt. Der Ursprung des Hohngalachters ist in Antons paranoischer Idea zu finden, daB alla Menschen ihn lficharlich fandan und 23 ihn haimlich oder offan auslachten. In einer Art von Selbst- bemitlaidung ahmte er die Leuta dann pervars nach: "seine einzige Wonna war dann, wenn ar ffir sich allein war, in lautes Hohngalfichtar fiber sich selbst auszubrachen und das nun salber glaichsam an sich zu vollanden, was die Wesen auBer ihm an- gefangan hatten" (S. 279). Gualfo in den Zwillingan leistat Anton in diesem abseitigan Lachan Gesallschaft. Wie Anton selbst in Roman arwfihnt, gefiel ihm Gualfo deshalb so gut, wail er ihm in mancham wasansverwandt schien, besonders in dem bittaren Lachen. Gualfo hat in ganzan Drama diasas irrsinnig narvfisa, fiberspannte Lachen. Ihre Uberspanntheit manifestiarte sich in diesem unkontrollierbaran Lachen. In solchan Momenten wurda Anton von einer Verachtung und Abschau fiber sich selbst gapackt, wie auch Gualfo, als dieser sich nach der Mordtat im Spiegal betrachtete (S. 302). ANTONS WERTHER-NATUR Alla die varschiedanen Ausartungen dar gaistigen Gefahr- dung Antons: die Selbstmordgedankan, die masochistischan und sadistischen Taten, und die Zerstfirungsspiala, das manchmal schmerzerreganda Herumirran und das Hohngelfichter, empfahlen sich einer grfindlicharan Studie und Analyse bei einem Psycho- logan. Dar Untartital des Romans lautat nicht umsonst "Ein psychologischer Roman". Bishar wurdan nur die heftigen und gawaltsamen psychologischen Ausartungen basprochan, die, wal- cha nach Friedrich Bleis Terminologie dar heutigen Medizin in die Katagorie der "mannlichen Hysteria" gahfiran. Diese sind as, welcha Goethe berechtigtan, von Moritz zu sagen, daB 24 in ihm "immer atwas Gewitterhaftes lag".S Wenn diasa gawalt- tatiga Seita von Antons Psychologie angesehen wird, ist er mit einigen dar schon erwfihntan "Kraftnaturen" wie Gualfo, Guido, Franz und Karl Moor und Goethes Gfitz zu vergleichen. Tatsfichlich schankte der Letztgenannte, Gfitz, der Litera- turgaschichta ain neues Konzept. Als erstes wirklichas Werk das Sturm und Drang gab er uns die Pigur eines Selbsthelfars und das wort "Gfitz-Natur" wurda geboran. Saitdam versteht man unter einer Gfitz-Natur jamanden, der stark und antschlossen ffir seine Rachte kampft. Die Schillerschan Helden folgan in dieser Tradition. Hiar kommen wir zu einer Sonderung Antons von den bisher besprochenen Gfitzischan Kraftnaturen. Anton ist kain Selbst- halfer. Er ist vial zu schwach dazu, sich durch Heldentum zu behaupten. Die einzige Form, in welcher er in seiner Ohnmacht zurfickkampft, ist die das Wfitans gegen sich selbst. In seinem Uhglficklichsain fallt as ihm nia ein, sich gegen die AuBanwalt zu wandan. Er friBt sich immer mahr in sainan Pessimismus hinein. Dashalb sprechan Roy Pascal und Ferdinand Josef Schneider in ihran Abhandlungen fiber den Sturm und Drang von Anton-Meritz als von der dfistareran, pathologischaren und extremen Seita eines Sturm-und-Drang-Lebans. Die gaistas- und sealangeschichtlichen Zfige dar Epocha warden im Roman sehr gut dargastellt, doch warden sia glaichwie in einem VargrfiBa- rungsglas, in einem Zarrspiegel gesehan. Dann kain anderes bedeutendes Werk dar Bewagung ist von einem so anhaltandan Pessimismus und einer dunklen Schwermfitigkeit durchdrungan wie Anton Reiser. 28 Da Anton kain Salbsthelfer 13+ "3 kaine Gfitanatur, ist er dassan Antithesa, aina "Warther~Natur". er Warther kommt unserem Roman in der Gestaltunq und Schildnrvnq Her nrmattendan, narvananspannenden Verzweiflung nahe. Obnwar baide, Anton wie Warther, manchmal in jaha, Wilda Ausbrficba vorfnllon, ist ihre Grundstimmung aina dar Resignation. Sia gohon liobar aus der Walt, als daB sia dia Walt findarn. Natfirlich ffihlan sia, daB sia sia nicht findern kfinnen, und das erzevct ibrnn Waltschmerz. Sia kapituliaran eigentlich von Anfanq an. Abar sia sind sich ihrer Schwache bewuBt. Sia beschuldigen sich in Unglficksfallan 3ftars einer Willanlosigkeit. Doch denken sia sich durch ihr Leiden von anderen ausgezaichnet. Sia kultivieran direkt ihr verlatztas Selbstgaffihl. Anton hat das im Roman direkt zu einer Kunst ausgebaut. Er hat ein ausgesprochen ausqeklfigeltes Leidenssyndrom, das ihm immer Selbstbeschaftiqmng gibt und ihn vor der Langewaila schfitzt. Er ist sich immer selbst dia liebste Beschaftigung. Dias Versinken in sich selbst macht die ampfindw' same Branche des Sturm und Drang so gefahrlich. Alla, die an dar Empfindsamkeit einen groBan Anteil hatten, waren in Gefahr der gaistigen oder kfirperlichan Salbstzerstfirvng, der Anton nur um ein Haar entging. Die Passivitat Antons ist von der eines anderen Bmpfind- samen, Heinrich Jung—Stillings, zu unterscheidan. Obgleich baide sehr Ehnliche pietistische Ursprfinge haben, entfaltete sich die pietistische Lehra des Stilleseins in beiden ganz andere. Auf Anton hatte sia aina ausgesprochen negative Wirk- ung. Jung-Stilling benutzte sia, um in friedvoller Weise sein 26 Laban zu ffihren, Inspiration daraus schfipfand. Anton benutzta sia als Ausrede ffir seine Schwachheit. Sia sei der Grund daffir gawesen, daB er in die tatiga Walt nicht hineingewach- sen. war. Das Verflfichtigen in Passivitat war aben leichter, als den Problemen den Garaus zu machen. Anton spricht wiedarholta Mala von seinem Laban als einer "Laidensgaschichta". Er scheint sich hierbei mit Jesus zu var- gleichan. Dieser Gedanka findet in Moritz' baiden Hartknopf— Romanan, Andreas Hartkngpf (1786) und Andreas HartknopfiaPre- digerjahran (1790), einen noch stfirkeren Niederschlag. Diese Romane sind nicht raalistisch wie Anton Reiser, sondern sind aina Allegoria Moritz' Laban. Die Allegoria besteht aus Andraas' Hailand-Figur, die vial auf diasarErde laidat, den ihn varfolgendan Menschen halfan will, dieihn aber in ihrem Nichtverstahan am Ende tfitan. Dar ganze DOppelroman romanti- siart die Sandung der Stfirmer und Drfinger, welcha sich als bahnbrachande AuBanseitar, Hailsfiguran sehen, von ihrer Welt und ihrer Zeit nur mtierstanden und die dabai zu Grunde ge- richtet warden. Keiner hat diasa Vorstallung treffender durchlittan als J.M.R. Lenz. Moritz wurda vielleicht nur durch sainan frfihan Tod von einer vfilligan verwirklichung eines Andraas-Schicksals gerettet. In unserem Roman siaht sich Anton von den Menschen ver- folgt, indem er die fixa Idea hat, die Leuta zaigten mit dem Finger auf ihn, sia stimmtan immer ein gameinsames Hohngalach- tar fiber ihn an, sia sfihan ihm.mit verachtlichen und hfihnischen Eflickan nach wenn er auf dar StraBa ging. Wohl einer der 27 starkstan Ausdrficka das Verstofienseins begagnat uns, wenn er tatsachlich nach einer Theataraufffihrung mit einigen anderen AuBenseitern als Primanar den Spottnamen "der sterbande So- kratas (nach dem Tital des Dramas)" arhalt, und er auf andere Weise von sainan Mitschfilern geplagt wird. Moritz beschreibt die Grausamkeit unter Kindarn sehr getraulich: "[Antons] Gestalt varfiel von Tag zu Tag, er wankta nur noch wie ein Schattan umber . . . sein Mut war galahmt . . . abar das alles erweckte auch kain Ffinkchen Mitlaid gegen ihn.-—So sehr waren aller Gemfitar mit HaB und Verachtung gegen ihn arffillt" (S. 173). Moritz' Schulkameraden beschuldigtan ihn nach dem Erscheinen das Romans der Ubartreibung seiner Leiden zur Gymnasialzeit. Es ist anzunehmen, daB sia recht hatten (obzwar wanigstans einer seiner Kamaraden, Iffland, in seiner Autobiographie ffir Moritz' Wahrheitslieba bfirgt). Ob Moritz oder seine Zeit- genossen recht hatten, ist hiar nicht wichtig. Das einzig Wichtige ist, wie Moritz die Sacha auffaBte. Anton hatte ein vial starkar ausgebautes Laindenssyndrom als Warther. Dar Dichter Moritz verflocht vier Laitmotiva mit Varianten kunstvoll in den ganzan Roman. Diese sind: Anton ffihlta sich "von dar Wiage an unterdrfickt", "von Kind- heit an verdrfingt", "er wurda von dar Reihe heraus gedrangt", "er hatte von Kindheit an zu wenig eigane Existenz". Durch all diasa Laitmotiva lfiuft der Gadanke, daB er, angafangen mit seiner Geburt, sein ganzes Laban lang benachteiligt wurda. Da die Grundstimmung des Romans passive Resignation ist, bestfirkan die Laitmotiva diese Stimmung. Es ist nfimlich 28 nicht dar Fall, daB Anton sich auflehnt. Er klagt vialmehr. Untar der gleichen verblendung dar ungerachtan Untardrfickung laidat Gualfo, wie Anton anzfickt harauslas, als er das Stfick aufgeffihrt sah. Sainar Werthar-Natur gemaB ampfirte Anton sich abar nicht durch Gawalttatan. Ganz im Gegentail, er benutzte das Gaffihl der Benachtailigung als Entschuldigung ffir seine Apathie, dann, wie er sagt, die Benachtailigung hatte aina Sealan- lfihmung zur Folge. Hauta kfinnten wir statt "Sealanlfihmung" ”Willenlosigkait" setzen. Haftig wurden nur Antons Worte manchmal, die abar lauter Rauch und Schall sind. Varianten der Leitmotive drficken aus, daB Anton sainan gebrochanan Gaist, dar eigentlich mehr als nur willenlos ist, an dieser Benachtailigung schuld gibt. Er sagt nfimlich: "Dies war aina natfirliche Folge sainas von Kindheit an unter- drficktan Salbstgaffihls“ (S. 214). Er sah also sein Selbst- gaffihl varletzt, welches zur Folga hatte, daB er nicht stark sein konnta. Wie oben gazeigt wurda, sahen mancha, daB er einen Minderwertigkaitskomplax hatte und nutzten ihn aus, sodaB Anton wieder "vardrSngt" und "unterdrfickt" wurda. Dar Kreis wurda alsdann geschlossen, Anton immer mehr Stoff zu seinem Laidanssyndrom gaband. Die Laitmotive mfissan auch zur Erklfirung manchar Taten und Wfinsche Antons harhalten. Seine Lasesucht, seine Dichter- mania wie seine Theatromanie warden durch das Verdrfingtwerden aus der wirklichen Welt begrfindet, sodaB er sich in die Phan- tasiawalt der Romane und Dramen, der Dichtkunst und dar Bfihne 29 flfichten muBta. Diases drfickt besonders die Vorrade zum Viertan Tail ganz klar aus. In dieser Flucht aus dar raalan Walt zeigt Anton-Moritz wieder eine Charakteristik dar Sturm- und-Drang-Bawagung. Die Bastan dar Stfirmar und Dranger sahen sich in ihran Bamfihungan um Reformen durch politische und sozia— la Umstfinda gahammt, sodaB sia sich in eine literarischa Walt flfichtaten. Sia schriaben Dramen, welcha Anton las. Sia gingan im Dichten unter, Anton im Lesen und im Aufffihran ihrer Dichtungan. DER PESSIMISMUS Was den Ursprung der Benachtailigung angeht, sehen Anton und sein Wesensverwandter Gualfo ihn in ganz varschiedanen Dingan. Wfihrend Gualfo ihn sehr leicht in dem HaB dar Eltarn gegen sich selbst und sein Wesen zu sehen glaubte, ist die Erklfirung bei Anton nicht so ainfach. Im GroBan und Ganzen schob er die Schuld dam allmfichtigan Schicksal und dassan Werkzaugen, Eltern und Gasellschaft, zu. Der althargebrachte, garmanischa pessimistischa Schicksalsglaube hatte in Anton noch einen Anhanger. In dar Tat branch: man sich dassan nicht zu wundern. Die ganze Sturm-und-Drang-Bawegung ist im Gegen- satz zur vorangehenden Aufklfirung pessimistisch gesinnt. Dar Roman ist in seiner Totalitat ein ausgezaichnetas Gegenstfick zur optimistischen und zukunftsfraudigan Aufklfirung. Er steht hiarbei dar Aufklfirung antagonistisch geganfibar, wie die neue Bewagung fibarhaupt. Obwohl die Stfirmer und DrSnger und Moritz die Welt verbassern wollten, waren sia von einem unfibarwind- 30 lichen Zwaifal gepackt, ob ihr Tun auch vial nutzen werde. Max Spaltar sagt as folgendarmaBan: "these writers invaigh against a world crying out for change and than go on to suggest that their moralizing will not make a bit of differ- enca".6 Diasan Pessimismus drfickt eines der Leitmotive aus: als Anton aina Rolla auf dem Schultheatar wegen Kabalan abgesagt wurda und er diesen verfall seiner "Welt im Kleinen" auf die groBa Walt fibertrfigt. Diases Spiel der manschlichen Leiden- schaften, "dies Vardrfingan und Verdrangtwerdan [ist] ein so getreuas Bild das manschlichen Lebans . . ., daB Raiser alla seine kfinftigan Erfahrungen hierdurch schon glaichsam vorbe- raitet sah” (S. 303). Anton arwartete also kain Glfick in der Zukunft, er sah nur Dunkalhait vor sich. Den Optimismus kannta er nur ffir kurza Zeit. Einmal war er drei Tage lang nacheinandar glficklich, welcha ihm so aina Ausnahme waren, daB er sia als aina groBe Merkwfirdigkeit in seinem.Leben aufzeichneta (S. 217). Er gadachta nicht zu fibertraiben, wenn er meinte, sia waren fast so lange er denken konnta die ainzigen ihrer Art gawesen. Er fand die Tage als so atwas Uhgawfihnliches, daB er sich Gedanken machte, welcha basondaran Umstanda zusammen kommen muBten, um sie hervorzu- rufen. Er dachte sia in einem ausnahmswaise glficklichen ZusammenfluB von haiteram Wetter, fraundlichan Gesichtarn bei Menschen sainas Umgangs, und gasundam Blut argrfinden zu kfinnen. In metaphysische Tiefan dar Verzweiflung fiel Anton oft, in solche, in die nur ain sehr nachdanklicher Mensch fallen 31 kann. Er kam zu seinem Pessimismus nicht nur durch einen ge- ffihltan Mangal an den alltfiglicheran Lebansbadingungen. Ihn stfirta zum Beispiel die Vorstallung, daB die Menschen ainander nicht naha kommen kfinnan, daB jadar so varainzelt, einsam und allain sein Laban mitten unter anderen sainesgleichen dahin- 1ebe. Er schlug sich jahrelang mit diesem Gedanken herum. Anton klaidate die Vorstallung in sehr anschauliche Worte. "Wenn er so auf dar StraBe zuwailen dicht neben einem ganz framdan Menschen herging--so wurda ihm der Gadanke dar Framd- hait diasas Menschen, dar gfinzlichen thewuBthait das einen von dem Naman und Schicksalan des andarn so lebhaft, daB er sich, so dicht es dar Wohlstand erlaubte, an einen solchan Menschen andrfingte, um auf einen Auganblick in seine Atmos- phfira zu kommen und zu versuchen, ob er die Schaidawand nicht durchdringan kfinnta, welcha die Erinnerungen und Gedanken diasas framdan Menschen von den seinigen trannte" (S. 229). Anton mfichta nicht allaine sein. Er mfichte sich anderen Menschen naharn, denn ar hat antdeckt, daB dar Mensch nicht allaine leben kann. Doch sich mit anderen zu verstfindigan, ist nicht leicht. Warther, dar andere Empfindliche, hat ganz Ehnlicha Bamerkungan gamacht: "Ich mfichte mir oft die Brust zerraiBen und das Gahirn einstoBen, daB man einandar so wenig sein‘kann" (Brief Vom 27. Oktober 1772). Die Entfremdung zwischen Mensch und Mensch ist nach Warther und Anton aina traur iga Tats ache . Wenn Menschen nicht menschlich gegeneinandar sind, das heiBt, wenn sia die Gegenwart anderer nicht anerkennen, da— 32 gradiaran sia sich zu Tiaran und leblosan Dingan, die keinan Gaist haben. Mit dieser Uberzeugung erffillt, ging Anton aina Zaitlang oft zum Schlfichter, um einen Untarschied zwischan sich als Mensch und den Tiaran auszumittaln. Es'lag ihm alles daran, den Untarschied zwischan sich und dam Tiara zu wissan" (S. 231). Ein andermal ffihlta er lebhaft die Stella im Warther, wo dieser das Manschendasain mit einer leblosan Marionette ver- gleicht. Beim Handereichen hatte er oft das Gaffihl gahabt, das Nachbars Hande waren aus leblosam Holz. In dieser vfilligen Laera des Alleinsains verheerta ihn dar Gadanka von einem "Sich-unter-dar-Mange-verliaran". Nicht einmal Kafkas Romane und Erzfihlungan zeugan von einem vernich- tandaren Nihilismus als Moritz' Worte (S. 229 - 233). Alla Gedanken hiar mutan uns heute so modern an. In einem Gadrfinge von Menschen konnta ihn ein Geffihl dar Kleinheit, Einzalhait, aina dam Nichts naha kommande Unbedautsamkait packan. Der Sturm und Drang und unser Jahrhundert sind besonders stark von derartigan dfisteran fibarzeugungen angastackt. Wie oft ist Moritz bemfiht, Erscheinungen in seinem Roman zu denen eines modernan Zaitalters zuzuspitzan. Hans Joachim Schrimpf, einer der Moritz-Spezialistan, siaht es auch so: "Er stilisiert auf das Zaittypische hin mit dem Ziel, einen mfiglichst voll- standigan Symptomenkomplax zu erfassen".7 Die varschiedanen Syndrome, die Moritz analysiert, sind Ausdruck einer geschicht- 1JCh-gasellschaftlichan Krise dar modarnan Individualitfit. E8 ist bedeutand, daB dar Sturm und Drang als arsta moderna Bewegung problematischa Individualitfiten raalistisch-glaubhaft VOrbrachte. 33 Das moderna Gaffihl von dem geringan Wart das Einzalnen gawinnt Raum in Antons Sensibilitfit. Wie die Geschichte der Menschheit oft gazaigt hat, kfinnan Menschen, wenn sia sich in einer groBen Masse befindan, als leicht ausnutzbares Material galtan. Anton erhabt seine Stimme fast revolutionar wenn er das ainsiaht. "Welch aina Mange von dieser Manschenmassa, aus welcher Staatan und Kriegshaare, so wie aus Baumstfimman Hfiusar und Tfirme gabaut warden!" (S. 229). Die Rabanstein-Episode wird oft als dar Hfihepunkt des Nihilismus im Roman angesehen. Der Rabenstein war der firtliche Hinrichtungsplatz vor Hannover, wo Anton einmal der Hinrichtung von vier Missetfitarn beiwohnte. So ein Rabenstain arscheint schon in Goethes "Urfaust" bei Gretchans Hinrichtung und kann Moritz bekannt gawesen sein. Die in jener Zeit noch fiblichen grausamen Formen dar Hinrichtung, Kfipfan und Rfidern, hatten aina zarschmetternde Wirkung auf Anton. Als er einmal einen Menschen so zerstfickt sah, "als ob ain Baum im Walde umgehauen oder ain Ochse geffillt warden sollte", varzwaifalte er an dam Wart das Menschen. Wie besonders Lenz wurda Anton-Moritz von einer Verzweiflung an dar Ungarachtigkait und der brutalen Bahandlung im manschlichen Laban durchdrungan. Bei solchen Galeganhaiten sehnta Anton sich (in Anklfingen an die Idea seiner Hailssandung) in den Tod, insbesondera in den Tod der Viar Gaschundanen. Seine Todassehnsucht machte, daB er in einer widarnatfirlichen Stimmung nfimlich mit einem gawissan v’ergnfigen nach Hausa ging. Doch daB er tief ergriffen wurda und ffir das gewfihnliche Laban unffihig gemacht wurda, zaigen seine nachhariga Gleichgfiltigkait gegen Nahrung und Klaidung. Dar Pessimismus, dar bis zum Nihilismus raicht, hfillt den ganzan Roman in aina Dfisterheit und Dunkalhait, die nicht zu varkannan ist. Alla die genannten Formen von Antons Leiden am Laban sind Ausdruck seiner Verfremdung vom gewfihnlichen Laban.8 In dar Rfickarinnerung scheint Moritz sein ganzes Laban von einer dunklen Wolke umhfillt. fiberhaupt die Kind- haitsarinnerungan im Ersten Tail und die Gymnasialzeit im Zwaiten und Drittan Tail sind oft durch den Leitmotivsatz "Von dar Wiaga an unterdrfickt” und dem daraus folgendan ”Aus der Reihe heraus gedrangt" untarstrichan. Die Dfistarhait kommt in mancham Farban, die als dunkel empfundan warden, symbolisch zum Ausdruck. Das Wort "dunkal" selbst kommt oft vor. Die Lobanstain-Episode ist von auswegs- losam Dunkal durchdrungan. Zum Beispial kam Anton bei dem bloBan Aussprechan von SBraunschweig”, der Stadt seiner Hut- macharlehra, aina Stadt "von dunklen Ansehen" in den Sinn (S. 46). Als Anton mit seinem Vatar nach Braunschwaig kam, um seine Lahrlingszait anzutraten (S. 46), fing as an, dunkal zu warden-~ein schlechtas Omen, daB dann auch durch das Pol- genda garechtfartigt wurda. Des Hutmacharmeistar Lobenstains strata war “dunkel'. Und dann hatte das Haus noch aina schwfirzlicha AuBanseite und aina groBe schwarza Tfir, die mit vielen eingaschlagenan Mageln varsahan war, sodaB sia aina grofla Ahnlichkait mit einem Sarg hatte. In dar Folge wurda Anton das Laban auch damentsprachand unliabsam gamacht. Die groBe Stuba war dunkelbraun getfifelt. Lobanstain selbst hatte 35 schwarzes Haar, schwarza Auganbrauen und einen unertrfiglichen, dfisteran, intoleranten Blick (S. 47). Alla Arbeitar das Hausas trugan schwarza Schfirzan (S. 55), in einer Werkstatt von schwarzan Wandan und einem immarwahrandan schauerlichen Dunkel (S. 48). Die Hfita wurden gaschwarzt (s. 60). Die unliabsam- sta Arbait wurda in einem dunklen zugemauertan Loch in der Erda, dar Trockanstuba, varrichtet (S. 62). Spfiter, in dar fiffantlichan Schule und in Gymnasium, wurda Antons Klaidung ihm wegen ihrer Armlichkeit zum steten Born in Auga. Basonders der Rock aus grauem Bediententuch kam ihm nia aus dem Sinn. Er sehnta sich, den heller ga- ffirbtan blauan Mantel der Chorschfiler zu tragen. Antons Spaziargfinga fanden oft in der dunkelstan Nacht statt. Er schien aina Vorlieba ffir das Nachtwandarn gehabt zu haben. Oder er schweifta in trfibem und sturmigam Wetter umher. Wenn er nicht schlafen konnte, machte er Spaziergfinga im Halbdunkaln und im Stockfinstern. Ein Hfihapunkt der vielen Wandarungen im Dunkaln ist harvorzuheben (S. 326 - 330). Der Himmal umzog sich immer dfisterar, er taumelta lange auf einem Kirchhof umber, von zwai fiber ihm.fliegenden Raben begleitet. In dar Erinnarung bildeta die ganze Schrackensnacht eine “dunkla Gruppa", ein Nachtstfick, woran sich spatar in ein- samen Stundan seine oft perverse, an Edward YOungs Eight Thoughts on LifeI Death and Immortality (1742 - 1745, 1754 deutscha Ubersatzung) gaschulte Phantasie ergfitzte. 36 "JOY OF GRIEF " Antons Pessimismus, seine pathologischen Manifestationen, und sein Trfibsinn waren jedoch nie absolut, waren nicht ohne Lindarung. Dar Druck dar schwarzan Melancholie hatte ihn sichar schon langst zum Wahnwitzigan gamacht, wenn er nicht ain Hilfsmittel dagegen gehabt hfitte. Vielmehr war as so, daB Anton sich nicht durch Glficksfalla oder aina Bassarung sainas Schicksals in seinem Pessimismus beirran lieB. Dieser Satz ist nicht sarkastisch zu verstehen. DaB kain Sarkasmus dabai mitklingt, ist einer nauen Eigenheit Antons zu vardanken. Ihm war aina Vorliaba ffir Schwermut und Melancholie aigan, die er niamals laugneta. Er hatte sogar sein aiganes Wort daffir. Er nannte sia ”joy of grief”. Dar anglische Ausdruck war ein Liablingswort dar Empfind- samkait sowohl in England als auch in Deutschland. Er rfihrt aus Edward Youngs Eight Thoughts on LifaLLDaath and Immortality her. Die anglischa Literatur war in Deutschland schon sait dem Robinson Crusoe (1719) sehr beliebt gawesen. Saitdam zog Deutschland England als Vbrbild in litararischen Geschmacks- sachen vor und brach mit einer langen Tradition der Franzosan- nach ahmung . Das gasamte achtzehnta Jahrhundert war von einer gawissan "waltschmerzlichen", sogar krankhaften Empfindsamkeit besessan. Diese Empfindsamkait war durch aina direkte Linie mit dem ab- Sterbendan Pietismus, dar Gaffihlssaligkeit predigte, varbunden. Der Bewagung des Sturm und Drang waren viele Aspekte zu- gehfirig, die man gleichwohl unter dam Gasichtspunkt der Bewa- 37 gung der Empfindsamkait untarsuchan kfinnte. Da die zwai Bawagungen fast glaichzeitig existierten, ffillt es in dar Tat manchmal schwar, sia in vielem auseinandar zu halten. Anton war in dieser Hinsicht der ampfindsama Zug des soga- nannten "joy of grief” eigen. Moritz fibersatzt die drei Worte maistans mit "Wfinna dar Trfinen". Menschmal fibersetzt er sia auch nicht. Andere Male beschreibt er das aigentliche Geffihl sehr raalistisch. Er spricht von einer qualvollen Wonne, von jener "schwarmuts- vollen trfinenreichen Fraude" (S. 18), die ffir ihn sait seiner Kindhait immer atwas Anziahendes gahabt hatte, und der er sich mit Vorliebe dann gern fiberlieB, sooft ihm ein Wunsch fehl- schlug. Man kann ohne Zwaifel sagen, dafi Anton sich garna in Lagan bafand oder sich zum FleiB in Lagen varsetzte, in denen er sich unwohl ffihlta. Moritz' jfingarar Brudar spricht spatar fiber diasas Thama in seinem Briefwechsal mit Jean Paul. Er sagt antschuldigend darfiber, daB Moritz UmstSnda, die ihm im wirklichen Laban so manchan Kummer machten, in seiner Phanta- sie nun harbaiffihrta, wail er sich fiben wollte, sich darfibar zu arheban. Es ware also kain Wunder, daB ar nicht nur in der Phantasie, sondern "auch in der Wirklichkait oft mit einem Qawissan heimlichan Wohlgefallen harte Widarwfirtigkeiten des Sohicksals arwartete oder gar selbst unvarmerkt arragte, um an.ihnan Muth und Krfifte zu arproban".10 Anton schied nicht klar zwischan unliabsamem und wfin- aChanswertem VardruB. Einam distanziarten Beobachter kfima ‘dieser Satz heute unsinnig vor, darum mus man versuchen, ihn ‘38 im Zusammenhang der Zeit dar Empfindsamkait, in dar ar ge- schriaben wurda, zu verstehen. Bin unliabsamer VardruB war damals von einer groben, gamainan und niedrigan Art, wobei auch nicht dar mindasta Grad von sanftar Malancholia oder atwas darglaichan bastahan konnte (S. 419). Es ware aina gfinzlich unfisthatische Empfindung, wie wenn ain Mensch ganz vom Regen durchnfiBt, vor Frost schaudernd nach Hausa kehrte und dann aina kalta Stuba vorffinde. Dia Wonna des “joy of grief” erschfittarta die Seale der Empfindsamen und rainigta sia. Die Empfindsamen waren in ihram Element, wenn sia sich in dem unaussprechlichan var: “gnfigen dar wahmfitigan Empfindungan baden konntan. Eine solche Erschfittarung war Anton "mahr wart als aller andra LebensgenuB, er hatte Schlaf und Nahrung darum gegeben" (S. 96). Andara Menschen in seinem vmgang, welcha diasalbe wanna pflagtan, waren sein Vatar, mehrera seiner Fraunde, und dar Garnisonkfister in den Religionsstundan. Diesam 3011 as Trfinan vor Fraude ausgepraBt haben, wenn er den zfiglingen Himmal und Hfilla auf aina so ffirchterliche Art vorstallta, daB sia ein angenahmes Entsetzen packta, "womit man das Schrackliche und Ffirchterliche gameiniglich anzuhfiran pflagt" (S. 110). Diasas Ganza machte ihnan einen gewfinschtan ar- schfittarndan Auftritt. In so einer Dankungsart sind Sltaste oberresta der'primitivan mystischan Gaffihle enthaltan. Das Thama dar Leitmotiva mun hiar wieder erfiffnat warden, denn an diesen 1§Bt sich leicht Antons Salbstmitlaid, sein "Joy of grief" erkennen. Wenn er sich "von dar Wbbge an 39 unterdrfickt", "von Kindhait an vardrfingt" und "aus der Reihe harausgadrfingt" dachte, widerfuhr ihm eigentlich eine Art Trost dabai: “Das war wieder the Joy of Grief, dia Wonne der Trfinan, die ihm von Kindheit auf im vollen Mafia zutail ward, wenn er auch alla fibrigen Frauden des Lebans antbehren muBte“ (S. 191). Diases Zitat ist wiederum nur aina Varianta dar Laitmotiva, sodaB die Wortgruppa ”joy of grief" eigentlich selbst als Leitmotiv gazfihlt warden kann. Wonnetrfinan argon Anton vorzfiglich dann, wenn er Bfichar 1as oder Schauspiale sah, die as ihm ermfiglichten, sichiin den unschuldig untar- drfickten, den Unzufriedanan, den Schwermutsvollen und den Salbsthassarn wiederzufindan. Er sagt, sein Trfinanraichtum ging so wait, daB er selbst bei komischan Stficken mahr wainte als lachta. Anton ampfand diasa Sondarbarkeit in klaran Momentan auch als ungasund, sodaB er einmal als Gagengift einen Ttaktat gegen die Empfindsamkeit schraiben wollte. Er kam mit dem Aufsatz nicht sehr wait. Diese Besprechung von Antons "joywof grief"-Syndrom ist notwandig, um alla fibrigan Syndrome in rechtan Licht zu ba- trachten. Die psychologische "vernichtung" in den anderen besprochenen Teilen ist also nicht immer Ernst zu nahman. Wenn dar Laser sich stfindig das "joy of grief" vor Augen halt, kann.er dem tief passimistischen und nihilistischan Grundton dag Romans die Waage halten. Der Anton Raiser ist in der Widerspiagalung beidar Tendanzen wiederum ain getreuas, wart- vollas Zaugnis seiner Zeit. 4O ENGE UND WRITE Symbolisch am st5rksten kommt Antons Ambivalanz durch seine Doppalvorstellungen von Enge und waita zum Ausdruck. Die zwai sich ganzlich entgegangesatztan Konzapte zaigen seine ungaheure Zwiespfiltigkait. Hiar wie in vialam anderen wird er zwischan zwai Extramen hin und her gazogen, und keines ba- friadigt ihn lange. Er ist sich seiner Wankelmfitigkeit ba- wuBt, schiaby sia abar wie seine anderen psychologischen Fahler seinem frfih unterdrfickten Selbstgeffihl zu, welches sich auch durch spatera vardrfingung nia erholta und nie stark warden kannta. Wie die Leitmotive fiber Untardrfickung, prfigen die Worte "Enge” und "Waite" den Roman stmnkturell, daB man sia zu Leitmotivan erhaban kann. Die Vorstallungan von Enge und Waite sind in dar gesamtan Sturm-und-Drang-Litaratur vorhandan. Sia durchziahan alla Schriftan von Moritz. Sia drficken dar Stfirmer und Drfingar unzufriadenhait mit gesellschaftlichen Formen aus, und ihran Wunsch nach Entkommen aus diesen Forman. Bei Harder, Lenz und Moritz wurda die Enge zuarst in dar Form ihras religifisan Blternhauses gaspfirt, sodas sia Reballan gegen die orthodoxa Religion wurdan. Bfirgar, Heinsa und Goethe lebtan in ihrem Laban oder in dar Dichtung in Opposition zur Monogamie. Schiller, Lenz und besonders Schubart lehntan sich in ihrer Dichtung gegen politische Zustfinda auf. Stfirmer und Drfinger wie Klingar, die sich nicht mit intellektuellan Thamen ba- schfiftigten, lehnten sich gegen die Grenzan, die dem Gaffihl und dam.Banehmen gesetzt wurdan, auf. Die ebenganannten Dich- 41 tar ampfanden Eingaangtsain auch in noch anderen gesellschaft- lichen Formen als in den arwfihntan. Goethe und Moritz be- trachteten ihre Bltern als Ursprung vialar ihrer Qualan. Lenz war gegen den Militarismus und zugleich mit Moritz gegen die herkfimmlichan Brziahungsmethoden, und Schubert litt stark unter den Formen des Despotismus. Viele andere Beispiela kfinnten angeffihrt warden. Lebanshaltungan und -rage1n, die den maistan Menschen und besonders den Bfirgern garade den Sinn ihras Dasains und ihrer Arbait reprfisantiarten, waren den "Ganies" ainfach verbote, die ihran Gaist und ihr Tun einpfarchten. In dar Bewagung des Sturm und Drang brach ihr modarnes Leiden, harvorgarufen durch ihre intallaktualla Einsicht in die Probleme dar Zeit, zum ersten Mal in Empfirung los. Im Gegensatz zur Aufklfirung, dia viele der gleichen Ubal langsam baseitigen wollte, konnten die Jfingaren nicht wartan, wenigstens in dar Dichtung nicht. Dahar rfihrt auch dar Mame ihrer Bewagung. Ruth Ghisler klad- dat dies so traffand in Worte ain! "Die Uhvarainbarkait von auBarar Enge mit innerlicher Waite bildat den Kern der Moritz- schan Gesellschaftskritik und darfibar hinaus den dar maistan gasellschaftskritischen Ausarungen der Zeit".ll Sia siaht die Dichter als aina neue, vargeblich emporstrabande Elite, aina Elite das Geistas, nicht dar Gaburt oder das Geldas. Die, welcha sich 'Ganias" nanntan, muBtan sich glaichfalls als Elite gesehan haben. Eine Erklfirung der Bedautung der Wfirtar "Enge" und ”Waite" Ware nicht vollstfindig, wenn man as bei dem schon Erwfihntan 42 liaBe. Es genfigt nicht, zu sagen, die Stfirmar und Drangar ampfandan Enge immer als atwas Unliabsames, und Erwaitarung immer als atwas Positives. Das ist keinaswags der Fall. In den Schwierigkeitan, sich mit dem Laban zu versfihnan, fialan sia manchan ambivalenten Gaffihlen anhaim, worunter sich die Bemfihung bafand, durch das existiarenda gasellschaftlicha System zu wirkan. Um das zu bazwackan, muBten sia sich ain- schrfinken lassen. Doch war das noch nicht alles: mancha ba— schlich aina direkta Sehnsucht nach einem normalan, ainfachan, gawfihnlichan Laban dar Zufriadanheit und Geborganheit. Ihre Zwitterhaftigkait ist ganz die namlicha wie diejeniga dar Thomas Mannschan Tonio-Krfigar-Gastalten im zwanzigstan Jahr- hundert. Baida varanschaulichen ein Phanomen, das bastimmt schon so alt wie die Geschichte der Menschheit ist, abar zu- arst im Sturm und Drang stark zum Vbrschein gelangte. Anton Raiser bietet zusamman mit Warther das ffir die Bewagung baste Beispial eines ausgeprfigten und ambivalenten Enga-und-Weite-Gaffihls. In einem mindaran Grad ffihlt auch Gualfo die Ambivalanz, wenn er garna mit Kamilla ein trautas Heim grfindan machte und sich garna von ihr zfihmen liaBa. Auch Karl Moor wfinscht sich das Gleiche. Doch die Geschichtan Anton Raisers und Werthers sind wegen ihrer Ambivalanz zwischan Enge und Waite mit einem rotan Fadan durchzogan. Hugo von Hofmannsthal siaht ihr Leiden in den Batrachtungan Von dam Blickpunkt eines Dichters als typisch ffir ihr zeit- alter an. Als Dichter mun er seine Kollegan bassar verstehen als viele von uns, wenn er sagt: ”Batrachtat man das 18. 43 Jahrhundert als das Jugendaltar das jatzigen Dautschan, so war as aina gafahrlicha Jugend, die war eingeangt und schal und angatan, das Selbstgeffihl zu untargaban und den Gaist am Laban zu dasintarassiaran, ja aus dem Laban wegzuschreckan. Dar 'Anton Reisar', Jung-Stilling, Winckelmanns und Lessings Laban sind ihre traurigan Dokumenta, 'Warther' und 'Wilhelm Meister' ihr vattifittas Abbild in einem Zaubarspiagel".12 Hofmannsthal kannta mit den Stfirmern und Drangarn ganz gut sympathisieren. Auch er sah das Fahle an ihrem Zeitalter. Antons und Warthars Einangung und Temperament hatten zu dam abanfalls von Hofmanns- thal arwfihnten, hiar schon besprochenen Phfinomen das einga- schfichtartan Gaistas und dar Unlust am Laban beigetragan. Zu besprechan bleibt jatzt noch ihr Unglfick im Zusammenhang mit dem Enge-und-Waita-Gaffihl. Zuarst wird das Gaffihl dar Enge in seinem negativan Aspekt untersucht. Auch ohne Hilfe des Rfickblicks, wo alles Wichtige wie unter einem Vargrfinerungsglas harvorstachander arscheint und deshalb klarer gesehan wird, ist es leicht zu erkennen, daB Anton schon von Kindhait an unter einem Gaffihl dar aufgazwungenen Einschrfinkung litt. Glaich die varlfindi- gung seiner Geburt ist mit Kritik an dar Enge des unauflfis- lich geknfipftan Bhabandes zwischan zwai sich nicht liebanden Ehapartnarn varbundan. Da die Eltarn in ihrer Eha nicht glfick- lich schienan, sia abar auch nicht auflfisan konnten, varsauer- ten sia ihren Kindarn, und insbesondera Anton, das Laban. Es ist kain Wunder, daB Anton dann das ganze Familiankonzept ablehnta. Basonders der Vatar schrfinkta sein Laban auf mahr- 44 facha Weise ein, wie as von dem damaligan stark patriarchali- schan System zu arwarten war. Dar Vatar war zum Beispial das Instrument, wodurch Anton die Religion das Hauses verlaidet wurda. Vatar Reiser, wie Vatar Moritz, waren fanatischa, bigotte Anhfinger einer piatis- tischen Sakta, das Quiatismus. Durch das schlechta Beispiel, das Anton von den Eltarn hatte, deran Zwiste grfiBtentails aus Mainungsverschiedenhaiten in Glaubensfragen herrfihrtan, wurda er aller Religion abhold. In seiner Abneigung bastfirkta ihn als Viarzahnjfihrigar sein Aufanthalt beim Hutmacharmeistar Lobenstain in Braunschwaig, der abanfalls Quietist war und deshalb von Vatar Reiser zu Antons Erzieher ausgewahlt warden war. Auf aina labansbestimmende Art wollte dar Vatar Anton in dar Wahl eines Befufs einengen. Er hatte ffir ihn einen klein- bfirgarlichen Beruf bastimmt, den eines Hutmachers. Anton hatte ihn jedoch schon vorhar geffihlvoll wissan lassen, daB er um alles in der Welt garna studiaren und aina Laufbahn als Lahrer oder Pfarrer antretan wollte, oder einen sonstigen galehrtan Baruf zu erlarnen hoffte. In einem anderen Buch von Moritz, Basan eines Dewhen in England in Jahr 1782, spricht er die Baobachtung aus, daB dar untarsta Stand 3ftars Schuld sei an dar Varawigung seiner Misare, da die Vatar ihre aigane mfihsama Bahn den Sfihnan vorschriaban. Dieses ware fast dar Fall bei Anton-Moritz gawesen. wail der Vatar kaine geldliche Untarstfitzung zu Antons GYmnasialstudium hergeben wollte, wurda Anton stattdessan 45 glficklicharwaise ain Gfinnar in der Gestalt des landasherrlichen Prinzen zutail, wie as damals fifters geschah. Doch sein Vatar und andere Bfirgar fanden einen Wag, auch jatzt Anton einzuen- gen. Ihm wurda bafohlen, kain Geld des Prinzen auszugaben, sondern as zu sparan. Statt dassan sollte er von Fraitischan und in freiam Logis laben, die ihm von "wohlmainanden" Bfirgarn gabotan wurdan. Diases rosige Bild wurda abar bald geschwfirzt, denn bei den Fraitischan wurda ihm jadar Bissen bei diesen Srmeren Kleinbfirgern angerechnet und in Logis wurda er lastig, da ar aben nicht zur Familie gahfirta. Antons trfibsta Brinnerun~ gen sind die an die Fraitische, sodaB ar manchmal tage- und wochanlang nichts an, wail ar nicht listig fallen machte. Er wollte lieber Hunger laiden oder starban, als von den Menschen aingeangt sein. Da Anton sich immer dankbar zaigen sollta, wurda ihm selbst sein Studium verlaidet. Die Schulstuba wurda ihm zu eng, die Lahrar und Schulleiter schienan kain Interesse an ihm zu haben, und seine Mitschfiler schauten ihn hfimisch an, wail ar ein Battalstudant war und in zerlumptan Klaidern umharlief, da so vial Geld wie moglich gespart warden sollte. Zu solchen Zeiten floh er in die Waite. Die varschiedanen Mifihandlungen bastfirkten natfirlich seine angeborene Malancholia. Sia ba- stfirktan ihn auch in dem Glauban, daB er sait der Geburt so- wohl wie im spfitaran Laban von anderen unterdrfickt wurda (siahe Abschnitt fiber Leitmotive). Wfihrand seiner Kindheit und Gymnasialzeit wurdan ihm Mauser zum Symbol gfillendar, unfraiwilliger Einschrankung. 46 Viellaicht war deshalb sein liebstes Zarstfirungsspiel janas mit den Papiarhfiuschen. Wenn ar auf sainan haufigan macht- 1ichan Spaziergangan auf dem Stadtwall ging, brachte dar An- blick der Mauser mit ihren arleuchtatan Fenstern zweiarlei Empfindungen in ihm hervor, aina positive und aina negative. Die negative gehfirt hiarher. "Eine Reihe arleuchtatar Wohn- zimmer in einem framdan, ihm unbakannten Hausa, wo er sich aina Anzahl Familian dachte . . . hat nachher bestandig son- derbare Empfindungen in ihm arwackt--dia Eingaschranktheit des einzelnen Menschen ward ihm anschaulich" (S. 229). Zur Schrackensgestalt typischar extremar Einschrankung wurda ihm auf dem Wag von Hannover nach Erfurt aina stainalta Frau, die er in einem Wirtshaus sozusagan hinter dam Ofen sitzan sah. Die Vbrstellung, daB diasa Frau hiar geboren, ar- zogan und alt gawordan war, immer die Wanda- der Wirtshaus- stuba, den Ofan, die Tischa, die gleichen Banka gesehan hatte, machten ihm sein gagenwfirtigas Wandern doppalt so lieb.l3 Der Gadanka an so aina alte Frau brachte einmal dirakt revolutionare Worte aus ihm hervor, die er sich beim Anblick dar arleuchtatan Hfiusar dachte. "Das Immerwiedarkehranda in den sinnlichan Ein- drfickan scheint as vorzfiglich zu sein, was die Menschen im Zaum hfilt und sia auf einen kleinan Fleck beschrfinkt.--Man ffihlt sich nach und nach selbst von der Einffirmigkeit des Kreisas, in walchem man sich umdreht, unwiderstehlich angezogen, gawinnt das Alta lieb und fliaht das Neue" (S. 400). Eicht nur Mauser, sondern aina alte Stadt fiberhaupt wurdan Anton zum Symbol dar Bingaschrfinkthait. Eine alte, noch IFS-r. ’1': '1" d “,0. 7 47 typisch mittelaltarliche Stadt im Ganzan, mit ihren kleinan, engen, zusammengadrfingtan Hfiusarn, ihren angan Gassan, den paar spitzan Tfirman und dam alles umgebanden Stadtwall mit dem nachts geschlossenan Tor war in Gegensatz zur weitan, freien Natur ainfach zu sehr zusammengedrfingt. Der Wall schloB die Bfirgar jade Nacht mit ihrer Einwilligung oder gegen ihren Willan in die Stadt ein. Dashalb ging Anton so oft in den nfichtlichan Spaziargangen auf den Wall, wail er nicht waiter vordringen konnte, nicht aus der Stadt kannta. Am hfiufigsten stallt abar ain Turm das Symbol der Enge im Roman dar. Der Turm einer Stadt kfindigta dam Wanderer schon von waitem her aina Behausung der Menschen an. Auf sainan vielen groBan und kleinan Wandarungen gab der Anblick eines Turmas Anton sofort das Geffihl, daB nun bald seine fibli- chan Leiden unter den Menschen ihren Fortgang nahmen wfirden. Dashalb nennt er den Namen der Stadt seiner Kindhait und Jugend, Hannover, nia ohne deran vier Tfirme,soda8 sia ihm immer die "Stadt dar vier Tfirme"vwar. Als ar mit seinem Vatar aus Hannovar wandarta, war er unbaschreiblich froh, die vier Tfirme aus dem Gesichtskrais zu verliaran, und unbaschreiblich traurig, sich nach dem varhfingnisvollan Aufanthalt in Braun- schwaig ihnan wieder zu naharn. Auch nach wiadarholtar Heim- kehr war as immer das Gleiche. "Da er nun wieder dia vier Tfirme erblickte, die er schon unter so mancherlei varschiedanen verhaltnissan wiedargesehan hatte, so wandelte ihm diesmal aufs neue ain fingstliches Geffihl an, da er aus dar weitan Walt nun wieder in diesen kleinan Umkreis aller seiner ver- 48 haltnisse und Varbindungen zurfickkahren sollte, das Allzuba— kannta dort dauchte ihm so fade" (S. 300). Die "kleinlichen Varhfiltnissa“ qufilten, drfihkten ihn. Unter den vier Tfirman, "die ihm glaichsam wie groBa Stif- te arschianan, welcha den Fleck seiner mannigfaltigen Leiden bezaichnatan” (S. 187), war ihm insbesondera dar nur mit einer kleinan Spitze versahena Marktturm verhaBt. Seine Farba war schwfirzlich. Dieser stand bei dar Schule, welcha der Ort manchar seiner grfiBtan Niederlagen gawesen war. Auch wurdan dort den armen Sfindern die Todesurteila vorgalesen. Dieses Gaffihl dar Enge begleitata den Menschen Moritz bis ans Enda sainas Lebans. In Briefen, fibarhaupt in denen vor seiner Flucht aus Berlin nach Italian, schrieb ar an sainan ehemaligan Schfilar und langjahrigen Fraund Klischnig: "um mich wird die Aussicht immer anger" (26. Mai 1786). "Es ist beschlossan! Ich muB fort, wenn ich nicht zu Grunde gehen will" (26. Juni 1786), und, endlich in Italian: "Jetzt bin ich fray-—haba das Joch abgeschfittelt, das ich mir so gaduldig auflegen lieB, ohne zu ahnden, wie sehr as mich noch drficken wfirde, und bin dam Schulkarker [als Lehrar] entflohan" (August 1786). Aus Moritz' waiterm Laban wissan wird, daB or as his lange auf einem Flack ausgehaltan hatte. Er wechselte fiftars den Beruf und war eigentlich nie lange irgandwo angestallt. Br log das Laban eines freien Schriftstallers, Kritikers und Galahrten vor. Br wechsalte oft seine WOhnung, reista vial und schien sich nia lange an irgand einen Menschen gabundan zu haben. Salbst seine Gedanken liefen immer in mahreren 49 Richtungen zugleich, sodaB ar manchmal im salban Jahr an padagogischen, theologischan, grammatischan, philosophischan, dramatischen und dichtarischan Arbeitan beschaftigt war.14 Alla autobiographisch getfinchten Schriften bahandeln das Thema Enge. In Andreas Hartknopfs Pradigerjahren steht aina besonders klara Stella.15 Hiar deutet dem Helden (wie bei Anton) das kleina Stfidtchan mit dem Turm von seiner eiganer Pfarra ein ainffirmigas, nutzloses Laban an. Er dankt, das Laban im Stfidtchen wird ihn stfindig einengan, bis es in dar Form eines sich an den FfiBen varjfingenden, verengandan Sarges auslaufen wird. Imlgnton Reiser kommt das Geffihl dar Enge zu einem Hfiha- punkt, wfihrend sich dar Held auf einer seiner Nachtwanderungen bafindat (S. 326 - 328). Anton varirrte sich auf einem kleinan, unordantlichen Friedhof, wo ihm wie Andreas die verstallung der SuBarstan Enge im Sarg und in Grab symbolisiert wird. Mach einem Laban der Enge schien ihnan nur aina noch grfiBara Enge im Tod bevorzustahan. Sia hatten keinan optimistischan Glauban an aina andere Walt. Das Erdendasein hfirta auf einem Friadhof auf. Auf diesem engen, kleinan Friedhof bei dar unansahnlichan Kircha waren sogar dia Grabhfigel dicht aneinan- der gadrfingt. Als Anton sainan Blick nur auf diesen kleinan Flack Erde richtate, schien ihm das Winzige und Klaina in End- mekt aller Dinga, dem engen dumpfen Sarge, zu liegen. Mach diesem “war nun nichts waiter--hiar war die zuganagelte Brettarwand--die jedem Sterblichan den fernarn Blick varsagt.-- Das Bild erffillta Reisarn mit Ekel--der Gedanke an dies Aus- 50 laufen in einer solchen Spitze, dies Aufhfiren ins Enge und noch Engare und immer Bngare--wohintar nun nichts waiter mahr lag--triab ihn mit schracklicher Gewalt von dem winzigan Kirch« hofe wag . . .” In diesem Gadankangang fortfahrand, fragt sich Anton, warum das Kleine und Enge so schracklich ist--um darauf zu antwortan, wail as Laerheit, Leiden und Varnichtung arwackt. In dieser Angst vor der Leere des Grabes nach einem learan Lebanswandal hat Anton in Warther einen Gesinnungsgenossen, welcher schraibt: "Dar Schaupltz das unandlichan Lebans var- wandalt sich vor mir in den Abgrund das ewig offnen Grabs" (Brief vom 18. August 1771). Der Abneigung und Furcht vor der Enge ist die Flucht in die Waite antgegengesatzt. Warther und dar Wilhelm Meistar der Theatralischan Sandung waren barait, wenn es ihnan zu Hausa nicht behagta, ihr Glfick in dar "weitan Walt" zu suchen. Sia wandartan und pflegten den Ortswechsel wie ein Hans-im- Glfick, his as ihnan irgandwo behagte. In dem Drama Sturm und. Drang von Klinger, das dar ganzan Bewagung den Naman gegeben hat, raisan die Hauptparsonan fiber ganz Europa und nach Amerikg auf der Sucha nach ihrer Schicksalsbastimmung. In dam Namen des Helden unseres Romans, “Anton Raiser", stackt aina absichtlicha Anspialung des Autors. Er ist sym- bolisch gemeint und varsinnbildlicht aina Sturm-und-Drang- Eiganschaft: das Wandern. Zumal in dem "Reiser” ist leicht der "Wanderer"zu sehen. Wie dar Wardagang des Romans enthfillt, bafand sich Reiser oft auf Wanderungan in mehr als einem Sinn: erstans in dar Wirklichkait von Ort zu Ort, dann auch in 51 seiner awig regan, harumschwaifenden Phantasie, sowia in seinem Badfirfnis nach Fraundschaft von einem Menschen zum anderen, und in seinem Drang nach Erffillung von einem Grad der Bidlung zu einem immer hfiharen. Wanderungen und Reisen spielen aina wichtiga Rolla im Laban anderer Sturm-und-Drang-Dichtar. Der junga Goethe wach- selta wfihrend seiner Studianjahra oft den Wohnsitz: er zog von Frankfurt nach Leipzig und dann nach StraBburg. Besonders in StraBburg machte er Spaziarritte mit einem Krais jungar Stfirmer und Drfinger wie Lenz und Klinger, oft nach Sesenhaim zu Friaderike Brion. Nach Frankfurt zurfickgekahrt, ffihrta er sein Sturm-und-Drang-Leben waiter und raista oft nach Darm- stadt. Aus dar Zeit stammt sein "Wanderers Sturmliad". In watzlar ffihrten ihn dann seine Spazierganga taglich zu seiner nauen Geliabtan Charlotte Buff. "Pilgers Morgenlied" ent- stand. Wie bekannt ist, riB er sich gawaltsam von seiner hoffnungslosen Liabe zu Lotte 103, und rannta Hals fiber Kopf varstfirt zu FuB davon. Geniaraisan in die Schwaiz veranstaltete er mit den Brfidarn Stolbarg. Noch aus Weimar triab as ihn auch oft (auBar sainan berfihmten Italienraisen) nach dem Harz und nach Berlin. Schiller, Herder, Heinrich Leopold Wagner, Friedrich Maximilian Klinger, Wilhelm Hainse und besonders dar ruhelose J.M.R. Lenz wandarten von Ort zu Ort und Land zu Land, ”ihren Platz in der Senna" suchend. Der sprachande Name "Reiser" steht in der gleichen Tradi- tion wie Goethes "Wilhelm Meistar", dar abanfalls vom Dichter bawuBt gawShlt wurda. 52 Auf das unruhige Wandern, das versinnbildlichte ewiga Streben, macht Moritz im Roman mehrera Anspialungen. Anton sagt, das Reisen sai von seiner frfihesten Kindhait an seine liabsta Beschfiftigung gawesen. Als kleines Kind schon blickte Anton sahnsuchtsvoll nach dem blauan Barge hintar seinem Dorfe, dahintar die weite Welt lag. Als er noch kaum gehan konnte, satzta er sich ain Ziel an dar Ecka seiner StraBe, in dar er wohnta. Spatar phantasiarte er sich auf sainan Spazier— gfingan mit sainan baidan kleinan Brfidarn mailanwaita Reisen vor, wenn sic in Wahrheit in einem Bazirk von nur wenigen hundart Schrittan wandartan. Spatar fand er einen basondaran Raiz darin, Gagenden dar Stadt aufzusuchan, wo er noch nicht gawesen war. ”Seine Saala erweitarta sich dann immer, as war ihm, als ob er aus dem engen Kraise sainas Dasains einen Sprung gawagt hatte” (S. 79). Jedasmal wenn Anton sainan Wohnsitz vertauschte, freute er sich: immer wieder schien sich ihm dann die weite Walt Wiader zu 3ffnan. Es wurda ihm nie laid, alte Gawohnhaitan aufzugaben. Wenn seine Familie fibersiedelta oder wenn er allaine umzog, machte er sich in seiner immer ragan Phatasia rOsige Vorstallungan fiber den nachstan Ort sainas Aufenthalts. Als Knaba freute er sich auf seine Pyrmontar Aufanthalte am Gesundbrunnen. Er war froh, von Hannovar wag zu kommen und in Braunschwaig ain neues Laban anzufangen. wenn er als Gymnasialstipandiat in den Ferian zu sainan Eltarn wandarta, war as ihm immer, als ob dar Gasichtskrais seiner Saele sich mit dem Gasichtskrais seiner Augen arwei- tarta. Ubarhaupt “ffihlta er sich", wenn er wanderta, "wieder frai und glficklich wie ein Kfinig" (S. 344). Dann floh er andlich als Achtzehnjahriger are Hannovar nach Erfurt, wo ar kurza Zeit lebte. Wenn der Roman endigt, flfichtate er gerada zum zwaiten Mal von einen Ort, we or sein Glfick nicht zu finden glaubte. Auf sainan Spaziargfingan und Wanderungen stach ihm der Kontrast zwischan dem Gedranga einer Stadt und der freien weitan Natur besonders stark ins Ange. Wenn in der Natur, atmata er freier, "sein Stolz und Salbstgeffihl strebte am- por--sain Blick scharfta sich" (S. 241). Wenn er in der Natur wandelta, wurda ihm die notwandige Binkahr in einer Wirtsstube, um sainan Hunger und Durst zu stillen, schon zu Vial. Die Gasthausar waren ihn zu dumpf, ang und dunkel. Er suchta sich auf seinem Wag aus Hannover sogar diasas ba- schwerlichan Aufanthalts in einem Haus zu antledigan. Er machte den Varsuch, sich von den Kfirnern dar Khren auf dem Felde zu ernfihran. Er arkannte, daB er nicht ausschliafilich davon leben konnte, doch "das Anganehme diasas Nahrungsmittals lag vorzfiglich in der Idea davon, welcha den Begriff von Frai— hBit und Unabhfingigkeit noch varmahrte" (S. 350). In der zweitan Halfta das Romans wird wieder auf seine Spateren groBen Wanderungen hingadeutet (S. 259). Sie zaigen, daB Anton dabai garn auswendig galarnte Dichtung vor sich hin dBklamierta. "Die beidan Balladen Leonora von Bfirgar und Adelstan von Hfilty larnte Reiser sogleich auswendig, wie er sia 1as--und diasa baidan auswendig galarntcn Balladan sind ”l ihm nachher auf sainan Wanderungen oft sehr zustattan gakom- man". Andera Mala leisteten ihm Bfichar, haufig die Klassikar, auf sainan Wagen Gasellschaft. Auf seiner endgfiltigen Fluoht aus Hannovar liest Anton Homers Odyssae. "Mochta nun dies Lesan im Homer aina zurfickgebliebena Idea aus Werthars Leiden sein oder nicht, so war as doch bei Raisern gawiB nicht Affak- tation, sondern machte ihm wirklichas und reines Vargnfigan-- denn kain Buch paBte ja so sehr auf sainan Zustand als gerada diasas, welches in allen Zaitan den vielgawanderten Mann schildart, der viele Menschen, Stfidta und Sitten gesehan hat und andlich nach langan Jahran wieder in seiner Haimat anlangt und diasalbe Menschen, die er dort varlassen hat und nimmar wiadarzusahen glaubte, auch andlich noch wieder findet" (S. U.) a. Anton spricht garna von dem Bild das homerischan Wanderers, dam ihm immer vor der Seele schwebte (S. 351). Wie bakannt ist, und wie im obigen Zitat arwahnt wird, 1as auch Warther die Odyssee und er sah sich auch garna als ”Waller auf der Erde", als Wallfahrer. In Werthers Worten klingt die religifisa Metapher an, daB das Laban aina Wandarung auf Erdan sei. Anton sah sein Dasain auch manchmal in diesem Licht, und das auf einer spezifischen Stella gezeigt warden ‘kann. Anton befindat sich auf einem seiner vielen ainsamen speziargfinge, die ihm Gawohnheit waren und die das Reisen im Kleinaran darstellen (S. 243). Auch Moritz hatte die Gawohn- hait, in seinem ganzan Laban tfigliche Spaziergfinge zu machen. ”Abar nun stiegan . . . Zweifel . . ., Besorgnissa in seiner Seela auf--die er schon lange bei sich genahrt hatte--fibar den '11 55 in undurchdringliches Dunkal gehfillten Ursprung und Zwack, Anfang und Enda sainas Dasains-~fiber das Woher und Wohin bei seiner Pilgrimschaft durchs Laban . . .” So sah Anton-Moritz sainan Lebansgang, seine "Pilgrimschaft durchs Laban" in sainan gedankanschweran Augenblickan. Seine Gedanken leiten ihn hiar zu dar Erkenntnis, daB sein Laban dfistar und unschfin sei. Andera Stfirmer und Drfinger, fiberhaupt dar zarta Lenz und der junge Goethe, erwogen ihr Laban ahnlich pessimistisch. In diesen Zeilen wimmelt as nur so von dunklen Worten. Er wandarte ”mfihsam fiber die dfirre Haida", "der Himmal [umzog sich] immer trfiber", und (wie symbolischt) ar schnitt sich einen Dornen- stock ffir sein mfihsames Wandcln. Nach Antons Heimkahr von diesem Spaziargang schridb er ain Gadicht darfiber, worin er sich wieder die Fraga stallte: "Ich wandra-—doch wohin ich raise?" Antons wirklich turbulenta Reisen fangen erst spfitar im Romangeschehen an. Mitten im Drittan Tail macht er sainan ersten, weitaran, unfibarlagten Sturm-und—Drang-Abstachar, aina "Genieraisa", und zwar nach Bremen. Es war ainfach so, daB ihn die traditionalle deutscha Wanderlust zur Frfihlings- zeit packta. “Dias war nun die ersta sonderbare romanhafte 3Reisa, welcha Anton Raiser tat, und von dar Zeit fing er e:Lgantlich an, sainan Naman mit dar Tat zu ffihren“ (S. 291). 3&3 Wort “romanhaft” ist in Zitat als atwas Ungawfihnlichas, Abenteuarlichas, Intaressantas zu verstehen. Die Stfirmar und 7Dr5ngar tatan garn atwas Uhgawfihnliches. DemgemSB, und wie Ba ffir Anton-Moritz typisch wurda, tnat Anton die Raise mit :r “J 56 nur einem Dukatan in der Tashharan. In der Vorrade zum Drittan Tail kfindigt Moritz an: "Mit dam SchluB diasas Tails haben sich Anton Reisers Wandarungan und mit ihnan dar aigentlicha Roman sainas Lebans an". Am Enda das Drittan und in Viertan Tail kommt as bai Anton zum endgfiltigan Bruch mit seinem bisharigan Laban; ar trat seine Raise in die Walt an. Wie gewfihnlich wurda sia in seinem Stfirman und Drfingan atwas unfiberlagt, unvorbaraitet und mit zu wenig Mitteln angatretan. Viela Leiden sollten ihm bevor- stihmn,doch wie ain typischer Tauganichts sah er frfihlich in die Zukunft, da die Raise ffir ihn ein Entrinnen aus dar Enge bedeutate, und ain Umarmen dar Waite, er "atmate . . . fraiar, seine Brust erweitarta sich-~die ganze Welt lag vor ihm" (S. 341). Anton trennta sich hfiufig und in vielem von der gewfihn- lichan Gasellschaft und.ffihlte sich maistans sehr ungamfitlich in ihr. Dashalb unternahm er so viele lange Wandarungen und kurza tfigliche Spaziargfinge. Der "Roman sainas Lebans" fing ffir Anton-Moritz am Enda das Romanfragments wirklich arst an, denn dar rastlosa Dichter war zur Zeit der Hiederschrift selbst noch ain wandarnder Sucher, sodaB der Roman Fragment bleiban muBta . Wenn Anton in einer Stadt fastgahaltan war, versuchte er <1Urch mancharlei Abwechslung sainan Gaist aufrechtzuerhalten. ILanga wollte er in den Stand eines Chorschfilars eintreten, ‘denn ain solcher durfte auf der StraBa singend harumwandern. Die Chorschfiler ffihrtan ain fahrendes Laban. Besonders gefiel 57 as Anton, wenn sia zum Naujahrssingan in die Stuban gebetan wurdan und sia dann ihren Gasichtskrais erwaitern konnten und Menschen, mit denen sia sonst nie in Kontakt gekomman wfiran, in ihrer intimstan Umgebung beobachten durftan. Er hatte immer einen Durst danach, Neues zu sehen und zu lernen, denn dann kannta er dem Geffihl der Bnge und der Engstirnigkeit antkommen. um sainan Gaist und seine Welt zu erwaitern, wollte Anton schon als Viarzehnjfihriger ein akademisches Studium antreten.‘ Zu der Zeit waren einem Sprfifiling das kleinbfirgarlichan, unteran Standes nicht viele Wage offan, seine ange Handwarkar— harkunft zu sprangan. Zu Anfang sainas Gymnasialstudiums wollte Anton Pfarrer warden, denn dieser durfte sich mit Bfichern beschaftigan. Mit der Zeit Sndarta er sein Barufs- zial und wollte Schauspielar warden, einer dar fraiastan Berufe fiberhaupt. Antons grundliagander Pessimismus lieB ihn jedoch wieder- um oft an dar Mfiglichkeit varzweifaln, Fraihait in dar Waite zu erlangan. Die Auffassung der Welt wachselte sich ihm dann manchmal im Nu von einer grofian und weitan zu ainar fiden. Waite konnta alsdann auch fide bedeutan, zu groBa Fraihait thadeutendheit. Was vorhar ain Phantasiebild dar Zuvarsicht auf seine aigene Starks war, brach dann im Gaffihl seiner Schwfiche zusammen (S. 262). Die Dasillusioniarung konnta auch ainan anderen Ursprung haben. Wie Warther und Anton ging as Menschen zu jedar Zeit so, daB, wenn sia sich atwas in der Farne, atwas Vollkommenes 58 in der Zukunft ausmalten und as dann erraichtan, das Voll- kommena plfitzlich sainan Glanz vfillig varlor. Wenn das Dort nun Hiar wurda, war alles wie zuvor. Ganau diasa Beobachtung hat Wild in Klingers Sturm und Drang gamacht: "Aber hiar ist's wie dort und dort wie hiar . . . so waltauf, weltab in aauberhaftar, drfingar Phantasie, und ewig das Einerlei, hiar wie dort".16 Furcht vor so einer Desillusioniarung hatte Anton fast in die Arme der willigen Einschrfinkung gatriaben. Trotz dar Erkenntnis, daB es nichts Vollkommenas gibt, konnta nicht varhindert warden, daB Anton auf dar Suche nach dem Vellkommenan in einen Zustand groBar Unruhe gariet. "Er wird auf einer wildan stfirmischen Sea von Unruhe und Zweifel hin und her getrieban, sucht unbekannta Gegendan in grauer :Farne, und sein kleines Eiland, auf dem er so sichar wohnta, hat alla seine Reiza ffir ihn varloren" (S. 30). Bangigkait fiber Gaganwart und Zukunft, fiber Nfihe und Ferna, baide Dimen- sionen von Enge und Waite, blitzten verhaerand oft durch sein Gem'it. Moritz gibt nu, daB ar (und Anton) keinar von janen war, die sich in einem wohltfitigen SchoB friedvoll bargan konnten. Nach seinem Tode schrieb sein Brudar Johann Christian Conrad an Jean Paul fiber diasas Unvermfigan: Main Brudar konnta die Ruhe, die er selbst noch suchta, als ar sia andarn schon anprias, nicht finden, und gab sainan Glauban daran zuwailen ganzlich auf. So schrieb er ainst an sainan Vatar, dar auch nicht vial Ruha hatte, und sich darfiber beklagta: "Sia haben in Ihram Laban nicht vial Ruha gahabt, liebar Vatar. Trfisten Sie sich mit Ihram Sohne, as wird ihm nicht basser gehen. Da ich nicht ruhig sayn kann, so glauba ich auch nicht, daB Ruhe hiar unsar Loos ist". . . . 59 Und nach dieser Prophezeiung kam auch der Sohn 17 so wenig als dar Vatar im ganzan Laban zur Ruhe. Wie andere Stfirmer und Drfingar glaubta Moritz nie Glfick- saligkeit in einem gamfitlichan "patriarchalischan" Hausvater- dasain finden zu kfinnan, wie er as aus dem geliebten ”Ossian" kannta, da as wider seine Natur ware. Trotz diasas Glaubans machte er wie Warther schwacha Varsuche in diasa Richtung. Ganfigsamsein war ihnan vor allem patriarchalisch. Anton fand as rfihrig, daB er sich selbst ein kleines Fauer anzfindate und darauf Kaffaa kochte. In diesem Tun wollte er Warther nachahman, der sich selbst Erbsen in einem kleinan Topf mit Butter kochte. Dieses sollte bei ihnan die "patriarchalischan Idean wieder arneuarn". Sia wfinschtan sich dabai in die alte Zeit zurfick, als die Walt noch vial klainar war und das Laban unkempliziarter, als die Erde noch nicht ein rudder Ball war, .sondern nur aus dar bekannten bagrenztan Welt das Odysseus und tier'Nordvfilker bestand. Die Stfirmer und Drfingar waren ihrer 2n: groBan Einsicht und dem daraus antspringanden Leiden am Laban nicht immer gewachsan; gerada ain RiB zuvial konnta da- durch in ihrer Kraft zum Laban aufgarissen warden. Sia w‘31'1s-.chtan sich wild, die Welt und ihre Probleme wSren ainfacher. Darum varlor sich Moritz in sainan anderen Dichtungen (Vorzfiglich in den HartknOpfiadan) , garna in Baschreibungan des Lebans unter den ainfachan Lauten. Diese waren ihm und anderen ‘Stiirnarn und Drfingern mehr natfirlich, noch nicht wait von 1hrem ursprfinglichan natfirlichan Dasain entrfickt, besonders “Minna sia Bauarn oder kindlicha Gamfitar wie Kinder und einfache P rethan waren. Auch der Handwarkar war dar Natur naha, wenn er 60 mit sainan Handan im SchwaiBa sainas Angesichts seine tfiglicha Arbait verrichtete. Anton war selbst in so einen Krais ge- kommen, als er in die Hutmacherlahre trat. Aus eigener Hand wuBta er darum, daB diasas ainfache Laban nicht ffir seine rastlose Sturm-und-Drang-Natur war. Br muBte sich deshalb doch mit seiner bestehenden psychologischen Wesensart bagnfigan. KAPITEL II THEATROMAN IE 61 Die Theatromania ist aina wichtiga Brschainung der Sturm- und-Drang-Bpoche. Das Wort ”Theatromania" bedeutet aina Mania oder Sucht ffir das Theater. Sia kannta sich auf verschiedena Artan fiufiarn, doch die fibliche Auswirkung nahm die Form das verlangens an, auf dar Bfihna als Schauspielar zu wirkan. AuBer Anton Raiser-Karl Philipp Moritz waren auch Goethe, Schiller, Klingar, Heinrich Leopold Wagner, und Iffland davon angestackt. Wagner war Barufsschauspielar bei der Seylerschen Truppe und Klinger war dort Theaterdichter. Von diesen haben Moritz und Schiller das Schicksal gamainsam, daB sia aina Karriara auf den Brettern aus Mangal an Talent aufgaban muBtan. Goethe und Iffland hingagan waren arfolgraiche und baliabte Schauspielar ihrer Zeit. Bei manchan Sturm-und-Drang-Parsfinlichkeiten ging die Sucht, auf der Bfihna zu stahan, mit dem Dichten eiganer Draman Hand in Hand. Untar den oben gananntan miBlang es nur Moritz. Klingar und Wagner sind in der Bewagung auch von Badautung, wshrena Goethe und Schiller die Viellaicht wichtigsten Drama- tiker das Sturm und Drang wurdan. Iffland wurda zu sainan I'Bbzaitan einer dar baliabtestan Dramatikar, dassan Stern jedoch in kfinstlarischar Hinsicht sehr bald varblaBte. Dies ist die Zeit eines nauan Auflebans das Liabhabar- theatars an Hfifan, in Stadten und in gesellschaftlichen Kreisen. D98 ganze achtzehnta Jahrhundert war auch die Zeit, in dar tier Enthusiasmus ffir die Idea eines Nationalthaatars zu einem Hohepunkt gelangte. Gottschad, Leasing, Lenz, Goethe und schiller varsuchten, wenn auch auf verschiedena Weise, das 62 deutscha Theater dam angesehanen franzfisisbhen und anglischan abanbfirtig zu machen. Sia verfolgtan athische Ziela mit ihren Thamen, sia wolltan die ganze deutscha Nation durch gutes Baispial auf ein hfiheres Niveau an Bildung und Geschmack bringan. In anderen Worten, sia varfuhran didaktisch. Ba- sanders die bastan Draman der Stfirmar und Drfinger wollten bai- spialhaft lehran, daB atwas antweder nachzuahman oder zu lassan sai. Dan Stfirmern und Drangarn schien das Theater, wie anderen vor und nach ihnan, aina dar besten Mfiglichkaitan zur Reform Dies war denn auch das einzige Mittel zur Reform, zu bietan. das ihnan mfiglich war. Denn politisch konnten sia wegen das klain- und grofistaatlichen Daspotismus, der in Deutschland ausschliaBlich herrschta, zu keinar Wirksamkeit kommen. In Frankraich und England war das Zeitalter mahr aktiv und re- volutionfir, doch Deutschland hat nur seine ihm aigene Sturm- und-Drang-Bewagung aufzuwaisan. Moritz und andere setzte'l ihre groBen und kleinan Verzweiflungen denn auch ausgiebig auf PaPier. Moritz war einer darjanigen, die nicht in Glauban mfide wurdan, durch Schriftliches atwas arreichan zu kfinnan, wogegen Lenz und Schiller sich manchmal wegen ihrer Impotenz in dar "groBen Welt" der Politik haBten. Die Theatarbfihne nahm im Laban der Stfirmer und Drfingar den Platz der groBan Walt ein. Darum sahnten sia sich, in die Atmosphare das Theaters zu galangen, wo as ihnan arlaubt w 00 so an: . Fursten, Gesatza und Braucha zu verdamman, und wo sia z .. “wallan aina schonara, gerechtera Walt an die Stella der 63 alten satzen konnten. Allein die Bfihna konnte ihre Sehnsucht nach wahrhaftar 3ffantlichar Wirksamkeit arffillen. In dar Zeit war einem Nichtadaligan oder einem nicht Bemitteltan nur dia Laufbahn das Gaistas und der Kunst offan, um sich aus der Enge seiner Herkunft amporzuarbeiten. Die Theaterwalt re- prfisantiarte ihnan das Konzept dar Waite. Dar Deppalbegriff von Enge und Waite hat diraktan Bazug zur Theatromanie.. Auf der Bfihna fand man Fraihait: dort bestand kain Klassanrang, wail die Walt der Schauspielar ga- wissermafian auBarhalb aller Gasellschaftsordnung stand. Die Schauspielar ffihlten sich frai, dar Politik antronnan. Moritz sagt in dar Vorrade zum Viertan Tail fiber Anton, und deshalb fiber sich: ”Hiar [auf dem Theater] allain glaubta er fraier atmen und sich glaichsam in seinem Elemente zu befindan". Das grfiBte Werk fiber das Thema Theatromania ist Goethes Theatralischa Sandung, an dar er ungaffihr 1776 zu schraiben anfing, als die Sturm-und-Drang-Bewegung auf ihrem Hfihepunkt war. Bs war auch genau das Jahr, in dem Anton Raisers Theatro- mania einen Hfihapunkt arraichta. Und Goethe liaB das ur- 8P:I:"o.'.'lnglicha Konzapt eines Theatarremans nicht vor ungaféihr l793 andgfiltig fahran, nachdam dar Anton Reiser also schon in eil-nzalnan Teilan erschienen war (der ersta erschien 1785) . Dag Datum das Jahras 1793 dfirfte in einem intaressanten Zu- 8all'unanhang mit dem Enda das Anton Reiser stahen. Die Mfig- lichkait besteht nfimlich, daB Goethe von Moritz, seinem guten Pr a11nd sait dam gamainsaman Italienaufanthalt (1786 - 1788), :eeinflufit worden war. In Viertan Tail wandat sich Moritz 64 mehrmals gegen den Theatertrieb, und das Enda des Romans scheint auch das Enda von Anton-Moritz' Wirksamkeit auf dem Theater zu badeuten. Dar Theatralischen Sandung und dem.Ag§gn Reiser sind noch andere Zfiga gamein. In beidan wird maistans Autobiographischas vararbaitat. Wo sich der junge Wilhelm als Kind mit dem Puppanthaater baschfiftigt, spielt der junge Anton mit einem Kameraden Theater. Baida predigen als Kinder von Stfihlen. In beidan wird der Hang zum Pradiger zu dam des Schauspielers sfikularisiart. Baida lieben die Atmosphfire des Theaters, mit der sia in parsfinlichen Kontakt kommen. Baida sehen die Theatarwelt‘als Auswag aus dar Enge ihras bfirgar- lichen Milieus. Spfiter, in Wilhelm Meisterngehrjahren, gipfalt dar Thaatarenthusiasmus in dar Shakespearevarherr- lichung. In beidan Warkan aifart der Dichter gegen ain dillatantisches Kfinstlardasain, gegen einen mtiarstandanan Kunsttriab. Und schliaBlich arscheint in beidan das Motiv der Auflfisung ihrer Theatargruppa durch des Prinzipals ver- schwindan mit dar Gardaroba. 0ftmals, wenn der Held in Anton Raiser von einer Wander- schaft zurfick in sainan alltfiglichan Kreis soll, wird ar baim Anblick dar engen Hfiuser und Gassan in aina tiafa Depression gastfirzt, die jedoch sofert bei dar Nachricht von einer Theater- gasallschaft in ihrer Mitte nachlfiBt. In "diesen Kraisen, wovon ihn immer einer noch mahr wie dar andra einengta und alla seine Strebekraft hammte, sollte er sich von nun an wieder drahen . . .", doch da “schoB auf einmal wie ein Blitz ein Gadanke durch seine Saale, der alles aufhallta . . ., er 65 erinnarta sich, daB er gehfirt hatte, as wfira aina Schauspielar- gasellschaft nach Hannover gekomman" (S. 188). An anderen Tagan trfistata er sich baim Erwachen morgens mit dem Gedanken an die Komfidia am Abend. Wenn er keinar Vbrstallung baiwohnen konnte, flfichtate sich Anton aus der als Enge empfundanan wirklichan Walt durch dia Lektfira von Draman in die Waite. "Seine ganze fiuBara Laga und seine varhfiltnissa in der wirklichan Welt waren ihm so varhaBt, den or die Augen davor zu schliafian suchta. . . . Bei allam abar, was er 1as, war und bliab die Idea vom Theater immer bei ihm die vorharrschanda-oin der dramatischan Walt lebte und wabte er" (8. 176). Dan Ursprung dar Theatromania schraibt Moritz den allar- arsten Anffingan Antons zu. Hiar kommen wieder die Laitmotiva der Untardrfickungins Spiel. Abarmals in dar VOrreda zum Viertan Tail steht: Aus den vorigan Tailan.diasar Geschichte arhallat dautlich: daB Raisers unwiadarstahliche Leiden- schaft fur das Theater eigentlich ain Resultat sainas Lebans und seiner Schicksala war, wodurch er von Kindhait auf aus dar wirklichen Welt vardrfingt wurda und, da ihm diasa einmal auf das bitterste verlaidet war, mahr in Phantasian als in dar Wirk- lichkait lebta--das Theater als die aigentlicha Phantasianwelt sollte ihm also aim Zufluchtsort gegen alla diasa Widerwartigkeitan und Bedrfickungen sein. Darum fand sich Anton in den Draman immer garna "in dem un- schuldig Unterdrfickten, in dem Unzufriedenan mit sich und der Welt, in dem schwermutsvollen und dam Selbsthassar wieder" (S. 191). Dashalb seine uns schon bakannta Idantifikation besonders mit Warther und Gualfo aus den Zwillingen. Das Leitmotiv des "Zu—wenig-aigana-Existenz"-haban wird 66 hiar zur Erklfirung daffir angeffihrt, daB Anton deshalb andere Schicksale so sehr anzogan, wail ihm seine aigene Existenz zu unbadautend, zu gering war. In seinem Interessa ffir andere antfloh ar dar Enge seiner aigenan Existenz. Auf der Theater- bfihne, in den varschiedanen Charakteran, "war der einzige Ort, wo sein ungenfigsamar Wunsch, alla Szenen des Menschenlebans selbst zu durchleban befriedigt warden konnte" (S. 368). Roch ein Wag in die Waite bot sich Anton und anderen Gasinnungsganossen im Bareich der Geffihla. Nur durch wach- salsaitige Ergfissa das tobandan Zorns, der Wut oder dar Racha, und dann in sanftan Bmpfindungen des groBmfitigen Varzeihans, des WOhlwollens und das Mitlaids, welcha in Draman varlangt wurdan, konnta sich Anton Geffihla leisten, die sonst Kfinigan, Prinzen, und anderen Machthabarn vorbehalten waren. Anton schwalgta ffir sein Laban garn in den das ganze mfiglicha Spak- trum durchgahenden Gaffihlan. Br hatte aina Vorliebe ffir das IHarvorstachanda, Bunte: er wfischta sich immer recht affakt- ‘volla Rollan, wo er mit dem grfifitan Pathos sprechan kannta. IDann auf dar Bfihna war das Pathos nicht nur arlaubt, sondern ‘wurde sogar varlangt. Auf dar Bfihna durfte er die Gestaltan angabatanar Vbrbilder annehman, ohne daB ihn die Menschen schief anschautan, wie sia as im wirklichan Laban taten. iDarumuwaran seine Liablingsrollan, die er immer wieder bei sich daklamiarte, die Rolle Guelfos in Klingers Zwillingen, Clavigos im gleichnamigen Trauarspial Goethes und alla tragi- schan Helden Shakaspearas (wie z.B. Hamlet, Lear und Macbeth). Es ist ein trauriges Paradox, daB Anton in seinem kurzen 67 Auftraten auf wirklichan Bfihnan immer nur komische Rollan spielte. Er wurda darfibar auch traurig: "Er wollte nicht zum Lachan reizen, sondern durch sein Spiel die Saele er- schfittern" (S. 320). Einar der wichtigsten Grfinde, weshalb Anton Schauspielar warden wollte, war, daB die Laufbahn ihm der kfirzaste Wag zu Baifall und Ruhm schian, den er schon immer hatte ernten wollen. Wie viele Stfirmer und Drfingar ffihlta er ein Badfirfnis mach Anerkannung. Dieses Bedfirfnis macht sich schon frfih igaltand. So kann atwa Antons Varsuch, sich baim schnellan ILesenlarnan zu Hause und in dar Schule harvorzutun, gedautet warden. In Sakunda und Prima wollte er immer dar Brsta sein. Und dann versuchta er durch seine faurigen Deklamationsfibungan sich bamarkbar zu machen, welcha schon dem Theatertriab glaich- lcamen. Als ihm die Ehre zutail wurda, am Geburtstag dar Kfini- Qin von England aina Rada halten zu dfirfan, war er Sufiarst glficklich. Auf dem Theater nun war "die Sucht nach Baifall glaichsam privilagiart" (S. 322). Von einer so groBan Anzahl I«auta auf einmal gesehan, gahfirt, und angestaunt zu warden, dankte ihm aina wfirdiga Baschfiftigung. So wie er garna im Grunde sainas Wasans erschfittert wurda, héitta er garna andere erschfittart, wail er einen EinfluB auf ihre Gaffihla ausfiban “wollte. Auf dar ganzan Walt kannta zu seiner Zeit nur ein anderer Beruf diesen Zialen gleichkomman. Dies war der Predigarbaruf. Dam hatte sich Anton denn such als Junga aus den gleichen Baweggrfinden widmen wollen, die ihn allméihlich in einem Sfikularisierungsprozea zum Schau- 68 spielertum trieben. Die Kanzel badianta sich zu sainan Lab- zaitan nfimlich mahr bfihnenmfifiigar Wirkungen und das Theater mahr des ausgesprochan raligifisan Pathos als es zu anderen Zaiten dar Fall war. In Karl Philipp Mbritz' Autobiographia sowohl wie in dar von August Wilhelm Iffland kommt der Vergleich des Pradigens mit dem Theater vor. Durch die Brfahrung das Theatarbesuchs und der Theaterlektfira entdeckte Moritz die "Theatargrilla, . . . daB die Sucht zu predigan beinahe ganz dadurch aus seiner Seela vardrfingt wurdeo-dann hiar fand seine Phantasie einen 'wait grfiBeran Spialraum, wait mahr wirklichas Laban und In- taressa als in dem awigen Monolog das Pradigers" (S. 158). JBesondars Iffland hielt an der Idea das Pradigerberufs bis kurz vor seinem Davonlaufen zur Bfihna fest. Anton, dem ar sein Harz ausschfittate, prOphazeite ihm, daB er nie Pradiger ‘flardan wfirda, denn die schfin ausgemalte stille Glfickseligkait ‘Vara nicht ffir darglaichan wie sia as waren: auBerdem wfirden 81a als Pradiger groBe Heuchler sein, denn sia wfirden "mit der Smrfifltan Hitze das Affakts und mit aller Stfirka dar Deklamation doch immer nur aina Rolle spielen“ (S. 305). In dem Abschnitt fiber das Romanhafte in Moritz' Laban wurda darauf hingewiasan, daB Anton garna "einen Roman“ mit 3emandan oder sich selbst "spielte". Hiar, bei dar Basprachung <1as Theaters ist zu erwfihnan, daB Anton genausogut und oft ”Theater spielte". Er nahm sich seine Vorbilder aus Romanan find Draman. Man kann von einem konsarvativen Standpunkt aus behauptan, daE die Laktfire dar pathetischen Romane und Draman "M‘T 69 einen schlechtan EinfluB auf Antons Gemfit hatten. Die Ba- hauptung wfirda sich nur mit Moritz' Mainung deckan, denn wie er sagte, wurda Anton darfibar erhitzt, seiner sowiesa kranken Einbildungskraft wurda zuviel Aufreizendas zugeffihrt. Seine Vbrliabe wird als "Nut, Komfidian zu lesen und zu sehen” (S. 368) beschriaben. Im tfiglichan Laban benahm sich Anton, und viel- mehr noch Moritz, denn auch oft genug sehr wunderlich in den Augen dar alltfiglichan Menschen. Anton schrieb mehr als einen pathetischen Brief an sainan Vatar, seine Gfinnar und seine Fraunda. Seine Fraundschaft mit Philipp Raiser wurda bainahe “aina theatralische Freundschaft, die oft so wait ging, daB einer ffir den anderen zu sterban antschlossen war" (S. 158). Die Schfidlichkeit der Bfihna wurda von den Zeitgenossan ‘Viel diskutiert. Professor Froriap an dar traditionsgebundencn Universitfit Erfurt lfiBt die geringa Mainung, die er von der Efifihna seiner Zeit hatte, hfiran, wenn ar sagt, er wfinschte, die Bfihna wfira "schon in dem MaBe aina Schule dar Sitten . . ., ills sia as eigentlich sein kannta und sollte" (S. 441). Das mgnigenda Ideal Lessings und Goethes schimmert auch in der Besprachung fiber die Nfitzlichkait oder Schadlichkait einer Schaubfihne in Lenz' Soldatan durch, wenn dar Faldpredigar mit sainan Offizieran darfiber argumentiert.l Einarsaits kfinnte <3ie Bfihne groBan Unordnungan vorbaugan, indem die Schauspielar 'Btellvartratend ffir die Soldatan Taten auf dar Bfihna bagehan, <11a die Soldatan im Laban nicht tun sollten; andararseits ‘Wurda den Soldatan auf der Bfihna ain schlechtas Baispial ge- zeigt, das sia denn doch nachahmtan. Bei Anton war das Erstera 7O dar Fall, nautich, daB er gedanklich vielas durchging, was er in wirklichan Laban nicht hatte tun dfirfen. Das basta Baispial daffir waren die nicht durchgeffihrten Selbstmordversuche. Vorurtaila gegen die Walt der Schauspielar saBan haupt- sfichlich im Bfirgerstanda sehr fest. Die Frau Filter, Frau eines bfirgarlichen Oboistan, bei der Anton einen Freitisch hatte, sah as nia garna, wenn er "in die Komfidia"ging. Anton war sich dar VOrurtaila seiner Walt durchaus bewuBt, sodas er sich nicht traute, jamandam auBar sainan Busanfraundan sainan EntschluB zum Schauspielarbaruf mitzuteilen. Als er Hannovar ffir immer varlieB, flfichtata er, ohne sainan Eltarn, sainan ‘Vbrgasatzen im Gymnasium, oder sainan ihm Kost und Wohnung (gabandan Gfinnern ain Wort zu sagen. Salbst die Kalta in der Initta das Winters konnte ihn nicht davon abhaltan, seine lange Fquandarung nach Erfurt anzutraten. Besondars in Hannover war in den siebziger Jahran die Uflheatromanie unter den Jungen sehr stark. Eine ganze Reihe Ilahm bald nach AntonSMoritz, dar dar Brsta war, von ihrer Iieimatstadt Reisaus. Die Gymnasiasten steckten oft ihre Kfipfte zusamman, ihre Flucht beratschlagand. Untar ihnan ‘War August Wilhelm Iffland, mit dem Anton in dar Gymnasialzeit Slut Fraund wurda, dar einzige, der wirklich die hfichsten Trauma (iiasar Jugend von Hannovar spatar varwirklichan konnte. Sia Schworan, "sich fiber alla Vorurtaila der Walt" kfihn hinwegzu- «setzen. Wie Iffland in seiner Autobiographie schraibt, konnte er sainan freien Gaist nicht durch die gewfihnlicha Welt ein- schrfinkan lassan: "Nun ffihlte ich manchas Gute in mir laben- 71 dig, und daB as kain Mal auf die Stirne drficka, aus dar Bahn zu springan, in der hundarta gahnand schlendarn. Auf! dain Schicksal ruft, du bist Meistar deiner Bahn! Wolle, zerraifia die Banda das Vbrurtails, laB nicht die Gawalt in dir von morschan Banden fessaln".2 r~ Diese jungan Stfirmer und Drangar sahen sich als Abantaurar a? in einer Menschenmasse dar Gawfihnlichkait. ‘Ebenso ging as den Sltaran Sturm-und-Drang-Dramatikarn Klinger und Wagner. Um sich ihr Anderssain zu bewaisen, machte die Jugend von Hannovar é; gruppanweisa nachtliche Wanderungen oder fibernachtate in fram- dan Dfirfarn.3 Die Zusammenstallung von Wandarn und Theatro— mania kommt denn auch mehrmals im Roman vor. Das Badfirfnis mach hfiufigam Ortswachsel und nach Ausdahnung bamfichtigte sia, ‘wde auch der Gedanka, daB man dem Geffihl des Gefangensains ‘vOrbaugan mfissa. Das Vorbild dar angesehanan wandarndan Bfihnan- SJesallschaftan der siebziger Jahre verliah dar ganzan Idea Inehr Anstfindigkait. Walter H. Bruford bestfirkt in seinem Buch TheatreI Drama and Aflancgig Goethe's Germany Moritz' Bahauptung, die